Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49260 articles
Browse latest View live

TIA Schrittkette nach dem Ende auf Anfang zurücksetzen

$
0
0
Guten Morgen,

Ich denke mal ich habe ein sehr einfaches Problem allerdings komme ich gerade nicht weiter :confused:. Habe seit gestern frisch mit Steuerketten in Tia Portal angefangen. Mein Problem ist, dass wenn mein Programm durchgelaufen ist, es sich nicht zurücksetzt. Ich würde mal stark vermuten ich muss es selber programmieren allerdings weis ich leider nicht wie und im Internet habe ich leider auch nichts gefunden.
Freue mich natürlich über jede hilfreiche Antwort!

TIA SCL DIvision mit Rest

$
0
0
Hi !

Irgendwie she ich den Wald vor lauter bäumen nicht.
Ich moechte unter SCL zwei Int dividieren... es bleibt aber was übrig und diesen Wert brauch ich, unter KOP gibts ja diesen MOD aber im SCL she ich den nicht....
Ok ich gebs zu.. ich bin doof
Code:

#Restwert := #Summe MOD 43;

Gruss Gerd

TIA Multiuser - Bausteinunterschiede nach Einchecken

$
0
0
Hallo zusammen,

wir arbeiten seit neuestem mit TIA Multiuser (TIA V16, jetzt: Project Server) und haben folgendes Problem:

Ich programmiere eine Änderung, übersetze und lade auf die CPU. Wenn alles funktioniert checke ich die Änderungen am ProjectServer ein.
Verbinde ich mich nach dem Einchecken (egal ob ich "Übersetzen beim einchecken" aktiviert habe oder nicht) mit der CPU werden mir jede Menge Bausteinunterschiede angezeigt.
Ein Detailvergleich zeigt dann aber keine Bausteinunterschiede zwischen Online/offline an. Trotzdem will er beim nächsten hochladen wieder diese ganzen Bausteine mitladen.

Was kann ich tun um dieses Problem zu beheben? Ich bin etwas ratlos.

Zusätzliche Infos:
  • CPU1517F-3 PN/DP
  • TIA V16.0
  • FieldPG M5 mit Win10 im Firmennetzwerk


Gruß Sebastian

TIA Schleife programmieren bei gemischtem Datenbaustein

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe ein Problem auf das ich noch keine gewünschte Lösung gefunden habe.
Vielleicht hat jemand eine Anregung wie man das lösen kann.

Ich habe ein DB mit gemischten Datentypen.
Dieser DB ist für mir gesetzt/unveränderlich da ich sonst zuviel im Programm umstellen müsste.

Meine Aufgabe ist es die einzelnen Parameter Spaltenweisen in eine Sql Datenbank zu befüllen.
Ich hätte das gerne mit einer Schleife gemacht, kann aber dadurch das ich gemischte Datentypen habe kein Array verwenden (optimierter Baustein).
Wie würdet ihr das angehen?

Für die Kommunikation zur Datenbank verwende ich den Siemens Sql Baustein
(Beitrag: https://support.industry.siemens.com...view/109779336)

Ich habe gerade einen Lösungsansatz, finde den aber weniger elegant.


Grüße

Falcon9

Step 7 Hardwarekonfigurations Problemn nach einfügen einer Analogen Eingangskarte

$
0
0
Hallo,

Ich habe hier ein Problem und bin ratlos.

Und zwar habe ich eine Anlage, die Läuft mit einer VIPA CPU wo drei DI32-Karten und zwei DO32-Karten über den Rückwandbus verbunden sind. Dann hängen noch FU's und Beckhoff-Buskopler mit Analogen Eingangskarten, Digitaleneingangs und- Ausgangskarten über den Prüfibus dran.

Es läuft alles ohne Problem.
Jetzt sollte ich im Schaltschrank über den Rückwandbus eine Analoge Eingangskarte (6ES7331-7KB02-0AB0) noch einfügen. Habe diese hinter die Ausgangskarten an den Rückwandbus angeklemmt, die Karte extern mit 24V versorgt und wollte diese dann in der Hardwarkonfiguration hinzufügen. Sobald ich dann die Hardwarekonfiguration in die CPU lade geht meine SF-LED an und die CPU bekommt "Zugriffsfehler lesend" auf die Eingangsbereich der Analogkarten die auf dem Beckhoff-Buskopler hängen.

Wenn ich dann wieder die alte Hardwarekonfig von der MMC Karte-lade nicht über den PC Übertrage, dann geht alles wieder ganz normal.
Aber eben ohne die benötigte Analogkarte.

Kann mir hier jemand weiter helfen? Bin echt ratlos.

Grüße
David

TIA PLCSIM error

TIA Inhalt von Textfeld mit Skript ändern

$
0
0
Hallo,

Tia Portal V16:

der Inhalt eines Textfeldes soll je nach Wert der Variable "intWelche_BMK_Anzeige" einen spez. Text ändern, "jedoch das Textfeld_36" wird nicht erkannt, obwohl dieses in Bild "001_Modul_1_1" vorhanden ist.
Was ist Ursache der Fehlermeldung?

Hier die Fehlermeldung:




Hier der Quellcode:

Dim objTextfeld_18VE03
Set objTextfeld_18VE03=HmiRuntime.Screens("001_Modul_1_1").ScreenItems(Textfeld_36)
If SmartTags("intWelche_BMK_Anzeige")=1 Then
objTextfeld_18VE03="18VE03"
ElseIf SmartTags("intWelche_BMK_Anzeige")=2 Then
objTextfeld_18VE03="AA73008"
End If


Zweite Frage: Wie ist es möglich das Skript aufzurufen bei Wertänderung der Variable "intWelche_BMK_Anzeige"?

Danke für Eure Unterstützung.

Willkommen in der TIA-Hoelle

$
0
0
Hallo, liebe Forengemeinde.

Ich habe vor einigen Monaten eine neue Stelle angetreten und stehe quasi vor einem unloesbar scheinenden Problem. Es geht hierbei viel weniger um Code als um Struktur.

Folgendes ist mein Problem:
In unserer Firma werden grosse Anlagen programmiert. Die Programme gelten in unserem Industriezweig als "cutting edge",
Die Programme sind fuer einen Normalsterblichen allerdings nicht zu verstehen:

-Kaum bis gar keine Dokumentation,
-hunderte Netzwerke mit einem Labyrinth aus Merkern, absoluten und relativen Adressen und "Testmerker" an jeder Ecke.
-jede Maschine verarbeitet sehr viel unnoetigen Code, egal ob physische Komponenten vorhanden sind, oder nicht.
(z.B. eine Andruckrolle, die es nicht in jeder Anlage gibt, wird im Programm dennoch bearbeitet, auch wenn es keinen physisch schaltbaren Ausgang dazu gibt)
-aufeinandertreffen komplett unterschiedlicher Programmierstile und immer wieder neuschreiben von Anlagenteilen, weil einem Programmierer der Code eines anderen nicht passt oder diesen nicht versteht. (Funktionierender SCL Baustein wird geloescht weil Programmierer2 SCL fuer unverständlich hält und wird durch AWL ersetzt)
-Flickenteppicharbeit in der an verschiedenen Stellen unterschiedliche, parallel programmierte Staende angelegt werden, die miteinander konkurrieren.

Die Liste ist schier endlos.

Meine Frage ist daher, wie werden diese Probleme anderorts gehandhabt? Ich bin zwar an der SPS ausgebildet, aber meine Tätigkeit dient vielmehr der Optimierung von Prozessen.
Es gibt doch sicherlich einige Ansätze, wie man innerhalb einer Abteilung die Mitarbeiter auf einen gemeinsamen Nenner bringt, sodass die fabrizierten Programme sowohl verständlich als auch wartbar bleiben und nicht bei "X funktioniert nicht" sofort ganze FBs und DBs geloescht und neu geschrieben werden muessen.

Win10: Bild mit höherer Auflösung auf Bildschirm mit niedrigerer Auflösung darstellen

$
0
0
Hallo,
ich möchte/muss mit dem Remote Desktop auf einen CX zugreifen der mit einer Auflösung von 1920x1080 arbeitet. Darauf läuft ein HMI-Programm dass sich fix auf diese Auflösung einstellt und somit auch nicht skaliert. Der Rechner oder besser die VM von dem/der aus ich mit Remote Desktop zugreifen möchte hat aber "nur" eine Auflösung von 1920x975. Nun passt Remote Desktop ja die Auflösung des Remote Systems automatisch an die Auflösung des steuernden Systems an, stellt diese in meinem Fall also auf eben diese 1920x975 und dadurch wird das HMI am unteren Ende abgeschnitten.
Kann man dies irgendwie verhindern? Mit Scrollbalken oder einer anderen Software in meiner VM könnte ich leben, nur am CX darf nichts geändert werden.

eCockpit sichere Methode um Applikation auf andere SPS zu übertragen

$
0
0
Hallo, im Moment suche ich nach einer komfortablen und sicheren Methode ein zuvor erstelltes Projekt von der zum Debuggen eingesetzten Steuerung auf die im Netzwerk (Gerätestruktur) gefundene zu übertragen.
Nach dem Scannen und Auswahl übernehmen, unter den Netzwerkfunktion, finde ich die neue Zielsteuerung. In der Programmstruktur sehe ich eine neue Application. Jetzt würde ich gerne die zuvor erstellte Steuerung, die ich zum Debuggen hatte löschen. Ich weiß dadurch lösche ich das gesamte Projekt und das will ich natürlich nicht.
Wie kann ich jetzt das Projekt der neu im Netzwerk gefunden SPS zuordnen um es später auf diese zu übertragen? Damit ich die Debugging SPS löschen kann. Die beiden SPS Steuerungen haben eine Unterschiedliche IP-Adresse und Firmware.

Alles copy paste in der Programmstruktur oder gibt es etwas Schöneres?:icon_mrgreen:

TIA IO-Device Fehler

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem bei der Verbindung zwischen einer Kamera(Cognex) und eine SPS über Profinet

SPS 1513
Kamera IS-2001

Fehlermeldung ist folgende.
"Das IO-Device is-2001 konnte nicht dem Projekt hinzugefügt werden, da die Artikelnummer des Online-Geräts nicht identifiziert werden konnte.,"


Hoffentlich kann mir wer helfen.

TC3.1 weiterbilden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und somit erstmal Hallo!

ich programmiere nun seit ca. 2 Jahren mit Beckhoff. Ich bin leider nie in den Genuss gekommen, einen Lehrgang oder ähnliches zu besuchen. Trotzdem komme ich sehr gut mit der Softwareumgebung klar. Ich bin auf der Suche nach einer Seite, Buch oder sonstige Quelle in der ein paar Kniffe speziell für die Beckhoffumgebung zusammen gefasst werden/wurden. Ich bin sehr motiviert in meinem Beruf und möchte stetig besser werden, daher würden mich auch/eher komplexere Themen ansprechen.

Vielen dank für eure Antworten.

Gruß ;)

WinCC Variablenwerte über script in .csv-Datei auf SD-Karte/Netzwerk speichern

$
0
0
Tag zusammen!

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, versuche gerade über einen script Werte in eine csv zu schreiben.
Habe dabei eine Vorlage von einer extern programmierten Anlage bei der dieser Script 100% funktioniert.
Ich bekomme es dennoch nicht hin, dass vorerst nur auf der SD-Karte eine csv erstellt wird. :confused:
Aktuell arbeite ich noch nicht mit Variablenwerten, da ich derzeit nur probieren will, ob eine Datei erstellt wird.

Wisst ihr wo der Fehler liegt?

S7-1200
TP900 Comfort

Mein Script:

Sub VBFunktion_3()


If SmartTags("Prüfprotokoll_manuell_speichern") = 1 Then


Dim f, fs, pfad, datum


Set fs = CreateObject("filectl.filesystem")


pfad="\Storage Card SD\protocols"
datum="20"&Right(Date,2)&"."&Mid(Date,4,2)&"."&Left(Date,2)

If fs.dir(pfad) = "" Then
fs.mkdir(pfad)
End If


Set f= CreateObject("filectl.file")
f.open "\Storage Card SD\Logs\protocol.csv", 8
f.LinePrint "Logbuch der Pumpe"
f.LinePrint "Datum (JJJJ.MM.TT);"&"Uhrzeit;"&"Schaltspiele;"&"Betriebsstunden [h]"
f.Close


End If


End Sub

TIA V15 - Simotion - I-Slave F-Proxy Profibus einrichten

$
0
0
Hallo,

ich habe Probleme, die F-Kommunikation einer IM151-7 F-CPU mit einer Simotion D435-2 DP/PN über Profibus einzurichten.
Im Scout sind die Profisafe - Telegramme des jeweiligen Antriebes eingerichtet. Die F-CPU ist als DP - Master eingestellt und die Simotion als Slave.

Jetzt hätte ich gedacht, dass ich unter Eigenschaften der Simotion bei "F-Proxy" die Verschaltungen dann einstellen kann. Allerdings wird hier angezeigt "Die Tabelle für die F-Proxy Verschaltung ist nicht verfügbar". Muss ich hier noch was beachten oder ist das alles unter TIA V15 nicht mehr möglich?

Unter Step 7 Classic funktioniert die Kommunikation. Hat jemand im TIA schon mal so etwas gemacht?

Danke schon mal im Voraus :)

WinCC WinCC V7.5 unter Win 10 -> Fensterrahmen von Bildfenstern anpassen

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe bei folgender Konfiguration ein Problem.
WinCC V7.5 (SP 1, Upd. 4) Server unter OS Windows Server 2016 und die Clients dafür
auf Win10 Rechner laufen.

Nun passen aber die Fensterrahmen meiner Bildfenster nicht mehr mit meinen Projekt
überein, da die Rahmen alle zu dick sind.

Bei Siemens habe ich folgende FAQ gefunden, leider gehört mein Win10 anscheinend zu
denen wo diese Einstellung nicht mehr funktioniert.

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE

Gibt es sonst irgendwo noch eine Möglichkeit zum einstellen der Rahmenbreite ? :confused:

Grüße aus Bayern

Dantical

WinCC Flex OP277 Panel wird langsamer mit der Zeit

$
0
0
Habe eine Anlage seit 2012, die gut lief bis auf die letzten Monate !
Der Kunde beklagt, dass die Reaktion des Panels OP277 6" (Wincc-Flex) immer langsamer wird, wie wenn sich da intern irgendwas aufbaut (PC's werden mit der Zeit auch langsamer)
Wenn die Netzspannung ausgeschaltet wird und nach Neustart scheint wieder erstmal alles ok zu sein.
Die Variablen sind bei 1s Erfassungszyklus und Zyklisch bei Verwendung projektiert.
Wie gesagt es lief all dei Jahre gut und keiner hat da was mehr gemacht !
Einer ne Idee ?
Danke !

WinCC Flex Archive löschen im OP277

$
0
0
Habe eine Anlage von 2012, in der Archive projektiert sind.
Ablageort SD-Card.
Kann man irgendwo in den Systemeinstellunge von Windows dieses Archiv löschen ?
Ein Löschen aus der Bedienerebene gibt es nicht, es ist ein Ringpuffer von 4 x 500 Meldungen.
Das Panel wird langsamer, deshalb möchte ich alle Möglichkeiten ausschließen die es Verzögern könntnen beim Arbeiten
Danke

B & R project problem

$
0
0
Experts in sps-forum have been always kind to me in solving some automation problems.
Now I'm trying to diagnose some B&R servo motors and the goal is to build a B&R project for testing B&R motors.
there is a list of what I have for this aim:

- Acopos 1022 servo drive with AC 110 and AC 120 card.
- some B&R 8MSA servo motors
- PP15 power panel (to say exactly 4PP015.E420-36)
- Automation studio AS_3.090.24 installed on my laptop.

Am I miss any requirments?

1. What is a sink or a source project?
2. Which sample projects is suitable for my goal?
3. and What is automation runtime version mismatch of which prevent building avery project annoyingly?

Any Idea would be appreciated.

Best regards

Badil

Umstellung von EATON auf Siemens

$
0
0
Guten Tag,

wir möchten all unsere Schaltschrank-Komponenten (Sammelschienen-System, LS-Schalter, Motorschutzschalter, NH-Trenner, D02-Sicherungsreiter, Hauptschalter)
auf Siemens umstellen.

Leider ist es bei Siemens nicht so einfach mit der Übersicht wie bei EATON (Automatisierungskatalog).

Frage: Welche Unterlagen nutzt Ihr, um eure Schaltschränke mit Siemens-Komponenten zu projektieren?

Gibt es da kompakte Siemens Kataloge wo alles wichtige zusammengefasst ist?

Ich suche gerade einen Siemens-Ersatz für EATON NZM-Leistungsschalter.

Step 7 S7-300 Anbindung an S7-1500

$
0
0
Hallo,

folgende Ausgangslage:

Auf einer S7-319-3 PN/DP (318-3EL00-0AB0 / V2.6) ist ein Programm (Step 7, V5.6) für ein Tanklager ca. 30 Tanks. Nun möchten wir einzelne Tankgruppen (2-4 Tanks) nach einander auf eine S7-1516F-3 PN/DP (516-3FN01-0AB0 / 2.6) Tia V15.1 ziehen. Bis in etwa 2 Jahren alle Tanks auf der 1500er sind.
Wir sprechen im ungünstigsten Fall (50% der Tanks auf der 300er und 50% auf der 1500er) von etwa 1000 Variablen die auf beiden CPU´s zur Verfügung gestellt werden sollten, Datentypen gemischt Bool, Int, Real (derzeit sind diese auf der 300er auf 7 DB´s verteilt). Für das steuern der Pumpwege benötige ich die Zustände der Ventile auf beiden CPU´s (gespiegelt). Diese sind derzeit in der 300er auf 2 DB´s aufgeteilt.
Die Verbindung ist recht kritisch da es bei Ausfall und nicht definierten Zuständen zur Vermischung von Produkten kommen kann welche chemisch reagieren.
Die Daten sollten also <250ms aktualisiert werden um zu gewährleisten das keine Ventile in den ca. 270 Pumpwegen falsch stehen.
Das Ganze soll natürlich mit max. 4 Stillständen <4h durchgeführt werden :icon_sad:.
Zur Bedienung des Tanklagers gibt es ein MES-System welches per Simatic Net an die 300er und neu per OPC UA an die 1500er angebunden werden soll.

Welche Verbindung würdet ihr wählen und weshalb?

Vielen Dank im Voraus
Viewing all 49260 articles
Browse latest View live