Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49411 articles
Browse latest View live

TIA Fünf Eingangbytes zusammenlegen

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Bisher war ich stiller Mitleser hier im Forum nun habe ich ein Problem mit einer TIA Programmierung mit einer S7-1200.

Ich habe einen PA Slave, angebunden an einen PN-PA Koppler.
Der Slave hat 5 Eingangsadressen für den AI Block. Siehe Anhang - Geraetesicht.Geraetesicht.jpg

Ich kann besser AWL programmieren wie FUP, und hatte meine kleinen Probleme damit die einzelnen EB's in Datenbausteine zu kopieren. Jedoch habe ich auch in AWL keine Ahnung.

Wie kann ich nun die 5EB's zu einem Wert zusammenfügen? so das ich den Wert auslesen kann? Geht das denn eigentlich?
Angehängte Grafiken

TIA TIA FM350-1 länge fahren

$
0
0
Hallo alle zusammen,

Ich habe vor kurzem ein Projekt bekommen die ich leider nicht alleine schaffen kann da mir die Programmier Erfahrungen fehlen. Ihr müsst auch wissen, dass ich zum ersten Mal mit TIA, Drehgebern und Panel arbeite, ich habe auch immer die Programme mit FUP geschrieben.
Da ich sehr große Interesse habe das Projekt zu schaffen, brauche ich Tipps von euch.

Die Aufgabe ist:
über ein Panel mehrere Längen und Stückzahlen einzugeben.
Die Maschine muss die längen (FU) fahren und beim Erreichen der Länge (Schleichgang ) anhalten und abschneiden ( 1-2mm Abweichung ).

Zu Verfügung habe ich ein S7-CPU312 und FM-350-1 natürlich auch die DIs und DOs und AO 2x12Bit, als Panel ein HMI-KTP700.


Ich habe erst einen Basis Test Programm geschrieben aber bekomme den Drehgeber nicht zum Laufen, am FM350 blinkt es wenn ich den geber drehe aber die werte im Programm ändern sich nicht.
Habt Ihr auch einen Tipp für mich, wie ich die Abarbeitung der Tabelle realisieren kann?


( Ist der aufwand für das Programm größer als es sich anhört oder ist es für ein leihe wie ich machbar?) allein sich die Frage zustellen ist falsch ich weiß aber bin wirklich verzweifelt.:confused:
Wie würdet ihr vorgehen bei solch eine Aufgabe??:smile:

FUP in ST übersetzen

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich versuche gerade in CoDeSys ein in FUP geschriebenes Programm in ST zu übersetzen. Hier habe ich 2 Probleme:

1)

Ich habe in FUP folgendes Bauteil:
TOF.JPG

Am IN ist eine Flankenerkennung. Wie setze ich das in ST um?
Ich habe die ST-Programmierung anhand der Hilfe von CoDeSys gemacht. Hier sieht das Programm so aus:

Hilfe_CoDeSys.JPG

Kann ich das eins zu eins übernehme? Oder muss ich da irgendwas für die Flankenerkennung hinzufügen?

2)

In FUP benutze ich Set und Reset.

Beispiel:
Set_Reset.JPG

Kann ich da in ST einfach sagen
IF Eingang
THEN Ausgang_1 := TRUE;
END IF

IF Eingang
THEN Ausgang_2 := FALSE;
END IF

Für SET würde ich TRUE, und für RESET würde ich FALSE machen. Stimmt das so?


Vielen Dank für Eure Hilfe :)
Angehängte Grafiken

Tempretur Sensor

$
0
0
Hallo..!

eine Frage: Jemand hat ein Tempretur Sensor, der bis 120 °C messen könnte. Gerade haben wir eine neue Situation.Dies Sensor muss in ein Gebiet mit der Temperatur 180°C einsetzen. Ich weiß das man muss einer neue Sensor ersetzen. Ich möchte gerne wissen ,kann man etwas anderes machen. ZB: benutzt man die Wärmedämmung ,damit die Einfluss von Temperatur an dem Sensor reduziert, dann mit eine Rechnung Faktor in SPS die Reale Temperatur berechnen.

Hat jemand diese Erfahrung?


Ich bin sehr dankbar dafür

Rasoul Hosseini

Step 7 LREAL math

$
0
0
Hi!

Has anyone of you guys got an LREAL DIV or LREAL MUL block to share?

Google would not help me this time.


Regards

Kaputt

(S7 classic/410H)

TIA HMI über WLAN Laden

$
0
0
Hallo
Ich habe eine IM151-8PN/DP CPU (192.168.0.2) das ich über die Classic Welt programmiere und ein HMI KTP400 Basic PN (192.168.0.20), dieses programmiere ich über TIA.

Jetzt habe ich ein WLAN Router (192.168.0.254) angeschlossen um schön beweglich zubleiben.

Ich kann in die CPU Programme übertragen und beobachten.... alles gut.
Bei HMI kann ich über Online Teilnehmer die IP sehen ich kann auch über Simulation alles steuern. Aber wenn ich ein Änderung laden möchte baut er das Fenster Erweitertes Laden auf, über Suche starten findet er das HMI auch aber dann beim Laden sagt er Verbindung fehlgeschlagen.

Mein PC (WLAN)hat die IP 192.168.0.25

Ich denke hat was mit den Zugriffsknoten was zu tun? Finde aber nichts zum Einstellen. Hab bei HMI auch mal den Gateway vom Wlan Router eingestellt.(192.168.0.254) Bringt auch nichts.

Hat jemand eine Idee

Vielen Dank Christian


03.01.png
Angehängte Grafiken

TIA KTP1000 Basic Panel PN mit S7-1513-1 PN simulieren

$
0
0
Hallo zusammen,
im Zuge meines Technikerabschlussprojekts habe ich eine Anlage mit einer 1513-1PN und einem KTP1000 Basic color PN programmiert.
Auf unserer Hausmesse möchte ich den Besuchern ermöglichen mit der "Anlage" etwas herumzuspielen und die Visualierung zu erkunden. Leider können wir die Anlage natürlich nicht mitnehmen, weshalb ich die ganze Sache gerne simulieren möchte.

Die CPU simuliere ich mit PLCSIM V14, was auch sehr gut funktioniert. Mit einem Rechtsklick auf das Panel, kann ich dieses auch simulieren und durch die einzelnen Bilder navigieren, aber scheinbar besteht keine Verbindung zwischen den beiden Simulationen. Ich kann also keine Werte vorgeben oder Variabeln einsehen.

Gibt es die Möglichkeit Programmierung und Visualisierung zusammen zu simulieren?
Programmiert ist alles in TIA V14, WinCC V14 ist ebenfalls installiert. Kenne mich damit allerdings kaum aus.

Gruß und schonmal vielen Dank,
Max

Schalter

$
0
0
Hallo,
zu welcher Kategorie gehören Wechselschalter, Kreuzschalter und Taster(Also Leistungsschalter, Lastschalter..)?
Ist es erlaubt mit einem 3 poligen Ausschalter (Fa. Busch Jäger unterputz 16 A) einen Drehstromverbraucher zu schalten z.B. Motor?
Gruß Feuerwehrmann

Sonstiges OP25 Protool - Com Profibus GSD/Version

$
0
0
Hallo,

ich haette mal eine frage zu einem OP25 konfiguration. In der Manual "Simatic HMI Konfiguration" steht folgendes

"Sind die GSD-Dateien im COM PROFIBUS Verzeichnis älter als die bei ProTool mitgelieferten GSD-Dateien oder unterstützt der COM PROFIBUS ein neues Bediengerät noch nicht, so kopieren Sie die Dateien von ProTool zu COM PROFIBUS. Anschließend ist der COM PROFIBUS neu zu starten und GSD–Dateien einlesen ist anzuwählen."
"Haben Sie bereits eine COM PROFIBUS–Projektierung mit einer älteren Da- tei erstellt und wollen die aktuelleren GSD-Dateien verwenden, so ist in die- sem Fall die Projektierung neu zu erstellen."

Hier ist meine frage ich habe ein projekt mit Protool V4.01 erstellt die GSD datei sieht anders aus als die GSD datei von ComproV5.1 wobei die GSD datei vom Compro neuer ist als die von Protool.

Kann man ohne weiteres einfach die neuere GSD datei nehmen? Oder wird das HMI nicht richtig funktionieren oder garnicht?

Vielen lieben Dank
Sascha

AB Firmware von Device auslesen

$
0
0
Hallo,

ich nehme gerade eine Station einer Line in Betrieb. Es ist eine AB L30ER CPU, 1 Powerflex 525 und ein Balluff BNI EIP502 installiert.
Die BNI hat eine höhere Firmware (4.3) und die SPS eine niedrigere 3.1. Leider fginde ich keine passende Firmware und wollte diese vom BNI herunterladen. Ich habe Studio 5000 Enterprice Ed. V24 laufen. unter Tools->EDS... ist das Feld FW vom Device herunterladen ausgegraut.
Wie kann ich die FW herunterladen, damit SPS und BNI die gleiche Version haben ?
Wie kritisch ist es das Keying auf Disabled zu lassen ?

MFG huggy

Gesendet von meinem X98 Plus II (C2D6) mit Tapatalk

Anlagensimulation auch für anderes als Fertigungsstrassen?

$
0
0
Hier benutzen sicher einige Entwickler Simulationssoftware um ihre Sondermaschinen zu simulieren etc.

Da ich ja eher in der Verkehrstechnik unterwegs bin habe ich meine Anlagen bisher mit einer kräftigen zweitSPS simuliert. das heisst die IO DBs statt zur Peripherie zur Simulationscpu geschoben und dort Objekte wie Tunnelventilatoren, Klappen, Verkehrsschilder etc per SPS Programm simuliert.

Das hat diverse Nachteile.
- Man kann im Simulationsprogramm natürlich dieselben Fehler machen wie auch im Steuerungsprogramm
- Echte Simulation z.B. einer produzierten Windströmung, eines Rauchabzugs, eines Staus ist enorm Aufwändig, wenn überhaupt möglich.

Darum habe ich mir überlegt ob so eine Anlagensimulationssoftware auch für uns die Sicherheit steigern würde. Und uns vor allem FATs erleichtern könnte (oft sollten die Remote-Schränke ja schon raus wenn man die Komplettsoftware auf der Anlagensteuerung abnimmt).

Gibts hier Leute die über die Erfahrung mit den üblichen Verdächtigen (Simit, WinMod etc) erzählen können. Irgendwie scheint das nicht so wirklich diskutiert zu werden in unserem Forum.
Wo liegen die Stärken was lässt sich damit nicht bewerkstelligen. Wie zeitaufwändig ist es solche Simulationen zu erstellen.

mfG René

TIA S7-1500 Bug in OB122

$
0
0
Hallo zur Info an alle, auch wenn wir das aus Zeitgründen momentan nicht näher austesten können:

Es scheint einen kritischen Bug im OB122 Verhalten zumindest unter TIA V13SP1Upd9 mit S7-1515 FW 1.8.4 unter folgenden Bedingungen zu geben:

- in einen etwas größeren Projekt werden im OB1 mehrere Peripheriezugriffe L "EW128":P ausgeführt, welche hier im Testsystem nicht erreichbar sind, da die ET200 nicht angeschlossen ist.

- dadurch wird bei uns der OB122 aufgerufen, in welchen die Fehlerbehandlung erfolgt, also z.B. generieren von Meldungen

- diese Auswertung erfolgt nur, wenn im OB122 der #OB122_SW_FLT gleich B#16#42 also Fehler beim PEW lesen

- wenn jetzt im OB35 zusätzlich schreibende Peripheriezugriffe T"AW128":P erfolgen, welche nicht erreichbar sind, kommt es zu Problemen mit dem OB122!!!

- d.h. die Auswertung des OB122 mit dem "PEW lesen" Fehler erfolgt sporadisch (alle ca. 5 Sekunden) nicht.

- woran das konkret liegt, wissen wir nicht, wir vermuten, dass der OB122 Aufruf durch den OB35 unterbrochen wird, obwohl die Priorität vom OB122 natürlich höher ist als beim OB35. Oder der Wert #OB122_SW_FLT wird im OB122 nicht richtig gebildet, wenn Fehler vom OB1 und OB35 "auflaufen"


Vielleicht hat dazu schon mal jemand was gehört? Oder kann sich das erklären?

Einen Supportrequest stelle ich erstmal nicht, da ich momentan keine Zeit für die Diskussionen mit Siemens habe.

Gruß.

Vorstellung

$
0
0
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich möchte mich gern vorstellen, mein Name ist Roland.

Ich bin vor kurzem dem Forum beigetreten, da ich schon länger darin stöbere. Ihr seid klasse!! Wenn ich was finde, wo ich Informationen beisteuern kann, will ich mich nun gerne einbringen.

Ich bin professioneller Automatisierer in der Instandhaltung und als solcher immer mal wieder mit Problemen konfrontiert, die mit Hilfe von Posts dieses Forums schon einmal gelöst wurden. Gelobt sei die Suchfunktion!!:TOOL:



Gruß RoMe

Security für Produktionsanlagen

AB Aktivierung mit evmove / evmovecf im XP-Mode unter Win7

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich arbeite als Hobbyprogrammierer mit RSLogix und RSView seit Jahren mit einem XP-Rechner. Soweit alles bestens.

Nun will es der Zahn der Zeit, dass man einen neuen PC braucht. Also Notebook mit Win7 64. Darauf habe ich den
virtuellen PC mit XP-Mode installiert. In dieser Umgebung dann die Software von Rockwell installiert. Alles gut. Nun
komme ich zum Thema der Aktivierung.

Nach einigen Versuchen, habe ich es geschafft vom alten XP-Rechner die Aktivierung mit evmovecf auf einen USB-Stick
zu ziehen und auf dem Win7-Rechner auf C: zu "moven".

Allerdings reicht es nicht die Aktivierung auf C: zu haben. Es wird in der virtuellen Umgebung nicht gefunden. Nun habe
ich versucht in der XP-Umgebung per evmovecf die Aktivierung von C: des Hauptrechners nach C: der virtuellen Maschine
zu "moven". Er findet das activationfile auch, bricht dann aber mit de Meldung "file in use" ab?

Habt ihr das Problem der Umstellung auf Win7 anders lösen können? Oder wie seit ihr mit der Aktivierung umgegangen?

Bin für jeden Denkanstoß dankbar.

Viele Grüße Rocky

Siemens S120 Freier Funktionsblock LVM Doppelseitiger Grenzwertmelder

$
0
0
Hallo zusammen,

ich benötige für eine Funktion am S120 mit CU310 den freien Funktionsblock "LVM Doppelseitiger Grenzwertmelder mit Hysterese"
Als Eingang X Eingangsgrösse nehme ich r21, Drehzahlistwert vom Antrieb. Dieser ist 0 bei Stillstand und in Grundgeschwindigkeit ~89 1/min.

Nun benötige ich ein Fenster um diesen Wert und möchte dazu den freien Funktionsblock "LVM Doppelseitiger Grenzwertmelder mit Hysterese"nutzen.
X ist r21 ~ 89
M als Interval-Mittelwert habe ich 90 gewählt
L als Intervallgrenze habe ich 20 gewählt
HY als Hystere habe ich 5 gewählt.

Meiner Meinung nach müsste nun QM als Ausgang innerhalb des Intervalls bei 75 high werden und bei 110 wieder low.

Leider ist aber immer nur QL high, weder QM noch QU schalten, auch wenn ich noch höher beschleunige.

Stelle ich aber M auf 0, so ist immer QM aktiv. Es scheint mir fast so als würde X als Eingangsgrösse nicht korrekt eingelesen, ich kann aber in der Expertenliste bei r21 schauen, dort sind 89 eingetragen.

Ablaufgruppe ist 1 (2ms), Ablaufreihenfolge ist org 720, in dieser Ablaufgruppe läuft aber sonst auch kein weiterer Block.

Vielen Dank schonmal!

Step 7 AG_SEND schwankende Fehlermeldungen

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe hier eine CPU315-2 DP mit angeschlossenem CP343-1 IT.
Mit diesem CP verschicke ich per AG_SEND Telegramme an einen SQL Server.

Das Datensenden funktioniert auch und der Server empfängt die Daten auch so wie er es soll.

Das Problem ist, sobald der AG_SEND angetriggert wird, schwankt der Status immer zwischen 8181 und 8183 hin und her (bei der 8183 gibt er logischerweise auch immer einen ERROR raus). Das dauert ca. 1-2 Sekunden, dann sind die Daten verschickt.

Als Zusatzinfo: Ich verwende zwei AG_SEND. Jeder hat seine eigene Verbindung projektiert, die bis auf die Verbindungs-ID, identisch aufgebaut sind. Beide Verbindungen sind im NetPro auch als I.O. gekennzeichnet.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

MFG Azrael

TIA S7-1200 Modbus Server

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe nach langem hin und her es endlich geschafft einen Modbus Server (V4.0) mit einer Datenbank als Holding Register auf meiner S7-1200 einzurichten.
Die Verbindung funktioniert, und ich kann Register vom PC aus abfragen (CAS Modbus Scanner).

Jetzt habe ich ein Problem beim Register schreiben.
Setze ich den MB_HOLD_REG Pointer in der Datenbank auf ein konkretes Array, so kann ich in dieses Array auch schreiben.
Nun soll meine Datenbank aber aus mehreren Array´s bestehen (Bool Array, Int Array,...)
Setze ich nun den Pointer auf die Datenbank oder auf ein Struct in dem alle Array´s sind, so kann ich zwar alle Register problemlos über den PC auslesen aber nicht hineinschreiben.

Das Attribut "optimierter Bausteinzugriff" habe ich deaktiviert.

Hat jemand von euch eine Idee?
Anbei noch ein Paar Screenshoots meiner Configuration.

MfG Matthias

DB100_Modbus.PNGMB_Server_DB.PNG
Angehängte Grafiken

TIA Darstellungsfehler am KTP1000

$
0
0
Hallo Forum,

im Rahmen einer Anlagenerweiterung habe ich eine bestehende Anlage in TIA V13 migriert.

SPS: 313C-2DP
HMI: KTP1000 BASIC

Ich habe das HMI-Projekt um einige Bilder erweitert. Auf einigen dieser Bilder fehlen Eingabefelder, Tastenfelder, Grafikelemente und Textfelder.
Eine Sichtbarkeitssteuerung gibt es nicht. In der Projektierung sind sie da, auf dem HMI nicht.
In Step7 classic hätte ich "temporäre Dateien" gelöscht. Das hat bei so merkwürdigen Problemstellungen i.d.R. geholfen.
Unter TIA finde ich das nicht mehr.

Hat jemand eine Idee?

TIA TP1200 Rezepte auf USB-Stick sichern

$
0
0
Hallo zusammen,

folgende Frage:

Kann ich auf einem TP1200 Comfort die Rezepte auf USB-Stick sichern ? Ich weiß, daß das bei Panel-PC 677B 19" geht, allerdings irre kompliziert.
Wie gebe ich die Pfade zur Rezeptablage an ?

Thanx im Voraus
Viewing all 49411 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>