Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live

MicroMaster 420 Zwischenkreis-Vorladung Problem

$
0
0
Ich habe folgendes Problem

1 Förderbandstrecke die in 7 einzelnen Bänder unterteilt ist.

Wenn ich die Strecke starten möchte passiert folgendes

Band 1 ----> MM420 0.37kw ---> Läuft / Sollwert über CB editierbar
Band 2 ----> MM420 1.1kw ---> Zwischenkreis-Vorladung/
Band 3,4,5,7 ----> MM420 1.5kw---> Läuft / Sollwert über CB editierbar
Band 7 ----> MM420 0.37kw ---> Zwischenkreis - Vorladung

Die Strecke war schon Betrieb !!

Kann mir jemand einen kleinen Tip geben wo mein Denkfehler ist?!?

Habe schon mehrfahr die Parameterlisten eingespielt.

Suche Software-Programmierer um Kaffeeröster zu steuern / Siematic S7-1200 / Ethernet

$
0
0
Ein Hallo an alle Forenmitglieder!

Ich heiße Morris Beume, komme aus dem Eichsfeld / Thüringen und bin Kaffeeröster.

Mein Kaffeeröster wird von einer Simatic S7-1200 über Ethernet vom Notebook aus über die originale Software (Giesen PC-Link) gesteuert.

Ich würde sehr gern eine bessere Software mit größerem Funktionsumfang einsetzen (Freeware Artisan), um den Röster zu steuern. Mit dieser Software kann ich an externe Programme Befehle übergeben, welche ich mit Buttons und Ereignissen verknüpfen kann, um diese auszulösen.

Ich bräuchte jemanden, der mir ein einfach zu handhabendes Tool schreiben kann, lauffähig auf Windows 10, welches als Vermittler zwischen der Software und der Simatic dient.

Als Beispiel funktioniert das mit dem Text2Speech-Tool systatic.exe sehr gut, in dem ich im Hauptverzeichnis von Artisan ein .bat-Datei erstelle mit der gewünschten Ansage und diese dann von einer während des Röstprozesses erreichten Temperatur auslösen lasse.

Den Netzwerk-Verkehr zwischen der original Software und dem Röster könnte ich mit Wireshark protokollieren, um die Befehle und deren Struktur bei Änderungen der Parameter ermitteln zu können.




In Polen wurde das gleiche Projekt mit einer Moeller-Steuerung realisiert, leider bekomme ich keinen Zugriff auf das dort programmierte Tool.

Bei Interesse bitte melden, um die Aufwandsentschädigung bzw. die als Motivation nötige Menge an leckerstem Kaffee zu verhandeln. ;-)

Grüße

Morris

Rainer Hönle hat Geburtstag

$
0
0
Hallo Rainer,

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und Alles Gute im neuen Lebensjahr.

Gruß
Tommi

Notepad++ neue Dateien mit eigener Sprache öffnen

$
0
0
Hallo,

viele werden sicherlich das tolle Programm Notepad++ nutzen. Leider finde ich für mein Problem keine Hilfe im Internet, hoffe aber hier die passende Antwort zu bekommen.

Wie es der Titel schon sagt möchte ich mit meiner eigenen, erstellten Sprache neue Dateien öffnen. Es sind eigentlich immer die gleichen Dateien, welche ich mit Notepad++ öffne. Daher ist es etwas müssig, immer wieder aufs neue "Sprachen,eigene Sprache" zu wählen.

Unter "Einstellungen, Optionen, Neue Dateien" kann man seine Standardsprache wählen. Aber leider nicht die eigens erstellte.

Weiß hier einer von euch Rat?

TIA VBS - Zugriff auf Vorlagebild

$
0
0
Hallo,
kann ich mit VB auf Objekte in Vorlagenbilder zugreifen?

Hintergrund:
Ich habe ein Vorlagenbild, in dem die Anlage abgebildet ist. (Anlagenbild)
Dann habe ich für jeden Aktor/Sensor ein Detailbild, mit dem Vorlagenbild/Anlagenbild im Hintergrund.
=> Schaut dann aus wie ein Fenster im Bild.

Jetzt soll ein Skript einige Objekte im Anlagenbild verändern.
Momentan muss das Skript diese Änderungen in jedem Detailbild durchführen.

hub.

ecockpit Tastenkürzel?

$
0
0
Hi,

kann mir jemand verraten, wo ich eine Liste mit den Tastenkürzel für ecockpit finde?

Die hilfe hilft mir an der Stelle nicht :confused:

TIA Repturen von extern laden

$
0
0
Hallo zusammen,
ich lese häufig in Lastenheften von Kunden u.a. den Punkt Rezepturen. Dort ist oft die Rede, dass Rezepturen auch von übergeordneten Systemen geladen werden können.
Meistens sind das allgemeine Lastenhefte von Kunden die nicht spezifisch für jede Maschine gelten.
Es kann aber trotzdem irgendwann kommen, dass es uns auch "erwischt"

Gibt es irgendwo Lösungen wo man sowas schon realisiert hat ?
Ich stelle mir vor dass von außen über ein CP Daten nach unten geschrieben werden, z.B. in ein DB, und dann über ein Triggerbit der Anlage zugewiesen werden.
Die Frage wäre wie kanalisiere ich, ob ich Werte aus der lokalen Rezeptur im HMI, oder von extern in die Anlage lade ?
Wahrscheinlich sind dazu VB-Scripte erforderlich o.ä. ?

Danke für Infos

WinCC .pdl Telegramm-Datei in Wordpad++ wird kryptisch angezeigt

$
0
0
Hallo,
ich möchte Telegrammdaten aus der WinCC-Runtime heraus öffnen. Die Dateien sind im .pdl-Format. Das ganze wird standardmäßig im Wordpad++ geöffnet. Ich sehe allerdings nur NUL NUL NUL ;*" NUL ... also nichts gescheites.
So konvertiere ich die Sprachen zu UTF-8 sehe ich schon ein par normale Wörter, aber es werden immer noch EOT ETX BS O ò~N DLE ... usw. angezeigt.
Was muss ich denn genau umstellen?
Vielen Dank!

Schneider Support - geht nicht

$
0
0
Hi,
gibt es neben den zumindest bei mir hier nicht funktionierenden "Telefonsupport" per Automat noch eine Telefonnummer von denen an dem man einen Menschen erreichen kann der einem zumindest mit einer Telefonnummer weiterhelfen kann?
Ich bräuchte lediglich ein paar Auskünfte zur Bedienung dieses komischen ATV hier, aber telefonisch komme ich lediglich bis zum Auswahlmenü, dann wird aufgelegt, zurückgerufen und man ist wieder im Auswahlmenü. Übel.:sb5:

Gruß
Mario

Step 7 SM331 (6ES7 331-7KF02-0AB0) mit PT100 2 - Leiter Anschluss

$
0
0
Hallo
Ich möchte gerne 4 Stück von PT100 an ein SM331 8AI x 12BIT anschließen .
Leider ist es beim Handbuch von Siemens nicht genau beschrieben wie das funktioniert.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen und erklären wie Ich jeden PT100 wo anschließen muss .
Im Vorraus schonmal danke.

Suche HMI TP170B von Siemens

$
0
0
Hallo zusammen,
ich benötige ein TP170B Bestellnummer 6AV6545-0BB15-2AX0 oder 6AV6545-0BC15-2AX0.
Ist bei Siemens schon länger nicht mehr Lieferbar.
Bitte alles anbieten ob neu oder gebraucht.
Danke.

Step 7 Grundlegende Frage zu SCL : Unzulässige Bitnummer (Wertebereich 0...7)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade am arbeitern mit SCL und habe bei der Abarbeitung eines Strukturierten DBs immer folgendes Sorgenkind :

Benutze ich die Variable in SCL wie folgt :

Auszug :
Code:

    IF "A1_REZ_STEP".M11.MIS.KOPF.Schritt >= "A1_REZ_STEP".M11.MIS.KOPF.MAX_Schritte THEN
      "A1_REZ_STEP".M11.MIS.KOPF.REZEPT_ENDE_ERREICHT:=1;
    END_IF;

bekomme ich die Fehlermeldung : Unzulässige Bitnummer (Wertebereich 0...7)
Der Fehler liegt definitiv an dem ".M11."

nicht.jpg


Änder ich die Struktur im DB auf zB : ".M11_L." geht es ohne Probleme
Code:

    IF "A1_REZ_STEP".M11_L.MIS.KOPF.Schritt >= "A1_REZ_STEP".M11_L.MIS.KOPF.MAX_Schritte THEN
      "A1_REZ_STEP".M11_L.MIS.KOPF.REZEPT_ENDE_ERREICHT:=1;
    END_IF;

geht.jpg

Mich nervt es, dass ich die Symbolik im DB anpassen muss. Ist es nicht möglich das zu umgehen als letztes eine Zahl zu verwenden ?

Gruss und Danke

Wälder
Angehängte Grafiken

TC3: Auf Bits mit Zähler zugreifen

$
0
0
Hallo,
man kann in TC3 auf einzelne Bits ja mit einer Konstanten zugreifen (z.B. wVar.2), aber weiß einer, ob dies auch mit einer Variablen aus einer Struktur (z.B. DATA.Zaehler enthält die Bitnummer) geht und wie?

Step 7 Wertezuweisung

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe Jahrelang mit C++ Programmiert und viel mit Arduino herum experimentiert.
Jetzt will ich mich Hobby bedingt etwas in SPS einarbeiten.

Leider ähneln sich C++ und AWL nicht all zu sehr...

Ich hänge gerade an dem Thema "Wertezuweisen" .

Ich habe einen Wert -100000. Diesen wert möchte ich in ein ARRAY of DINT ablegen.
Die Lösung lautet:

L L#-100000
T DB38.MeaV[9]

Meine Frage ist, warum schreibe ich bei dem Load-befehl zwei mal ein L. Also wozu benötige ich des L vor dem #? In der Lösung wird noch erwähnt, weil "L" DINT ist und nicht INT... damit kann ich leider nichts anfangen. DINT ist doch das gleiche nur 32Bit oder?

Danke schonmal für eure Hilfe!!!

Liebe Grüße
Max

Step 7 AWL Code Erklärung

$
0
0
Hallo liebe Community,

Da ich hier neu bin kurz etwas über mich:
Ich habe Jahrelang mit C++ Programmiert und viel mit Arduino herum experimentiert.

Jetzt will ich mich Hobby bedingt etwas in SPS einarbeiten.
Ich bin 41 Jahre alt und habe 3 Kinder.


Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe einen AWL-code und weiß auch in etwa was er macht aber leider verstehe ich noch nicht jedes Detail. zB wann muss man ein # schreiben oder ab welcher Zeile genau wird eine Sprunganweisung ausgeführt und wie weit geht diese Sprung Anweisung. In c++ ist es an den {Klammern} zu erkennen.
Es wäre super hilfreich wenn mir vllt jemand zu jeder Zeile ein kurzes Stichwort schreiben könnte was genau da passiert und warum welche Buchstabe verwendet wurde.
Noch hilfreicher wäre es wenn mir jemand ein gutes Buch empfehlen könnte, dass mich schritt für schritt einlernt..

L #Analog
T #AnalogI
L -10000
>=I
SPB M001
L -10000
T #AnalogI
M001: L #AnalogI
L 10000
<=I
SPB M002
L 10000
T #AnalogI
M002: L #AnalogI
ITD
T #AnalogDI
DTR
T #AnalogR
L 5.0e-4
L #AnalogR
*R
T #ResultR

Hier noch die Aufgabenstellung dazu:
• Laden der WORD-Variablen Analog und Interpretation als Ganzzahlwert• Vergleich mit einem unteren Grenzwert von -10000 und einem oberen Wert von +10000. BeiUnter bzw. Uberschreiten der Grenzwerte soll der Eingangswert durch den jeweiligen Grenz- ¨wert ersetzt werden.• Multiplikation mit der Konstanten 5.0 · 10−4.• Ausgabe des resultierenden Ergebnisses an die REAL-Variable ResultR.

Vielen Lieben Dank Schon Mal Euch!!!
Grüße
Max

TIA PLCSIM v13 lässt Baugruppe von ET200SP verschwinden

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich simuliere grade eine ET200SP mit insgesamt 7 IO-Karten.
In meiner Gerätekonfiguration in TIA steckt auf Steckplatz 8 eine 8er AI-Karte.
Wenn ich jetzt die Simulation starte, alles übertrage und in PLCSIM die Gerätekonfiguration öffne, klafft auf Steckplatz 8 plötzlich eine Lücke. Alles da, selbst das Servermodul ist noch an Ort und Stelle, nur meine AI-Karte nicht.
Jemand 'ne Idee oder zumindest ein Leidensgenosse da?

Step 7 Auf der Suche nach einer Messoftware, welche mit Siemens und Beckhoff kommuniziert

$
0
0
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einer Messsoftware (z.B. für Gasmengen), welche mit einer Siemens SPS und einer Beckhoff Steuerung kommuniziert.

Hat hier zufälligerweise wer von euch einen Vorschlag???

Danke

Step 7 S7-300 MAC Adresse auslesen

$
0
0
Ist jemand bekannt wie man die MAC-Adresse einer S7-300 Steuerung auslesen kann?

MfG

Einfache Umschaltung / Invertierung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich glaube, ich habe ein Brett vor dem Kopf. Ich möchte ganz einfach eine Boolsche Variable umschalten bzw. invertieren, sobald eine positive Flanke erkannt wurde. Mein Netzwerk sieht entsprechend des Bildes im Anhang aus.

Was aber zu passieren scheint ist, dass im oberen Zweig die Variable gesetzt wird und somit die Bedingung des unteren Zweiges erfüllt, was die Variable wieder zurücksetzt, so dass am Ende im Prozessabbild keine Veränderung stattfindet.

Ist die Schaltung so denn nicht mit einer ODER-Verknüpfung gleichzusetzen? Was übersehe ich und wie würde man das sonst anstellen?

Ich habe zwar einen Weg gefunden, in dem ich quasi ein Flag im ersten Zweig setze, das den zweiten Zweig über eine Bedingung "blockiert", aber das muss doch einfacher gehen :confused:

Schon mal vielen Dank für die Hilfe im Voraus!

temp.PNG
Angehängte Grafiken

Bibiliothek AnalogTechnology

$
0
0
Abend Zusammen,


ich habe seit neustem Probleme mit den Analog Ein-/und Ausgängen bei einer ILC151ETH Steuerung.


Steuerung ILC151ETH Artikelnr. 2700974
Inline-Analogklemme IB IL AI 4/I-PAC Artikelnr. 2700458
Inline-Analogklemme IB IL AO 2/UI-PAC Artikelnummer 2700775

Software: PC WORX Express 6.30.1668

Genutze Bausteine von der Bibilothek V1_26 für IB IL AI 4/I-PAC
IL_AI_4UI_Para_V1_00
IL_AI_UI_COM_V1_01
IL_AI_UI_Diag_V1_00

Genutze Bausteine von der Bibiliothek V1_29 für IB IL AI 4/I-PAC
IL_AI_4UI_Para_V1_03
IL_AI_UI_COM_V1_04
IL_AI_UI_Diag_V1_03

Genutze Bausteine von der Bibiliothek für IB IL AO 2/UI-PAC
IL_AO_2_UI_Para_V1_01
IL_AO_2_UI_V1_01
IL_AO_2_UI_Diag_V1_01

Anfangs habe ich die Bibiliothek in der Version 1_26 genutzt.

Hier bei war dann das Problem, dass die Analog Ein- /und Ausgänge zwar im Programm verarbeitet wurden, aber die Skalierung der Eingänge falsch war und die Ausgänge haben keine Stromänderung gezeigt haben.

Ich hatte z.b ein Eingang von 0 bis 10 skaliert und dieser hat dann folgendes angezeigt:
bei 4mA --> 2
bei 12mA --> 6
bei 20mA --> 10

Den Analogausgang (für ein Regelventil) habe ich ebenfalls von 0 bis 100% (entspreicht 4 bis 20mA) angesteuerung und passiert ist nichts am Ausgang. Im Array-Word 3 konnte ich aber die Änderung des Wertes sehen.

Bei den Eingängen als auch bei den Ausgängen wurden keine Fehlermeldungen (Diagnose) angezeigt!

Dann habe ich die Bibiliothek in der Version V1_29 genommen, hier passiert garnichts mehr. :(Was mich nur wundert, bei einem Testausbau mit Normsignalgeber und Strommesser hat alles super geklappt. Nun habe ich einen fertigen Schrank da stehen und sowohl mit der Instrumentierung als auch mit Normsignalgeber und Strommesser funktioniert es nicht mehr.

1. Kann ich mir irgendwo direkt die Periepherie Werte, wie z.B. bei Siemens, anzeigen lassen?2. Einer eine Idee woran das liegen könnte mit den Bausteinen?
3. Gibt es einen anderen Weg/Bausteine die man Nutzen kann?

Über jede kurzfristige Hilfe bin ich dankbar.

Viewing all 49331 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>