Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49301 articles
Browse latest View live

Modbus-Master[Fix] verschwunden

$
0
0
Hallo zusammen

Ich muss bei einem Kunden in sein vorhandenes Projekt eine Modbus Verbindung erstellen. Ich habe eine 750-881 Steuerung und eine 750-849.

Nun wollte ich beim 750-881 den Modbus-Master konfigurieren. Leider ist der nicht vorhanden im CoDeSys. (siehe Screenshot). Wenn ich aber eine neues Programm öffne mit der gleichen Steuerung
Ist der Modbus-Master da.

Wie bringe ich jetzt den wieder ins CoDeSys im vorhandenen Projekt?


hat da jemand von euch ähnliche Erfahrungen oder einen Tipp wie ich das wieder hinbekomme?

Danke für eure Hilfe!

matchef

Selbst Geschriebener Baustein Eingänge wegklappen

$
0
0
Guten Tag Kollegen,

ich bin gerade dabei einen Neunen „Universal“ Ausgabebausteine zu planen/schreiben für die 1200/1500. Ein Problem stellt sich jetzt das ich mit den rund 40 Eingängen einen unübersichtlichen Baustein kreiere.
Jetzt stellt sich mich die Frage ob ich wie bei den Siemens Bausteinen bestimmte nicht oft benutzte Eingangs/Ausgangs Parameter wegklappen kann, das der Baustein übersichtlich bleibt wie zb der „TSend_C“. steht uns diese Funktion auch zur Verfügung oder ist das bloß was für Siemens Bausteine

Als Eingangsdatentypen arbeite ich nur mit Bool und Int Werte

Momentan arbeite ich mit TIA 13 SP1

Step 7 FB und FC Erläuterung

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bringe mir SPS selbst bei und bin jetzt auf Hilfe angewiesen. Ich habe das Buch " Automatisieren mit SPS, Therorie und Praxis " von Wellenreuther und Zastrow gekauft. Ich übe mit den Übungen dort stoße auf paar Sachen, die ich nicht ganz verstehe.
Es gibt eine Übung von 3 Behälter mit jeweils 2 Sensoren für die Leermeldung und die Vollmeldung. und die 3 Behälter dürfen bei Leermeldung nicht gleichzeitig gefüllt werden.
Ich habe die Aufgabe lösen können per Hand. damit meine ich die jeweilige Verknüpfungen für jedes Ventil.
Jetzt meine Frage: Im Buch steht: " Da keine stationären Lokalvariablen auftreten, kann wieder eine Function FC für das Steuerungsprogramm verwendet werden".

Wann benutzt man eine FB? und wann benutzt man eine FC ? Ausserdem habe ich gesehen, dass ich beim FC nicht die gleiche Darstellung wie beim FB habe. Damit meine ich, wenn ich die variablen im FB lokal deklariere und den FB aufrufe, steht je nachdem wie ich es gemacht habe den Platz für die Eingänge und die Ausgänge aber beim FC zeigt er mir nur den Enable Eingang. Dann frage ich mich, warum es überhaupt die Möglichkeit gibt, die Variablen Lokal in einem FC zu deklarieren ??

Wie gesagt, ich bin Anfänger und bitte um Verständnis, wenn meine Fragen doof sind.

Danke im Voraus.

Step 7 PG PC Schnittstelle einstellen funktioniert nicht

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich habe aktuell ein Problem und finde keine Erklärung.
Ich nutzte STEP 7 V5.5 SP3 auf Field PG 4

Nun habe ich von VIPA (Ewon) den ECachter installiert um die Fernwartung meiner Anlagen (40 Stück ) in ganz Deutschland über das Internet zu machen und nicht mehr über den Teleservice von Siemens zum testen bei einer Anlage.

Nach der Installation waren bei Step7 >> Extras >> PG/PC Schnittstelle einstellen alle Optionen verschwunden, siehe Bild im Anhang.
Und das merkwürdigste dabei der Button Hibzufügen/Entfernen ist ausgegraut.

Frage:
Kennt diese Problem jemand??
Hat jemand eine Idee wieso und was man machen kann??
Hilft evtl. eine Neuinstallation von Step7 ??

Vielen Dank im Vorraus.


FG Hirs


Neulich bei VW:

U "Airbag" E0.0
R "Vollgas" A0.0
Angehängte Grafiken

Step 7 VirtualBox (Oracle) - keine erreichbaren Teilnehmer

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mir Step7 V5.5 in einer virtuellen Maschine von "Virtual Box" eingerichtet.
Verbindung zur SPS besteht über die PC-Netzwerkkarte, nicht MPI. In der virtuellen Maschine ist der Netzwerkadapter angeschlossen an "NAT".

In der SPS habe ich über MPI die Netzwerkadresse 192.168.0.2 vergeben, die Netzwerkkarte des Host-PCs, auf dem die virtuelle Maschine läuft, erhielt 192.168.0.1. Subnetzmaske bei beiden 255.255.255.0
Innerhalb Windows7 auf der virtuellen Maschine kann ich beide Adressen anpingen, sie melden sich ohne Verzögerung.

In Step7 kann ich unter "Erreichbare Teilnehmer" die SPS nicht sehen.
Zielsystem -> Ethernetteilnehmer bearbeiten -> Online erreichbare Teilnehmer <Durchsuchen> bringt kein Ergebnis.

Klicke ich jedoch im Hauptschirm von Step7 auf "Online", dann vergeht eine kurze Zeit und der Inhalt der SPS wird angezeigt. Auch alle anderen Funktionen, wie z.B. Bausteine vergleichen oder Projektänderungen hochladen auf die SPS funktionieren einwandfrei.

--------------------------------------------------------------------
  • Den Simatic S7DOS Help Service habe ich bereits beendet und wieder gestartet. -> Problem noch da.
  • Das Netzwerk der virtuellen Maschine (in Virtual Box) habe ich schonmal von NAT auf Netzwerkbrücke umgestellt. Alles lief dann sehr langsam, "Erreichbare Teilnehmer" hat mir jetzt die SPS angezeigt, jedoch keinerlei Inhalt, sondern, dass keine Verbindung bestehe. -> Problem noch da.
  • Windows Firewall wurde ausgeschalten. -> Problem noch da.

--------------------------------------------------------------------

Habt Ihr noch eine Idee??

Vielen Dank und beste Grüße,
Ralf

Hygrostaten für raue Umgebung

$
0
0
Hallo,

kennt Ihr einen Hersteller und Typen, der Hygrostaten mit einer hohen Schutzklasse herstellt (IP 54+) und die Sensorik auch gegen Reinigungsmittel beständig ist?

Es wird in der Umgebung mit Hochdruckreiniger gesäubert und mit reizenden und ätzenden Reinigungsmitteln gearbeitet.

Unsere jetzigen Hygrostaten gehen regelmäßig kaputt. Sie sind in Edelstahl ausgeführt und sollten diese rauen Bedingungen beherrschen. Das tun sie aber leider nicht.

Step 7 Bereich mit einem Pointer prüfen und auswerten

$
0
0
Hallo,

ich möchte aus einem Merkerbereich zwischen 200-250 die Bits MX.0, MX.1 und MX.2 auf 1 überprüfen.
Sollte eines dieser Bits 1 haben, soll der jeweilige Ausgang beschrieben werden.

Ich habe da auch schon etwas zusammengeschrieben. Allerdings möchte ich es zusammenfassen. Evtl. mit einem LOOP??

Kann mir da jemand helfen?

L 200
SLW 3
LAR1
O M [AR1,P#0.0]
O M [AR1,P#0.1]
O M [AR1,P#1.0]
O M [AR1,P#1.1]
O M [AR1,P#2.0]
O M [AR1,P#2.1]
//...
= A 1.0

O M [AR1,P#0.2]
O M [AR1,P#1.2]
O M [AR1,P#2.2]
//..
= A 1.1

Verschaltung 753-440

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich habe eine Reihe von Bewegungsmeldern (230V) deren Schaltsignal
ich in der Steuerung auswerten möchte.
Mein erster Ansatz war ein kleines Relais in der Unterputzdose hinterm
Bewegungsmelder zu verstauen und damit die 24V auf eine DI -Karte zu geben.
Funktioniert aber das geklacke von dem Relais nervt doch sehr da nur Impuse vom BWM
kommen und die weitern Zeiten über die Steuerung abgebildet werden.
Also möchte ich dem BWM direkt mit der Steuerung verbinden.
Folgendes habe ich mir dazu überlegt.
DI-Karte 230V 753-440 da ich 4 Eingänge brauche.
Stecker zur DI-Karte 753-110
230V Einspeiseklemme 750-609 ist die Sicherung enthalten oder muss ich die extra bestellen?

Die Verschaltung ist mir noch nicht ganz klar.
Ich würde die Einspeiseklemme mit einer Phase und Nullleiter versehen.
Dahinter wird die DI-Karte gesetzt.
Der Bewegungsmelder muss mit der gleichen Phase und Nulleiter versorgt werden
wie die Einspeiseklemme.
Den Schaltdraht würde ich dann zurückführen auf die Eingänge der DI-Karte.(Kontakt 1,4,5,8)
Die Konktakte 2,3,6,7 brauche ich nicht da der BWM an anderer Stelle versorgt wird.

Liege ich da soweit richtig? Habe ich die richtigen Komponnten verwendet oder fehlt noch etwas?
Bevor ich bestelle und was zerschieße wollt ich mich nochmal absichern.
Danke für Eure Hilfe
Thorsten

Step 7 Firmwareupdate CPU315-2DP (6ES7 315-2AG10-0AB0)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe die oben beschriebene CPU mit FW 2.0.11 die ich auf 2.6.11 updaten möchte.
Ein online Update ist leider nicht möglich, da die CPU das nicht unterstützt.
CPU315-2DP.JPGFW Update.JPG

Eine 8MB MMC habe ich zur Verfügung, leider aber kein Field PG /USB Prommer um die Karte zu beschreiben.

Wie kann ich das Update dennoch durchführen?
Könnte evtl eine andere CPU mit der FW 2.6.11 diese auf die leere 8MB MMC kopieren?

Gruß
DerMatze
Angehängte Grafiken

Displays für Raumbedienung ?

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich plane eine Hausautomatisierung und stehe nun vor dem Problem der jeweiligen Raumbedienung.
Knx-Raumbediengeräte finde ich irgendwie blöd, da diese meist für mich unnötige Funktionen ( wie z.B. Regelungen ) intern haben, welche ich aber nicht nutze.
Das komplette Programm und die Regelungen laufen ja auf dem Controller (Wago), warum dann diese Funktionen bezahlen?
Gibt es schöne "kleine" Touch panels (gern richtung Smartphonegröße), welche einfach nur auf die Visu (bei mir Wago) zugreifen?
Eigentlich kann das doch jedes billige Smartphone, nur kann ich das nicht schön unterputz an die Wand schrauben...
Das kann doch nicht die Welt kosten??..

Vorab Danke für eure Hilfe !

TIA Globale Bibliothek hochrüsten

$
0
0
Hallo,

habe da mal eine Bitte...
Im Support Portal bei Siemens gibt es unter: LINK ein paar Bausteine für die Programmierung von Zeitschaltuhren für die S7-1200.
Ich habe mir das runtergeladen, kann es aber nicht öffnen! Bibliothek ist in V12 gespeichert. Bekomme die Meldung, dass ich hochrüsten muss. Mit V14 geht das aber nicht.
Ich bräuchte parallel V13 zum öffnen und hochrüsten. Dann ginge es wohl mit v14 zu öffnen.
Leider habe ich nur V14...
Kann mir da jemand von Euch helfen, und mir die Datei (78788733_S7-1200_DTL_Timer.al12) hochrüsten, damit ich die Bibliothek bei mir einbinden kann???

TIA Tia WInCC Prof Runtime V13 Verbindungsnamen in Meldung

$
0
0
Hallo,

wir möchten bei der Meldungsanzeige den Verbindungsnamen mit Anzeigen lassen. Bisher haben wir das immer über einen statischen Zusatztext gemacht, den wir an jede Meldung angehängt haben.
Die Anzahl unserer CPU's wird immer grösser und wir würden das gerne automatisch mit anzeigen lassen. Hat jemand eine Idee? Bei Flex ist das ganz einfach, bei Prof finden wir keine Möglichkeit.

Gruß und Dank

TIA Polynom- und Messwertdarstellung TIA

$
0
0
Hallo!
Wir haben ein Projekt in dem ein Polynom aus Messwerten erstellt wird. (Polynomgrad <=6)
Nun ist meine Frage, ob es möglich ist ein Polynom und die "Polynomrohdaten" in einem Graphen anzuzeigen?
Bisher stellen wir nur das ermittelte Polynom dar, jedoch kann man nicht prüfen wie gut das Polynom die verschiedenen Datenpunkte schneidet. Da ich Polynom und Datenpunkte nicht in einem Diagramm abbilden kann.

Hat jemand von euch vlt eine Idee wie man dies realisieren könnte?

Gruß,
Daniel!

TIA neue Bausteine defaultmaßig nicht optimiert

$
0
0
Hallo,

da ich immer noch nicht weiß, was mir die optimierten Bausteine wirklich bringen und ich selten Probleme mit der SPS-Zykluszeit habe,
hätte ich gerne, dass beim Hinzufügen eines neuen Bausteins ins Programm dieser direkt "nicht optimiert" angelegt wird.
Kennt da jemand das Häkchen im TIA, wo man das einstellen kann, geht das überhaupt?

Danke
urlaub

Step 7 Zahlen aus Byte in Char

$
0
0
Hallo,
Ich habe die Aufgabe ein Datum welches in einem Byte steht in zwei Char zu schieben.
Beispiel:
Ist Zustand = DB100.DBB0 Byte B#16#12
Soll Zustand = DB101.DBB0 Char '1' DB101.DBB1 Char '2'
ich habe bereits einige Versuche unternommen das so hinzu bekommen aber bin immer wieder gescheitert.
IMG_1114.jpgIMG_1113.jpg
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe !!
Angehängte Grafiken

TIA TIA v13 +S7-1200 CALCULATE erfindet MINUS Vorzeichen

$
0
0
Folgendes Problem ist aufgetreten:
Ich habe einen Durchschnittsrechner mit CALCULATE realisiert.
Funktion: Verarbeitete Platten x "10" / Betriebsstunden
Mal 10 deshalb, weil die Betriebstunden mit Komma dargestellt werden.
Egal, die Formel ist jedenfalls richtig.

Bis jetzt hat das auch immer funktioniert.
Jetzt hab ich heute eine kleine Programmänderung gemacht und aus versehen durch doppelt setzen der Betriebstunden diese auf "0" gesetzt.
So weit so gut, is ´ja nicht so schlimm, habs auch bemerkt.
Nur jetzt errechnet der CALCULATE doch tatsächlich das Ergebnis zwar richtig, aber mit MINUS Vorzeichen!
Wie geht denn das?

zB:
33228 Platten x 10 / 62Bh.

Keine Zahl hat ein negatives Vorzeichen, nur das Ergebnis...
:confused:

Auch wenn ich die Formel umstelle, es kommt immer ein negatives Ergebnis raus....

HILFE!!! Rollladensteuerung mit LOGO!8

$
0
0
Wer kann mir helfen, eine Rollladensteuerung zu programmieren???

Seit einigen Tagen bin ich im Besitz eines LOGO!8 Logikmoduls incl. LOGO! Soft Comfort V8 und möchte damit eine Rollladensteuerung aufbauen. Leider bin ich zur Zeit am Verzweifeln, weil, mit der Programmierung will dies alles nicht funktionieren.
Zumindest habe ich ehrlich gesagt Angst das ich etwas an dem Modul zerstöre. Gibt es die Möglichkeit, das mir jemand einen Plan erstellt wie ich zu einer vernünftigen Steuerung komme? Mir reicht es völlig aus, wenn ich dies nur als Handzeichnung bekommen könnte, da ich es selbst mittels der Software übertragen könnte. Selbstverständlich würde ich auch ihre Dienstleistung honorieren, hauptsache es funktioniert.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Siemens LOGO!8 230 RCE - 6ED1052-1FB00-0BA81
Siemens LOGO!8 DM16 230R - 6ED1055-1FB10-0BA2


Gesamt 5 Fenster (3Stück Wohnzimmer/ 2Stück Schlafzimmer)

4 Programme
1. Jeder Rollladen soll einzeln mit dem Taster gesteuert werden -> Taster betätigen, Rollladen fährt so lange bis Taster losgelassen wird
2. Jeder Rollladen soll einzeln mit dem Taster gesteuert werden -> Taster kurz betätigen, Rollladen fährt bis zum Endschalter (zeitgesteuert)
3. Egal welchen Taster ich für eine Fenstereinheit (3x Wohnzimmer / 2x Schlafzimmer) kurz betätige, es sollen alle Rollladen für dieses Zimmer gleichzeitig Hoch bzw. Runterfahren bis zum Endlagenschalter (wie unter Punkt2.). -> Taster kurz betätigen, alle Rollladen für dieses Zimmer fahren Auf bzw. Zu
4. Automatikbetrieb: Alle Rollladen sollen bei Dämmerung runterfahren und bei Sonnenaufgang hochfahren, aber Wochentags nicht vor (Bsp).6.00Uhr bzw. am Wochenende (Bsp.)8.00Uhr (wenn möglich eine andere Zeitsteuerung für AUF/AB als bei Punkt 2, -> Lammellen sollen nicht ganz geschlossen werden)

Es wurden für die Rollladensteuerung 5x Stück Ein/Aus/Ein-Taster verbaut und für die Programmwahl 4x Taster (Momentankontakt) mit Beleuchtung auf einem Tableau verbaut.
Vielleicht ist es noch realisierbar, das die Tasterbeleuchtung für den jeweiligen Zustand mit zu aktivieren.Es gibt keine weiteren Taster zur Bedienung bzw. Steuerung der Anlage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die einzelnen Motoren haben nur Endlagenschalter intern, keinen welchen man über eine externe Steuerung ansteuern könnte, daher Zeitprogramm.
Alle 10 Ausgänge der SPS gehen noch einmal auf extra Trennrelais welche dann die Motoren bedienen.


Vielen herzlichen Dank im Vorraus!

Sonstiges Quellen für Icons und Symbole

TIA Basisobjekt/Element VOR Control-Element anordnen

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es wirklich nicht möglich ein Basisobjekt oder ein Element (z.B. Rechteck, Kreis, Button, Bar) auf dem HMI Bild VOR einem Control Element anzuordnen?
In der Projektierung kann ich es machen aber bei der Sim der RT verschwinden die Objekte/Elemente dann wieder hinter dem Control..

Ich habe es vergeblich versucht, fände es aber traurig wenn man hier tatsächlich so eingeschränkt wäre.

Im konkreten Fall möchte ich 2 Rechtecke und eine "ProgresBar" vor eine Kurvenanzeige bringen. (Siehe Bild).
1. Rechteck soll den Stopp-Button der Kurvenanzeige überblenden, da ich den nicht einzeln deaktivieren kann(?!)
2. Das 2. Rechteck und die ProgressBar werden ausgeblendet sobald die Aufnahme fertig ist.

Ich verwende für das folgende Komponente:
- TIA V14 Upt1 mit WinCC Adv. V14 Upd1
- IPC477D 19"
Angehängte Grafiken

Step 5 Konnte das jemals funktionieren?

$
0
0
Hallo Freunde,

ich habe die Ehre auf einer 115U eine bestehende serielle Verbindung zu einem Endgerät so umzubauen, dass ein neues Endgerät damit funktioniert.
Das nur am Rande.

Ich habe hier zur Auswertung eines Statusbits (Busy) folgenden Code:

Code:

P1  :    L    DW 10    ;Pumpe 1
    L    KF +11
    ><F
    SPB    =P2 
    L    DR 1    ;Von E1 Status
    SLW    13    ;bits 3-7 löschen
    L    KF +0
    ><F        ;Pumpe Busy
    =    M  197.0    ;Pumpe 1 ist Busy
    L    DR 1    ;Von E1 Status
    SRW    3    ;bit 0 löschen
    SLW    14    ;bits 2-7 löschen
    L    KF +0
    ><F        ;Pumpe Error
    =    M  199.0    ;Pumpe 1 hat Error

Meines Erachtens kann das doch nicht funktionieren, wenn er mit L DR1 ein Statusbyte liest (5te Zeile) und dann 13Bits nach links verschiebt, da kann ja nur "false" (Edit: in ANZ1 und ANZ0) drinnenstehen.


Edit2: und abgesehen davon ist die Abfrage mittels ><F nicht die probate Methode um das geschobene Bit auszuwerten.....

Sieht das wer anders?
Viewing all 49301 articles
Browse latest View live