Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live

TIA Probleme Online Verbindung / Laden von Panels in TIA V13 SP1 Update 7

$
0
0
Hallo,

ich habe Probleme beim Laden von Panels über das Netzwerk.

Ich versuche mal mein Problem zu beschreiben und ihr habt hoffentlich eine Lösung:

Ich habe 2 Projekte bei denen ich über der Firmennetzwerk Panels übertrage.

Bei einem älteren Projekt TIA V13SP1 Upd. 4 geht es in folgender Konstellation ohne Probleme:

PG: IP 192.168.126.253 hängt via WLAN im Netzwerk. An der Anlage ist ein Router (Cisco) dieser hat auf der Anlagenseite die IP 10.25.48.1 SN:255.255.248.0
TP 1500 IP 10.25.48.90
Wenn ich nun im TIA Erweitertes Laden anwähle und Ethernet bekomme ich auch eine Verbinung und kann das Panel übertragen.


Bei mehreren aktuellen Projekten geht es nicht:

PG: IP 192.168.126.253 hängt via WLAN im Netzwerk. An der Anlage ist ein Router (Cisco) dieser hat auf der Anlagenseite die IP 10.25.24.1 SN:255.255.248.0
TP 1900 IP 10.25.24.90
Wenn ich nun im TIA Erweitertes Laden anwähle und Ethernet bekomme ich eine Meldung Verbindung fehlgeschlagen.
Ich habe schon alles mögliche geschaut aber die Einstellungen scheinen gleich zu sein. Ich habe keine Idee wo ich noch suchen soll.
Der Ping auf die 90 geht natürlich.
Die Simulation auf diesem Wege klappt ohne Probleme.


Ich habe dann beim nicht funktionierenden Projekt probiert eine Direkte Kabelverbindung mit den gleichen Einstellungen aufzubauen.
IP Netzwerkkarte PG 10.25.24.10 Panel 10.25.24.90
Auch hier geht keine Verbindung. Es muss also irgendwas an dem Projekt anders sein.
Hat jemand eine Idee wo ich suchen muss oder wo der ominöse Haken ist denn ich setzen oder entfernen muss?

Ich habe auch mal die 2 Wireshark aufzeichnungen angehängt. Vielleicht ist ja hier jemand der da mehr mit anfangen kann.

Das Problm tritt komischerweise bei allen neu projektierten Geräte auf. Allerdings stammen die meisten auch aus ein und der selben Vorlage.
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Webserver logo 8 bedienung

$
0
0
Hallo,
Ich möchte über den Webserver der LOGO 8 Werte lesen also z.B. on I1 gesetzt ist, ich kann über den webserver zwar Meldetexte lesen aber ich kann die Pfeiltasten nicht bedienen.
Habt ihr eine Lösungsvorschlag?

Gruß Feuerwehrmann

TIA Baustein-Vergleich off/off

$
0
0
moin moin

ich vergleiche gerade zwei programme offline.

Frage1 : gibt es eine möglichkeit das TIA Bausteine NICHT als unterschiedlich anzeigt wenn der CODE identisch ist und nur der behinderte Zeitstempel anders ist? Der Zeitstempelist mir ja sch+++egal das wichtige ist ja ob der codeidentisch ist !
Frage2: warum wird teilweise angezeigt dass in Baustein 1 kein entsprechendes Netzwerk wie im Baustein 2 gefunden wurde obwohl es da ist ?!?!?!? wenn ich die Netzwerke mir die Netzwerke anschaue gibt es immer ein entsprechendes Netzwerk!
wie kommt die TIA zu dieser Meldung?


*frust lass nach !*

TIA Simatic Step7 Safety Advanced V14

$
0
0
Weiß jemand wo ich die Bibliothek LDrvSafeV10_TIA.zal13 finde?
Soll angeblich im Safety Advanced V14 sein

Step 7 Zeitversetztes Öffnen von Ventilen

$
0
0
Hallo,

bevor ich wieder "unfreundliche" Kommentar zu hören bekomme: ich bin kein Profi, habe die SPS seit 15 Jahren, habe seit Jahren nichts daran gemacht, also wenig Routine.
Jetzt habe ich sie wieder "rausgekramt", mich seit Stunden bemüht, aber irgendwie komme ich an meine Grenzen.
Ich möchte folgendes realisieren:

Beim Betätigen eines Taster = E 1.0 soll nach einer bestimmten Zeit (T 70) ein Ventil (= A 20.0) für T 71 öffnen. Nach weiteren T 72 soll das Ventil wieder öffnen, für T 73.
Bei nochmaligen Betätigen Taster E 1.0 soll das Ganze Stoppen und das Ventil schließen.
Bei einem weiterern Betätigen Taster E 1.0 soll das Ganze wieder von vorne beginnen.
(Da die Zeiten für das Öffnen des Ventils immer gleich sein sollen, also T 71 = T 73, wäre es gut, wenn man die Zeit, anders als jetzt bei mir, nur einmal festlegt.)

Code:

      U    E    1.0
      S    M    110.0



      U    M    110.0
      L    S5T#5S                      // Zeit vor erster Öffnung
      SE    T    70

      U    T    70
      L    S5T#2S                      // Zeit für Ventil offen
      SV    T    71



      U    T    71
      S    M    110.1

      U    M    110.1
      L    S5T#4S                      // Zeit zwischen Öffnung eins und zwei
      SE    T    72


      U    T    72
      L    S5T#2S                      //  Zeit für Ventil offen
      SV    T    73


      O    T    71
      O    T    73
      =    A    20.0

Danke im Voraus!

Gruß
Jo

Step 7 Drehmomentregelung über LOGO/ S7

$
0
0
Guten Abend,

Ich bin neu hier im Forum, mein Wissensstand entspricht nicht dem eines Profis und nicht dem eines kompletten Laien.
Möchte mit einer SPS eine Drehmomentregelung realisieren. Als FU hatte ich an einen Micromaster 440 gedacht.
Das Drehmoment soll auf Basis eines eingehenden Analogsignals stufenlos geregelt werden. (eingehendes Analogsignal abweichend vom Sollwert - SPS soll das Drehmoment anpassen; DAC-Wandler wsl. 16 bit.)
Da ich soetwas noch nie realisiert habe, ist meine Frage, ob es möglich ist, soetwas über die Logo zu regeln. Oder ist es besser, das über eine S7 laufen zu lassen? (Ich weiß, dass die Logo nicht alle Sprachen versteht, hatte an die Logo gedacht, da die Realisierung so preiswert wie möglich sein soll, d.h. SPS+FU idealweise max. ca. 600-700 Euro)

Ideal wäre es, wenn die SPS ca. alle 50 - 100 ms regeln könnte. Hat jemand von euch mit so einem Vorhaben schon Erfahrung gesammelt und/oder könnte mir da Tips geben? Würde auch auf Alternativsteuerungen umsteigen, falls die Logo da an ihre Grenzen stoßen würde.

Falls das der falsche Thread sein sollte, verschiebt den Post bitte.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Fred

WebVisu aktualisiert sich nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem.
Vor geraumer Zeit habe ich auf meiner Steuerung (750-841) eine kleine WebVisu erstellt die auch gut funktioniert hat.
Nun wollte ich diese Visu neu machen. Ich habe also alle Visualisierungsordner im Programm gelöscht und bin von vorne angefangen.
Wenn ich jetzt aber meine WebVisu aufrufe erscheit immer noch die alte Visu.
Kann mir da einer helfen?

Gruß

Sonstiges Line of Code zählen für AWL im TIA und Classic

$
0
0
Hallo,
gibt es im TIA die Möglichkeit, sich die LoC AWL für das gesamte Programm irgendwo anzeigen zu lassen. Bin zu faul, das von Hand zu zählen ;)

Geht mir nur um den groben Aufwandsvergleich von verschiedenen Projekten.

Zusatzfrage, geht das im Step7 Classic auch irgendwie?

Gruß.

Profibus Werte in beide Richtungen syncen

$
0
0
Hallo liebe Forenteilnehmer,

ich habe ein Kommunikationsproblem, vielleich hat jemand einen Hinweis in die richtige Richtung.
Ich schicke von einer Beckhoff Twincat3 Steuerung als Slave Daten bisher unidirektional (Messwerte hin und Sollwerte zurück) über Profibus DP zu einer SPS als Master, auf die ich keinen Einfluß habe, außer natürlich die Vereinbahrungen mit dem jeweiligen Programmierer.
Das funktioniert sehr gut.
Jetzt möchten wir auch Parameter austauschen, also Werte, die sowohl am Master als auch am Slave geändert werden könnten und dann über den Bus in beide Richtungen synchronisiert werden müssen.

Das bauscht sich in ST zu einer immer größeren IF Then Abfrage auf und dass schon bei einer einzigen Variable. Ich muss ja immer überprüfen, ob der über den Profibus reinkommende Wert sich von meinem internen Wert unterscheidet, weil er mit Absicht auf der anderen Seite geändert wurde oder meine Ausgabe noch nicht in der anderen SPS verarbeitet wurde.

Weiß da jemand einen eleganteren Ansatz?

Viele Dank schonmal.
Florian

Updatekonfig in der Endlosschleife

$
0
0
Hallo

kann mir jemand helfen. Ich habe seit 2 Wochen nur Probleme mit dem Rechner. Dann habe ich ihn wieder zum Laufen gebracht. Jetzt startet er zeigt das Win LOGO und fängt an die Updates zu Konfogurieren. Dann kommt ein Screenshot und das Ganze fängt von Vorne an. Egal in welchem Modus ich starte, es kommt immer wieder zum Abbruch.
Es tut mir Leid das das Bild auf dem Kopf steht aber ich kann machen was ich will, es bleibt so
Angehängte Grafiken

Baustein mit Ein- und Ausgang gleichzeitig (e!COCKPIT) + Scheduler.lib

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich hoffe sehr das Ihr mir bei meinen zwei kleinen Problemen weiter helfen könnt. Jedoch handelt es sich hier nicht direkt um die Oscat.lib jedoch gibt es auch dort Bausteine die mein erstes Problem schildern.
Das erste Problem handelt über die neu programmierten Bausteine in e!COCKPIT (Codesys 3.5). Es gibt jetzt Bausteine die durch einen Doppelpfeil am Eingang gekennzeichnet sind. Dies gibt Auskunft darüber das dieser Parameter ein Ein- und Ausgang ist. Jedoch ist jetzt meine Frage:

Wie greife ich von diesem Baustein, in meinem Fall "FbImpulseCounter" (siehe Bild 1) die beiden Parameter "dwCounterValue" und "rCounterPostComma" für die weitere Bearbeitung ab? Der alter Baustein der unter dem neuem Baustein zu sehen ist (jeder Eingang und jeder Ausgang separat), ist in e!COCKPIT nicht mehr kompatibel und muss ersetzt werden.

Mein zweites Problem sind die Bausteine aus der Bibliothek "Schedule". Im neuem e!COCKPIT lautet sie "WagoAppScheduler 1.0.0.15".
Ich möchte gerne den Baustein "FbSchaltuhr" gegen den neben zu sehenden Baustein "FbScheduleWeekly" ersetzen (siehe Bild 2). Jedoch weiß ich nicht, wie die Ein- und Ausgänge zusetzten sind, um die Vorlagen die in die Visu eingefügt werden, miteinander zu Verknüpfen sind? Ich benötige nämlich mehrere dieser Bausteine "FbScheduleWeekly". Habe mir das PDF von Scheduler_03 durchgelesen und das Beispielprogramm in Codesys 2.3 angesehen. Werde jedoch nicht ganz daraus schlau. Ich weiß das definierte Merker z.B. %MW0 - %MW5 für Wochenzeitschaltprogramm1 da ist, aber wenn ich mehrer wie oben erwähnt von den Bausteinen "FbScheduleWeekly" habe weiß ich nicht wie ich das im Programm realisieren soll. Ebenso sollen ebenfalls in der Visu mehrere dieser Layouts vom Typ Weekly dargestellt werden wo z.B. Brunnenlicht, Brunnenpumpe und Brunnenlicht 2 einzeln Zeitlicht einzustellen sind. Ich programmiere in CFC.

Gruß Lex
Angehängte Grafiken

WinCC Flex Echtzeit Kurvenaufzeichnung nur bei bedarf?

$
0
0
Hallo Gemeinde hab da mal wieder ein Problem,

Ich möchte am Panel 2 Kurven anzeigen die nur in Echtzeit aufgezeichnet werden wenn das Stellglied fährt (ist für die Kraftmessung beim drücken)?
Ich habe bei den Kurveneinstellungen "Echtzeit Bitgetriggert" eingestellt, aber es wird nichts am Panel angezeigt. Und wozu brauche ich Kurvenanforderung bzw. Kurvenübertragung?
Finde im Netz nur Puffer Bitgetriggert!!!

Danke im voraus für die Hilfe!

Step 7 Problem vor der Prüfung: Flatternde Bits und Arbeiten mit R und S Logik

$
0
0
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich brauch Eure Hilfe.
Leider habe ich ein Problem mit der Step7 (5.5) Software und stehe sehr unter Zeitdruck.
Zur Prüfung soll eine Anlage aufgebaut und eine SPS in Betrieb genommen werden.
Leider hatte ich in meiner Umschulung (ja,ja Umschüler haben kein gutes Image, aber ich bin motiviert und möchte das Gegenteil beweisen) nur wenige Tage die Gelegenheit mich damit auseinanderzusetzen. Ich will das aber drauf haben und möchte das Programm eigentlich eigenständig zum laufen bringen.

Leider beiße ich da auf Granit!! Das Programm könnte ich auch von anderer Stelle geben lassen, aber ich möchte das selber können. Ohne Hilfe geht es jedoch leider nicht.

Das Programm habe ich nach GRAFCET angefertigt (IHK Vorgabe).

FRAGEN:
- Warum kann ich in der Simulation einige Bits der Eingänge setzen und andere nicht? Sie nehmen den Zustand gar nicht an, oder springen sofort zurück. Woran kann das liegen (vielleicht an Frage 2?)?
- Wenn an mehreren Stellen des Programms, also eigentlich in mehreren Netzwerken oder gar FC´s Einfluss auf einen Merker genommen wird, habe ich wegen der Übersichtlichkeit wie folgt gelöst.
Die Schritte des GRAFCET lösen im selben Netzwerk alle angehängten Aktionen aus. In Aktionen, in denen zB der Zustand des SPERRMERKERS oder des FREIGABEMERKER gesetzt oder rückgesetzt werden (an mehreren Stellen in teils unterschiedlichen Netzwerken), habe ich als an das Ende eine [S] oder [R] Logik gesetzt.
Diese führen in ein eigenes FC zu den Eingängen (S, R) eines SR.

Kann das so programmiert werden?
Alternativ hatte gab es auch schon den Versuch hier Merker zu nutzen, die dann auf Eingänge des SR FlipFlops gehen. Keine Ahnung was erlaubt ist und die Hilfe der Dozenten ist mau.

Was kann ich tun?

Schönen Gruß aus dem Ruhrgebiet

TIA Übertragung Projekt auf HMI

$
0
0
Hallo
Folgendes Problem mit TIA V13
Habe eine Anlage mit einer CPU 315 wo am Profibus mehrere Frequenzumformer und auch eine HMI (TP1200 Comfort) hängen.
Kommunikation zu der CPU (inkl. der HMI) funktioniert einwandfrei.
Auch die Verbindung zwischen PG und CPU ist i.O.
Wenn ich aber die aktuelle HMI Projektierung übertragen will, habe ich das Problem, das dies nicht funktioniert.
Wenn ich auf Teilnehmer suchen gehe, findet er das Panel mit der passenden PB Adresse, will ich es übertragen, wird dies mit der Fehlermeldung "Keine Kommunikation" abgebrochen.
Die Übertragung mit Ethernet funktioniert einwandfrei.
Welche Einstellungen habe ich da vergessen, weil es mittels PB nicht funktioniert?
Danke

Sonstiges Logo8 / wechselnde Eingangssignale

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hab hier mal eine Frage zur Logo8.
Ich hab eine Logo8 (6ED1052-1MD00-0BA8), das Erweiterungsmodul AM2 und das Textdisplay TDE.
Jetzt habe ich eine recht simple Schaltung aufgebaut und moechte sie testen. Ich verwende an der Logo die ersten 4 Eingaenge und die 24V-Signale sind auch stabil, trotzdem habe ich laufend einen zyklischen Wechsel von 1 auf 0, obwohl die ganze Zeit an den Eingaengen 1-Signal anliegt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen koennte?
Vielen Dank im voraus fuer Eure Hilfe!

Gruss
Andreas

Welche Relais zwischen Sps und Steckdose?

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich plane meine zukünftige Haussteuerung.
Es sollen nahezu alle Stromkreise geschaltet werden.

Zur Ansteuerung sollen keine Relaiskarten, sondern Digitalausgangskarten verwendet werden.
Welche Relais verwendet ihr ?
Elektronisch, schmal, bis 16A und bezahlbar wäre super :-)
Alle Geräte werden im Schaltschrank auf Hutschiene untergebracht

Ich freue mich auf eure Antworten,
Philipp

IODDs für IO-Link

Suche Wago 750-551/000-002 Karte

$
0
0
Hallo,

hat jemand zufällig noch eine funktionierende Wago 750-551/000-002 Karte
zuhause liegen die er nicht mehr benötigt?

Mfg
PvH

Software-Konstrukteur (m/w) für unsere Serien- und Auftragskonstruktion

$
0
0
Ideen brauchen Tatkraft.

Die Universelle Engineering U.N.I. GmbH ist weltweit gefragter Spezialist für die Überholung, Aufarbeitung
und Modernisierung gebrauchter Tabakmaschinen, die Realisierung kundenspezifischer Sonderlösungen sowie
für die Entwicklung, Konstruktion und Produktion spezialisierter Neumaschinenmodelle. Universelle ist Teil des
Geschäftsfelds Tabak des Körber-Konzerns.

Das Geschäftsfeld Tabak mit der Führungsgesellschaft Hauni ist der weltweit führende Anbieter von Technologien
sowie technischen Services und Beratungsleistungen für die internationale Tabakindustrie.

Der Körber-Konzern ist ein internationaler Technologiekonzern mit weltweit rund 11.500 Mitarbeitern. Er vereint
technologisch führende Unternehmen mit über 100 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften und bietet
Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Automation, Logistik-Systeme, Werkzeugmaschinen,
Pharma-Systeme, Tissue, Tabak und Unternehmensbeteiligungen.

Software-Konstrukteur (m/w) für unser Serien und Auftragskonstruktion

Aufgabe:
• Weiterentwicklung von existierenden SPS-Programmen mit Siemens und/oder Beckhoff.
• Programmierung von Antriebssystemen AMK und SIEMENS.
• Programmierung von Visualisierungssystemen (HMI).
• Erstellung von Softwarekonzepten für Ersatzlösungen.
• Koordination der Zusammenarbeit mit allen internen und externen Beteiligten (Mechanik-Konstruktion, Hardwareentwicklung,
Dokumentation, Auftraggeber).
• Inbetriebnahme der Maschinen, Fehlersuche und -beseitigung beim Kunden.
• Eigenverantwortliche Umsetzung von Umbauten bestehender beim Kunden.
• Erstellung von konstruktiven und produktionstechnischen Unterlagen oder Vorgaben hierfür (Stücklisten, Handbücher,
Montageanweisungen, Checklisten).
• Erstellung / Mitwirkung von Risikoanalysen.
• Konstruktive Bearbeitung von existenten Hardware- und Softwarelösungen inkl. Auswahl von Komponenten und deren
Berechnung.
• Erstellung von Hardware-Konzepten für Umbauten an Produktionsmaschinen.

Qualifikation:

• Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbar.
• Mehrjährige Erfahrung in der Erstellung von Steuerungsprogrammen nach IEC 61131-3.
• Gute Kenntnisse in STEP 5 und STEP 7 Programmierung.
• Gute Kenntnisse in Simotion Scout.
• Gute Kenntnisse in Visual Basic, XML.
• Gute Kenntnisse in TwinCat 2 und TwinCat 3.
• Kenntnisse in Elcad / Eplan.
• SAP-Kenntnisse sind vorteilhaft.
• Gute Englischkenntnisse.
• Systematische und selbständige Arbeitsweise.

Bewerben
Sie sich online oder schicken Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen an:

UNIVERSELLE Engineering U.N.I. GmbH
Andrea Becker
Grabauer Straße 49
21493 Schwarzenbek

Step 7 1 Taster 2 Funktionen

$
0
0
Foglende Aufgabe:
Taster 1 wird gedrückt---> Lampe für 10s an
Taster 1 3sekunden lang gedrückt---> Lampe bleibt an bis sie von
Taster 2 ausgeschaltet wird.

Bräuchte ein paar Tipps bitteschön.
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>