Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live

Step 7 Verbindung mit Sps (TCP/IP)

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich soll etwas umprogrammieren an einer bestehenden Anlage. Ich hab schon ne ganze Weile nicht mehr programmiert.

Meine Frage ist nun, wie kann ich mich mit meinem Notebook mit der Sps verbinden?

Ich hab das aktuelle Programm auf meinem Notebook.

Ich habe versucht, in den Eigenschaften des IPv4 manuell eine freie IP zu vergeben.

Z. B. Sps ip: 172.23.5.197
Ip Notebook: 172.23.5.10
Subnetz: 255.255.255.0
Gateway: leer

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache bzw. wie man das richtig macht?
Habe Windows 10.

TIA Daten aus dem Standard-Anwenderprogramm im Sciherheitsprogramm ermitteln

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

ich habe leider nichts gefunden, daher die Frage hier an Euch:
Wie kann ich unter TIA (v16) ermitteln, welche Daten aus dem Standard-Programm im Sicherheitsprogramm verwendet werden?

Man kann sich das ja im Ausdruck des Programms anschauen (Handbuch Seite 363), aber gibt es das nicht auch im TIA Editor als Funktion?
In Distributed Safety gibt es ja diese Funktion "Auf Zugriffe vom Standard prüfen", aber gibt es das auch für unser so geliebtes TIA?

Gruss,
Michael

Step 7 OB für CPU STOP Zustand S7 300

$
0
0
Hallo miteinander

Weiß jemand ob es bei der S7 300 einen OB gibt, der bei CPU Stop abgearbeitet wird?
Habe das Problem, das bei CPU Stop Variablen die über Profinet an eine andere Steuerung gesendet werden nicht zurück gesetzt werden.

Oder gibt es eine andere Möglichkeit bei CPU Stop Variablen zurück zu setzen? :confused:

Gruß Robert

Step 7 Datenbaustein Wert hinzufügen, Hilfe beim Programmieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin noch nicht recht fortgeschritten was das Thema Simatic angeht, doch muss ich eine kleine Programmänderung vornehmen. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen oder einen Ansatz geben.

Ist-Zustand:
Es handelt sich um einen Kappenaufrichter, dieser wird mit einem FU beschaltet. Die Kappen werden auf ein Band gegeben, welches zwei Abfragung hat, Band-voll, Band-leer, sobald das Band voll ist Stop der Motor vom Kappenaufrichter. Die Geschwindigkeit des Motors kann über die HMI bestimmt werden.

Soll-Zustand:
Es soll eine dritte Abfrage in die Mitte des Bandes gesetzt werden, damit wenn das Band Halbvoll ist der Motor in einer langsameren Geschwindigkeit läuft, diese Geschwindigkeit soll sich auch über das HMI ändern lassen.

Variablen:
E61.6 Band halbvoll
E61.2 Band voll
E61.3 Band leer
DB17.DBW146 Der Wert für ein leeres Band
DB17.DBW176 Der Wert für ein halb volles Band

Über mögliche Umsetzungstipps oder Hilfen in jeglicher Art würde ich mich sehr freuen. Ich habe noch zwei Bilder
dazugefügt die vielleicht etwas helfen.
Angehängte Grafiken

Know-How Schutz im PLC Next und Visu+

$
0
0
Ist es möglich, einen Know-How-Schutz auf sein Programm zu legen und wenn ja, wie geht dies?
Ich habe eine AXC-F 1152 und ein TP 3057V und möchte das jeweils laufende Projekt über ein Kennwort schützen und finde diese Option im PLC Next und Visu+ leider nicht.

Möller CX-CP201 mit RaspberryPI ersetzen

$
0
0
Hallo,

ich habe mein Haus mit einer Möller XC-CPU201-EC256K-8DI-6DO-XV mit Xsoft Codesys V 2.3.9 SP3. Sprich es werden Licht, Aussenrollo's, Heizung und Steckdosen über die SPS gesteuert.
Könnte man relativ einfach die CPU mit einer Raspberry Pi ersetzen? Vorrangig geht es mir darum auch Zugriff über das Web bzw. Smartphones zu erhalten. Desweiteren habe ich sehr oft Probleme, das auf einmal einige Dinge wie z.B. Funktionen einzelner Taster nicht mehr funktionieren und ich dann die SPS neu starten muss damit wieder alles einwandfrei funktioniert. Das hält dann 1 -2 Wochen und dann beginnt das Spiel von vorne.

Auch ist der Reiz da mal mit einer Raspberry PI zu arbeiten, jedoch möchte ich an der bestehenden Konfiguration (Verkabelung, MOdule) nicht viel verändern. Also könnte man mit der Raspberry PI die vorhanden I/o Boards und Relais nutzen?

Danke für Eure Antworten.

Anbei die Fotos der bestehenden Konfig.

lg

Hubert

IMG_0543.jpgIMG_0542.jpgIMG_0541.jpgIMG_0540.jpg
Angehängte Grafiken

B&R Steuerung Mittelwert von Analogwerten bilden (Strukturierter Text)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Ich lese einen analogen Messtaster über den Analogeingang meiner B&R Steuerung (X20 CP 1382) aus. Dazu habe ich dem Eingang eine Variable zugewiesen, die den aktuellen Analogwert speichert. Dieser wird dann mit Hilfe einer VC4 Visualisierung, die man auch in Automation Studio erstellen kann, ausgegeben. Jedoch ist der umgerechnete Wert inkonstant, d.h. er springt immer etwas hin und her da der Analogwert unstetig ist.

Jetzt wollte ich, um den Wert konstanter zu machen, den Mittelwert bilden. Wie mache ich das am besten? Ich brauche ja eine Art "Data Buffer" (z.B. ein INT Array) um mehrere Analogwerte in einem Zyklus zu speichern, aber ich weiß nicht wie genau ich das umsetzten soll (Bin noch ein Anfänger). Vor allem wie schaffe ich es, dass ich sagen wir mal 15 Werte in diesem Buffer abspeichere. Denke mal dass eine for-Schleife auch gebraucht wird. Der Ansatz ist da, aber ich weiß nicht wie ich das am besten bei einer Steuerung umsetzten soll.

Jede Hilfe ist willkommen und falls ihr mehr Infos braucht grad schreiben, ist mein erster Beitrag hier. :D

Gruß
Bastud
Angehängte Grafiken

TIA TIA V15.1 Online / Offline Vergleich. Unterschiede trotz Gleichheit

$
0
0
Hallo in die Runde,
ich habe folgendes Problem. Ich bekomme immer wieder Unterschiede angezeigt obwohl ich überhaupt nicht geändert habe.
Ich gehe Online alles gut, 1 Std später alles aber wirklich alles wir als Unterschiedlich angezeigt.
CPU S7-1515-2 PN , TIA 15.1 Update 4

Hat da jemand einen Rat?
2020-09-16_09-11-50.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Funktionsbaustein aus TIA Portal in STEP7 improtieren

$
0
0
Hallo,

ist es möglich einen in TIA Portal V13 erstellten Funktionsbaustein, in STEP7 V5.6 zu importieren?
Wenn ja, wie mache ich das?

Danke

Grüsse
Paule79

Sonstiges InTouch 2020 -> 2017

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

ich habe eine Frage zu InTouch. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich möchte ein Projekt das ich mit der Version 2020 erstellt habe als Version 2017 speichern, da der Kunde nur diese Version verwendet.

Daher meine Frage: Ist dies Möglich?
und wenn ja, wie? :)

Freue mich auf eure Antworten.

Gruß
ElektroAss

WinCC Unified Unified PC Runtime / PLCSIM Advanced

$
0
0
Hallo zusammen,
ich wollte mal den Zugriff mittels Webbrowser auf eine Visualisierung testen.

Folgender Testaufbau:

- FieldPG mit PLCSIM Advanced 3.0 / virt. ETH Adapter. ( als SPS Hardware, da keine 1500er CPU verfügbar)
- Desktop PC mit Unified PC Runtime
- Raspberry PI mit IObroker
- Android Tablet als Webbrowser
- zweites Field PG als Engineering Station mit TIA16

Funktioniert soweit alles, nur die Kommunikation der Daten zwischen Runtime PC und der simulierten Steuerung wird nicht aufgebaut.
Projektiert ist eine HMI Verbindung zwischen RuntimePC und der CPU

Ich frage mich jetzt ob es irgendwo in der Projektierung hängt oder es schlicht mit PLCSIM Advanced nicht funktionieren kann.

Step 5 COM 5430 v1.92 startet nicht

$
0
0
Hallo,

habe folgendes Problem: COM 5430 v1.92 unter WinXP SP3 mit Step 5 V7.23 startet nicht nach der Installation.

Die COM 5430-Dateien (S5PD53X.CMD und SYSID.DSK) liegen unter
c:\step5\s5_sys\s5_com\com5430\
Nach Auswahl und Starten von Com 5430 über das S5-Menue, wird der Bildschirm:
- Schwarz, dann
- blau, danach wieder
- schwarz und nochmals
- Blau mit der Schrift "Bitte Warten"
Zum Abschluss ist wieder das Anwahlmenü (Fenster Weitere SIMATIC S5 Programme) mit grün gekennzeichnetem COM 5430 V1.92 zu sehen.
Woran kann das liegen?
Wie kann ich dieses Problem beheben?
Über einen Tipp würde ich mich freuen
Danke vorab

Profibus Netz doppelt geladen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin recht neu was die Programmierung von SPS'en angeht.
Nun ist mir heute leider der Fehler unterlaufen bei einer Anlage die Profibus Konfiguration doppelt zu laden.
Step 7 V5.6 hat mir auch sofort die Meldung gegeben, dass es die Konfiguration schon gibt.
Jedoch ebenfalls das ein neues Netz mit abgeänderten Namen erstellt wird. Dies konnte ich nicht abbrechen.
Jetzt glaube ich, das ich einige Busteilnehmer doppelt habe und das dadurch auch 2 Teilnehmer nicht mehr erreichbar sind.
Was wäre die beste Möglichkeit das wieder gerade zu biegen?

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Dummheit behilflich sein.
Danke schonmal!
Euer Andreas

TIA Schritkette deaktiviert sich selbst?!

$
0
0
Schönen guten Morgen,

ich habe hier ein Problem da komme ich nicht richtig bei. 1 - 2 mal pro Schicht bleiben hier die active Mover an eine Station stehen, weil dort in der Schritkette zum Datenhandling kein Schritt mehr aktiv ist. Aber nirgendwo wird aktiv ein Schritt deaktiviert. Also ich weiß da grad Garnichts zu, kennt jemand ein ähnlichen Fall und hat eine Lösung, bzw. welche Möglichkeiten gibt es überhaupt Schritte zu deaktivieren bzw. Schrittketten, als Ansatz wonach ich suchen könnte.

Danke schonmal und viele Grüße
Meikelneit

TIA Kommunikation SPS mittels PUT/GET

$
0
0
Moin Moin aus dem Norden,

Ich habe folgendes Problem und ich hoffe Ihr könnt mir hierbei helfen.
Zuerst einmal die Ausgangssituation:

Es soll eine Kommunikation zwischen 2 Maschinen hergestellt werden die im Kontinuebetrieb laufen sollen. Dabei soll Maschine A der Master sein.

Die Hardwarekonfigurationen sollen nicht verändert werden, d.h. die beiden CPUs kennen sich nicht, deswegen habe nun mich für eine einfachere Variante mittels PUT/GET entschieden.

Nachdem laden der jeweiligen Bausteine die zur Kommunikation dienen passiert nun folgendes:

Die Verbindung baut sich auf und die Kommunikation funktioniert, da dachte ich schon super klappt ja alles prima. Nachdem ich alles RAM nach ROM kopiert habe, dachte ich mein Job wäre damit erledigt. Am nächsten Tag passiert nun allerdings folgendes. Beim Einschalten des Hauptschalters ( beide Maschinen laufen über einen Hauptschalter ), bekomme ich die Fehlermeldung 0001, keine Verbindung. Erst dachte ich ich hätte etwas falsch programmiert, aber nach durchforsten dieses Forums und Siemens, habe ich festgestellt das es an sich korrekt war, was ich dort gemacht habe.

Jetzt das Merkwürdige, was ich ganz und gar nicht verstehe... Wenn ich den Hauptschalter einschalte und die Maschine hochgefahren ist und ich die Master CPU ( Maschine A ) auf "STOP" setze und anschließend wieder auf "RUN" schalte funktioniert die Kommunikation wieder sofort.
Ich muss also jetzt jedes mal wenn ich Netz AUS-> Netz EIN habe, die CPU nach dem Hochfahren einmal auf STOP und dann auf RUN setzen. Weiß irgendjemand Rat?

Nun zu dem eingesetzten System:
- Es wurde alles im TIA-Portal V15 programmiert
- In beiden System wird die gleich CPU verwendet:
VIPA 315-4PN33
- Die Kommunikation findet nur einseitig statt, d.h. Maschine A, ist derjenige der PUT/GET abläuft, die Maschine B hat nur einen DB.

Im Anhang findet ihr die Parameter der CPU ( bei beiden die identischen )
ebenso der Programmteil der für die Kommunikation verantwortlich ist

Erläuterung zum Programm:
Der Aufruf des FBs befindet sich im OB1, der mit einer einmaligen Verzögerung von 4 Minuten aufgerufen wird
#EN1 wird im OB100 gesetzt.

Ich danke euch schon mal für eure Rateschläge :)
Angehängte Grafiken

Step 7 Wert durch einen anderen Wert ersetzen

$
0
0
Step 7

Weiß einer von euch Wie man einen Wert aus einem Datenbaustein durch den Wert aus einem anderen Datenbaustein ersetzen kann?

Viele Grüße

Frank

GridVis V7.4 Querverweise

$
0
0
Moin,

weiß jemand wie man in Janitza GridVis V7.4 in einem Projekt alle Verwendungsstellen eines Messgerätes finden kann?
Alternativ: Wenn ich ein Gerät lösche, wie findet man die dann verwaisten Verwendungsstellen?

Hintergrund:
Bei ein paar Messgeräten wurden die historischen Messwerte fehlerhaft ausgelesen. Ein Messgerät erneut komplett auslesen geht (anscheinend) nur über das Anlegen eines neuen Messgerätes. Danach müssen alle Verwendungsstellen des alten Gerätes auf das neue Gerät angepasst werden, und danach kann das alte Gerät aus dem Projekt gelöscht werden. Kennt jemand eine bessere Vorgehensweise?

Harald

WinCC Problem mit Schaltfläche als Schalter

$
0
0
Moin zusammen,
ich mache derzeit mein erstes Projekt mit WinCC Prof. V15.1 und versuche gerade verzweifelt einen Schalter zu erstellen der Text und Farbe ändert. In Prof. gibt es ja keinen Schalter sondern nur eine Schaltfläche. Ich bekomme es nicht hin, dass sich der Text ändert. In der Hilfe steht zur Schaltfläche :

"Bei "Text wenn Schaltfläche "nicht gedrückt" legen Sie den Text fest, der in der Schaltfläche für den Zustand "AUS" angezeigt wird.Wenn Sie "Text wenn Schaltfläche "gedrückt" aktivieren, können Sie einen Text für den Zustand "EIN" eingeben."

Dieses ist aber nicht vorhanden. Ist das ein Bug? Wer kann mir weiterhelfen?

Andi

TIA TIA AnyPointer auf Wertebereich im IDB anzeigen lassen

$
0
0
Hallo,

ich bin gerade dabei eine Kommunikation zwischen zwei Modbus TCP Partnern (S7-1500 6ES7 515-2AM01-0AB0 und einem Modbus-TCP-TN) zu realisieren. Hierbei ist die SPS mein MB-Client. Hierzu verwende ich den MbClient-Baustein von Siemens. Der Datenaustausch ist gegeben, jedoch wird auf die Datenadresse beim Schreiben ein UINT und beim Lesen ein UDInt verlangt.
Generell wird ein FB geschrieben, der mehrfach aufgerufen werden soll und somit multiinstanzfähig sein muss.
Darum blieb mir nichts anderes übrig als über einen Pointer den entsprechenden Datenbereich anzusprechen wenn ich lese oder schreibe.

Hierbei will ich über den AnyPointer auf die jeweilige Variable in meinem statischen Variablen / Instanzdatenbaustein zeigen lassen und den Wert entsprechend ablegen und anschließend weiterrangieren.
Das Schreiben und Lesen auf einen globalen DB funktioniert, jedoch will ich diesen ja flexibel machen damit ich bei einem Mehrfachaufruf nicht die DB-Nr immer ändern bzw. angeben muss.
Bisher habe ich die Einstellung des Speicherbereichs auf 16#85 = Instanzdatenbaustein gelegt, was jedoch nicht funktioniert hat bzw. ich nicht weiß welche DB-Nr hier gefordert wird.
Hat jemand eine Idee wie ich diese Problematik lösen kann?

Hier ist mein aktueller Quellcode zum Lesen der Daten mit Hilfe eines globalen Datenbausteins.

Code:


LAR1  P##AnyPointer
      L    W#16#10              //SyntaxID. bei S7 immer 10
      T LB [ AR1 , P#0.0 ]
      L    W#16#7              //Typ 7 = DINT
      T LB [ AR1 , P#1.0 ]
      L    1                    //Anzahl Bytes
      T LW [ AR1 , P#2.0 ]
    L    1002                //Quell-DB 1002 = globaler DB
      T LW [ AR1 , P#4.0 ]
      L    0                    //Anfang der Quelle
      SLD  3
      T LD [ AR1 , P#6.0 ]
      L    B#16#84              //Speicherbereich (hier DB) 84 = DB / 85 = IDB
      T LB [ AR1 , P#6.0 ]

...

  CALL  #MbClient01
        REQ          :=#xReq01
        DISCONNECT  :=0
        MB_MODE      :="MbKonfig".ModeOut01
        MB_DATA_ADDR :="MbKonfig".Data_AddrOut01
        MB_DATA_LEN  :=1
        DONE        :=#xDone01
        BUSY        :=#xBusy01
        ERROR        :=#xError01
        STATUS      :=#wStatus01
        MB_DATA_PTR  :=#AnyPointer
        CONNECT      :="MbKonfig".Connect01


Vielen Dank für eure Hilfe

WinCC Ausgwählter Text Kombinationsfeld in SPS schreiben

$
0
0
Hi,

ich versuche aktuell, in WinCC v7.2, den in einem Kombinationsfeld ausgewählten Text in eine String-Variable der SPS zu schreiben, allerdings bringt das Verbinden von der Eigenschaft "Schrift" mit meiner Variable nicht wirklich etwas. Weiß jmd, wie man das am besten bewerkstelligt?
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>