Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49332 articles
Browse latest View live

KFZ-Kennzeichen "EXX CARS"


Step 7 Unitialisierte Strings in einem DB auf der SPS

$
0
0
Mir ist heute eine eigenartige Sache untergekommen:

1. CPU 317-2PN/DP, 1 Jahr alt
2. SCL-Baustein (FC), der Strings umkopiert und zwar aus einem Datenbaustein in einen anderen. Dazu gibt es einige IN-Strings und einige OUT-Strings, dort werden außen die Strings angelegt
und bei Aufruf des FC wird umkopiert:

template_db := template;
send_key_01_db := send_key_01;
send_value_01_db := send_value_01;
send_key_02_db := send_key_02;
send_value_02_db := send_value_02;
send_key_03_db := send_key_03;
send_value_03_db := send_value_03;
...

SCL: generiert vom SCL Übersetzer Version: SCLCOMP K05.03.08.00_01.05.00.01 release

3. Das hat in einer alten Anlage 10 Jahre funktioniert Vipa Speed7, in einer neueren Anlage läuft die selbe Software seit 3 Jahren (auch 317). Nun haben wir die VIPA gegen eine 317
getauscht und es läuft seit mehreren Monaten.

Heute ab 10 Uhr ging mitten im Betrieb, während der Produktion plötzlich nichts mehr.
Nach langer Suche habe ich dann festgestellt, dass einige (nicht alle!!!) Strings von obigem SCL-Baustein offensichtlich nicht mehr umkopiert werden.
In den betreffenden Teilen des Ziel-DB stand alles auf hex00, also auch die max. String-Länge, die String-Länge und die Chars. Der Quell-DB enthielt komplett alle korrekten Daten.
Nun sind doch Strings in DB normalerweise initialisiert, also zumindest die max. Stringlänge sollte immer darin stehen oder sehe ich das falsch?

Für mich sieht das so aus, als ob ein Teil des DB plötzlich keinerlei Daten mehr enthielt, also auch die max. Stringlänge nicht.
Das hätte dann evtl. den gleichen Effekt, wie bei nicht initalisierten Temp-Strings, die werden ja auch nicht umkopiert.

Zusatz: SCL erzeugt Code, der nicht den Block_Move nutzt. Leider kann ich den erzeugten Pseudo-AWL-Code nicht posten, er ist so lang, dass der Editor meldet, "zu viele Zeilen". Ich kann durchscrollen,
aber nichts kopieren. :-)

Hab ich einen Denkfehler, muß ich auch die DB-Strings immer erst initialisieren, das wäre echt komisch, dann das geht seit Jahren in vielen meiner Programme völlig klaglos ohne Initialisierung von DB-Strings.

PS: Ich hab dann als schnelle Lösung einfach die max. Länge, eine tatsächliche Länge und ein paar Chars auf die entsprechenden DB-Bytes kopiert, seitdem scheibt er dort wieder korrekt Daten hin. :roll:

Step 7 Merker setzen wenn SPS hochgelaufen ist

$
0
0
Hallo Leute,

Ich benötige einen Merker, der erst dann gesetzt wird wenn die SPS hochgelaufen ist, und kein Fehler vorliegt.
Wie ist so etwas machbar? Gibt es da etwas?


Vielen Dank
Hagen

TIA globaler DB: Daten nachträglich schreiben

$
0
0
TIA v.13 S7-1200:
Ich habe einen Stundenzähler nachträglich im Programm eingefügt und statt Merker in der Variablentabelle einen globalen DB erstellt.
Hierdrin ist jetzt sozusagen nach aufspielen der Wert null hinterlegt, da der Zähler ja neu ist.
Wie schaffe ich es die Variable im globalen DB händisch zu beschreiben?
Eine Visu gibt es auch.
Habs versucht mit einer "ein- Ausgabe" über die Visu per Hand einzugeben, funktioniert aber leider nicht.
Das hätte ich danach ja wieder zu einer reinen Ausgabe ändern können.
Wie machen das profis? Was mach ich falsch?

Festplatte verschlüsseln

$
0
0
Hallo,

ein Kunde von uns verlangt das wir unsere Festplatten verschlüsseln. Ich benutze selber Linux und meine Festplatte ist schon verschlüsselt.
Wir brauchen aber was für unsere Windows Laptops. Bitlocker soll nicht benutzt werden wegen "evtl. nach Hause telefonieren"
Es gab mal Truecrypt was ich selber auch benutzt habe um mir verschlüsselte Container zu erstellen. Das wird aber nicht mehr weiter entwickelt und mit dem Nachfolger Veracrypt habe ich noch keine Erfahrung. Vor allem nicht ob das dann auch unter Windows 10 läuft und ob GPT Partitionen unterstützt werden.

Benutzt jemand von euch Festplattenverschlüsselung und wenn ja welche? Und läuft das reibungslos mit Windows (7 und 10), TIA und anderer Automatisierungssoftware?

gruss
marlob

Hoffnungslos: Bootprojekt, TCP Server und hochstarten

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe schon Wochen ein Problem mit Funktionsblock TCP_Server von WagoLibEthernet_01.lib mit die Wago 750-880. Wenn ich mein Projekt lade mit Online -> Einloggen und dann start, funktioniert alles super. Wenn ich aber mein Projekt als Bootprojekt erzeug, gibt es verschiedene ergebnisse:
1)
Ich starte die SPS hoch (24V) mit der Betriebsartenschalter (Mode Selector Switch) in mittlere Position (STOP). Nachdem die SPS hochgestartet ist (alle LEDs sind oder blinken Grün), setz ich der Betriebsartenschalter in die oberste Position (RUN). Wenn ich das so mache, habe ich auch keine Probleme und kann ich über TCP schön kommunizieren.

2)
Ich starte die SPS hoch (24V) mit der Betriebsartenschalter (Mode Selector Switch) in oberste Position (RUN). Alle Funktionalität von meinem Programm scheint zu funktionieren, nur kann ich nicht über TCP Kommunizieren. Ich habe mal die Error Codes vom FB TCP_Server in eine CSV geschrieben. Ich bekomme ständig Error 16#8001 (No socket descriptor available). Wenn ich jetzt der Betriebsartenschalter nach STOP und wieder züruck nach RUN setze, bleibt der Fehler 16#8001.

Ich werde am Ende noch mein Code einfügen.
Ich habe schon mehrere andere Lösungen versucht, aber irgendwie krieg ich das nicht hin. Ich gehe davon aus das ich etwas falsch mache oder das ich auf etwas warten muss bevor ich TCP_server ausführen darf?
Ich bin mittlerweile hoffnungslos und hoffe das Ihr mir helfen könnt.

Code:

FUNCTION_BLOCK TCPServer_FB
VAR_INPUT
END_VAR
VAR_OUTPUT
END_VAR
VAR
    tcpServ: TCP_Server;
    receivedData : ARRAY [0..MAX_RECEIVE_TCP_SERVER] OF BYTE;
    transmitData : ARRAY [0..MAX_SEND_TCP_SERVER] OF BYTE;
    startSend : BOOL;
    transmitCount : WORD;
    receiveCount : DINT;
    dataWrite: STRING;
    index: DINT;
    result : BOOL;


END_VAR


Code:

tcpServ(xEnable  :=  TRUE,
wPortNumber := 2455,
ptSendData := ADR(transmitData),
diSendCount := transmitCount,
xStartSend := startSend,
aReceiveBuffer := receivedData,
diReceiveCount := receiveCount
);




IF tcpServ.diError > 1 THEN
    dataWrite := 'Error';
    dataWrite := CONCAT(dataWrite, DINT_TO_STRING(tcpServ.diError ));
    dataWrite := CONCAT(dataWrite,ASCIIBYTE_TO_STRING(13)); (*CR*)
    dataWrite := CONCAT(dataWrite,ASCIIBYTE_TO_STRING(10)); (*LF*)
    CSV_writeData('S:\Logging\EthernetError.csv', LEN(dataWrite), ADR(dataWrite));
END_IF




IF receiveCount >= 10 AND tcpServ.xClientConnected = TRUE THEN
    (*At least 6 bytes need to be received (minimum of Lemnatec Communication Protocol*)
    dataWrite := 'Received Data: ' ;
    dataWrite := DINT_TO_STRING(receiveCount);
    dataWrite := CONCAT(dataWrite,ASCIIBYTE_TO_STRING(13)); (*CR*)
    dataWrite := CONCAT(dataWrite,ASCIIBYTE_TO_STRING(10)); (*LF*)
    CSV_writeData('S:\Logging\EthernetLog.csv', LEN(dataWrite), ADR(dataWrite));
    IF receivedData[0] = cStartHeader AND receivedData[receiveCount-2] = cEndMessage  THEN
        (*Valid message header, process data*)
        result := processCommand( (receivedData[1] + receivedData[2]*256), receivedData[3], (receivedData[6] + receivedData[7]*256), ADR(receivedData[8]) );
        processResponse( (receivedData[1] + receivedData[2]*256), receivedData[3], ADR(transmitData[0]), ADR(transmitCount), BOOL_TO_BYTE(result));
        startSend := TRUE;
    END_IF
END_IF


IF receiveCount > 0 THEN
    (*Clear receive buffer*)
    dataWrite := 'Buffer clear' ;
    dataWrite := CONCAT(dataWrite,ASCIIBYTE_TO_STRING(13)); (*CR*)
    dataWrite := CONCAT(dataWrite,ASCIIBYTE_TO_STRING(10)); (*LF*)
    CSV_writeData('S:\Logging\EthernetLog.csv', LEN(dataWrite), ADR(dataWrite));
    FOR index := 0 TO receiveCount BY 1 DO
        receivedData[index] := 0;
    END_FOR
    receiveCount := 0;
END_IF

Und in mein PLC_PRG:
Code:

PROGRAM PLC_PRGVAR
    test :    TCPServer_FB;
END_VAR

Code:

test();

TIA Open Controller CPU 1515SP PC TCP verbindung zu Host

$
0
0
Gibt es eigentlich bei den Open Controllern eine Möglichkeit eine direkte TCP/IP Verbindung zwischen WindowsHost und der 1515 Softplc herzustellen?
Ich find da keine Möglichkeit ne zusätzliche Schnittstelle einzurichten.


mfG René

Step 5 Benötige Hilfe - Siemens Bediengerät zeigt in Intervallen keine Werte - Keine Bedinun

$
0
0
Hallo, ich bin neu hier und auch kein Fachmann.

Ich arbeite in einer Planungsfirma für Biogasanlagen, ein Hersteller einer Anlagenkomponente hat eine Siemens Steuerung verbaut, welche sich nur noch manchmal oder nur teilweise bedienen lässt. Ich habe das ganze auf Video

Es wechselt alle 1-2 Minuten von Normal zu diesen Zeichen, dann kann man aber auch nix mehr drücken oder bedienen. Die Anlage ist so nicht zu fahren.

Es sind folgende Komponenten verbaut
Siemens IM 151-8
Siemens ET 200S
Siemens KTP 600

Das Display wurde schon mal getauscht, das ist es nicht. Die Anlage steht im Ausland, ich kann nur durch Hilfspersonal darauf zugreifen.

Hat jemand eine Idee?

Roboter Kalibriereinheit - TCP Kalibriervorrichtung - universal

$
0
0
Hallo,
ich würde Euch gern eine TCP Kalibriereinheit anbieten die ihr für jeden Roboter verwenden könnt (Mehrpunktkalibrierung).

Hier mal die Keyfacts:

  • Preiswerte Lösung für einfache und genaue TCP (tool center point)-Kalibrierung von Robotern und Fasenaggregaten
  • Sehr hohe Kalibriergenauigkeit (<0,1mm)
  • LED-Anzeige zur Visualisierung der TCP-Position
  • Schnelle und unkomplizierte Installation an der Maschine
  • Batteriebetrieben und damit kabellos
  • Bei Kenntnis der Mehrpunkt-Vermessung keine Schulung notwendig
  • Aufzeichnung der Meßwerte über WLAN-Anbindung auf NC-Steuerung, PC oder Smart Device möglich


Hier findet ihr sogar noch ein Video wie es genau abläuft am Beispiel eines Autogen-Brenners am KUKA KR16 mit 4-Punkt kalibrierung.

http://www.zis-meerane.de/maschinen-...ibriereinheit/

IMG_0159.jpg

IMG_0813.JPG

IMG_0137.jpg

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail.

Viele Grüße

René
Angehängte Grafiken

Step 5 CPU 928B anforderung urlöschen

$
0
0
Hallo,
ich habe 3x CPU 928B im Rack, eine CPU geht immer im Betrieb auf STOP und blinkt langsam ca. 0,5 Hz, und fordert urlöschen an.
Wenn ich die CPU urlösche und das Programm aufspiele geht die CPU wieder auf Grün.
Es dauert mal 1 Tag oder mal eine Woche bis ich dass selbe Problem wieder habe.
Ich weis nicht warum sie immer urlöschen anfordert, Ich habe nix im Programm geändert.
Haben schon andre CPU´s eingebaut, immer der Selbe Steckplatz geht in STOP.
Das Rack wurde auch schon ausgetauscht.
Das Problem ist nach einem Stromausfall aufgetreten.

Ich habe mal ein Foto vom USTACK gemach, kann aber leider damit nix anfangen.
Vielleicht kennt sich wer damit aus.



vielen dank

Rene
Angehängte Grafiken

TIA Umwandlung von Char nach INT

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne Zeichen aus einem Datenbaustein in eine Integer Variable umwandeln.

Hallo,
ich würde gerne Zeichen aus einem Datenbaustein in eine Integer Variable umwandeln.

Siehe Bild1 im Anhang


Ich benötige eine Variable aus den zeichen 2+3 (Wert 21) und eine aus den Zeichen 3+4 (Wert 16)
Mit diesen werten muss ich anschließend weiterarbeiten.

Aktuell habe ich es so gelößt.

Siehe Bild 2 im Anhang

Das erscheint mir jedoch sehr Umständlich.

Hat jemand eine Idee wie man soetwas eleganter lösen könnte?
Es könnten ja auch mal mehr als 2 Stellen sein.

Vielen Dank schon mal für eure bemühungen.

VG
CZach

S7 1500
TIA V14

CHAR-INT.pdf
Angehängte Dateien

SIMATIC S7 TIA Schulungen in Berlin

$
0
0
SIMATIC S7 TIA Schulungen in Berlin

Fehlerdiagnose, Programmänderungen, Analogwerte, PROFINET IO, HMI-Panels

Wir können Ihnen noch freie Plätze für die Schulung
Servicekurs 1 SIMATIC TIA Portal in Berlin vom 06.02.-10.02.2017 anbieten

Zielgruppe
Servicepersonal, Bediener, Anwender, Instandhalter

Voraussetzungen
Kenntnisse aus dem Grundkurs oder Umsteigerkurs SIMATIC TIA Portal.
Gerne können Sie Ihren Wissensstand mit unserem Online-Test überprüfen.

Dauer: 5 Tage
Preis: 1.850,00 €

Beschreibung / Lernziele
Sie vertiefen Ihre im Grundkurs SIMATIC TIA Portal erworbenen Kenntnisse und erweitern Ihr Wissen im Bereich Fehlersuche. Praktische Übungen zur Störungsbehebung und kleine Programmänderungen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses.

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Somit können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen.

Nach der Schulung können Sie Fehler gezielt auffinden und beheben. Da so Stillstandszeiten reduziert werden, steigern Sie die Produktivität der Anlage. Sie können Ihre Anlage durch kleine Programmänderungen und -erweiterungen an neue Bedingungen anpassen.

Dies ist die zweite von drei Schulungen, die Sie auf den Abschluss als Automatisierungstechniker/in Service nach ZVEI TIA Portal vorbereitet.

Inhalte


  • Arbeiten mit elektronischen Handbüchern
  • Aufbau, Verdrahtung und Inbetriebnahme als praktische Übung
  • Inbetriebnahme von vorgegebenen Anlagenprogrammen als praktische Übung
  • Fehlerdiagnose mit STEP 7-Werkzeugen
  • Änderungen und Erweiterungen von bestehenden Programmen
  • Programmstruktur und Fehlerreaktionen
  • Parametrierbare Funktionen und Funktionsbausteine
  • Datenbausteine und Datentypen (Variablen)
  • Praktische Übungen zur Analogwertverarbeitung
  • Meldungsprojektierung und Erweiterungen in WinCC
  • Fehlersuche in PROFINET IO Systemen
  • Technologische Funktionen


Software / Geräte


TIA Portal, STEP 7, WinCC, S7-1500, ET 200, HMI-Panel, Technologiemodul, Anlagenmodell, Gebermodell

Unsere Empfehlung

Besuchen Sie anschließend den Servicekurs 2 TIA Portal oder den Programmierkurs 1 TIA Portal.
Zudem bieten wir Ihnen Erweiterungsmodule für Engineering, Bedienen/Beobachten, Kommunikation und Technologische Funktionen an.

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str.2
65239 Hochheim am Main
Telefon: +49 6146 82828-0
Fax: +49 6146 82828-90
info@grollmus.de
www.grollmus.de

TIA TM PosInput1

$
0
0
Hi Leute,

ich soll mithilfe des TM PosInput1 einen SSI-Absolutgeber auswerten, nur verwirrt mich gerade das Handbuch "SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP Zählen, Messen und Positionserfassung"

Zitat:

4.1 Technologieobjekt SSI_Absolute_Encoder
STEP 7 (TIA Portal) unterstützt Sie durch die Funktion "Technologieobjekte" bei der
Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose der Positionserfassungs- und Messfunktionen
für das Technologiemodul TM PosInput:
● In STEP 7 (TIA Portal) konfigurieren Sie das Technologieobjekt SSI_Absolute_Encoder
mit den Einstellungen für die Positionserfassung mit einem SSI-Absolutwertgeber.
● Im Anwenderprogramm programmieren Sie die zugehörige Anweisung
SSI_Absolute_Encoder. Diese Anweisung übernimmt die Versorgung der Steuer- und
Rückmeldeschnittstelle des Technologiemoduls.
Das Technologieobjekt SSI_Absolute_Encoder entspricht dem Instanz-DB der Anweisung
SSI_Absolute_Encoder. Im Technologieobjekt wird die Konfiguration der
Positionserfassungs- und Messfunktionen gespeichert. Das Technologieobjekt liegt im
Ordner "PLC > Technologieobjekte".
Das Technologieobjekt SSI_Absolute_Encoder kann für die TM PosInput der Systeme
S7-1500 und ET 200SP gleichermaßen verwendet werden.
Betriebsmodus
Um ein TM PosInput über das Technologieobjekt parametrieren zu können, legen Sie in der
Hardware-Konfiguration des TM PosInput den Betriebsmodus (Seite 174) "Betrieb mit
Technologieobjekt" fest. Diese Auswahl ist bereits voreingestellt.
Ich finde dieses dort erwähnte Technologieobjekt SSI_Absolute_Encoder nicht... Ich habe unter Zählen und Messen nur den High Speed Counter.

Achja verwendet wird TIA V13 SP1 Upd9 und ne 1515F-2 PN

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Gruß ThomasM

Wago e!cockpit Bild einfügen??

$
0
0
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen wie ich ein normales jpg oder png in die Visu einfügen kann??

Besen Dank schon i voraus.

BIETE: Koppel-SSR 230V-24V

$
0
0
Wago 857-728
230V primär, 24VDC/2A sek.
3 Stück, unbenutzt
Neupreis ca. 22€
Stückpreis VHB 12€, zzgl. Versand.
Abholung in Dresden möglich.
Privatverkauf, daher ohne Gewährleistung.

TIA Kommunikation einer CPU 300 (Projekt 1 Classic Welt) mit einer CPU 1500 (TIA Portal)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ist es möglich eine CPU 315 2 DP/PN aus einem Step 7 Classic Projekt (Step z V5.5 SP4) mit einer CPU 1515 aus einem TIA Projekt (TIA V13 SP 1) zu verbinden??

Bisher habe ich leider nur Themen gefunden die über die Kommunikation zwischen zwei 1500er Steuerungen innerhalb eines TIA Projektes handeln.

Gruß

Slot 23

Webvisu + Simulator + Server

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein keines Programm erstellt. Nun möchte ich es auf meinem Laptop laufen lassen (Simulation) und z.B. per Smartphone auf die grafische Oberfläche zugreifen (für Demonstrationszwecke). Kann mich da jemand in die richtige Richtung schubsen? Was muss ich da machen?

Edit: Ich schaffe es nicht mal, die Webvisu im Browser des Laptops aufzurufen. Ich starte die Simultion und rufe im Browser auf: http://localhost:8080/webvisu.htm Ich bekomme ein Access error.

MS will Windows 7 - Support beenden

Step 7 Hilfe!!!

$
0
0
Servus

Ich bräuchte bitte eure Hilfe.
Ich habe zwei Taster (T1 und T2) und eine Lampe.

Wenn ich T 1 drücke soll die Lampe leuchten und nur mit T 1 wieder ausgeschaltet werden. Umgekehrt mit T2.

Bitte beachten es sind Taster keine Schalter, d.h. zweimal drücken des Taster= Lampe an, nochmal zweimal= Lampe aus.


Wäre genial, wenn mir jemand den Code schreiben könnte inklusive Erklärung bitte :)

Logo 8

$
0
0
Hallo, ich möchte über den Webserver der Logo 8 eine Ausgang Schalten. Mein Programm funktioniert aber nicht. Habt ihr eine Lösung? Was ist der Unterschied zwischen Netzwerkeingang und analogen Netzwerkeingang?

Gruß Feuerwehrmann

Anhang: Funktionsplansps 2.jpg
Angehängte Grafiken
Viewing all 49332 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>