Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49440 articles
Browse latest View live

TIA Siemens TP1500 Comfort CSV-Datei aus einem .zip Ordner lesen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin noch recht neu hier. Dies ist mein 1. Beitrag, mit lesen tue ich schon länger.

Ich habe folgendes Problem:

Mit einem TP1500 Comfort lesen ich mit Hilfe eines Skript eine CSV Datei von einer externen Festplatte aus. Das funktioniert soweit ganz gut, jetzt hat der Kunde allerdings die Anforderung geändert, so dass diese CSV Datei nur noch auf der externen Festplatte in einem gezippten Ordner liegt.
Leider sagt mir das Display beim Versuch auf einen solchen Ordner zu zugreifen "The system cannot find the path specified".

Gibt es eine Möglichkeit auf dem TP eine Art Entpackungsprogramm zu insatllieren? Oder hatte jemand schon mal damit zu tun?

Vielen Dank schon mal im Vorraus.

MfG Björn

TIA CPU 1516F - Zykluszeit Spikes

$
0
0
Hallo,

hattet ihr schon den Fall, dass die Gesamtzykluszeit markante Spikes aufweist? Anbei ein Screenshot von einer relativ leeren F-CPU (1516), bei welcher der OB123 alle 50ms aufgerufen wird. Im OB1 wird nur der Baustein RT_INFO aufgerufen und im OB123 befindet sich nur ein Safety-FB mit ein paar Timern und dem FEEDBK Baustein, welcher unbeschalten ist. Man sieht hier, dass der OB123 alle 50ms die Gesamtzykluszeit erhöht, jedoch zum Schluss am Screenshot diese plötzlich für einen Zyklus doppelt so hoch ist wie all jene davor. :confused:

Zykluszeit.PNG

Gemessen wurde mit dem Baustein RT_INFO im OB1. Die maximale Kommunikationslast ist auf 50% eingestellt.
Attached Images

Beschreibungstext formatieren

$
0
0
Hallo,
bin gerade am überarbeiten meiner HLK-Lib.

Jetzt würde ich gerne den grünen Beschreibungstext formatieren wie unterstreichen , fett usw.

Ist sowas möglich ?

Vielen Dank.
Grüsse mc
Attached Images

TIA IO-Device Kommunikation

$
0
0
Hallo,
ich habe da mal eine frage zur IO-Device-Kommunikation zwischen 2 CPUs.
Die Ausgangslage:
TIA V16, CPU 1 = 1510; CPU 2 = 1215

Die beiden CPUs sind in einem Projekt eingebunden. Ich habe die Hardware entsprechend konfiguriert und bei einem ersten Test zeigten beide CPUs die Meldung von einem IO-Device - Ausfall der jeweils anderen CPU. Beide CPUs sind aber online erreichbar, IP-Adresse und Profinet Name ist auch richtig eingegeben.
Hat jemand eine Idee was hier die Fehlerursache sein könnte?

PSS SB 3006 DP-S Urlöschen

$
0
0
Hallo, gibt es die Möglichkeit bei der oben genannten SPS das Programm ohne Laptop zu löschen? Quasi den Auslieferungszustand herstellen.

danke

WinCC Unified Hardware für WinCC PC Runtime Station

$
0
0
Welche Hardware habt ihr im Gebrauch ( zu testen, beim Kunden tut sich dass sicher so schnell niemand an) ?
Im Prinzip braucht es ja nur noch einen MiniPc.

Siemens gibt als Mindestsystemvorraussetzung eine Core I3 mir 4GB RAM an.

Habe zu testen einen I5-5500U WIN10 PRO 8GB.
RAM liegt bei knapp 3GB und die CPU Auslastung <10%. Der Anteil an der Runtime im Gesamtsystem ist wohl minimal. Mit IOT als OS kann man wohl die Systemanforderungen noch enorm senken.

Welche Erfahrungen habt ihr bisher gemacht?

Empfehlungen für Werkzeugausstattung benötigt

$
0
0
Hallo,
beim Ausmisten meines Kellers ist mir aufgefallen, dass meine Werkzeugausstatung teilweise recht bescheiden ist und ich möchte das jetzt ändern.
Ich bin selbstständig und programmiere verschiedene Industrieanlagen, nehme diese aber auch beim jeweiligen Auftraggeber und manchmal auch bei deren Kunden in Betrieb und Serviceeinsätze gab es auch schon den einen oder anderen. Beim Kunden könnte ich natürlich wegen jeder Kleinigkeit nach einem Elektriker oder Mechaniker schreien, aber erstens macht das nicht den besten Eindruck und zweitens, ehe ich einem anderem erklärt habe was ich möchte mache ich das doch lieber selber. Mal abgesehen von Arbeiten die mit Sägen und Feilen zu tun haben, da lasse ich besser die Finger von, sonst kommen die Angestellten beim Kunden aus dem Lachen nicht mehr raus.
Aber zum Thema, hier mal meine Ideen:

Schraubendrehersatz + Phasenprüfer
Griff für Bits
Extra kurzer Schraubendreher (Gibt es da eigentlich einen kurzen Griff in den man Bits stecken kann?)
Flacher Maulschlüsselsatz (Bei Kontermuttern bräuchte man ja von einer Größe zwei, würdet Ihr da zwei Sätze kaufen oder einzelne Größen?)
Imbusschlüssel (evtl. einen langen und einen kurzen Satz)
Knarrenkasten (Bin ich mir noch nicht sicher, hatte ich bisher nicht benötigt)
verschiedene Zangen (Fragt sich welche)
Seitenschneider
Abisolierzange
Aderendhülsenzange
Crimpzange
Wasserpumpenzange
Multimeter mit verschiedenen Messspitzen

Ringschlüssel wurden auch empfohlen, hier weiß ich aber nicht wo dieser einen Vorteil gegenüber dem Maulschlüssel hat
Bustester brauche ich (erstmal) nicht

CoDeSys - Ablaufschwierigkeiten - Fehlersuche

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
ich melde mich nochmal wegen meiner Arbeit. Aufgabe war eine Ablaufsteuerung für eine Autowaschanlage zu schreiben. Die Instanzen und die Variablen sind wohl korrekt aber bei der Simulation klappt der Ablauf nicht.
Bei der Positionierung im Feld "Autopos" klappt das Einfahren, Anlagenstopp und Ausfahren nicht.
Beim Waschvorgang fährt die Bürste über den Endpunkt und verursacht Folgefehler.
Ich habe bereits Änderungen vorgenommen, könnt ihr hier im Programm Fehler entdecken?PLC_PRG.PNGDiagramm.PNGAuto_POS.jpgWasch_Teil1.jpgWasch_Teil2.jpg
Angehängte Grafiken

TwinCat 3 Route einrichten für Pyads

$
0
0
Guten Tag,
ich muss im Rahmen einer studentischen Arbeit eine Verbindung zwischen einem Python Skript und TwinCat3 auf dem selben Rechner herstellen.
Leider enthält die Pyads Doku keine TwinCat seitige Anleitung sondern nur die Python seitige und verweist für Twincat auf infosys.beckhoff.com
Dort sind jedoch neben Tausenden Beschreibungen zu den einzelnen Funktion keine Beispiele oder Anleitungen für eine "einfache" Verbindung zu pyads zu finden. Außerdem werden Reiter und Optionen angezeigt die bei mir nicht verfügbar sind
Kann mir jemand damit helfen eine Anleitung zum Erstellen einer Route zum selben Rechner zu finden ?
Alternativ wären Tipps oder manuelle Anleitungen zu dem Thema natürlich noch optimaler.

Im Vorfeld bin ich für schon mal jede Art von Hilfe dankbar, da ich noch keinerlei Erfahrung mit diesem Bereich habe
und mich die Menge an Funktionen bei Twincat geradezu erschlägt.

Mein rudimentärer Pythoncode zum Testen der Verbindung
Code:

import pyads
plc = pyads.Connection('141.23.196.107.1.1', pyads.PORT_SPS1)
plc.open()
plc.read_by_name('GVL.arr_Analog_V[1].Belegung', pyads.PLCTYPE_STRING)

TIA 2-Draht-4-Draht Analogmessung

$
0
0
Hallo zusammen,
ich heiße Stephan, bin neu hier im Forum und habe eine Frage.
Ich habe in einem TIA Projekt mit einer 1200er Steuerung die Analoge Eingangskarte 6ES7 231-4HD32-0XB0.
Bei Step 7 Classic konnte ich bei Analog Karten (zu mindestens bei einigen) bei einer Strommessung einstellen
ob ich eine 2-Draht (Messung wird von der Karte versorgt) oder 4-Draht Messung (Messung bekommt externe Versorgung) habe.
Diese Einstellmöglichkeit habe ich hier nicht. Ist es richtig das ich hier dann nur eine 2-Draht Messung anklemmen kann?
Gibt es andere Karten wo ich das einstellen kann?
Danke für Eure Antworten.

Gruß
Stephan

Digitaler Zwilling für die virtuelle Inbetriebnahme

$
0
0
Optimierung von Maschinen durch Echtzeitsimulationen

Der Digitale Zwilling eines Produktes oder „Assets“ unterstützt unter anderem beim Design, in der Fertigung, beim Engineering – zum Beispiel bei der Integration einer Komponente in eine Maschine – sowie bei der Nutzung eines Assets. Hierzu werden dem digitalen Abbild während seines Lebenszyklus nach und nach mehr Informationen zugeführt, die auf verschiedenste Art und Weise dabei helfen, Einsparpotenziale zu nutzen.
Im ersten Schritt sind dies oft technische Daten zu einem Produkt, die sich in standardisierten Formaten über die Verwaltungsschale abrufen lassen und so den Aufwand zur Integration erheblich reduzieren. Bei einem komplexen Asset wie einem Drive Controller können diese digitalen Informationen weit über grundlegende, technische Daten hinausgehen. So werden umfangreiche Aufgaben einfacher als bisher bewältigt und dadurch Mehrwerte geschaffen.


Welche Facetten optimieren den Produktlebenszyklus?

Im Rahmen des Pilotvorhabens „Digitaler energetischer Zwilling“ (DeZ), einem Teilprojekt des it’s owl Innovationsprojekts „Technische Infrastruktur für Digitale Zwillinge“ (TeDZ), wird dazu folgende Frage bearbeitet: Welche Facetten eines digitalen Zwillings können dabei helfen, das energetische Verhalten von Komponenten, Maschinen oder auch ganzen Anlagen über den Produktlebenszyklus zu optimieren?
Dazu wurden verschiedene Kern-Use-Cases, wie die „Virtuelle Inbetriebnahme“ beschrieben. Hierfür ist ein Simulationsmodell der Maschine erforderlich, das vom Maschinenbauer erstellt wird. Mit diesem Modell kann das Verhalten der geplanten Maschine (wie Materialfluss, Kinematik, etc.) bereits im Voraus simuliert werden. Zur Durchführung der virtuellen Inbetriebnahme wird die reale Steuerung (SPS) mit einem geeigneten Echtzeitsimulationssystem verbunden, um das Modell der Maschine auszuführen.
csm_gr_mu_set-use-case-its-owl_3a0efbd67c.png


Schematische Darstellung: Virtuelle Inbetriebnahme








Dies erfolgt in Echtzeit, sodass für die SPS kein Unterschied zum noch nicht fertiggestellten, realen Aufbau besteht. Auf dieser Basis kann der SPS-Programmierer bereits während der Planungsphase einen Entwurf des Steuerungsprogramms realisieren und testen, ohne dass ihm die reale Maschine zur Verfügung stehen muss.
Daraus ergibt sich eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis, da die Maschine somit erst an ihrem tatsächlichen Einsatzort das erste Mal komplett aufgebaut wird. Darüber hinaus können bei Verwendung geeigneter Simulationsmodelle sehr genaue Aussagen über das energetische Verhalten der Komponenten getroffen werden.


Skalierbare Simulationstiefe

Im Pilotvorhaben „DeZ“ werden Herausforderungen wie die Erstellung standardisierter Modelle bearbeitet, die gemeinsam mit Modellen anderer Hersteller in einer möglichst breiten Palette von Werkzeugen genutzt werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Modelle mit einer „skalierbaren Simulationstiefe“ bereitzustellen. Typische Materialfluss-Simulationen bilden das Verhalten eines Antriebs derzeit sehr stark vereinfacht ab. Selbst mit performanten Echtzeitsystemen ist es nicht möglich, eine Vielzahl von Komponenten in Steuerungs-Echtzeit (zum Beispiel ~1 ms Zyklus) mit einer ausreichend hohen Detailtiefe zu simulieren, sodass sinnvolle Rückschlüsse auf das energetische Verhalten ermöglicht werden. Daher wird untersucht, mit welchen Ansätzen die Simulationstiefe gezielt für einzelne Komponenten erhöht werden kann, ohne weitere Änderungen an der übrigen Maschinensimulation vorzunehmen.



Vereinfachung der virtuellen Inbetriebnahme durch Informationen aus der Verwaltungsschalecsm_gr_mu_set-use-case-its-owl-2_73fe8ad9da.png







Die Bereitstellung der Modelle soll, ähnlich wie die Bereitstellung technischer Daten und weiterer Engineering-Informationen, direkt über die Verwaltungsschale geschehen. Zusätzlich sollen Informationen aus den bereits vorhandenen Engineering-Daten der Maschine zur automatisierten Generierung des Gesamt-Simulationsmodells genutzt werden.
All die genannten Methoden sollen es letztlich ermöglichen, auf Basis des digitalen Zwillings Optimierungen durchzuführen, um Kosten einzusparen: Zum einen durch vereinfachtes Engineering, zum anderen durch den Einsatz optimal ausgelegter und zugeschnittener Komponenten. Nicht zuletzt kann durch geringeren Material- und Energie-Einsatz auch die Umweltbelastung reduziert werden.

Step 7 6ES7332-5HD01-0AB0 externe Hilfsspannung fehlt - SF Lampe rot

$
0
0
Hallo,
ich habe die oben genannte 4AO Baugruppe mit E-Stand 02.
24V sind an Klemme 1 und 20 Frontstecker.
Ich hab auch schon ein bißchen an der Platine rumgemessen.
Durch F501 und V500 gehen die 24V durch bis C501/V501.
Die Dioden oder was das ist, V200 und V900 scheinen auch in Ordnung zu sein.
Was könnte ich noch testen? Bilder sind dabei....

Viele Grüße

Hans
Angehängte Grafiken

TIA OPC UA Client und Server gleichzeitig mit einer S7-1500 CPU

$
0
0
Hallo,

kann ich mit einer S7-1512SP F-1 PN gleichzeitig OPC UA CLient und Server sein?

Das eine System liest über OPC UA von meiner SPS Daten aus, hierfür habe ich den Server in der HW-Konfig aktiviert. Das funktioniert soweit auch.

Jetzt muss ich zusätzlich Daten von einem anderen OPC UA Server auslesen, das bedeutet ja ich muss in der HW-Konfig zusätzlich den Client noch aktivieren. Hat hier jemand Erfahrung ob das überhaupt funktioniert?

Im Moment geht mal die eine und mal die andere Verbindung, ich kann allerdings nicht genau sagen, ob die Verbindungen sich gegenseitig Stören.

Mit freundlichen Grüßen

Björn

Alarmkonfiguration: Anzahl aktiver Alarme

$
0
0
Hallo,

gibt es eine Funktion bzw. einen Funktionsbaustein, mit welchem ich die Anzahl der aktiven Alarme und Meldungen aus der Alarmkonfiguration einer Codesys v3 Steuerung auslesen kann?
Habe bereits die Doku und Bibliotheken geprüft, aber auf den ersten Blick leider nichts gefunden...

Graphen über Visualisierung speichern

$
0
0
Moin Freunde ;),
Und zwar habe ich folgendes Thema.
Ich wollte mir eine Variable über eine Visualisierung anzeigen lassen.
Ich habe hier für vorher die Visualiserungsfunktion Trace rausgesucht.
Hierbei kann ich diesen aber nicht über die Visu speichern.
Ich habe bereits ein "Minutenbit" der jede Minute ein Signal gibt und ich habe es auch schon über die Funktion "Trace speichern" probiert.
Dies funktionierte allerdings nicht. Nun musste ich zu dem auch noch meinen Rechner wechseln und die Funktion "Trace speichern" ist nun auch verschwunden...:confused:
Nun zu meiner Frage:
Kann ich in einer Visu eine Variable als Graphen anzeigen lassen und diesen per Visu speichern?
Dies sollte automatische passieren, da diese Dateien also Log-Dateien wichtig sind.

Schon mal im vorraus,

Liebe Grüße und ein Dankeschön
Thielemann

Zeitgesteuerte Trenddatenaufzeichnung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich schreibe ein Programm in der Entwicklungsumgebung CoDeSys V2.3 und beschreibe mithilfe des Bausteins 'FbDatalogger' zyklisch eine CSV Datei. Ist die Eingangsvariable xGo:BOOL:=TRUE, so ist die Trendlog-Datenaufzeichnung aktiv, andernfalls inaktiv.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Baustein, der oben genannte Variable zeitgesteuert triggert.
Beispiel: Ich stelle mit dem Baustein (den ich noch suche!) ein, dass dieser im Zeitraum von 8:00 bis 16:00 Uhr ein TRUE ausgibt (somit wird xGo:BOOL:=TRUE -> Datenaufzeichnung). Von 16:00 bis 8:00 Uhr soll dieser Baustein ein FALSE ausgeben (somit wird xGo:BOOL:=FALSE -> keine Datenaufzeichnung).

Ist euch solch ein Baustein bekannt? Vielleicht kann man selbst einen auf einfache Art basteln (nur ich weiß nicht wie...)?

Wie immer bin ich für jeden Tipp dankbar! :)

Liebe Grüße,
alex.georgi

TIA TON läuft nicht los obwohl IN Wahr ist V16

$
0
0
Ich habe einen TON Timer in einem KOP Netzwerk eingefügt um etwas das ich programmiert habe zu testen.
IN kommt von einem anderen TON, der Timer soll also später zuschalten und eine Zeit zählen.

Leider läuft der Timer aber nicht los. Gibt es da in V16 irgend nen Workaround, der sagt, dass Timer speziell aufgerufen werden müssen um überhaupt zu laufen?

Seltsamer Timer.PNG
Angehängte Grafiken

TIA High speed counter mit Startwert laden

$
0
0
High speed counter mit Startwert laden ,
habe eine1500er CPU
Zähler in ET200SP Form 6ES7 138-6AA00-0BA0

Wie kann ich dem Zähler einen Wert zuweisen um von dort aus weiter zählen zu können ?

Danke

Beckhoff Schrittmotorklemme EL7047 - Homing mit Nockensensor.

$
0
0
Hallo allerseits,

ich habe eine Beckhoff Schrittmotorklemme EL7047 an einer CX9020 vorliegen.

Die Belegung der EL7047:
EL7047.PNG

Die Kommunikation funktioniert auch, der Motor dreht entsprechend.

EL7047Conn.jpg

Der Schrittmotor von igus (Nema 23XL - Datenblatt: https://www.igus.eu/contentData/Products/Downloads/MOT-AN-S_EN_20200707.pdf) hat eine Bremse und einen Encoder.
Der Schrittmotor dreht sich (Absolut und Relativ)

Ich habe einen PNP-Initiator für den Nullpunkt an E1 hängen und habe folgende StartUp-Parameter gesetzt, die Bremse hängt an E2:
EL7047 Parameter.jpg

Für das Homing habe ich folgenden Funktionsblock:
Homing_FB.jpg

Mit welcher IO/Variablen der EL7047 muss ich bCalibrationCam verlinkten, damit der Motor den Nullpunkt findet? Wenn ich bCalibrationCam händisch force funktioniert das Homing.

Danke!

LG
LeFish
Angehängte Grafiken

HTTPClient Bibliothek nicht definiert, obwohl installiert

$
0
0
Hallo zusammen,


ich habe mal das HTTPClient Example aus dem Store geladen und 1:1 in mein Projekt kopiert, allerdings gibt der mir beim kompilieren den Fehler aus, dass der Bezeichner "HttpClient" nicht definiert ist. Wenn ich aber den Instanznamen im Code eingebe (ST) dann werden mir die richtigen Ein- und Ausgänge angezeigt.


Deklariert ist der Typ mit HTTP.HttpClient, ich habe aber auch schon einfach nur HttpClient probiert. Ich habe CS komplett neu gestartet, trotzdem der gleiche Fehler. Bibliothek gelöscht und neu installiert, hat auch nichts gebracht.


Komischerweise geht es im Beipsielprojekt, ich finde den Fehler aber nicht.


Kann mir da jemand einen Hinweis geben?


Vielen Dank im Voraus!

Installiert ist CS3.5.16 mit dem Ziel PFC200
Angehängte Grafiken
Viewing all 49440 articles
Browse latest View live