Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49208 articles
Browse latest View live

welcher unterschied von WF723A zu WF723C

$
0
0
Hallo S5 -ler,

es ist mal wieder eine alte Maschine hinüber.

Inzwischen wurde die WF723A durch eine WF723C ersetzt.
Maschine geht trotzdem nicht.

Meine Frage:
ist die WF723C zur A abwärtskompatibel? d.h. kann man die C nutzen auch wenn ursprünglich eine A drin war?
Oder muss man dann am Proggi anpassen, z.b. die Hatierungsbausteine tauschen ?

Meine Idee was noch alles defekt sein könnte:
- Inkrementalgeber
- Kupplung vom Motor zum Inkrementalgeber
- Leitung vom Inkrementalgeber zur WF
- WF selbst

Der FU geht wohl, denn fahren kann das Teil noch.
Manchmal (!) rammt es beim referenzieren auf volle Drehzahl hoch und fährt in den HW-ES.
Manchmal geht das referenzieren.
Ob der Positions-istwert kommt weis ich nicht.
Zum manuellen Fahren mit Batteriekasten (RGF + Poti 0..10V) war ich noch nicht vor Ort.

Any idea was ich noch testen könnte wenn ich dort hin fahre?

gruss

TC2: Fuzzy Control von Matlab über Simulink in PLC übertragen

$
0
0
Hallo

Ich arbeite hier noch mit TC 2 :( und habe mir deshalb folgenden Plan ausgedacht, allerdings sind für mich dabei ziemlich viele "erste Male" dabei daher würde ich mich über eure Hinweise obs klappen wird oder nicht (und natürlich warum nicht) freuen und wäre sehr dankbar dafür.

Mit Hilfe der Matlab Fuzz-Logic-Toolbox möchte ich eine Regelung entwerfen. Ein Modell der zu regelnden Strecke in Simulink erstellen, die Regelung testen und dann über den PLC Coder in Simulink mit "PLC Code" in Strukturierten Text umwandeln. Diesen ST dann per copy paste in das TC 2 Programm verfrachten und den echten Prozess regeln.

Habe ich hier etwas übersehen was das ganze Unterfangen unmöglich macht?

Grüße aus der Steinzeit!

Gebrauchte WAGO Steuerung, Fragen zur Lizenz

$
0
0
Moin,
ich bin eigentlich aus dem Bereich TIA und Siemens möchte zuhause aber neben 2x ET200s und 1x 1214c eine Wago einsetzen.
Ich überlege eine gebrauchte WAGO zu kaufen und eine KNX Karte dazu. Von der Hardware kann man das gut überschauen aber wie ist es mit der Software ?

Viele empfehlen das Starterkit weil die Lizenz dabei ist, aber ich habe auch gelesen die Lizenz in der Hardware ist.

Also kann ich einfach ne Gebrauchte SPS kaufen oder wegen der Lizenz ein Starterkit?

Gruß Daniel

TIA Pt100 und Analogbaugruppe

$
0
0
Hallo, liebe Leute.

1.Frage

Ich habe eine CPU1512c-1PN ( alle AI auf der kompakten voll besetzt) dazu noch ein weitere AIx8 Baugruppe (müsste die 6ES7 531-7KF00-0AB0 sein)

- Am PT 100 (2Leiter) messe ich mit meinem Messgerät 109 Ohm ...soweit so gut.
- Analogkarte (Adressbereich ab e800) habe ich auf Thermowiderstand (4 Leiter) eingerichtet. Pt100 Standard - Grad Celsius.

Analogkarte Anschluss.jpg
- Angeschlossen habe ich es wie in der Abbildung nach Punkt1. (4-Leiter Anschluss)
- Kanal 0 (EW800) lese ich in meiner CPU ....(EW802) wird automatisch in der Hardwarekonfig "blockiert".


Mein Problem ist, dass ich keinen Wert bekomme, bei mir steht im EW800 immer nur #7FFF (hex), also 32758 (dez).
Ich interpretieren dies so, dass ein sehr hoher Widerstandswert gemessen wird.

..Habe ich alles richtig konfiguiert? Den richtigen Anschlussplan verwendet?

Ich wäre sehr Dankbar für eure Tipps!!



2. Frage

Ich habe einen Sensor der mit ein Analogwert zwischen 0-10V liefert. Ich kann diesen Analogwert garnicht in der Hardwarekonfiguration auswählen!!!! Das einzige was ansatzweise passen würde, wäre +/- 10V ...funktioniert dass dann auch? Zudem habe ich in keinen der von Siemens angebotenen AI-Karten die Möglichkeit gesehen 0-10V in der Hardwarekonfig einzustellen. Bei den 300er Karten ging das doch...




Vielen Dank für jeden Tipp!!!!
Angehängte Grafiken

Azyklische Kommunikation mit SFB53

$
0
0
Guten Tag,

Ich möchte einen Servoregler (OCB03A) der Firma Yaskawa mit einer CPU 314C-2PN/DP über Profinet ansteuern.
Ich verwende das ST1 (Standard Speed Telegramm) und programmiert wird mit TIA V13 SP1 Upd9.
Nun habe Ich das Problem, dass Ich die Werte der Parameter für die Hochlaufzeit und Bremszeit über das Azyklische Parameter schreiben ändern muss und Ich habe so etwas noch nie gemacht und weiß auch nicht ob Ich auf dem richtigen Weg bin. Kommunikation steht bereits und STW wurde auch richtig angesteuert.


Im Anhang befindet sich:
-Die Gebrauchsanleitung des Servos. Im Kapitel 10 wird auf das Azyklische schreiben der Parameter eingegangen.
-Ein Foto der HW Konfig des Reglers (Azyklische Parameteradresse 2038 ?), ein Bild des DB´s welcher die zu schreibenden Parameter beinhaltet.
-Ein Bild des (hoffentlich richtig) beschalteten SFB 53.

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte ob Ich soweit richtig dran bin oder nicht.

Mit freundlichen Grüßen Piit
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Einzelraumregelung Wago mit PT1000

$
0
0
Hallo zusammen,

ich tüftele gerade etwas an der Einzelraumregelung mit einer WAGO SPS und einem PT 1000 Fühler.

Mir stellen sich hier noch ein paar Fragen:

1: Wie befestigt ihr den Fühler in den Dosen, als Schalterprogramm kommt zu 98% Jung zum Einsatz. Bei Gira und Berker finde ich Abdeckungen für Fühler, bei Jung leider nicht.
Habt ihr da alle Abdeckungen oder z.B. einen Blinddeckel genommen und Löcher reingebohrt??
2: Welche PT 1000 habt ihr? Ich habe jetzt welche mit Hülse Class B, also nicht freiliegend.


Wie seit ihr mit der ERR in Kombi mit der SPS zufrieden?
Ich werde eine nicht stetige Regelung aufbauen.

Ich denke Allgemein über das Thema ERR zweigeteilt und zwar:
Weil die Häuser so gut gedämmt sind und den Selbstregulierungseffekt haben.
Wenn im Winter bei -.5 Grad die Sonne rein brennt dann schaltet die konventionelle ERR ab, die Bodenplatte kühlt ab, Sonne verschwindet und dann dauert es etwas bis es wieder warm wird.

Sicherlich kann man doch die gute alte 2 Punkt Regelung (Steller) mit einer SPS etwas frisieren. Z. B mit der Beschattung der Rolladen.


Wie denkt ihr darüber bzw wie funktionieren die Regelungen bei Euch (in gut gedämmten Häusern)?
Hat von Euch jemand Fühler im Estrich? Man könnte doch da schneller auf den Sprung der Regelung reagieren?

Danke.

Feldbus Controller 750-842 Zurücksetzen?

$
0
0
Guten Tag,


kurz voraus ich bin blutiger Wago/Codesys Anfänger, ich bin sonst mit Siemens Komponenten unterwegs.
ich habe aus meiner Firma einen gratis Feldbus Controller 750-842 mit 6 Analog-Busklemmen bekommen unser Netzwerk Admin meinte den brauchen wir nicht mehr.
Mein erstes Problem war das der Admin die IP nicht mehr kannte und auch nicht wusste in welchen Nummernkreis das Teil unterwegs war.
Das Gerät wurde auch nicht in unserem Haus eingerichtet also haben wir auch keinerlei Software oder Schnittstellenadapter.

Also habe ich mich schlau gemacht und bin auf den BootServer zur vergabe der IP/Adresse gestoßen, ich habe die Vergabeprozedur etliche mal ausprobiert aber das teil will die IP nicht akzeptieren.
Dann habe ich mir den USB Adapter für die Serviceschnittstelle besorgt. Mit der Wago Ethernet Settings-Software habe ich dann ganz schnell die IP Adresse herausbekommen. Ich kann auch alle Analogkanäle über Modbus auslesen. Jetzt möchte ich die IP Adresse ändern aber es scheint so als wäre die IP Adressvergabe im PFC Programm integriert weil die IP Adressvergabe via BootServer ist freigegeben und wie ober schon erwähnt akzeptiert das teil keine neuen IP Adressen.

Jetzt habe ich mir die Demo Version von Codesys heruntergeladen und Installiert nur dummerweise geht die Software nicht online.
Ich bekomme immer wieder den Fehler "Das gewählte Steuerungsprofil entspricht nicht dem des Zielsystems...."!

Woran könnte das liegen?

die Codesys Version ist 2.3.9.49 (Demo Version)

Der Firmware stand des Feldbus Controller lautet:
FW: 04.02.03(13)
HW: 08
FWL:Ethernet V01.01.00IDX=06

P.S.: Ich schaffe es mit der Ethernet Setting-Software nur mit dem USB Adapter Daten auszulesen mit der Einstellung TCP/IP bekomme ich die Fehlermeldung "es konnte keine Verbindung hergestellt werden" das Webinterface ist aber erreichbar.

MFG

SKG

Temperatur über Funk an Wago ?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte ein paar Temperaturen mittels Funk an meine Wago (750-889) senden.

Nun gibt es bei Wago ja nur eine Enocean-Klemme zu kaufen.
Kann ich damit nur enocean-protokolle empfangen, oder ist die aufschaltung sämtlicher 868,3mhz protokolle möglich?
Welches bindeglied zwischen Wago und Funk betreibt ihr denn so und mit welcher Frequenz arbeitet ihr?

Wie macht ihr das und wie sind eure Erfahrungen zum Thema:
- Controller zur Funkanbindung an Wago
- Welche Funksensoren (Frequenz, Kosten)
- Reichweite (durch Wände, usw..)
- Programmieraufwand (ist ja vermutlich nur 1x und kann dann kopiert werden)

Es geht mir hauptsächlich um Temperaturen, weniger um Schalter.

Ich freue mich auf eure Antworten!
Philipp

FB per Zufallsgenerator aufrufen

$
0
0
Hallo,

hat jemand einen Vorschlag für mich, wie ich mehrere FB per Zufallsgenerator aufrufe?

Hintergrund:

Ich habe 4 FB. Immer wenn ein FB durchgelaufen ist, soll per Zufall der nächste aufgerufen werden. Meinetwegen kann auch 1 FB zweimal hintereinander durchlaufen.
Ich habe schon das Netz durchsucht, aber nix gescheites gefunden.

Ein Beispiel wäre toll.

mfg
Erik

TIA KTP400 Basic Geräteversion V14?

$
0
0
Hallo,
wie bekomme ich im TIA V14 für das KTP400 die Geräteversion V14? Mit der Geräteversion V12, nur die steht mir als Auswahl zur Verfügung, ist keine Kommunikation mit PLCSIM V14 möglich.

Gruß
Felix

Step 7 Suche Freelance für PCS7 Projekt

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich suche, da ich momentan die Aufträge meines Stammkunden nicht vollständig bedienen kann einen Freelancer für ein PCS7 Projekt. PLZ Raum 5 (Koblenz etc.)
Den Auftrag würde ich nach Klärung der technischen Detail komplett an den Freelancer abtreten.
PCS7 Bausteine des Endkunden sind vorhanden, auch ein ähnliches Beispielprojekt.


Bei Interesse bitte PN an mich.

Vielen Dank

TIA Daten Konsistent einlesen

$
0
0
Hallo,

ich möchte einen Keyence Laser-Profilsensor in die Anlage einbinden. Der Sensor ist über Profinet mit der SPS verbunden und stellt relativ viele Werte über den Bus bereit.

Nun habe ich mir für die Eingangs- und Ausgangsbytes jeweils einen UDT erstellt. Diesen UDT möchte ich Lokal in einem FB (Kommunikations-FB zum Sensor) schreiben.
Dafür wollte ich "DPRD_DAT" benutzen. Allerdings gibt die Funktion mir folgenden Fehler zurück:

Code:




8092 Am Parameter RECORD wurde ein anderer Datentyp als (Array of) Bitfolge oder Ganzzahl angegeben.

Da ich die absoluten EA-Adressen des Sensors ungern benutzen möchte, habe ich die Daten nun über einen Umweg ausgelesen

- Nicht optimierten DB mit dem UDT
- Daten mit "DPRD_DAT" in den DB einlesen
- Daten in optimierten temporären Bereich des FB's kopieren


Das ist aber nicht die Lösung. Gibt es eine Möglichkeit die Daten direkt in den Optimierten UDT einzulesen?

Eckdaten:
S7-1214
Keyence LJ-V7300


DB.PNGFB.PNGHardware.jpg


Stefan
Angehängte Grafiken

Bildverarbeitung mit TwniCAT, Stichwort Echtzeit - möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

der Plan ist für eine Anlagensteuerung TwinCAT zu verwenden. Es soll ein dauerhaft laufendes Förderband mittels Bildverarbeitung überwacht werden. Nun ist es ja meist so, dass mitgelierte Auswertungssoftware auf einem entsprechenden Kompakt-PC oder IPC verwendet werden kann; ansonsten werden auch SDKs zur eigenen Entwicklung bereitgestellt.

Die Frage ist:
Ist es möglich, unter dem Echtzeitaspekt eine Anwendung IN TwinCAT selber zu programmieren, die solch ein SDK des Kameraherstellers nutzt? Ich denke da z.B. an die ADS-Schnittstelle unter Nutzung von C#. Ich hoffe, die Frage ist soweit verständlich.

Danke im Voraus und viele Grüße!

Schallpegelmessgerät mit Option Frequenzbereich wählen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin in der Suche nach einen Schallpegelmessgerät, welcher eine Möglichkeit hat, "Lautstärke" von spezifische Frequenzbereich zeigen (z.B. 3-4 kHz).
Am besten wäre, dass Gerät ein Analogausgang hat, wo dB Wert als 4-20 mA Signal ausgegeben werden könnte.
Vielen Dank!
MfG, Zeljko

TIA Wie verbinde ich 4 Byte zu einem DWord (SCL oder FUP da S7-1200)?

$
0
0
Hallo zusammen

ich habe eine S71200 und ein Vision Sensor (ProfiNet Gerät). Diese habe ich soweit eingebunden und kann auch mit ihm kommunizieren.
Nun möchte ich zusätzlich noch Detektor-Daten wie z.B. x/y Werte in die SPS übergeben.
Die Werte schreiben ich mit dem "DPRD_DAT" Baustein in ein "Array of Byte" da die einzelnen Daten in je 4 Byte übergeben werden.
Also x-Wert = 4 Byte , y-Wert = weitere 4 Byte usw.

Beispiel:

Wert an Sensor = 587,577 --> Wert*1000 --> wert an SPS = 587577

Im Array steht nun: [0]=00 [1]=08 [2]=F7 [3]=39
Binär steht da: 00000000 | 00001000 | 11110111 | 00111001 --> was wiederum 587577 ergibt.

Aber wie bekomme ich diese Bitfolge aus den 4 Byte so zusammen das ich die Bitfolge in ein DWord schreiben kann?
Ich vermute mal mit Schiebebefehlen aber ich steh irgendwie auf em Schlauch bzw. mir fehlt die Programmiererfahrung :-(

Hab ihr mir eventuelle ein Beispiel oder einen Lösungsvorschlag?

Ich danke euch schon mal für eure Antworten!

Grüße

Julian

Unitronics Samba

$
0
0
Guten Morgen,

hat jemand schon mal mit diesen Geräten gearbeitet, bzw. Erfahrungen damit?

Grüße Jan.
Angehängte Dateien

Steuerschrank Umrüstung auf Beckhoff?

$
0
0
Hallo,

wir sind Hersteller einer mobilen Maschine. Bisher wird alles konventionell verdrahtet (1-2 Schaltschränke). Da der Schaltschrank viel Platz wegnimmt überlegen wir eine SPS o.ä. zu verwenden. Es sind einige Sicherheitsauswertegeräte verbaut um Sensoren auszuwerten.
Ich bin bei Beckhoff fündig geworden. Meine Frage ist welche Hersteller es noch so gibt um dies zu realisieren oder ob jemand etwas empfehlen kann auch bezüglich der Programmierung und kosten. Eventuell mit Industrie-PC als Panel oder weiterhin normale Tasterbedienung am Schaltschrank.

Danke und Gruß

WinCC WinCC V7.3 VBS Coding

$
0
0
Code:

Sub ForceKeyStroke(Byval Item)
Dim WScriptShell
Set WScriptShell = CreateObject("WScript.Shell.1")
Dim objControl
Set Item = "Control_e40"
Set objControl = ScreenItems(Item)
objControl.Activate    'Set Focus
WScriptShell.SendKeys "{F8}" 'send keystroke to active object
End Sub


Dieser Code soll mir den LoggingVerlauf z.B. immer wenn er sich ändert archivieren,
wie mache ich das, dass es "automatisch" funktioniert und es mir dann eine Datei überschreibt.
Standardmäßig landet es ja in Export->"Control..."

Vielen Dank vorab

Step 5 Simatic Step 5 auf Field PG installieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte Simatic Step 5 auf einem Siemens Field PG M5 mit Win7 64bit installieren. Ich hatte mir unter Win7 eine virtuelle Maschine mit Win98 vorgestellt.

Zu meinen Fragen:
1. Hat das jemand von euch schon mal ausprobiert?
2. Wie kann ich in Windows 98 auf die TTY-Schnitstelle bzw. USB-Schnittstelle zugreifen? (Treiberdownload?)

Wie habt Ihr dieses Problem gelöst?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Ralf

TIA Probleme bei Installation TIA V14

$
0
0
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen.


Nach der Installation von TIA V14 erhalte ich immer eine Fehlermeldung:
>> Während des Setups ist ein Fehler aufgetreten <<

Die Position Systemkonfiguration ist anschließend rot markiert.

Im Installationsprotokoll sind folgende Fehlermeldungen ersichtlich:

12:52:49 |ERROR AdsWorkerForeignExe::GetInstallResult(): - 120: assuming unknown error, because return value <> 0 and either OK- nor ERROR-values are defined. Please check the corresponding log file for more detailed information
12:52:49 | FAIL! StartApplAfter (TIAP14::[INSTALLDIR]BIN\SIEMENS.AUTOMATION.GENERATOR.FRAMEWORK.EXE), Failed

12:52:50 |ERROR AdsWorkerForeignExe::GetInstallResult(): - -1: assuming unknown error, because return value <> 0 and either OK- nor ERROR-values are defined. Please check the corresponding log file for more detailed information
12:52:50 | FAIL! StartApplAfter (TIAP14::[INSTALLDIR]BIN\SIEMENS.SIMATIC.HWCN.INTERPRETER.IG.GSD.GENERATOR.EXE), Failed

Alle anderen Einträge sind fehlerfrei!


Mein Betriebssystem ist Win7/64 Bit, ich habe ebenfalls TIA V13 installiert, Step 7 prof. V5.5, WinCC Comfort V13, WinCC felxible 2008 sowie diverse andere Programme.
Laut Siemens soll eine Parallelinstallation mit TIA V13 problemlos möglich sein.

Ich habe diese Fehlermeldungen bereits im Internet gefunden (jedoch nur unter TIA V13) und alle Lösungsvorschläge getestet, bisher jedoch ohne Erfolg. (Virenscanner deaktivieren (NOD31), Firewall aus, Einträge aus Regedit löschen, Logdateien löschen….)
Ich habe ebenfalls die Siemens Hotline kontaktiert. Hier soll ich jetzt meinen Rechner scannen und die gesammelten Daten Siemens zur Analyse schicken. Bei dieser Aktion ist mir ein wenig unwohl, da ich nicht weiß, was für Daten ausgelesen werden, und wo diese Daten landen?

Als letzten Ausweg müsste ich jetzt eine VM installieren und hier TIA 14 installieren.
Ich wäre über jeden Lösungsansatz dankbar.
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen.
Viewing all 49208 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>