Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

Codesys WebVisu String als Barcode

$
0
0
Hallo zusammen,

für ein Projekt benötige ich die Darstellung eines Strings in einem Barcode-Format welches dann "abgescannt" werden soll.

Könnt Ihr mir dabei helfen?
Habt Ihr soetwas schonmal umgesetzt?

Beste Grüße
Bpnkt

CSV-Datei von SD-Karte über Webvisualisierung downloaden OHNE FTP (CoDeSys V2.3)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin fleißig dabei, für unsere Laborverantwortlichen (=LV) ein Programm sowie eine Webvisualisierung mit CoDeSys V2.3 zu schreiben. Es werden die Spezifikationen Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen und mithilfe des Funktionsbausteins 'FbDatalogger' auf die SD-Karte im CSV-Format übertragen. Aufgrunddessen, dass dieses System sehr vielen Laboren zur Verfügung gestellt wird, soll es den LV möglich sein, diese CSV-Datei 'bequem' via eines Downloadlinks, welcher in Form eines Button in der Webvisualisierung aufploppt, auf den Rechner des LV downzuloaden (OHNE FTP!!!). Ich habe schon mit dem WAGO-Support telefoniert, leider konnten diese mir nicht weiterhelfen. Ich hoffe auf Eure Hilfe und Danke Euch im Voraus!!! :p

Liebe Grüße,
alex.georgi

Gezielter Wissensaufbau mit der Grollmus Cloud!

Mehrere BLINK-Bausteine synchronisieren

$
0
0
Hallo zusammen,

im Rahmen einer Projektarbeit schreibe ich mit CoDeSys V2.3 ein Programm für eine Konditionsüberwachung (Temperatur und Luftfeuchtigkeit), bei welcher der Laborverantwortliche nach Belieben seine Grenzwerte einstellen kann (grün = in Ordnung, gelb = Achtung, rot = Alarm). Ich habe die Spezifikationen mit jeweils einem grauen Kästchen in der Webvisu hinterlegt. Diese grauen Kästchen mit den jeweiligen Variablen werden dementsprechend grau angezeigt, wenn der Messwert im grünen Bereich liegt (siehe NORMAL_KEINE_GRENZWERTVERLETZUNG.png). Wenn der Messwert in den gelben oder roten Bereich umschlägt, wird er von der jeweiligen Farbe im Hintergrund blinkend dargestellt.
Nun zu meinem Anliegen: Ich möchte, dass, wenn die Spezifikationen umschlagen, die verschiedenen BLINK-Bausteine (ich werde circa zehn Spezifikiationen haben, welche zu überwachen und zu visualisieren sind) synchron bei einer Grenzwertüberschreitung / -unterschreitung synchron blinken. Noch ist das nicht der Fall (siehe ASYNCHRONES_BLINKEN1&2.png).

Ich hoffe Ihr könnt mein Anliegen nachvollziehen!

Liebe Grüße,
alex.georgi

Leiter Haustechnik / TGA (m/w/d)

$
0
0
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	logo.jpg 
Hits:	3 
Größe:	34,4 KB 
ID:	50993

Leiter Haustechnik / TGA (m/w/d) – Energiewende aktiv mitgestalten

Unser Mandant, die HPS Home Power Solutions GmbH in Berlin, entwickelt und produziert seit 2012 mit aktuell über 100 Mitarbeitern
integrierte Systeme zur wasserstoffbasierten Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Ein- u. Zweifamilienhäuser. Das HPS-
System picea® ist Energiespeicher, Heizungsunterstützung und Wohnraumbelüftung in einem Produkt, das komplett CO2-emissionsfrei
und mit über 90% Energienutzungsgrad arbeitet. Durch sein Energiemanagement-System deckt Picea® den Bedarf eines Einfamilien-
hauses an elektrischer Energie zu 100% ab. Es ist das erste Energiesystem seiner Art weltweit, damit kann HPS zurecht als Technologie-
führer in seinem Gebiet bezeichnet werden.

Als zukünftiger Leiter Haustechnik / TGA (m/w/d) unterstützen Sie und Ihr Team die regionalen Fachpartner von der Kundenakquise
bis zur Installation. Durch moderne Schulungstools und Trainings versetzen Sie die Partner zukünftig in die Lage, Leistungen bei deren
Kunden kompetent vor Ort selbst zu erbringen. Intern schaffen Sie die dafür notwendigen Strukturen, um Projekte effizient abzuwickeln.

Wenn Sie die gleiche Leidenschaft für die Energiewende haben wie wir, sind Sie bei der HPS genau richtig. Wir bieten Ihnen die Chance,
technologisch ganz weit vorne mit dabei zu sein.

Zu Ihren zukünftigen Tätigkeiten Leiter Haustechnik / TGA (m/w/d) gehören:

Ihre Aufgaben: „Strukturen für das weitere Wachstum schaffen“

  • Auf- und Ausbau der Abteilung „Technical Sales Support and Planning“
  • Unterstützen die Vertriebs-Mitarbeiter im Verkaufsprozess von picea, insb. bei technischen Fragestellungen zur Auslegung und
    Integration von picea
  • Betreuen von Fachpartnern von der Planungs- bis zur Ausführungsphase (Installation)
  • Entwickeln eines Trainingskonzeptes für Fachpartner von HPS und deren Schulung
  • Schaffen die notwendigen Strukturen für das weitere Unternehmenswachstum, inbs. Entwicklung marktgerechter Planungsrichtlinien
    und Standardisierung der Planungsleistungen vom Übergang vom Projektgeschäft in ein Produktgeschäft
  • Sind die Schnittstellenfunktion zwischen dem Vertrieb, Produktmanagement und Technik

Für diese spannende Herausforderung werden vom Kandidaten bzw. Kandidatin als zukünftiger Leiter Haustechnik / TGA (m/w/d) folgende
fachlichen und persönlichen Eigenschaften erwartet:

Ihre Qualifikation: „Technische Kompetenz gepaart mit hoher Kundenorientierung“

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Elektrotechniker als Meister, Techniker oder ein praxisorientiertes Studium bspw. der
    Versorgungstechnik o.ä.
  • Mehrjährige Erfahrung in der TGA Planung sowie praktische Erfahrungen in der Auslegung und/oder Installation im Bereich Photovoltaik,
    Stromspeicher oder Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser
  • Kenntnisse in Planungsprogrammen wie EPlan, PlanCal nova sowie MS Office
  • Erwünscht ist erste Führungserfahrung einer technischen Abteilung

Ihr Profil: „Guter Kommunikator mit technischem Sachverstand“
  • Integrativer Teamplayer, der Menschen für sich gewinnen kann
  • Sicherer Umgang mit allen Hierarchieebenen bei den Systempartnern
  • Strukturierte Denk- und Handlungsweise
  • Hohes Maß an Flexibilität und Kundenorientierung
  • Deutsch verhandlungssicher
  • Englisch konversationssicher

Unser Angebot: „Die Energiewende aktiv gestalten“
  • Führende Rolle beim weiteren Wachstum des Unternehmens
  • Freiräume zum Umsetzen Ihrer eigenen Ideen
  • Agile Unternehmenskultur mit kurzen Entscheidungswegen
  • Anspruchsvolles und breitgefächertes Aufgabenspektrum
  • Attraktiver Standort Berlin-Adlershof mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • Ein attraktives Gehaltsmodell mit Erfolgsbeteiligung

Ihr nächster Schritt:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Leiter Haustechnik / TGA (m/w/d)! Für erste Informationen steht Ihnen Andreas Hink aus unserem
Wiesbadener Büro unter 0611 18 84 962 zur Verfügung. Diskretion und die Einhaltung von Sperrvermerken bilden eine Grundlage unserer
professionellen Vorgehensweise im Executive Search.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online mit wenigen Klicks über unser Jobportal.

Unser weiterer Recruitingprozess sieht wie folgt aus: Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie zeitnah per E-Mail eine Eingangs-
bestätigung. Ein erstes qualifiziertes Feedback über Ihre Bewerbung geben wir Ihnen Anfang Oktober 2020. Unsere Interviews mit den
Kandidaten der engeren Wahl finden Mitte September 2020 statt. Die Präsentation der finalen Bewerber vor unserem Mandanten ist für
Oktober 2020 geplant.

heiden associates gehört seit 2015 zum fünften Mal in Folge zu den Top 10-Personalberatern in Deutschland in der Kategorie „Executive Search“.
Das Karriere-Portal experteer zeichnete heiden associates 2016 und 2018 in der Kategorie "Innovation“ sowie 2017 in der Kategorie
"Client Experience" zum Headhunter of the Year aus. Weitere Informationen über das Leistungsspektrum von heiden associates Berlin/Dortmund/
Stuttgart/Wiesbaden finden Sie auf unserer Homepage.
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	logo.jpg 
Hits:	- 
Größe:	34,4 KB 
ID:	50993  

TC3: Templates für POU, FB, ...?

$
0
0
Moin,

ich hab schon den Ordner C:\TwinCAT\3.1\Components\Plc\PlcTemplate\Plc Templates\POUs gefunden, in dem ein Template für die MAIN.TcPOU liegt. Eine Ebene darüber liegen Templates für Projekte. Gibt es auch die Möglichkeit in TwinCAT 3 Templates für beliebige POUs, FBs, ... zu erzeugen? :confused:

Ich würde gerne beim Hinzufügen automatisch einen Kommentar als Kopf drin haben. Beschreibung, Datum, Programmierer, Änderungen, ... und sowas halt.

Gruß
Jörn

Sicherungen Selektivität

$
0
0
Moin,

ich bin nicht sicher, ob das Thema hier richtig aufgehoben ist. Wenn nein => bitte verschieben.

Da ich bisher eher mit Steuerungstechnik und Programmierung zu tun hatte, bin ich im Bereich der Elektroinstallation nicht ganz sattelfest.
Speziell geht es mir um das Thema Selektivität.

Soweit mir bekannt, muss, um die Selektivität bei Schmelzsicherungen zu wahren, ein Nennstromfaktor von 1,6 eingehalten werden.
Aus dem SLS werde ich nicht ganz schlau. Ich verstehe ihn so, dass er Zeitverzögert (Charakteristik E) auslöst. Wieso ist er dann zu den vorhergehenden Schmelzsicherungen selektiv? Würden diese dann nicht eher auslösen?
Was ist mit Selektivität von LS aus?

Auf der Seite
https://www.elektrikerwissen.de/sele...et-stromkreis/

steht Folgendes:
Zitat:

Selektivität bei LS-Schaltern

Leitungsschutzschalter* sind grundsätzlich nicht selektiv. Bei einem Kurzschluss kann durch die Abstufung der Nennstromstärken nicht sichergestellt werden, dass Leitungsschutzschalter selektiv auslösen. Also auch, wenn mehrere LS-Schalter mit dem Faktor 1,6 hintereinander liegen ist nicht sichergestellt, dass nur der letzte LS-Schalter auslöst. Durch eine Abstufung der Nennströme ist zwar eine unterschiedliche Überlastauslösung gegeben, bei einem Kurzschluss gleicht es aber mehr dem Zufall, welcher LS-Schalter auslöst.

Der Meister in unserer Firma sagt mir, dass sich auch Leitungsschutzschalter selektiv verhalten (mit dem Faktor 1,6). Deshalb kann man auch LS hintereinander verbauen. Eigentlich weiß er da sehr gut Bescheid.

Gibt es irgendwo genaue Angaben (VDE), etc.?

VG

MFreiberger

Step 7 Warmlaufprogramm zeitgesteuert

$
0
0
Schönen guten Tag,

da dies mein erster Beitrag hier ist, sage ich mal freundlich hallo. Kurz zu mir, ich bin Anwendungstechniker, 40 Jahre alt und beschäftige mich eher mit Sinamics Antrieben und der Maschinenoptimierung.

Kleinere SPS Optimierungen nehme ich selbst vor, das aber wirklich nur rudimentär, wenn ich muss. Der Umgang mit Step 7 ist mir nicht neu, aber es ist nicht mein Fachgebiet.
Unser SPS Programmierer ist leider an Krebs erkrankt und nun sind wir, oder ich, bis eine Vertretung greifbar sind, relativ hilflos.

Was gerade ansteht, ist eine kleine Optimierung bei einem Kunden, die ich gern übernehmen würde. Vielleicht kann mich hier jemand auf den richtigen Weg bringen, ich möchte aber keine fertige Lösung, dass lässt die Ehre nicht zu. :)

Was soll passieren.

Es handelt sich um eine Fräsmaschine mit einer 840 D SL, mit einer 317 2DP CPU.
Die Frässpindel soll immer, wenn 6 Stunden nicht gearbeitet wurde, in ein gezwungenes Warmlaufprogramm gehen. Sind über 60 Stunden um, wird ein anderes Programm aufgerufen.

NC Programm, Nahtstellensignale zur NCU, dass ist alles kein Problem, das bekomm ich hin.

Was ich gern wissen würde:

- wie kann ich die aktuelle Zeit auslesen, wie wird diese Zeit weiterverarbeitet?
- wie kann ich die aktuelle Zeit speichern, wenn die Maschine und auch die SPS ausgeschaltet werden und wie bekommt man das getimed?
- nach dem Einschalten und dem Hochlauf des Systems muss ich die aktuelle Zeit holen, den Wert der Zeit beim Abschaltet gegenrechnen.


Ich hoffe, ich habe es irgendwie verständlich erklärt. Bitte stellt Fragen, ich beantworte diese gern.


Grüßle Sven

"geschützte Verlegung" mit Kunststoff-Wellschlauch möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

manche Normen fordern für die Verlegung von bestimmten Safety-Signalen eine "geschützte Verlegung".

Die TR24119 sagt z.B. (habe leider nur auf englisch, hat jemand den deutschen Wortlaut?)

protected cabling
cabling which is permanently connected (fixed) and protected against external damage, e.g. by cable
ducting, armoring, or within an electrical enclosure according to IEC 60204-1

Meine Frage ist:
Kann auch ein stabiler Kunststoff-Wellschlauch, über das Kabel gezogen, "protected cabling" sein oder nicht?
Kann auch ein Kabel für "erhöhte mechanische Belastung" wenn es am Einbauort gar keine Belastungen ausgesetzt ist, schon protected cabling sein?
In den Bereichen um die es hier geht, sind keine mechanischen Beschädigungen zu erwarten. Es sind Stücke von den letzten 20cm oder weniger, vom Austritt aus dem Metallgehäuse oder Blechkanal bis zum eigentlichen Gerät. Es sind gelegentlich benutzte Handbereiche, dort werden keine Werkzeuge benutzt, keine Gegenstände mit scharfen Kanten usw.

Wie finde ich hierauf eine belastbare Antwort?

Die Maschinen sind schon gebaut, einige davon. Ich helfe jetzt bei der Recherche mit.
Kann also nicht mehr "nimm doch einfach ein Metall-Wellrohr" machen...

Besten Dank
Gruesse

Anbindung E+H Dosimass über Modbus rtu an S7-1200

$
0
0
Hallo zusammen

Wir müssen an einer Anlage 2 Dosimass einbinden.
Auf seitens S7 ist die Baugruppe CB1241 verbaut.
Wir bekommen keine Verbindung zustande. Die LED auf der Baugruppe bleiben dunkel.
Im SPS Programm sind die Bausteine MB_Comm_Load und MB_Master eingebunden.

Hat mir jemand einen Tipp.

Gruss
guenni

WinCC Unified Erfahrungen mit WinCC Unified ?

$
0
0
Ich bin am untersuchen die Möglichkeiten wie die Benutzeroberfläche für eine neue Generation einiger unserer Maschinen bereitgestellt werden kann.
Im Moment verwenden wir WinCC Comfort und WinCC Advanced. Diese sollen jedoch in den Phase-Out Status versetzt werden (2022?), und diese neue Generation von unsere Steurung sollte in einem Jahr herauskommen und ein Lebensdauer von mindestens 10 Jahre haben - bevor die nächste Generationswechsel !.
Aus diesem Grund interessiere ich mich (sehr !) für reale Erfahrungen mit WinCC Unified, da es der Ersatz für WinCC Comfort/Advanced sein könnte.
Ist jemand bereit, das Gute, das Schlechte, das Relevante zu teilen?

Erster Einsatz von DALI für Hallenbeleuchtung

$
0
0
Hallo,

eine unserer Fertigungshallen wird erweitert. Bei der Gelegenheit will ich die alte Beleuchtungstechnik etwas modernisieren.
Als sinnvolle Funktion fällt mit eine Helligkeitsregelung ein. Wenn die Sonne ins Gebäude scheint, müssen nicht alle Leuchten ein Loch in den Tag brennen. Wenn es Tagsüber bewölkt ist, brauche ich noch nicht so viel Licht, wie bei Nacht…
Das Ganze soll eigenständig, ohne Verbindung zur SPS erfolgen.

Was fällt euch noch an sinnvollen Funktionen ein?

Was sind die Stolpersteine bei DALI, die Einsteiger gerne aufs Kreuz legen?

Gruß
Kabeläffle

Variablenzugriff in SPS über Symbolkonfiguration

$
0
0
Hallo, da ich hauptsächlich aus der Beckhoff Welt komme und mich nun mit Codesys V3 auseinandersetzten möchte hätte ich vorab ein paar Fragen.

Gibt es direkt in Codesys eine Möglichkeit, so ähnlich wie bei Beckhoff über den ADS Server Informationen über die im Projekt vorkommenden Variablen heraus zu kriegen? Und diese dann auch auszulesen und zu beschreiben? Ich habe gesehen in der Symbolkonfiguration von Codesys kann man bestimmte Variablen aus dem Projekt auswählen und sozusagen "freischalten". Dabei wird ein XML File erzeugt welches ich dann eventuell in der SPS auslesen und durchparsen könnte. Doch wie kann ich dann schreiben und lesen?

Oder gibt es hierzu vielleicht schon eine andere Möglichkeit?

Danke schon mal für die Infos

Grüsse

Internetverbindung im Schrebergarten

$
0
0
Hallo zusammen,
ich beabsichtige eine Gartenbewässerung mit einer Logo /oder Wago/ oder.. zu realisieren.
Der Garten gehört zu einem Schrebergarten (dieser befindet sich dann auch noch in einem anderen Bundesland), somit kein vorhandenes Internet vorhanden.

Meine Frage ist, wie stelle ich eine Internetverbindung her, um diese bequem vom Büro aus zu steuern.
Mein Gedanke gaht an einen Router mit SIM-Karte ??

Habt ihr ein paar Tips für mich ?

Gruß Tom

TIA PDF-Drucker geht nicht mehr

$
0
0
Moin Kollegen.

Auf einem Panel (TP900) programmiert mit V15.1 st ein PDF-Drucker installiert der ab und zu ein PDF an einen Computer im Netzwerk schickt. Das ging jetzt lange gut bis auf diesen Computer die neuste Version von Windows 10 installiert wurde. Ab diesem Zeitpunkt kann der PDF-Drucker den Computer nicht mehr erreichen.

Jedenfalls fast nicht mehr : Ich habe die Info bekommen das wenn man Protokoll 1 anwählt dann geht es. Dieses Protokoll sol aber unsicher sein und deswegen wurde das neuste Win10 installiert das ein Protokoll 2 unterstützt das sicherer ist aber nicht funktioniert.

Kann jemand mir diesen Infos etwas anfangen ? Ich habe die Infos aus 2. Hand und werde versuchen weitere Infos zu bekommen aber vielleicht weiss ja jemand was gemeint sein könnte.

Step 7 S7-200 Programm konvertieren

$
0
0
Hallo miteinander,

ich muss ein S7-200 Programm im MWP Format auf TIA V16 oder älter konvertiern, kann den Konverter jedoch mit TIA V16 nicht betreiben!
Gibt es hier jemanden, der die MicroWIN Software (oder den Konverter mit TIA V11) noch in Betrieb hat und mir das Projekt konvertieren könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Roland

WAGO 750 nur mit Teilbestückung testen

$
0
0
hi zusammen

Ich möchte ein Programm testen welches auf einer 750-881 läuft

Leider habe ich nicht die Eingangs/Ausgangskarten für die Komplette ausrüstung. Aber die SerialLine Karte plus ein Abschlussmodul.
Wenn ich jetzt das komplett cleane Programmmodul reinlade und nur den Seriellen Treiber teste funktioniert das einwandfrei.

Wenn ich aber das echte Programm mit den ganzen IO Modulen lade, dann kann ich den seriellen Treiber nicht testen (interner Fehler) Ich würde aber gerne die Komplettsoftware im Zusammenspiel mit dem Treiber ausprobieren bevor ich Ausrolle. Habe ich da eine Möglichkeit die IOs irgendwie zu deaktivieren, aber so das ich die Software trotzdem laden kann. Wenn ich die IOs lösche dann kann ich ja nicht mehr übersetzen weil im ganzen Programm verteilt Zugriffe auf die Peripherie stattfinden.

TP3057V und kyrillische Schriftzeichen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss mich gerade mit dem Thema Visualisierung in verschiedenen Sprachen auseinandersetzen.
Wie man Zeichensätze erstellt und diese in der Visualisierung umstellt, weiß ich inzwischen, aber nun haben wir Kundschaft, die die Visualisierung in russischer oder chinesischer Sprache haben möchte. Wenn ich die kyrillischen Schriftzeichen in der Tabelle eingebe und dann speicher, dann kommen nur Fragezeichen. Gibt es hier eine Möglichkeit, dies hinzubekommen, oder gehen hier nur ANSI Zeichen?

Step 7 Tooltips

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich arbeite schon etwas länger mit Step7. Gibt es eine Möglichkeit die Tooltips an manchen Stellen auszublenden oder zu deaktivieren? Wenn ich den Mauszeiger z B über die Bausteine bewege (und nicht klicke) dann erscheint immer ein kleines Fenster in welchem steht was für ein Bausteintyp das ist.

Gruß
Martin

WinCC Störmeldungen absetzen

$
0
0
Hätte ma ne Frage habe ein wincc projekt in diesem ist melsys isdn installiert ich kann die Anlage anrufen aber sie kann keine Fehlermeldung senden.
WinCC ist 6.3
Melsys 3.0
Beides ist aus 2005

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>