Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live

TIA CPU 1516F OPC UA Server

$
0
0
Hallo,

diese CPU funktioniert auch als OPC UA Server. Hab die notwendigen Einstellungen vorgenommen wie zb. OPC UA aktivieren, Zugriff über PUT/GET etc. erlauben.
Meine Frage: wie kennzeichne ich DBs und Variablen dass die für OPC Zugriff sichtbar sind? Hab nur auf der Siemensseite gelesen dass man die Varibalen und DBs iwie kennzeichnen muss...aber wie bzw wo hab ich nicht gefunden :D


Weiß das jemand von euch?

TIA TIA V13 deinstalliert > TIA V13 Neuinstallation = Problem mit der Installation

$
0
0
hallo alle zusammen,

ich habe heute wegen einer falschen Reihenfolge der verschiedenen Service Packs , das TIA Portal V13 deinstalliert und würde es gerne nun wieder neuinstallieren,
aber leider habe ich das Problem schon vor der Installation der Dateien, das er eine Datei mit dem Namen 240fe.msi

" Failed to open Windows Installer database . C:\windows\Installer\240fe.msi "

Was kann ich machen ?
Wie bekomme ich es nun installiert ?

Ich danke euch

Grüße
Step7neuling

DELTA LOGIC auf der all about automation in Hamburg

Step 7 Int in Char Umwandeln

$
0
0
Hallo :)
Ich habe das Problem das ich einen Stückzähler habe der im Format Int angegeben wird.
Dieser muss nun aber zu einem Laser geschickt werden der die Nummer nur in 4 Char nimmt. Nun habe ich schon viele erfolglose versuche unternommen den Int in die Chars aufzuteilen.

Als Beispiel muss die Zahl 1234(Int) aufgeteilt werden in 1, 2, 3 und 4(Char) jeweils in einem Char.

vielen Dank im vorraus schonmal für die Hilfe :)

TIA Baugruppen Steuerschnittstellen bei optimierten DB Zugriffen?

$
0
0
Hallo,

Hat jemand Erfahrung bei der Verwendung von Steuerschnittstellen bei optimierten DB Zugriffen?

In den Siemens Handbüchern wird die Schnittstellenstrucktur immer in einer bestimmten Byte Reihenfolge beschrieben. Funktioniert das ganze denn auch bei optimierten Zugriffen? Denn dort ändert sich ja die (wirkliche) Speicherreihenfolge der Bytes. Allerdings hat jeder Parameter auch einen Namen somit sollte es eigendlich auch rein symbolisch funktionieren.

EMV- und ESD-gerechter Netz- und Feldbusaufbau

COV-Increment wird nicht übernommen

$
0
0
Hallo,

wir betreiben einen BACnet-Controller 750-831/000-002 über ein Netzwerk, das mittels eines Zweileiter-Systems mit Sender und Empfängerstation aufgebaut wurde. Diese Verbindung ist etwas instablier als ein handelsübliches Netzwerk. Weil die Verbindung seit der Installation eines Modbus-Telegramms, das über das Netzwerk verschickt wird, regelmäßig abschmiert, möchte ich die gesendete Datenmenge reduzieren, indem ich den Schwellenwert, wann z.B. ein Temperaturwert gesendet wird, auf 1K stellen. Dies versuche ich über die Änderung des Werts "COV-Increment" im BACnet Konfigurator. Ich spiechere die XML-Datei korrekt auf den Controller. Es werden aber trotzdem Temperaturänderungen von 0,1K übertragen. Was mache ich falsch?

TIA Windows Schriftgrößenskalierung und TIA :(

$
0
0
Hallo,

hatte bei mir unter Windows die Schriftgrößenskalierung auf 125% eingestellt.
Dadurch werden die Schriftgrößen in der TIA-Panelprojektierung auch vergrößert dargestellt (also größer als sie dann auf dem Panel tatsächlich sind).:twisted::twisted::twisted:

Jetzt hab ich mal die Skalierung unter Windows auf 100% gestellt. Im TIA bleibt aber die Größe vergrößert...

Krieg ich das irgendwie nachträglich wieder repariert???

TIA WinCC Comfort V13 SP1 Upd9

Gruß und immer gaaaaaanz ruuuuhig :twisted::twisted::twisted::twisted:

S120 EPOS Funktion für Rundachsen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin gerade bei einer Inbetriebnahme und versuche eine Rundachse angesteuert zu bekommen, leider ohne Erfolg.
Der Aufbau:
  • CPU 1511C1
  • CU320-2 PN
  • Double Motor Module 6SL3120-2TE13-0AA4
  • S120 1FK7042-5AF71-1UU5
  • Inkrementalgeber rotatorisch, [1004] Resolver 4-Speed

Software:
  • TIA V14
  • STARTER V4.5.1.


Kommuniziert werden soll über das Telegramm 111 und dem SINA_POS Baustein.
Folgende Anforderung habe ich an die Rundachse:
  1. rechts drehen (endlos) mit variabler Drehzahl
  2. positionieren 0-360°
  3. fliegendes referenzieren nach jeder vollen Umdrehung (Lastseite)


Den SINA_POS Baustein hatte ich in der Vergangenheit schon öfters zum Positionieren von Hubachsen eingesetzt, allerdings stehe ich jetzt mit meiner (endlos)
Rundachse ein wenig auf dem Schlauch.

Kann ich mit dem SINA_POS Baustein meine Anforderung abdecken ?
Oder gibt es ein bessere alternative?
Wie würde ein Lösungsansatz aussehen

Vielen Dank im voraus

Gruß
Asphaltbeule

alternative und sichere Übertragungsprotokolle zu Modbus/TCP

$
0
0
Hallo Zusammen,

das Modbus/TCP ist einfach und offene Protokoll, aber ist für die Daten nicht sehr sicher, da es keine Zertifikate zwischen Partner gibt.
Gibt es alternative und sichere Übertragungsprotokolle zu Modbus/TCP? Die Anlage ist hier mit WAGO 750 884 und 750 8202 ausgerüstet und funktioniert einwandfreie. Nun bin ich zum Thema Sicherheit nicht zufrieden.

Vielen Dank im Voraus.
LG Hector

Step 7 Problem mit Pointer

$
0
0
Hallo Zusammen,

habe wieder mal ein Problem mit einem Pointer.
Und zwar lese ich über einen FB die Statuswörter von einem FU in einen DB ein.
Diesen Baustein habe ich erweitert, weil dieser mir bisher nur 2 Statuswörter vom Umrichter übergeben hat.
Er soll in Zukunft 6 Statutswörter einlesen und in den DB schreiben.
Für das Statuswort wurde unter Stat Variablen ein eigenes Struct (STW) angelegt.
Dieses besteht zu Beginn aus 16 Bits (einzelne Stautsmeldeungen) und 5 Integer Variablen.
Der Code sieht wie folgt aus:

Code:

      NOP  0
//--- Umrichter-Status (STW) einlesen auf lokalen Merkerbereich
      L    #PeripherAddr              // Übergebene Peripherieadresse
      SLW  3                          // Auf Bereichszeiger-Format bringen
      LAR1                              // Lade Peripherie-Eingangsadresse in AR1
      L    PED [AR1,P#8.0]            // Lade Umrichter-STW aus Peripherie-Eingang in AKKU1
                                                  // 8 Byte Offset, da die Statuswörter 8 Bytes hinter dem Peripherieeingangswort liegen.
      LAR1  P##STW                      // Lade lokale Adresse des Umrichter-Statusworts in AR1
      T    D [AR1,P#0.0]              // Transferiere AKKU1 nach #STW
   
 
//*****************Erweiterung *****************\\
      L    #PeripherAddr              //Erweiterung
      SLW  3
      LAR1 
      L    PED [AR1,P#12.0]      // 4 weitere Bytes Offset, da die Bytes 8-11 schon eingelesen wurden
      LAR1  P##STW
      T    D [AR1,P#4.0]              //Statuswort 3+4 übergeben
                                                // die geladenen Wörter 4 Byte hinter dem Beginn von STW ablegen.

      L    #PeripherAddr              //Erweiterung
      SLW  3
      LAR1 
      L    PED [AR1,P#16.0]        // 4 weitere Bytes Offset, da die Bytes 12-15 schon eingelesen wurden
      LAR1  P##STW
      T    D [AR1,P#8.0]              // Statuswort 5+6 übergeben
                                                // die geladenen Wörter 8 Byte hinter dem Beginn von STW ablegen.
//*****************Erweiterung Ende*****************\\
 
      LAR1  P##STW
      L    DW#16#0
      <>D                              // Vergleich #STW 1. Datenwort auf <> "0"
      =    #BusOk                      // Kommunikation zum Umrichter ist möglich

Wenn ich das Programm als ganzes Laufen lassen, zeigen die Adressregister die richtigen Anfangsadressen an.
Von daher vermute ich, dass es an den Adressregistern nicht liegen kann.

Wenn ich die Erweiterung überspringe funktioniert das Ganze, mit der Erweiterung allerdings nicht.
Habe die Stellen, wo ich vermute das es hakt, rot kommentiert.

Wo liegt da genau mein Denkfehler?


Gruß
Holger

SPS-Programmierer trotz abgebrochenen Studium möglich ?

$
0
0
Hallo zusammen,
finde dieses Forum echt toll, man kommt hier sehr gut an Informationen bezüglich der Automatisierung!

ich habe eine Frage zu meiner Situation und hoffe Sie (erfahrene Automatisierer können mir helfen).

Hatte vor 2 Jahren Elektrotechnik / Automatisierung studiert leider abgebrochen im 5-Semester (140CP/210CP) (geld dringend gebraucht...Vollzeitjob gefunden)
derzeit habe ich sehr viel in der IT (Administration) gearbeitet ...
nun ist mein Zeitlichlicher vertrag zur ende, und ich bin bald Arbeitslos!
habe hier eine Weiterbildung gefunden die durch JOB-Center auch gefördert wird : "Automatisierungstechnik und Vernetzung mit SIMATIC S7 und PROFIBUS/ PROFINET, Visualisierung mit WinCCflexible" (link)

Im Studium habe ich bereits Steuerungstechnik Note 1.3 und Automatisierungstechnik Note 1.3 Bestanden.

Meint ihr ich habe Chance nach dieser Weiterbildung als "SPS-Programmierer" zu Arbeiten ?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Mfg
Robert

MC1_StepperControlAdvanced - Baustein konfigurieren

$
0
0
Moin,

kann mir jemand helfen, wie ich den Baustein "MC1_StepperControlAdvanced" aus der Stepper_02.lib richtig konfiguriere?
Mit dem Basic - Baustein komme ich wunderbar klar und es ist auch ausreichend für mich, aber ich benötige nur noch eine Funktion, um
die aktuelle Position (xSetZeroPos) auf 0 zu setzen, was der Advanced - Baustein kann.
Und deshalb muss ich mich mit dem Baustein arrangieren. Oder kennt jemand vllt. eine andere Methode ohne den Advanced - Baustein?

MfG
Harry

Lagerauflösung

$
0
0
Hallo,

wir verkaufen nach einer Lagerauflösung noch Siemens Teile sowie diverses Elektromaterial gemäß Liste.

Da die Teile vor ca. 2 Jahren aus einer laufenden Anlage bei einem Umbau entnommen und trocken und geschützt gelagert wurden können wir für die Funktion nicht garantieren aber gehen davon aus dass die Teile funktionieren.

Bei den Neuteilen innerhalb der Liste sollte die Funktion entsprechend gegeben sein.

Bei Interesse bitte mit laufender Nummer sowie Preisangebot antworten. Bei Bedarf können wir Ihnen gerne Bilder auf Anfrage zukommen lassen.

NR Hersteller Typ Teilenummer Zustand
1 Moog DS2100CAN G361-1006A-02-000 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
2 Moog DS2100CAN G361-1006A-00-000 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
3 Siemens PS 405 10A 405-0KA01-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
4 Siemens PS 405 10A R 405-0KR00-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
5 Siemens CP 443-1 443-1EX02-0XE0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
6 Siemens CP 443-1 443-1EX11-0XE0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
7 Siemens CP 443-1 IT 443-1GX11-0XE0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
8 Siemens CP 441-2 441-2AA03-0AE0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
9 Siemens CP 441-2 441-2AA03-0AE0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
10 Siemens CP 441-2 441-2AA03-0AE0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
11 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
12 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
13 Siemens AO 8x13bit 432-1HF00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
14 Siemens AO 8x13bit 432-1HF00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
15 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
16 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
17 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
18 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
19 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
20 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
21 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
22 Siemens DO 32x24V/0,5A 422-1BL00-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
23 Siemens DO 32x24V/0,5A 422-1BL00-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
24 Siemens ET 200M 153-1AA03-0XB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
25 Siemens ET 200M 153-2AA02-0XB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
26 Siemens SM 321 DI 4x namur 321-7RD00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
27 Siemens SM 321 DI 16xDC24V 321-7BH00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
28 Siemens SM 321 DI 4x namur 321-7RD00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
29 Siemens SM 331 AI 4...20ma Hart 331-7TB00-0AB0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
30 Moog Controller D136-001-007 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
31 Pepperl+Fuchs Gleichstromtrennwandler KFDO-CS-EX1.54 Neu ohne OVP
32 Pepperl+Fuchs Gleichstromtrennwandler KFDO-CS-EX1.54 Neu ohne OVP
33 Pepperl+Fuchs Gleichstromtrennwandler KFDO-CS-EX1.54 Neu ohne OVP
34 Pepperl+Fuchs Gleichstromtrennwandler KFDO-CS-EX1.54 Neu ohne OVP
35 Safemaster BL5931 Notausmodul BL5931.63 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
36 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
37 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
38 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
39 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
40 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
41 Vibro-Meter Ex d Netzteil 230V-24V S26871 Neu ohne OVP
42 Conta-Clip 8-Fach Relaisboard RIM 8/4W Neu ohne OVP
43 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
44 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
45 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
46 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
47 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
48 Siemens Profibus Terminator 972-0DA00-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
49 Jaquet Dual Channel Tachometer T501.10 Neu und OVP
50 Jaquet Dual Channel Tachometer T501.10 Neu und OVP

Funktionsbaustein oder Struktur nicht gefunden

$
0
0
Hallo,

im Schnelleinstieg "UM QS DE SAFETYBRIDGE - PC WORX" steht man soll die Struktur "uSBTDiagStruct.udtIslandDIOData.udtDev1.x0_1" verwenden um z.B. den ersten Eingang vom PSDI zu lesen.
In PC Worx bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:
Code:

Funktionsbaustein oder Struktur entsprechend 'uSBTDiagStruct.udtIslandDIOData.udtDev1.x0_1:' nicht gefunden! (Wahrscheinlich mehr als 30 Zeichen verwendet)

Step 7 verzögertes "Verfahrauftrag aktivieren" Sinamics

$
0
0
Hallo Leute!

(Ansteuerung über FB283, Telegramm 110)

ich stehe gerade vor dem Problem, dass der Sinamics meine Fahraufträge nicht durchführt, obwohl ich den Fahrauftrag aktiviert (DBX173.6) habe. (Oder es wird nur eine der 3 Achsen angesteuert, je nach Lösungsansatz)

Ich weiß schon, dass man den Fahrauftrag erst eine gewisse Zeit nach der Sollwertübernahme (DBD182).


Ich kenne Lösungen, bei denen nach der Sollwertübernahme 50ms gewartet wurde, um den Fahrauftrag zu starten und eine weitere Lösung, in der nach einer Positionierung einer Achse sofort der nächste Sollwert geladen wird (auch, wenn der Fahrauftrag erst in 1 Minute stattfindet).

Ich bin jetzt auf der Suche nach einer sauberen Lösung, wo ich den neuen Sollwert an Regler sende, ich eine Rückmeldung erhalte und danach den Fahrauftrag absetzen kann.


Was sind eure Bedingungen, einen Fahrauftrag zu aktivieren?

mfG
Michael

Step 7 Miniweb - Download der .csv fast nicht mehr möglich

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe auf unserem MP377 15" Touch ein neues OS aufgespielt. Soweit auch alles gut.
Nun kann ich keine Dateien von den Speicherkarten mehr downloaden bzw. es benötigt 2-3 Anläufe für
einen Download.

Hat vielleicht jmd. hier eine Idee oder eine Lösung?


Gruß
Thorben Nagel

Step 7 AWL Frage

$
0
0
Hallo Leute bin noch am SPS Programmieren Lernen.

Könnte mir vl jemand von euch erklären was genau in dem Abschnitt Passiert und vl. auskommentieren
Code:

CALL SFC      20     
  SRCBLK:=P#DB112.DBX 22.0 BYTE 2
        RET_VAL:=#TEMP1
        DSTBLK:=P#L 0.0 WORD 1
      L    #TEMP0           
      TAW           
      T    MW      10
      CALL SFC      20
        SRCBLK:=P#DB112.DBX 24.0 BYTE 2
        RET_VAL:=#TEMP1
        DSTBLK:=P#L 0.0 WORD 1
      L    #TEMP0
      TAW

Kabeldurchführung selbst bauen

$
0
0
Hallo Zusammen,

für eine Anwendung bin ich auf der Suche nach einer passenden Kabeldurchführung. Im Behälter ist 1bar Überdruck. Bartec liefert hier die richtigen Lösungen an, allerdings nur ungeschirmt (soweit ich das sehen kann, ich warte noch auf Antwort).

Nun habe ich mir überlegt, ob unsere Sonderwerkstatt das nicht selbst bauen kann. Meine Idee: eine Schraube im passenden Durchmesser hohl bohren, die Kabel durchführen und das Ganze mit Harz vergießen. Was ich mich nun frage: welches Harz? Und wie vergieße ich das am sinnigsten, immerhin kann ich die Schraube nicht plan auf den Tisch stellen. Also, wie verschließe ich die Schraube temporär von einer Seite, so dass das Harz nicht rausläuft?

Am Ende wäre das dann im Grunde eine Lösung wie von Bartec: http://www.bartec.de/fileadmin/user_...leitung-kl.jpg

Vielleicht hat jemand eine Idee.

Viele Grüße

Frequenzumrichter und Motorschutzschalter

$
0
0
Guten Tag liebe Forumbesucher,

Ich zeichne gerade ein neues Schema und da ist mir bei einer Vorgängerversion eines Schemas aufgefallen, dass 3 Motoren mit nur einem Motorschutzschalter abgesichert wurden. Es ist natürlich komplett falsch mehrere Motoren mit einem MSS abzusichern, der Grund wird darin liegen, dass der Schrank ziemlich klein ist und daher Platzmangel besteht. Da kann man den MSS auch einfach weglassen.

Nun zu meiner Frage, da Motorschutzschalter den Motor ja überwachen und die Spannung und Frequenz regeln, kann ich dann nicht einfach die MSS weglassen oder muss wirklich jeder durch einen MSS gesichert sein? Ich habe mal in Foren herumgeforscht und da spalten sich die Meinungen über diese Thema, darum wollte ich mal eure Meinung hören. Ebenfalls, muss ein FU mit Motor durch einen Schütz geschaltet werden? Der FU kann ja einfach durch einen Signaleingang ein und ausgeschaltet werden. Vlt hat das Sicherheitsgründe (Not-Aus)?

Ich bedanke mich schon im Vorraus für die kommenden Antworten!
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>