Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49311 articles
Browse latest View live

Kieback und Peter

$
0
0
Hallo,

gibt es hier auch Nutzer, die Kieback und Peter DDC4000 verbauen und parametrieren? Wie sind die Erfahrungen?

Step 7 Merker Datenwort auf einen Ausgang legen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anfänger Problem.
Ich habe mir folgenden Counter gebaut (Anlage):

Counter.jpg

Nun wollte ich das mein Ausgang A100.3 immer für 20 Sekunden auf "1" gesetzt wird, wenn das MD600 seinen Wert von 10.000 erreicht.
Nachdem er bis 10.000 gezählt hat, fängt er wieder von vorne an.

Hat da jemand für mich vielleicht eine Lösung?

Ich freue mich von euch zu hören

Viele Grüße

Marco
Angehängte Grafiken

WinCC Flex Siemens KTP600 Basic Color DP: Eingeschränkte Funktionen oder Fehler?

$
0
0
Moin,
wir haben an diversen 300er CPUs per MPI das KTP 600 Basic Color DP in Betrieb (6AV6 647-0AC11-3AX0) im Einsatz.

Gegenüber den älteren TP177 fehlen uns die Funktionen einen Button per Variable für die Bedienung zur sperren und das bei der Kurvenanzeige kein "Puffer bitgetriggert" mehr gibt sondern nur noch "Echtzeit zyklisch".

Liegt das schlicht am Panel, dass das nicht unterstützt wird oder kann man das irgendwie aktivieren?

Software: WinCC flexible 2008 SP3 Compact.

CAN Transbarent 29bit mit einer ILC 131 ETH und CAN Scheibe

$
0
0
Hallo,

vorweg schon mal ich bin noch neu in der Phoenix Programmierung.
Habe zur Zeit ein Projekt, wo ich zum erstem mal mit einer Phoenix Steuerung arbeiten muss.

Nutze die ILC 131 ETH mit der CAN Scheibe IB IL CAN-MA-PAC.
Für die Kommunikation zu anderen Geräten nutze ich Modbus TCP und CAN Transparent 29bit.
Modbus läuft schon nur der CAN ist noch nicht fertig.

Meine Fragen:
Wie kann ich in PC Worx einen Array erstellen mit den gewünschten Datentypen und Anzahl?
Zur Auswahl steht da z.B. ein Array AR_W_1_8. Kann den nicht verändern.

Und kennt sich einer aus mit der CAN transparent Sache aus??
Bis jetzt habe ich nur Beschreibungen und ein Beispielprojekt für CANOpen gefunden.

Wäre für jede Hilfe dankbar!
Freundliche Grüße

WinCC Farbe von z.B. Rechteck bei Maus drücken ändern mit C

$
0
0
Anhang 35569
Hallo,

ich möchte das sich das "Rechteck1" bei linkem Mausklick ändert.
Habe es soweit auch mit dem C-Code verknüpft und übersetzt, aber in der Runtime passiert nichts.

Danke schon mal für eure Hilfe
Angehängte Grafiken

Step 7 Schieberegister in FUP programmieren

$
0
0
Hallo, ich bin 30 und Umschüler zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Vorher war ich Bürokaufmann und hatte gar nichts mit diesem Fachbereich zu tun.

Innerhalb der Umschulung haben wir uns mit der strukturierten Programmierung (FC, FB, OB) in FUP beschäftigt. Da es mir bisher großen Spaß gemacht hat, wollte ich wissen wozu Schieberegister verwendet werden und wie ich diese in FUP programmieren kann. Ich habe mich bisher mit Hilfe von Google über Schieberegister belesen, doch bis jetzt noch nicht richtig verstanden wie sie arbeiten und wann man diese einsetzt.

Über Support würde ich mich wirklich sehr freuen, weil es mir großen Spaß macht und ich ein sehr guter Programmierer werden möchte. Nur aller Anfang ist schwer und ich muss mich aktuell zusammenreißen das ich nicht durch drehe wegen der Prüfungsangst ^_^

Grüße

PascalG.

Aktualwerte aus Simotion auslesen

$
0
0
Hallo,

ein Kunde wünscht bestimmte Aktualwerte, wie Geschwindigkeit, Stromwert, ..., zyklisch aus der Simotion ausgelesen zu bekommen. Diese sollen dann über TCP/IP verschickt werden.

Auslesen kann ich die Werte scheinbar mit dem "readdrivemultiparameter"-Baustein.

Meine eigentliche Frage ist nun, ob es eine Möglichkeit gibt, in etwa vorherzusagen, in welchem Intervall die Werte ausgelesen werden können. Die Aufzeichnung soll natürlich so genau wie möglich sein.

Von welchen Faktoren ist das abhängig, bzw wo könnte sich ein Engpass bilden oder ab wann kann ein zu niedriger Intervall eventuell zu Problemen führen?

Oder gibt es eine feste Minimalzeit?

Danke.

Step 5 115U Standardbausteine Gleitpunktarithmetrik

$
0
0
Liebe Kollegen,

hat das o.a. Programmpaket jemand von euch zum uploaden?
Sollte FB15-FB21 sein, wobei ich nur FB15, 16 und 19 benötige.

Danke!
Karl

TIA FC-Ausgang an FB-Eingang

$
0
0
Hallo Forum,

ich glaube ich stelle mich gerade etwas blöd an. Ich programmiere für eine 1214C und möchte gerne den Bool-Ausgang eines FCs (nicht ENO) direkt mit dem Bool-Eingang eines FBs verbinden. Also FC/Out an FB/In. Das scheint nicht vorgesehen zu sein.

Muss man da Merker nehmen oder geht das auch anders?

Step 7 Verständnisfrage

$
0
0
Liebe Forumler,

Schon habe ich das nächste Problem. Ich arbeite dem Buch von Wellenreuther durch um einen guten Einstieg in die SPS Programmierung zu haben. Dort stoße ich schon auf dieses Problem oder besser gesagt, diese Aufgabe. ( siehe Anhang)

IMG_20170119_143308.jpgIMG_20170119_143400.jpg

Ich habe die Aufgabe soweit gelöst aber es gibt punkte, die ich nicht verstehe. Zum Beispiel:

1. Die Zweite Bedingung für das Setzen von 1M1.
2. Das Rücksetzen von 2M1 und 3M1.
3. Wie funktionieren beide Ventile ? Sind beide Ventile die ausfahren und sofort einfahren??. Bei 1M1 und 1M2 verstehe ich wie es läuft aber bei 2M1 und 3M1, verstehe ich nicht wie diese Ventile laufen.

ich bin für jede Hilfe dankbar und außerdem für jeden Hinweis, welcher mir das Einsteigen in die SPS Programmierung von SIEMENS vereinfacht.

Danke im Voraus
Angehängte Grafiken

TIA PLCSIM V14 keine SIM_Tabelle

$
0
0
Hallo zusammen,

nach der Installation und Upd1 von TIA V14 und PLCSIM V14 wird nach dem fehlerfreien Laden eines übersetzten und fehlerfreien Programms in PLCSIM V14 in der Projektansicht in der Projektnavigation keine Sim_Tabelle und Sequ-Tabelle angezeigt. Ich kann also keine Eingangswerte vorgeben und Ausgangswerte beobachten. Im TIA-Portal wird in der Projektnavigation nach Online Verbinden alles grün für ok angezeigt.
Wie kann ich erreichen, das in PLCSIM V14 die Sim-Tabelle in der Projektnavigation zur Verfügung steht, um auf PLC-Variablen zuzugreifen?

Gruß
Felix

Visualisierung Platzhalerkonzeppt Codesys 2.3 in E!Cockpit/Codesys3.5 umsetzen

$
0
0
In Codesys 2.3 habe ich Visualisierungen erstellt bei denen der Platzhalter aus einen Variablen Teil und einem festen Teil besteht und dieser in der Visu werden diese zusammengesetzt.

Beispielsweise:
Anzeige 1 hat den Platzhalter
Code:

$Raumbezeichnung$_Feuchte
Anzeige 2 hat den Platzhalter
Code:

$Raumbezeichnung$_Temperatur

Beide Anzeigen habe ich in eine Visu gepackt, in meinem Projekt musste der Visu dann nurnoch die Raumbezeichnung übergeben werden. In der Visu sind dann zur Laufzeit automatisch die Integer Datenpunkte:

Code:

Raum01_Feuchte
Code:

Raum01_Temperatur
geworden.
In der Visu muss dadurch nur der Raumname ergänzt werden und es werden beide Werte in der Visu angezeigt
Da aber in Codesys3.5/E!Cockpit in den Visus eine Variablendeklaration ist, habe ich bis jetzt keine Idee wie die Funktionalität übertragen werden könnte.
Es soll natürlich auch kein FB oder ähnliches im Code aufgerufen werden. Sonst müssten ja bei 200 Räumen 200 Funktionsblöcke mit übergaben in den Code übernommen werden was einen erhebliche Aufwand bei der Umstellung bedeuten würde.

Hat vielleicht jemand eine Idee oder sogar schon eine getestet Lösung?

E!Cockpit - 750--646 Karte

$
0
0
Ich habe mehrere Anlage die ich betreue, zum Teil sehr weit entfernt. Es sind in den Anlagen 750-646(TP1Klemme) eingebaut. Die Klemme wird aber nicht verwendet.
Von WAGO gibt es bisher noch nicht die Möglichkeit die Klemme unter E!Cockpit in die Steuerungskonfiguration einzufügen.


Gibt es eine Möglichkeit diese Anlagen trotzdem mir E!Cockpit zu verwenden? Z.b. mit einem Dummy für die Steuerungskonfiguration?

Zur Info: Die Klemme ist immer die letzte Karte.

TIA KTP700 Basic Simulation mit 1212C will nicht so richtig

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe zur Zeit eine kleine Anlage mit einem KTP700 Basic und einer S71212C in Arbeit. In der Praxis funzt auch alles perfekt. Nur die Simulation des Panels auf meinem ES will nicht starten. Es wird alles fehlerfrei generiert und die Panel-Darstellung öffnet sich auch. Das Fenster bzw. das Display des Panels bleibt jedoch leer. Unter erreichbare Teilnehmer ist das simulierte Panel nicht zu sehen, nur die simulierte CPU. Was kann man dabei falsch machen? Eine RT im selben Projekt, welche ich lediglich zum Testen meines Systems kreiert hatte, lässt sich problemlos simulieren.

Ich verwende TIA Step7 Professional und WinCC Advanced V14 Updade 1. Bin übrigens sehr zufrieden mit TIA.


Gruß, Onkel


Zusatzfrage:
Die OBs lassen sich nicht auf "nicht optimiert" umstellen? Warum nicht?

Sonstiges Alte Protool-Projekt (Dateien) öffnen für Übertragung auf S7-300

$
0
0
Hallo allerseits,

ich hatte hier (https://www.sps-forum.de/simatic/858...zuspielen.html) schon meine Versuche kundgetan, eine Maschine wieder mit einem Programm zu füttern damit diese wieder betriebsfähig wird.

Das vorliegende Programm für eine andere Baureihe konnte ich mit STEP-7 erfolgreich auf die S7-300 meiner Maschine übertragen. Allerdings passt es für meine Maschine leider nicht, so dass sich zahlreiche Fehlermeldungen im OP27 ergeben. Somit ist dieser Weg nicht zielführend. Die beiden Druckmaschinen sind halt doch etwas anders aufgebaut.

Es wurde mir jetzt noch eine (uralte) CD des Herstellers zugesendet. Alle Dateien wurden 1999/2000 erstellt.
Der Verzeichnisbaum der CD sieht u.a. etwa so aus:

PROTOOL -> DATA_F -> 3001

(3001 ist die Modellnummer meiner Maschine, von daher sollten es die passenden Dateien sein, es gibt auch Ordner mit den Bezeichungen der anderen Baureihen, 3002, 4002 usw.)

In diesem Ordner liegen 23 Dateien mit folgenden Dateiendungen:

PDB / FUD / RDF / DAT

Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese Dateien nur mit dem Programm PROTOOL zu öffnen / übertragen sind?
Oder gibt es eine Möglichkeit mit der 14-Tage-Trialversion von Step-7 diese Dateien zu nutzen?


Vielen Dank für ein paar Infos für einen totalen SPS-Noob wie ich es bin ;)

Vielleicht schaffe ich es ja noch, den Hobel zum Laufen zu bringen. Den Hersteller gibt es leider nicht mehr, der kann da nicht helfen. Es gibt noch den freundlichen Firmenboss, aber der hat das damals wohl nicht programmiert (war ne externe Geschichte nehme ich an). Von daher bin ich da ein wenig auf mich alleine gestellt. Die Maschine steht jetzt fast schon zwei Jahre. Entweder das Teil läuft bald, oder es wird geschlachtet...

Viele Grüße!

1 Regler mit mehreren Aktoren

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich befasse mich gerade mit folgender Aufgabenstellung:

Ich möchte eine Gesamtmenge an Luft auf 4 Zweige aufteilen. Jeder Zweig hat eine eigene Regelklappe. Gemessen wird aber nur die Gesamtmenge. Dafür wird auch ein Sollwert vorgegeben.

Die Aufteilung der Gesamtmenge auf die 4 Zweige erfolgt nach einem bestimmten Schlüssel, d.h. nicht alle Zweige bekommen gleich viel Menge. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kennlinie der Klappen nicht linear ist.

Wie würdet ihr das umsetzen?

Freue mich auf eure Ideen.

Direkte und indirekte Ansteuerung

$
0
0
Hallo an alle Steuerungstechnikfreunde hier,

ich hätte da mal 2-3 Fragen zur Pneumatik und hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen.

Was ist der unterschied zwischen einer Direkten und einer indirekten Ansteuerung?(bitte mit Beispiel)

Unterscheidungsmerkmale zwischen Leistungs-und Steuerteil einer Steuerung.

Prinzip der Vorsteuerung von Ventilen.

Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Hilfe.

Firmwareupdate bei 750-881 -->Fehler

$
0
0
Hallo,
beim Firmwareupdate eines Controllers (750-881) von FW 3 auf FW10 habe ich das Problem, dass beim Laden der FW der Vorgang abgebrochen wird.
Bei 3 Controllern hat alles super funktioniert (FW5 auf FW10) nur bei diesem wird der Vorgang immer abgebrochen.

Wo ist das Problem?

Gruß
Rayk

WAGO-WebVisu-App (e!COCKPIT)

$
0
0
Hallo alle zusammen,

wollte mich bei euch mal schlau machen ob es an mir liegt oder ob die "WAGO-WebVisu-App" nicht für die e!COCKPIT Version kompatibel ist? Da bei mir die Verbindung zwar aufgebaut wird, jedoch nur ein dunkel grauer (fast Schwarzer) Kasten zu sehen ist.
Verwende die CPU 750-8204 FW02.05.23 (08).
Hoffe mir kann da jemand weiter helfen.


Gruß Lex

Simaticer meets CoDeSys

$
0
0
Hi all!

In my Step7 i can set an outputbit indexed by an integer more or less like this:
(range of 64 limiting omitted).

L P#xS0 // the first output bit
LAR1
L 0
T DW[AR1,P#0.0] // reset all outputs
T DW[AR1,P#4.0]
L iStep // output bit to be set
+AR1
SET
= [AR1,p#0.0]

I like the outputs to be boolean pins on the function block, because of the convenience when used in CFC.

So my question is; how can this be done in CoDeSys (V2)?
Do I need to make 64 comparisation rungs?

MfG
Kaputt
Angehängte Grafiken
Viewing all 49311 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>