Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49229 articles
Browse latest View live

TC3 (Visu): Mehr als einen Wert in Rechteck anzeigen

$
0
0
Hallo,
ich habe in einem Rechteck einen statischen und einen dynamischen Textanteil. Über "%s" und der Angabe einer Stringvariable unter "Textvariable" kann ich das ja darstellen. Jetzt möchte ich allerdings in einem Rechteck zwei Strings und statischen Text anzeigen lassen. Geht das und wenn ja wie, oder muss ich mir den String erst zusammenstückeln?

Datum und Zeit korrekt anzeigen lassen in e!COCKPIT

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich wollte mal wieder bei euch um Rat fragen.
Ist es möglich die Buchstaben und das # Zeichen bei Datum und Uhrzeit zu entfernen? (siehe Bild)

Datum und Zeit.jpg

Bei allen angaben die im Bild zu sehen sind.
Wenn ja, wie muss es Deklariert werden?


Gruß Lex
Angehängte Grafiken

Fragen zur Wago Webvisu

$
0
0
Hallo Cummunity

Ich habe eine Wago 881, die ich in die Hausautomatisierung eingebunden habe. Also nur Licht und Rollos. Jetzt hab ich eine Webvisu erstellt und diese funktioniert bis jetzt mittelmässig.
1. Frage: Die Visu an sich sieht auf dem Handy oder Tablet sehr verkrüppelt aus. Die Buttons sind zu groß und verzogen, auch wenn ich sie schon kleiner gemacht habe. Ich hab auch schon die Auflösung im Zielsystem auf 1920 x 1080 gestellt das hat aber auch nicht geholfen. Wie kann ich das ganze ansehnlicher machen?

2. Frage: Ich habe die Buttons als Taster programmiert. Jetzt würde ich gerne sehen welcher Taster "an" ist. Im Grunde dachte ich ich kann den Farbwechel durch eine Ausgangsvariable des Relais einstellen aber das Fenster bei dem Farbwechsel ist grau und ich kann das nicht aktivieren. Was hab ich übersegen?

Sry falls es unverständlich formuliert ist^^

Danke schon mal im Vorraus, ihr seid super!

WinCC TIA WinCC Basic Runtime ausgegraut

$
0
0
Guten Morgen,

Software: TIA V14 Professional SP1, WinCC Basic V14 SP1
Hardware: CPU 1511, KTP700 PN, beide aktuelle Firmware.

Verbindung steht, Programm kann geladen werden, Display arbeitet einwandfrei, Funktion soweit okay.

Unter Flex konnte ich wenn ich "Runtime starten" gedrückt habe mich auf das Display einklinken und sehen
was dort passiert.
Wie geht das unter WinCC Basic V14? Ich möchte mit meinem Projektier PG einfach das gleiche sehen was
gerade auf dem Display angezeigt wird.

Ist das RT Taste links neben "online verbinden"? Wenn ja, warum ist die ausgegraut?

Gruß

TIA Fragen zu Technologie Objekten

$
0
0
Hallo,

Kann mir bitte jemand sagen was sich Siemens mit den Technologie Objekten (Software nicht die HW-Baugruppe) gedacht hat? Ich möchte gerne wissen was der Sinn diese Dinger ist und was der Unterschied bei der Verwendung ist im Gegensatz zum manuellen Operation und muss ich so ein Technologie Objekt anlegen wenn ich die entsprechnde HW-Baugruppe benutzen will?

Ich habe zwar Beschreibung zu den verschieden Technologie Objekten mit ihren Parametern gefunden aber ich finde Siemens-typisch nichts was einem das Grundprinzip der Programmierung mit diesen Objekten erläutert.

Ps: Konkret geht es um eine TM_Count_1x24V Baugruppe in einer ET200SP und einer S7-1513. Bei der alten Baugruppe für die ET200S habe ich einfach die Steuerbefehle auf den entsprechenden Ausgang geschrieben und die Rückmeldungen aus dem Eingang gelesen. Wie geht das nun mit diesen Technologie Objekten?

Softwareingenieur (m/w)

$
0
0
Für unseren Standort in Markdorf am Bodensee suchen wir für den nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Softwareingenieur (m/w)

Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • Termin- und Kostenverantwortung für zugeteilte Projekte
  • Projektbezogene Steuerung, Projektierung, Softwareerstellung, interne und externe Inbetriebnahmen
  • Erstellen von Steuerung bezogenen Dokumentationen
  • Support für Anlagensteuerungen per Telefon, Fernwartung und bei Bedarf durch Vororteinsätze
  • Standardisierung von Steuerungen und Entwicklung von Softwaremodulen mit dem Ziel, den Aufwand
    für externe Inbetriebnahmen zu reduzieren
  • Unterstützung der CAD Konstruktion bei der Hardwareprojektierung von Steuerungen
  • Interne Tests und Versuche für die Auswahl neuer Komponenten, z.B. Frequenzumrichter, Positionier-
    steuerungen und Teileerfassungssysteme
  • Betreuung der Technika Powder und Liquid
  • Betreuung und steuerungstechnische Begleitung von Versuchen in den Technika Powder und Liquid
  • Aktive Mitarbeit an der Optimierung unserer Steuerungssysteme

Sie verfügen über:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium, Techniker oder Ausbildung im Bereich Elektrotechnik/
    Automatisierungstechnik o.ä.
  • Erfahrung im Anlagenbau
  • Know-how in Problemlösungstechniken
  • Kenntnisse in Verfahrens- und Steuerungstechnik
  • Englische Sprachkenntnisse
  • Programmiererfahrung auf SPS basierenden Steuerungen, Industriebus und Visualisierungssystemen
  • Kenntnisse / Erfahrungen bezogen auf Integration von Ethernet Netzwerkteilnehmern
  • Reisebereitschaft (bis zu 40%)

Wir bieten Ihnen:
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten und neue Herausforderungen in einem internationalen und professionellen
    Umfeld
  • Gezielte Einarbeitung in einem angenehmen Betriebsklima
  • Über WAGNER als Arbeitgeber, unsere Sozialleistungen, das Arbeitsklima und Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    können Sie sich auf unseren Karriereseiten informieren

Frau Nicola Seiferling
Personalreferentin
Telefon 07544 - 505 1255

Link zur Stellenausschreibung:
https://wagner.hr4you.org/generator....g=de&preview=1

TIA Keine Datenübertragung zwischen S7-1500 und PN-Koppler

$
0
0
Guten morgen,

ich sitze momentan noch immer an einem Projekt zur Verbindung von S7-1500 und PN/PN-Koppler. Beim PN-Koppler ist es nun so, dass die linke Seite extern vorbereitet wurde und meine Aufgabe bloß die Programmierung der rechten Seite gewesen ist. Die Verbindung steht auch eigentlich soweit, bei "Online Verbinden" ist alles grün und alle Bauteile werden auch erkannt und beim PN-Koppler habe ich auch darauf geachtet, dass alles was auf der einen Seite Eingang ist auf der anderen Ausgang ist. Mein Problem liegt jetzt darin, dass keine Datenübertragung vom PN-Koppler auf die SPS statt findet. Also wenn ich meine Variablen beobachte sind alle Werte immer entweder Null oder False.

Bei der Onlinediagnose steht folgendes:
Diagnosestatus: Baugruppe vorhanden. Ok
Diagnosepuffer: 09:04 Ausfall eines IO-Device - Fehler beim Datentransfer (kein Telegramm erhalten) (Zeichen daneben: roter Maulschlüssel)
09:06 Ausfall eines IO-Device (Zeichen daneben: Grüner Haken)

Hat jemand vielleicht eine Idee woran es liegen könnte? Es handelt sich dabei um eine Profinet-Verbindung. PN-Koppler und SPS befinden sich auch im selben Subnetz, falls das wichtig ist, also ich arbeite jetzt nicht mit einem Router. Kann es eventuell sogar an Fehlern mit den Ports liegen?
Ich bin für alle Vorschläge oder Vermutungen dankbar.

TIA Grafikgröße Softkey F1.... an Mobile KTP900F Panel

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich benötige die Größe (Pixel) der Grafik die ich den Softkey des KTP900F zuordnen kann.
Leider finde ich in den Siemens Schriftstücken keine Angabe dazu.

MfG und Danke

Sascha

WinCC Hilfe, habe einen C Code Fehler, Einsteiger in WinCC, nicht in C

$
0
0
Hallo,

ich möchte, dass sich der zähler "zaehler_Inp0" immer um eins erhöht, wenn sich INP_0 ändert.
Das hier ist mein Code:

Code_Zaehler.jpg

Links dazu die Fehlerausgabe, mit der ich aber nichts gescheites anfangen kann, da ich WinCC-Neuling bin.

Achso ich will den Text dynamisieren, die ausgabe in printf mit dem hochzählen klappt natürlich ;-)

Vielen Dank schonmal
Angehängte Grafiken

Step 7 Lauflicht mal anders

$
0
0
Hallo ich bräuchte mal eure Hilfe

Aufgabe: Solange der Taster gedrückt ist, sollen 5 Lampen nacheinander aufleuchten, bis dieser wieder losgelassen wird. Dann soll die Lampe blinken, die zuletzt aufgeleuchtet ist.
Genau diese Lampe soll dann aber beim nächsten Betätigen des Schalters nicht mehr aufleuchten. Wenn alle Lampen an waren, fängt es wieder von vorne an.

Mein Vorschlag wäre dies mit einem Zähler und Sprüngen umzusetzen:
Code:

      U    Taster 1
      U    "Clk10"
      ZV    Z      2
      L    Z      2
      L    5
      >I   
      L    C#0
      S    Z      2

      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit21             
      SPB  M001                                            //Wenn Bit 21 gesetzt, sprich Lampe geblinkt hat dann zu M001
      L    Z      2
      L    1
      ==I 
      L    C#1
      =    "U07SeqD".Seq.User.Bit15

M001: U    "U07SeqD".Seq.User.Bit22
      SPB  M002                                              //Wenn Bit 22 gesetzt, sprich Lampe geblinkt hat dann zu M002

      L    Z      2
      L    2
      ==I 
      L    C#2
      =    "U07SeqD".Seq.User.Bit16

M002: U    "U07SeqD".Seq.User.Bit23
      SPB  M003                                        //Wenn Bit 23 gesetzt, sprich Lampe geblinkt hat dann zu M003
      L    Z      2
      L    3
      ==I 
      L    C#3
      =    "U07SeqD".Seq.User.Bit17


M003: U    "U07SeqD".Seq.User.Bit24
      SPB  M004                                                  //Wenn Bit 24 gesetzt, sprich Lampe geblinkt hat dann zu M004
      L    Z      2
      L    4
      ==I 
      L    C#4
      =    "U07SeqD".Seq.User.Bit18

M004: U    "U07SeqD".Seq.User.Bit25
      L    Z      2
      L    5
      ==I 
      L    C#5
      =    "U07SeqD".Seq.User.Bit19






      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit15
      U    Taster 1
      O   
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit15
      UN  Taster 1
      S    "U07SeqD".Seq.User.Bit21              // Bit wird gesetzt, wenn Lampe blinkt
      U    "Clk20"
      =  Lampe 1



      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit16
      U    Taster 1
      O   
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit16
      UN  Taster 1
      S    "U07SeqD".Seq.User.Bit22                  // Bit wird gesetzt, wenn Lampe blinkt
      U    "Clk20"
      =    Lampe 2


      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit17
      U    Taster 1
      O   
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit17
      UN    Taster 1
      S    "U07SeqD".Seq.User.Bit23                // Bit wird gesetzt, wenn Lampe blinkt
      U    "Clk20"
      =    Lampe 3




      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit18
      U    Taster 1
      O   
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit18
      UN    Taster 1
      S    "U07SeqD".Seq.User.Bit24                      // Bit wird gesetzt, wenn Lampe blinkt
      U    "Clk20"
      =  Lampe 4





      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit19
      U    Taster 1
      O   
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit19
      UN    Taster 1
      S    "U07SeqD".Seq.User.Bit25                          // Bit wird gesetzt, wenn Lampe blinkt
      U    "Clk20"
      =    Lampe 5


      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit21
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit22
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit23
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit24
      U    "U07SeqD".Seq.User.Bit25
      =    M      8.0


      U    M      8.0
      R    "U07SeqD".Seq.User.Bit21              // Bits werden zurück gesetzt, wenn alle gesetzt wurden
      R    "U07SeqD".Seq.User.Bit22
      R    "U07SeqD".Seq.User.Bit23
      R    "U07SeqD".Seq.User.Bit24
      R    "U07SeqD".Seq.User.Bit25

Problem ist jetzt aber, dass alle Lampen die ganze Zeit blinken. Wo ist mein Fehler?

Step 7 CPU-Steckplatz ändert sich - ISO-ON-TCP-Kommunikationen.

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand von euch einen schnellen Tipp zu den ISO-ON-TCP-Kommunikationen geben?
Ich hab bei einer 400er-Anlage das Problem dass ich das Stromversorgungsmodul PS405 von 4A auf 10A tauschen muss.

In der Step7-Hardwarekonfiguration belegt das PS-4A den Steckplatz 1 und die CPU sitzt im Moment auf 2.
Wenn ich das PS mit den 10A projektiere belegt das aber Steckplatz 1 und 2 und die CPU muss auf 3.

An sich alles kein Problem. Panels und Visus kann ich aktualisieren.
Die Frage ist wie es mit den projektierten Verbindungen aussieht. Ich hab 2 ISO-Verbindungen deren Partner ich natürlich nicht hier habe, also nicht ändern kann.
Wären diese von der Steckplatzänderung der CPU betroffen?

ISO_TSAP.jpg

Danke.
Angehängte Grafiken

Step 7 Pumpensteuerung im Wechsel alle 24h

$
0
0
Hallo,
ich bin neu hier und das ist meine erste Frage die ich stelle also bitte nachsichtig sein ;)
Mein Problem ist eine Aufgabe in der ich mit FUP eine Steuerung mit 3 Pumpen erstellen soll. Die
Aufgabe lautet: 2 von 3 Pumpen sollen immer an sein, alle 24 h Wechselt eine Pumpe mit der vorher nicht betriebenen. So sind alle pumpen gleich lang im Betrieb und können einzeln ausgetauscht werden und der Betrieb wird nicht gestört. Bei Reperaturarbeiten einer beliebigen Pumpe darf die Umschaltung nicht greifen.
Ich denke das es am besten mit FlipFlops und Ausschaltverzögerungen zu lösen ist, aber so richtig komme ich bis jetzt nicht richtig dahinter.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

LG Maxd410

Automatisierungsmesse für Norddeutschland

Unterputz Pt1000 und Präsenzmelder für Wago gesucht

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe vor ein paar Wochen ein altes Haus gekauft und habe mich, weil die Elektrik neu gemacht werden musste, für eine Hausautomation mit Wago entschieden.
Also habe ich kurzerhand einen passenden Schaltschrank dafür gebaut und bereits die ersten Kabel gelegt.

Was mir nun zu meinem Glück noch fehlt sind 24V Präsenzmelder für den Deckeneinbau. Diese sollten möglichst geräuschlos arbeiten, weil die auch in Schlafräumen verbaut werden sollen.
Außerdem suche ich auch noch PT1000-Unterputz-Temperaturfühler. Möglichst kombinierbar mit Gira System 55.
Was ich bis jetzt gefunden habe, waren irgendwelche Selbstbaugeschichten. Ich hätte aber gerne etwas fertiges.... Einfach nur einbauen und läuft.
Da muss es doch was geben?

Gruß,
Thomas

Baustein HTTP_GET richtig konfigurieren in e!COCKPIT

$
0
0
Guten Abend an alle,

ich hoffe sehr, dass das nachfolgende kein all zu großes Problem ist. ;-)

Mein Vorhaben ist es per HTTP Befehl einen Denon Verstärker per SPS zu Steuern. Die Befehle funktionieren per Browser Eingabe einwandfrei. Jetzt wollte ich diese in die SPS einprogrammieren komme aber leider nicht weiter da nichts nach Betätigung des HTTP_GET Baustein passiert.

Es geht um den Baustein "HTTP_GET" aus der Bibliothek "WagoAppHTTP, 1.6.0.1". Hierzu hat sich zur CodeSys 2.3 einiges verändert, jedoch sollte dies nicht das Problem sein.
Habe wie in Bild1 zu sehen ist den Baustein wie folgt Programmiert:

Bild1
Anhang 35625

Bild1.1 (im Online Modus)
ONLINE Modus.jpg


Zusätzlich ist mir aufgefallen das es Warnungen zu bestimmten Bausteinen die in meinem Programm vorhanden sind bemängelt werden. Darunter fällt auch der Baustein HTTP_GET. Diese Warnungen sind in Bild2 und Bild3 zu sehen.

Bild2
Anhang 35626

Wenn die Warnung (HTTP_GET) angeklickt wird, kommt folgendes (der Fehler wird automatisch Markiert):

Bild3
Anhang 35627

Wie auch in Bild2 zu sehen ist, ist der Baustein IP_CONTROL von der OSCAT.BASIC 333 Bibliothek, die von der offiziellen Codesys Seite für e!COCKPIT heruntergeladen wurde und installiert, ebenso etwas Fehlerhaft.

Der Baustein wurde wie folgt Programmiert:

Bild4
Anhang 35628




Als kleine Zusatzfrage kommt hinzu, dass in den Warnungen (weit unten im Bild, Gelbes Ausrufezeichen) eine Warnung erscheint die, die Deklaration von "VAR RETAIN PERSITENT" bemängelt. Jedoch weiß ich nicht, auch mit Hilfe der PDF Dokumente, wie dies mit der Beschreibung zu lösen ist. ;-( Hoffe dies ist schnell gelöst.

Bild5
Anhang 35629
Der Eingang "Garten_Beleuchtung.Sekunden_Garten_Brunnenlicht" wurde auch wieder umbenannt in einfach nur noch "Sekunden_Garten_Brunnenlicht". (War nur ein Test um die Warnung zu beheben, leider ohne Erfolg)


Liebe Grüße Lex
Angehängte Grafiken

TIA KTP700Mobile - Bild von externem ftp auf Panel anzeigen

$
0
0
Grüß euch.

Folgende Thematik.
Ich möchte ein Bild von einem ftp server auf dem Panel anzeigen lassen.

Rufe ich den Befehl im WinCE vom Panel per internet explorer auf funktioniert es. Rufe ich das Bild in der programmierten Oberfläche per Befehl im Hmi Browser auf funktioniert es nicht. Grund ist, dass laut Doku der Hmi Browser kein ftp aus "Sicherheitsgründen" zulässt.
(Eine html seite aufrufen funktioniert und wurde von mir getestet)

Hat wer eine Lösung hierzu? Leider kenne ich mich mit den scripts in wincc nicht aus. Kann der internet explorer vom windows ce irgendwie integriert werden? Oder das bild per script auf einen lokalen pfad kopieren und dann aufrufen?

Schütz Spulenspannung 110V DC

$
0
0
Hallo Zusammen,

hätte nur mal eine allgemeine Frage. Warum sind oft bei Dreh und Fräsmaschinen Schütz verbaut mit 110V AC Spulenspannung und nicht mit 230V AC.

Würde mich interessieren. Irgendeinen Vorteil muss es ja geben. Es muss ja auch ein gar nicht kleiner Trafo verbaut werden.

Danke

WinCC WinCC v13/14 Runtime Anbindung Standard PC und SPS

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine grundsätzliche Frage zu einem Kommunikationsaufbau mit einer s7 und einem Standard PC (hier soll eine WinCC Runtime laufen):

Folgendes Projekt soll umgesetzt werden: Daten aus einer s7 (ggf. 1500) sollen verarbeitet werden, auf einem Standard PC visualisiert und weiterverarbeitet (Archivierung, Email etc.) werden.

Nun meine eigentliche Frage: Erfolgt die physikalische Verbindung zwischen dem Standard PC (kein Siemens IPC) ganz einfach über die Netzwerkkarte des PC oder ist das nicht
ausreichend?

Vielen Dank vorab,

Grüße

TIA WinCC RT Prof. V14 ->Textliste mit Variableninhalten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein kleine Problem das mich einfach nicht in den Griff bekommen.
Also ich verwende aktuell WinCC RT Professional V14 auf einem PC.

Ich habe in der SPS ein DB in dem die ganzen Daten der Scanschablone enthalten sind. Das sind aktuell 200 Datensätze

UDT.jpg

Die möchte ich nun in der Visu anpassen können.
Ich habe mal ein Bild erstellt das so aussehen könnte.

Visu.jpg

Ich möchte nun ein Auswahlfeld haben in dem alle Schablonen.Bezeichnungen drin sind. Damit man gleich eine Übersicht über alle angelegten Datensätze hat. Wenn man dann einen auswählt erhält man die ganzen Dtails un man kann diesen dann bearbeiten.
Das ganzen bearbeiten und speichern eines Datensatzen habe ich per VB-Skript realisiert. Das funktioniert auch. Allerdings weiß ich nicht wie ich das Listenfeld oder Auswahlfeld dynamisieren kann.
Ich schaffe es weder über Skipt noch über Textliste,...

Hat jemand dazu eine Idee ?

DAnke

Gruß Alex
Angehängte Grafiken

TIA Bild umschalten bei Analogwertänderung KP300

$
0
0
Hallo

ich habe ein KP300 an einer S7-1214 CPU. Über einen Poti hole ich mir die Soll-Geschwindigkeit des Antriebes rein.
Jetzt möchte ich, dass wenn sich der Eingangswert ändert eine Seite/Bild aufrufen wo die Drehzahl angezeigt wird. Nach 2 3 Sekunden soll dann das Standardbild wieder geladen werden.

Nun stehe ich aber etwas auf dem Schlauch wie ich sowas am besten realsiere.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Viewing all 49229 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>