Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

Impfstoff Corona

$
0
0
Hallo
Ich habe per Radio es gehört über Impfstoff Corona.
Ich möchte Euch fragen, würden Sie alle Impfstoff Corona Impfung machen?
So wie ich habe es verstanden, bei britische Pharmakonzerns bei Test war nicht alles gut gelaufen.

Gruß

TIA Maximale Anzahl an Schritten (Graph)

$
0
0
Hallo Zusammen,
bei Graph-Schrittketten kann man ja nur maximal 250 Schritte nutzen. Sind das dann Schritte + Transitionen oder nur die wirklichen Schritte?
Wann merke ich denn, dass maximal 250 Schritte verbraucht sind? Kommt dann eine Fehlermeldung, wenn ich eine weiteren Schritt einfügen will?

Vielen Dank für eure Hilfe.

TIA Umwandlung von Word in Bit

$
0
0
Hallo,
ich bekomme von einem übergeordneten System ein WORD-Variable z.B. 4097.

Binär wäre dies: 0001000000000001

Ich würde jetzt gerne jede "Bitstelle" einer Boolschen-Variable zuordnen.

In diesem Fall habe ich 16 Bollsche Variablen, von denen dann 2 TRUE sind.
Hat da jemand eine IDEE wie man dies einfach durchführen kann? Gibt es dafür irgendwelche fertigen Funtkionen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

TIA Einspielen BackUp von TP1500 Comfort auf TP1500 Comfort V2

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frag an euch. Ich habe bei einem defekten TP1500 Comfort ein Backup erstellt. Ein neues Panel wurde besorgt, leider mit neuerer Version bzw. Version 2. Nun kann ich das BachUp nicht aufspielen, aufgrund dieser neuen Version. Kann ich das BackUp konvertieren oder anderweitig auf das neue Panel aufspielen?

Gruß
Pat

TIA OPC UA - Hexa-Meldungen anstelle von Bit-Meldungen ausgeben

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

Zurzeit beschäftige ich mich intensiv mit OPC UA. Nun bin ich mir ein Konzept am überlegen, Status als Hexa-Wert auszugeben bzw. auf dem Client anzuzeigen.

Im OPC UA ist es gebräuchlich mit Hexa-Werte Status am Client weiterzugeben. Dabei ist es auch möglich benutzerdefinierte Unterkategorien zu definieren. Falls der Client dies nicht erkennt wählt er die bekannte Oberkategorie.

Nun bin ich am Überlegen wie Sinnvoll es ist meine Bausteine und Elemente wie Motoren, Scannern usw. den Statuswert in einem DB, nicht nur als Bit-Wert, sondern auch den genauen Hexawert auszugeben, welches wiederum der Client(z.B. HMI) abfragen kann und es selbst in die gegebene Sprache übersetzen kann?

So hat sich die Sache mit den Sprachen erledigt und für alle Elemente hat es einheitliche spezifizierte und detaillierte Meldungen.

Was haltet ihr davon oder wie würdet ihr es umsetzen? Mein Ziel ist es, auch ohne Programmiergerät den Status abzufragen und dem Benutzer einen ganz genau Meldung anzuzeigen.


TIA16 CPU-1517F PN/DP
(OPC UA Server)
V2.8


Gruss Robin

Überwachungseinrichtung in SIL2

$
0
0
Hallo Forengemeinde,

das Thema passt zwar nicht 100%ig in diese Kategorie, ich hoffe aber trotzdem, etwas Input zu bekommen. Ich habe eine Überwachungseinrichtung für einen Abluft-Mindestluftvolumenstrom zu realisieren, der verhindern soll, dass ich in einem bestimmten Bereich eine explosive Atmosphäre bilden kann. Diese Überwachung ist nach Explosionsschutzkonzept in "SIL2" auszulegen. Die Funktion soll so sein, dass bei einem Unterschreiten von 150³m/h Prozessabluft eine Warnung via Leuchte und Summer generiert werden soll. Die entsprechend unterwiesenen Personen sollen dann den Gefahrenbereich verlassen. Ein weiterer Eingriff ist nicht vorgesehen, da die Prozessabluft als "normales" Lüftungssystem ohne zusätzliche Sicherheitsfunktionen (NEA etc.) konzipiert ist. Es geht also allein um den Schutz der Personen. Ich habe zwischenzeitlich einen Sensor gefunden, der "SIL2"-zertifiziert ist. Als Ausgangssignal stellt dieser Sensor 4...20mA als stetiges Volumen(Luftgeschwindigkeits)-Signal zur Verfügung, welches über eine Auswerteinheit mit einstellbarem Schwellwert die beschriebene Lampe und Summer ansteuern soll.
Ich habe diese Einrichtung zunächst mal aus meiner Gebäude-DDC rausgeworfen und will sie als separates System realisieren. Jetzt die Frage ... ist das mit einer SPS machbar (zulässig)? Und wie erreiche ich bei meinen Aktoren (Lampe und Summer) SIL2?

Bin für jeden Tip dankbar !

Viele Grüße Holger

TIA Taster Aufgabe ohne Zähler

$
0
0
Hallo zusammen :D

Und zwar hängt bei mir daheim eine S7-1516F3 PN/DP.
So, und zwar meinte ein guter Freund von mir ich solle eine kleine Schaltung aufbauen. Nämlich an meinem SIMATIC PP17 Tasterboard.
Folgendes:

Ich betätige einen Taster, damit leuchtet die erste Lampe auf, danach drücke ich den selben Taster noch einmal und die 2. Lampe leuchtet auf, im Anschluss betätige ich ihn erneut und die 3. Lampe leuchtet. Aber beim 4. mal betätigen, gehen alle 3 Lampen aus und es geht mit dem 5. ( Der 1.) Tasterdruck von vorne los.
Wichtig es darf kein Zähler und auch kein Vergleicher eingesetzt werden. Alles soll in FUB verfasst werden.

Ich geh an diese Sache irgendwie zu kompliziert ran und komme nicht ganz auf eine funktionierende Lösung und würde mich über eure Ideen dazu sehr freuen :D
MfG
Moritz

Sonstiges ITP1000 - Bedienung verriegeln

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein ITP1000 und möchte mit der Hardwaretaste F8 die Bedinung verriegeln. Im ICC steht standardmäßig auch Bedienung verriegeln drin.
Beim drücken auf die Taste werden auch die anderen 7 Hardwaretasten gesperrt und lassen sich nicht mehr bedienen.
Das Display selbst bleibt aber noch aktiv, wird also nicht grau, und lässt sich noch bedienen.

Ich habe keine Ahnung warum das nicht mehr funktioniert, was ich wohl aus versehen umgestellt habe.

Hat jemand von euch eine Idee?

MfG Oma

Step 7 6ES7326-1BK02-0AB0 Saftey Karte wechseln

$
0
0
Hallo
Kann man die Karte 6ES7326-1BK02-0AB0
Saftey Karte 1 zu 1 gegen eine neue Karte tauschen ?
Grüße
Carsten

Siemens CU320 ACX Datei von CF Speicherkarte öffnen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit eine ACX Datei zu öffnen?

Wir wechseln auf einer CU zwischen zwei Datensätzen hin und her und sporadisch geht dabei die Referenzierung vom Antrieb verloren. Deswegen wollten wir mal in diese ACX Datei gucken ob da was zu sehen ist, wann dieser Fehler auftritt. Vor dem Abkuppeln von dem einen Motor wird der Datensatz nochmal geschrieben und nachdem ankuppeln der Datensatz vom anderen Antrieb geladen.

Step 7 Überbrücken von Sicherheitssignalen

$
0
0
Hallo liebe Leute,

Ich bin neu in diesem Forum.

Zu mir: Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und habe an einer Anlage gearbeitet, in der sichere Signale durch unsichere im Safety Programm gebrückt worden sind.
Nun brauch ich aber einen Beleg, dass dies nicht gemacht werden darf, auch wenn jeder weiß, dass sowas unter jedem Umstand untersagt werden sollte.

Ein Kollege teilte mir mit, dass dies in der DIN EN steht. Ich bräuchte hierfür den richtigen Paragraphen.
Kann mir jemand dabei weiterhelfen?

Gruß,
Eduard.

TIA Mobile Panel 2nd Gen an Profisafe, abziehen und Nothalt überbrücken

$
0
0
Hallo Leute,

mit dem reißerischen Titel kommt bestimmt eine große Stichprobe an Aussagen zusammen :)

Ich frage mich, nach welcher Argumentation es möglich ist, das Panel an der Anschluss-Box Advanced mit Hardware-Auswertung ohne Abmelden einfach zu ziehen, ohne dabei Nothalt auszulösen, während man mit Profisafe dieses leidige Abmeldeverfahren nutzen muss.

Klar, bei Profisafe wird die Kommunikation überwacht, aber das wird bei Hardware-Auswertung ja durch Querschlussüberwachung in gewissem Sinne auch gemacht.
Funktion ist also augenscheinlich die selbe?!

Ich könnte im F-Programm mir einen Krückstock aus den nicht sicherheitsgerichteten DIAG-Werten basteln und Nothalt nur auswerten, wenn das Panel integriert ist.

Bin gespannt, was Ihr sagt.

Übrigens, ich habe nicht vor, das in einer Anlage umzusetzen, ich hab das nur mal ausprobiert und ein bisschen rumgespielt.
Ist aber ein ärgerliches Thema, mit dem Kunden hin und wieder aufschlagen und nach einer Lösung fragen.

SPS programmieren lernen - Online Kurs - Siemens TIA Portal & mehr!

$
0
0
Hallo SPS-Kollegen und solche, die es werden wollen. ;-)


Meine Name ist Florian und ich möchte dein SPS-Coach werden!

Auf meiner Homepage www.spskurs.de biete ich einen kompletten SPS-Online-Kurs an.

Dich erwarten über 40 Stunden an Videomaterial.

Zudem stehen dir Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen, Quizze und Zusammenfassungen als PDF zur Verfügung.


Ja, meine Kurse sind kostenpflichtig. Es steckt sehr viel Arbeit und Know-How darin. Ich möchte SPS-Programmierung aber für jeden erschwinglich machen. Deswegen kosten alle meine Kurs zusammen auch nur so viel, wie ein durchschnittlicher Besuch auf dem Oktoberberfest. (Ja, ich komme aus Bayern) ;-)


Auf meiner Homepage gibt es ein Infovideo sowie ein FAQ mit häufig gestellten Fragen.

Mehr Infos? <- Hier klicken


Falls du dir einfach mal ein paar meiner Videos ansehen möchtest, schau doch auf meinem Youtube-Channel vorbei. Dort habe ich 60 ausgewählte Kursvideos veröffentlicht.

Youtube-Channel <- Hier klicken


Ich würde mich sehr freuen, dich heute noch im Kurs begrüßen zu dürfen.

Beste Grüße

Florian (Dein SPS-Coach)

Sonstiges Diplomarbeit: OPC-UA Kommunikation

$
0
0
Hallo Leute,

ich besuche derzeit die 5. Klasse einer HTL(Hoehere Technische Lehranstalt), mit schwerpunkt Elektrotechnik, in Wien und habe als Abschlussprojekt eine recht interessante Aufgabe zugeteilt bekommen, von der ich leider wenig Ahnung habe.
Ich entschuldige mich falls ich diesen Beitrag ins falsche Forum gepostet habe.

Einer sehr kurzen Beschreibung zufolge muss ich folgendes realisieren:
OPC-UA basierter Datenaustausch zwischen SPS-Systemen verschiedener Hersteller.

Ich habe mich bisher grob erkundigt wie OPC-UA Kommunikation funktioniert, jedoch faellt mir beim besten Willen nicht ein wie ich das realisieren soll.
Ich bitte daher um Tipps, Ideen, Ansaetze und/oder Hilfestellungen die mir bei meinem Projekt weiterhelfen koennten.

Danke im Vorraus!

CE von Cobot-Schweißanlagen

$
0
0
Hallo Zusammen,

welche Normen / Richtlinien müssen bei der Vergabe einer CE für eine Cobot-Schweißanlage berücksichtigt werden?

Geht die Normenlandschaft hier über die üblichen Normen 10218-2 / TS 15066 hinaus?

Und: Welche Anforderungen gelten prinzipiell bei der Einrichtung von Schweiß-Arbeitsplätzen - beispielsweise wird die Schweißzelle mit abgedunkelten Schutzscheiben ausgestattet - welche Anforderungen gelten hier?

WinCC Layer eines Objektes per Script ändern

$
0
0
Moin zusammen,
ich habe mehrere Linien als Förderwege übereinander liegen und möchte die aktive in den Vordergrund bringen. Kann man die per Script in den Vordergrund bringen oder den Layer ändern damit sie nach vorne kommt?

Andi

Widerstandswandlung SPS (NTC & Regensensor)

$
0
0
Moin,
ich habe mir ein tolles Uniprojekt aufgehalst und bin nun das erste mal in der Situation selber Komponenten auszusuchen.
Die Programmierung lernt man in der Uni, den Anschluss von Komponenten nur in der Theorie.

In meinem Setup befindet sich eine 750er Wago, einige Komponenten und 2 Sensoren, und um diese Sensoren soll es gehen.

Sensor 1 NTC 5 kOhm mit 2 Leitungen
Sensor 2 Regensensor oder auch Niederschlagssensor. Dieser soll laut Hersteller bei Trockenheit einen Widerstand gegen Unendlich haben und bei ca. 5 MOhm Regen diagnostizieren.


Der erste Gedanke war natürlich eine passende I/O Karte von Wago zu benutzen, leider ist der Sensor 1 scheinst kein Standard und nicht vorgesehen. Für Sensor 2 habe ich noch garkeine Idee.

Mein Gedanke, einen Spannungsteiler zu bauen und die 24V Wagoversorgung anzuschließen, könnte zumindest beim Sensor 2 noch genau genug sein.

Schön wäre je ein Messumformer, daher die Frage an euch, ob euch etwas in die Richtung bekannt ist.

Messumformer 1: NTC 5kOhm falls möglich mit Linearisierung (Ausgang 4 mA-20 mA oder 0 V - 10 V)
Messumformer 2: Widerstandsmessung bei 1 MOhm - 10 MOhm sollte bei Widerstand außerhalb dieses Spektrum nicht abbrennen. (Ausgang 4 mA-20 mA oder 0 V - 10 V)

Ich hoffe es hat jemand entscheidene Hinweise für mich, viele Grüße
Hannes

Step 7 Potentiometer an ET200s (134-4GB11-0AB0)

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit schaltungstechnisch einen Poti an die AI-Baugruppe 134-4GB11 anzuschließen?

Messart ist 4..20mA oder -20mA..20mA - das wäre beides Möglich. Es ist 4-Draht.

Poti ist ein 4,7kOhm


In einer bestehenden Anlage ist der Poti mit 0V und 24V angeschlossen. Nach dem Mittelabgriff kommt ein 1,2kOhm. Dann in den Eingang (+) der AI-Baugruppe. (-) Eingang ist auf 0V gelegt.

Wert werden aber nicht linear angezeigt. Heisst: 0% Poti = 0 in der AI, 100% Poti = 100% in der AI. ok. Aber die Wert dazwischen fangen erst im hinteren Bereich des Potis an. Also nicht liner. 50% Poti = 25% AI usw...

Wo liegt der Fehler? Geht das überhaupt?

Danke

TIA Erweiterungsmodule anordnen

$
0
0
TIA V13 SP2, S7 1200 1215c dc/dc/dc mit 2x SM1223 DC (Ein- Ausgabe), 1x SM1221 DC (nur Eingabe)

Hallo zusammen,

ich habe eine S7 1200 Steuerung in Betrieb in der oben genannten Reihenfolge angeordnet.
Jetzt muss ich nachträglich ein weiteres Ein- und Ausgabemodul SM1223 DC/DC anschließen.

Meine Frage:
Ich habe mal gehört, dass man hinter ein reines Eingabemodul (In meinem Fall das SM1221 DC) kein Ausgabemodul anstecken kann/darf.
Im TIA Portal wird mir bei der Gerätekonfiguration allerdings keine Warnung und auch kein Fehler angezeigt, wenn ich ein Ein- Ausgabemodul SM 1223DC/DC hinten anfüge.

Kann ich das Modul ruhigen Gewissens hinter das Eingabemodul setzen?


Liebe Grüße
Olli

Habt ihr so etwas schon einmal gesehen? ( Kabel aus CPU )

Viewing all 49254 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>