Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49387 articles
Browse latest View live

Eaton easy

$
0
0
Hallo,

habe beim auslesen des Programms / Schaltplan das Problem, das nach ca 80% eine Fehlermeldung erscheint, "Interner Fehler: Objekt-Datenlänge ist fehlerhaft! Bitte koppen Sie erneut an das Gerät an."

Muß die Steuerung im STOP sein??


Was kann ich tun??


Gruß holgi74

Step 7 Übersicht tatsächlicher Speicherplätze und Adressierungen

$
0
0
Hallo, ich lerne mich momentan selbst in die gesamte SPS-Materie ein und finde keine Antwort auf Folgendes:

Anhand dieser Abbildung https://www.screencast.com/t/sB26nl8ZP möchte ich meine Frage erläutern.

1.

So wie ich es verstehe, gibt es 128 Bytes, die zur Verfügung stehen. Mir stellt sich die Frage, ob 128 Bytes jeweils für Speicherbereiche: Eingänge, Ausgänge, Merker zur Verfügung stehen oder ob sich diese 128 von diesen Speicherbereichen geteilt werden.

Ich habe ebenfalls widersprüchliche Beispiele gefunden, in denen einerseits erklärt wird, dass die Eingangsadresse E0.0 nicht gleichzeitig mit A0.0 verwendet werden kann, stattdessen müsste die erste Ausgangsadresse A4.0 lauten. Das würde die Vermutung unterstützen, dass ein gesamter und einmaliger Speicher existiert, der von Bit 0 bis ... durchnummeriert ist und von allen erdenklichen Adressierungen nicht überschnitten werden darf.

Ich habe ebenfalls ein Beispiel gesehen, in welchem gleichzeitig I0.0 und Q0.0 verwendet wurden. Das wäre der erste Widerspruch zu der Theorie eines Gesamtspeichers für alle Adressen.

Ebenfalls ist mir die Adressierung E0.1 mit anschließendem Merker M0.1 begegnet.

------------

2.

Abgesehen von dem obigen Abschnitt gibt es in dem gleichen Bild wie zuvor (https://www.screencast.com/t/sB26nl8ZP) noch weitere Adressen für Datenbausteine von 0 bis ... (wesentlich höhere Bytes, als für Eingänge, Ausgänge, Merker)

Auch hier wieder die Frage. Befinden sich die ersten 128 Bytes "im selben Topf" oder sind all diese Speicheradressen unabhängig voneinander, sobald der Speicherbereich (Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenbausteine, Lokaldaten, ..) ein anderer ist?

------------

3.

Zuletzt noch die Frage zu den "Hardware-Eingängen und Hardware-Ausgängen". Ich Meine solche Ein- und Ausgänge, die beispielsweise mit Sensoren und Aktoren verdrahtet sind. Werden diese als Peripheriebereich Eingänge und Ausgänge bezeichnet? Falls nein, was ist was?
Falls doch, besitzen diese Hardware-Ein- und -Ausgänge weitere eigene Adressen oder sind diese Adressen die gleichen Eingänge und Ausgänge, wie die der Prozessbild-Eingänge und Prozessbild-Ausgänge.

------------

4.

Zusammenfassend: Teilen sich alle Adressen (als Bit/Byte Matrix betrachtet) einen überschneidenden Speicherplatz oder gibt es
gleiche Speicherplatz-Nummerierungen, also ?0.0 Adressen, wie E0.0, M0.0, DBB 0,...? Wenn diese alle verschieden sind, gibt es eine Unterscheidung zwischen den Hardware-Ein und -Ausgängen (Peripherie Ein- und Ausgänge ?) und Software-Ein und-Ausgänge (Prozessbild der Ein- und Ausgänge ?)

Step 7 Daten kopieren

$
0
0
Hallo, ich benötige mal Hilfe zum kopieren von Daten.

DB 4 mit 100 Byte soll in einem DB 100 gleiche Bytelänge kopiert werden.

Der DB100 hat ein Array von 500, also fast der DB100, 500 mal die Daten von DB 4. wenn der DB 100 voll ist, soll dieser oben wieder überschrieben werden.

Aber wie

Einstieg in Codesys Gerätedateien

$
0
0
Hallo,

ich habe V3.5 SP8 auf meinem Rechner und habe nun etwas Luft um mich mit Codesys zu beschäftigen. Ich bin aber blutiger Anfänger was Codesys angeht.
Woher bekomme ich die Gerätedateien beispielsweise von Schneider? Auf der Seite direkt kann man das ja nicht laden, So dass ich nicht die SchneiderSoftware zum testen hernehmen muss.
Ich habe sonst nur die Standard Simulationsdinger im codesys.

Kann mir jemand weiterhelfen? Muss auch nucht Schneider sein. B&R Beckhoff usw. tut es auch.

CX9020 mit Touchscreen?!

$
0
0
Hi Leute,

ich habe hier eine CX9020 von Beckhoff mit einem iiyama Touch-Monitor.
Am Laptop angeschlossen funktioniert die Touchfunktion des Monitors direkt ohne Probleme.
An die CX angeschlossen funktionierts nicht, unter CX Configuration ist der Bereich für die Kalibrierung von Touch auch ausgegraut (auch nach Neustart etc).

Jemand ne Idee, was ich tun kann?

MfG
Aikapan

WinCC WinCC RT bekommt keine Verbindung zu einer CPU314C-2DP

$
0
0
Sorry, falls ich die Such-Funktion nicht lang genug benutzt haben sollte.:wink:

Wir haben: Win7-SP1, 64 Bit, Ultimate
WinCC V13.1 advanced mit WinCC RT advanced auf TIA V13.1 Prof.

Es ist nicht mehr möglich, Variablenwerte in der WinCC RT darzustellen. Das Überspielen der Gerätekonfiguration und des Steuerungsprogramms haben funktioniert (Hardware-Verbindung = OK). Die Tests des Steuerungsprogramms und der Visu auf PLCSim ergaben keine Beanstandungen.
Außerdem: Dieses Projekt lief vor ca. 6 Monaten problemlos. Es wurde am gesamten Siemens-Projekt und auch an der Hardware-Verbindung nichts mehr geändert.

Kopiere ich das gesamte S7-Projekt auf einen anderen Rechner (mit der gleichen Hard- und Softwareausstattung), so funktioniert es auf diesem zweiten Rechner wie gewohnt.

Warum funktioniert es auf dem ersten Rechner nicht mehr?

E!Cockpit MYSQL Lib

$
0
0
Ich habe ein Problem mit einem PFC200 und dem updaten von SQL Werten in einer Datenbank. Update ich den Wert beim ersten Mal, funktioniert alles einwandfrei. Update ich den Wert ein zweites Mal sagt die Steuerung das alles in Ordnung ist, nur der Wert ist noch der Alte. Irgendeine Reset-Funktion in der Hinsicht habe ich allerdings nicht gefunden. Wo liegt das Problem? Kann jemand helfen?

WinCC Benutzerverwaltung

$
0
0
Hallo zusammen,

stehe mal wieder auf dem Schlauch. Ich möchte im TIA V13 für ein Comforpanel eine ganz normale Benutzerverwaltung nach Handbuch anlegen.
Benutzer "Admin" Nr.9 ist angelegt und Benutzerguppe "Administratoren" Nr.9 zugeordnet und Administratoren haben die Berechtigung "ProgrammeSpeichern" Nr.9. Die Receptur hat unter Sicherheit die Berechtigung "ProgrammeSpeichern". Nach dem Übertragen erscheint nun bei Klick auf die Receptur der Anmeldedialog. Nach Eingabe von Name "Admin" und (nur 3-stelliges) Kennwort, verschwindet der Dialog ohne Hinweis ob Anmeldung erfolgreich oder nicht und beim Versuch im Feld Datensatz was zu schreiben, poppt der Anmeldedialog wieder auf.
Gibt es noch irgendwo einen Haken? Kann ich erkennen, ob ich überhaupt angemeldet bin?
Beim iX-Developer von Beijerelectronics war das gaaanz einfach. Unser Kunde ist jetzt aber Siemens, aber keinen von denen kann man fragen.

Gruß
Mammut

Step 7 Billigste Software um Programm auf S7-300 aufzuspielen

$
0
0
Hallo allerseits,

vor einiger Zeit - vor einem Jahr oder so - berichtete ich hier von einem verlorenen Steuerprogramm auf einer S7-300 für eine Druckmaschine.
So, jetzt hat sich ein freundlicher Mensch gefunden und bereiterklärt, eine Programmkopie von seiner Maschine zu schicken.

Jetzt muss ich das Programm auf die S7 draufkopieren.

Einen MPI-Adapter (das SEMIES-Teil ;) ) habe ich, der funktioniert auch ganz gut. (Den habe ich gekauft um zu sehen ob noch "Programmreste" im Speicher sind).

Was ist die günstigste Software für diesen Zweck?

(Ich will nicht programmieren oder sowas, einfach nur Dateien hochkopieren, fertig, damit die Maschine sich wieder dreht.)


Wenn jemand aus der Nähe von 89611 kommt, wäre das vielleicht auch eine Alternative (gern PN mit Preisvorstellung, terminlich wäre es nicht so eilig, die Maschine steht ohnehin schon längere Zeit still).

Viele Grüße & danke!

TIA Kühlhaussteuerung erstellen im TIA Portal V14

$
0
0
Ich habe die Aufgabe diese Kühlhaussteuerung zu erstellen, jedoch habe ich keine Kenntnisse mit diesem Programm. Am Ende der Seite ist das zu finden was ich bereits mit Hilfe erstellt habe.

Ich bin total verloren, was soll ich tun?

Step 7 S7 Projekt kopiert -> CPU Ordner weg!

$
0
0
Hallo,

Ich wollte ein S7 Projekt (erstellt mit Step7 V5.5 SP3) auf einen USB-Stick und dann auf einen anderen Rechner kopieren und dieses anschliessend auf TIA V13 imigieren. Das Projekt besteht aus einer Master CPU und einer Slave CPU.

Beim imigieren meldete TIA das der Ordner der Master CPU leer sei. Habe das Projekt dann mit Step7 geöffnet und die Master CPU war weg.

Habe das Kopieren nun mehrfach probiert mit neu Übersetzten, reorganisieren und neu Speichern des Ur-Projektes ohne Erfolg. TIA erkennt einfach die Master CPU im Projekt nicht.

Die Master CPU ist eine 315-2 PN/DP V3.2 welche TIAs Hardwarekatalog bekannt ist. Es scheint so zu sein das die CPU-Master Daten vom Ur-Projekt physich nicht mit kopiert wurden. Hat jemand eine Idee?

Noch was verrücktes. Zur Kontrolle habe ich das kopierte Programm mit Step7 V5.5 SP4 geöffnet. Auch dort war die Master-CPU weg. Allerdings kennt der Hardwarekatalog die CPU nicht. Per HW_Updates konnte diese nicht gefunden werden und einen manuellen Download habe ich nicht gefunden. Da TIA aber schon vor dem öffnen mit Step7 die CPU nicht finden konnte glaube ich nicht das dies von Bedeutung ist.

SPS Programmierer (m/w)

$
0
0
Mettler-Toledo Vision Inspection – PCE ist einer der führenden Anbieter für opto-elektronische Überwachungs- und
Bildverarbeitungssysteme in der Pharma-Verpackungsbranche. Mit unseren effizienten Inspektionssystemen zur
Qualitätssicherung und Rückverfolgung (Track & Trace) stehen wir als renommierter Partner der Industrie im In-
und Ausland für High-Tech-Produkte. Die weltweit agierende METTLER TOLEDO Gruppe beschäftigt insgesamtm
ehr als 13.000 Mitarbeiter.

Wir suchen für unseren Standort Zwingenberg/Bergstraße einen

SPS Programmierer (m/w)

Deine Aufgaben
  • Entwicklung der Software für komplexe Automatisierungssysteme in Simatic Step 7 (TIA Portal) und die
    zugehörigen Visualisierungssysteme
  • Erstellen von Funktionsablaufbeschreibungen sowie die Dokumentation
  • Qualitätsbewusste, kundenorientierte und kreative Weiterentwicklung unserer Kernprodukte
  • Du arbeitest eigenständig, auch im direkten Kontakt mit den Anwendern

Du hast…?
  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Automatisierungstechnik oder eine vergleichbare
    Ausbildung
  • Mindestens 4 Jahre Erfahrung in der SPS-Programmierung (S7/200, S7/1200) im Maschinenbau
  • Erfahrungen im Software Life Cycle Management (Release Planning, Version Control, Change Notes, etc.)
  • Kenntnisse in der B&R Programmierung (CODESYS 3) sind von Vorteil
  • Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten Dir
  • Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in einem wachstumsstarken Marktsegment
  • Ein dynamisch wachsendes und dennoch führendes Unternehmen
  • Eine starke Marke und globale Kunden
  • Sport- und Freizeitangebote, Gesundheitsförderung, In-House Englischkurse
  • Ein internationales Team und internationale Kunden

Möchtest Du in einem dynamischen und engagierten Team arbeiten? Hast du Freude daran lösungs- und
zielorientiert zu arbeiten? Magst Du die Herausforderung?

Dann freuen wir uns über Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen! Bitte sende sie ausschließlich per E-Mail unter
der Angabe Deiner Gehaltsvorstellungen sowie des frühesten Eintrittstermins mit der Kennziffer D58 an Carina Diether
über unsere Karriere-Adresse: mtpce.jobs@mt.com

Nimm Kurs auf Deine Karriere und bewirb Dich!

Mettler-Toledo Vision Inspection – PCE
Gernsheimer Straße 2
64673 Zwingenberg

all about automation Hamburg

PN Diagnosen verarbeiten

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand schon mal die Profinet Standard Diagnosen wie zum Beispiel Kurzschluss
im Programm verarbeitet?
Wie muss ich da vorgehen?
Ich nutze die WinPLC mit dezentraler IO Geräte.

Quellcode

$
0
0
Morgen zusammen,

zum Thema Quellcode und Wago-Steuerungen drängt sich in mir die Frage, ob man auch ohne hinterlegte "Source.DAT" als Quellcode-Datei irgendwie mittels der über den FTP-Server auffindbaren DEFAULT.PRG das bestehende Programm irgendwie entschlüsseln und weiterprogrammieren kann.

Um Hilfe wird gebeten

Freundliche Grüße:D

MULTICAL® 402 Impulsausgänge auf SPS Wago

$
0
0
Guten Tag,

Ich habe einen MULTICAL® 402 von Kamstrup welcher Impulsausgänge für Energie und Volumen hat.

beschreibung des Herstellers:
"Die Impulsausgänge für Energie (CE) und Volumen (CV), die auf vielen der Einsteckmodule verfügbar sind, sind mit Darlington-Optokopplern ausgeführt. Höchstspannung und -strom sind 30 VDC bzw. 10 mA"
"Impulslänge 32ms"

meine fragen:
- Kann ich diesen Zähler einfach an einen Wago 750-1415 Eingang anschliesen um die Impulse zu erfassen oder muss ich Wiederstände oder ähnliches Paralellschalten?
- Wenn die Zycluszeit des Programmes unter 30ms ist bekomme ich alle Impulse mit oder?

danke für eure hilfe.

TIA Wie stabil läuft V14

$
0
0
Hallo zusammen,

wir sind gerade am überlegen von V13 SP1 auf V14 umzusteigen.
Beim Umstieg auf V13 war es vor einiger Zeit keine schlechte Idee auf den SP1 zu warten. Wie ist dies jetzt beim Umstieg auf V14?
Lauft die Software stabil, kann man damit vernünftig arbeiten oder ist mit SW-Abstürzen zu rechnen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß
Romelipemi

TIA IPC bleibt beim Starten von Windows hängen

$
0
0
Hallo,

der IPC 277D bleibt beim Starten von Windows 7 Embedded hängen und startet nicht mehr neu.
Es scheint sich um ein Treiberproblem zu handeln. Im abgesicherten Modus kann ich Windows auch nicht starten.

Was kann ich tun?


MfG
Klaus

WinCC Flex Objekte drehen lassen / Script?

$
0
0
Hallo Leute,

ist es möglich in WinCC Flex 2008 SP3 ein Objekt drehen zu lassen (es gehen sonst ja nur Bewegungen)?
Eventuell per Script?


MFG Azrael

TIA Kamera Ansicht (CameraControl) WinCC Runtime Advanced V13 SP1 / V14

$
0
0
Hallo an alle,

ich benötige mal eure Hilfe. Und zwar möchte ich auf einem Comfort Panel mehrere IP Kamera einbinden.
Jedoch weis ich noch nicht welches Comfort Panel (Größe TP1200-TP2200) ich verwenden werde, dieses
hängt von dem CameraControl und deren Bildqualität ab. Daher wollte ich das Panel erst einmal simulieren
um dann das richtige auszuwählen. Das Problem, bei einer Simulation ist das CameraControl deaktiv und
zeigt keine Videos an.

Ich habe ein bisschen gegoogelt und rausgefunden, dass in der WinCC Runtime Advanced das CameraControl
laut Siemens funktionieren soll. Zumindest laut deren tollen PDF´s. (WinCC Runtime Advanced V13 SP). Daher
habe ich in meinem Projekt eine PC-Station mit Runtime eingefügt. Soweit so gut, wenn ich jetzt ein neues Bild
in der Runtime öffne, kann ich aber das CameraControl aus den Werkzeugen-Katalog nicht auswählen. Hat jemand
von euch schon einmal Erfahrung damit gemacht.

-Bezüglich der Funktion in Runtime
-Bezüglich der Bildqualität am Panel oder Runtime

Oder liegt es an meinem WinCC Professional V14, wenn das angeblich in V13 SP1 funktioniert, sollte es das doch auch in
dem V14 (eigentlich :-) ).

Gruß
Björn
Angehängte Grafiken
Viewing all 49387 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>