Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

Beckhoff "TcEventLogAdsProxy" COM type librarie

$
0
0
Hallo zusammen,

benötige eine "alte" TC2 Com Librarie "TcEventLogAdsProxyLib" für den "Beckhoff TcEventLogger".

Bei mir ist die nicht auf dem System zu finden ...

Hier der Link zur Doku
https://infosys.beckhoff.com/index.p...84672329414897

Soll dann folgend aussehen in c# ...

void ConnectRemoteLogger(String strNetId)
{
TcEventLogAdsProxyLib.TcEventLogger adsLogCLient = new TcEventLogAdsProxyLib.TcEventLogger();
adsLogCLient.Connect(strNetId);
m_logger = (TcEventLog)adsLogCLient;
}


Gruß MaW

TIA TIA V15 SCL Operand DD ist nicht definiert.

$
0
0
Hallo,

bin neu in Sachen SCL.

Habe das Problem das beim übersetzen eines SCL Programms 2 Fehler bzgl. Definition von Operanden auftauchen und ich nicht verstehe warum.

Es soll ein Tankstand in Litern dargestellt/umgerechnet werden.
Möchte anhand des Standes in mm/cm einfach die Werte aus einer Peiltabelle darstellen.

Im Anhang ein Screenshot vom SCL und DB.

Schon mal vielen Dank.
Angehängte Grafiken

Wie groß sollte ich meinen Schaltscrank wählen?

$
0
0
Hi zusammen,
wahrscheinlich ist meine Frage typisch für einen blutigen Anfänger...

Ich will mir zum Spielen und experimentieren mit verscheidenen Steuerungen und anderem gerne eine art demo-Board oder demo-Box bauen, wo ich relativ gefahrlos mit experimentieren kann, selbst wenn mal was schief geht.

Deswegen war mein Plan, dass ich mir einen Schaltschrank kaufe, in den ich die Teile montiere und in die Tür würde ich noch ein paar knöpfe, lampen und - wenn ich relativ günstig eins finde - ein HMI display montieren.

Ich weiß nicht, wie viel höhe ich einplanen muss. Im moment sind meine SPS-Komponenten von Wago. Ich hab eine pfc100 (edit: Die hat sich leider als defekt herausgestellt und wird nur notfalls repariert) und einen 750-338 canopen koppler (Im nachhinein war canopen eine scheiß wahl für anfänger... zu geizig für einen ethernet koppler bin ich aber immernoch). Ich schließe nicht aus, dass ich auch Siemens oder die anderen mal ausprobiere. Ich wollte mal hören, ob meine Überlegungen sinnvoll sind, oder totaler unsinn, außerdem wollte ich wissen, wie viel Platz ich ungefähr einplanen muss.

Ich hab mir folgendes überlegt, wie der schrank aufgebaut sein soll:
Es sollten 3-4 schienen reichen und auf die erste Schiene soll folgendes:

  1. Ich will einen möglichst empfindlichen FI-Schalter einbauen
  2. Ich will einen Sicherungsautomaten mit 5A einbauen (Hoffe das ist genug für kleine bis mittlere Steuerungen)
  3. SPS ist verdammt teuer, also will ich einen Surge-Protector einabuen
  4. Ich will nur zum Spaß einen (vllt auch mehrere) sdm120 modbus zähler einbauen um den Verbrauch der Test-Anlage zu messen
  5. Ich brauch mindestens ein 24V Netzteil und ein 5V Netzteil

In der zweiten und evtl. dritten Reihe sind raspberry pis und die Stuereungs komponenten untergebracht:
  1. Raspberry Pi 3 B+ als Server für node-red und die anderen software dienste
  2. raspberry pi zero oder zero w als Canopen server. Entweder OPC-UA, modbus-tcp, mqtt oder eine art rest schnittstelle (Hab noch keine open source software dafür gefunden, deswegen wird selbst schreiben angesagt sein...)
  3. Ein Ethernet switch für die Hutscheine, den ich von 12 oder 24 V betreiben kann
  4. Die wago sps komponenten und was auch immer in die dritte Schiene kommt, wenn es eine gibt

In die letzte Schiene kommt dann folgendes:
  1. Reihenklemmen für Ein- und Ausgänge die nicht auf dem Deckel rausgeführt werden
  2. Evtl. Relais
  3. Klemmen für die Teile die auf dem Deckel montiert werden (Eventuell auch Steckverbinder dafür)
  4. 1-2 Schuko Steckdosen für relais Ausgänge zur demo


Ich will mich soweit sinnvoll an die VDE richtlinien halten, dmait ich es direkt richtig lerne. Wie viel platz muss ich also nach oben und nach unten einplanen?
Wie viel Platz muss ich rechts und links lassen?
Muss ich alle Kabel durch Kanäle führen, oder reicht es wenn die Kabel einfach so ordentlich verlegt sind?

Hat einer günstig einen Wago ethernet koppler abzugeben, damit ich mir den unsinn mit canopen sparen kann?

TIA ENUM (Aufzählungs-) Datentyp Funktionalität gesucht

$
0
0
Hallo,

Ich wünsche mir ENUM (Aufzählungs) Datentypen. Und zwar direkt projektübergreifend für Steuerungen und WinCCs:

Deklaration:

Alarmmeldungen : ENUM {
ALARM_ZU_SCHNELL : 1; // Geschwindigkeit zu hoch
ALARM_ZU_LANGSAM : 2; // Geschwindigkeit zu niedrig
ALARM_ALLGEMEIN : 3; // Sammelfehler aufgetreten
ALARM_SERVICE : 4; // Service verständigen
}

In der SPS will ich dann Variablen von diesem Typ anlegen, die dann nur genau diese Zustände annehmen können:

AlarmNr : Alarmmeldungen;

Verwendung:

AlarmNr := ALARM_ZU_LANGSAM;
oder
AlarmNr := ALARM_SERVICE;

Ein WinCC soll dann mit dem gleichen Datentyp arbeiten und dann allerdings den Klartext zur Anzeige bringen.

Im Moment geht das nur über globale Konstanten, was sehr unschön ist, da keinerlei Eindeutigkeit garantiert ist und Textlisten im HMI, die dummerweise komplett händisch aktualisiert und gepflegt werden müssen. Also komplett doppelte Datenhaltung.


Frage: Wie macht ihr das? Gibt es da vielleicht eine versteckte Funktion, die ich bisher übesehen habe?

Würde es zumindest gehen, mit Openness die globalen Konstanten auszulesen und in die "Textlisten" aller WinCC Panels zu schreiben?

VISU BACnet Scheduler refresht Werte nur nach Warmstart

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hab jetzt schon Stunden in die Suche nach einer Lösung gesteckt und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich habe ein kleines Projekt mit den HVAC-Makros umgesetzt, was auch gut funktioniert hat. Die Besonderheit ist, dass das Projekt zum Kunden via Bacnet aufgeschaltet werden soll. Auch das funktioniert soweit. Nur der Scheduler macht Probleme. Der Kunde möchte die über seine GLT eingegeben Schaltzeiten auch vor Ort (Web-Display) sehen können. Dazu habe ich die Visualisierung aus der Bibliothek BacnetSysVisuBacnet verwendet. Nach dem Start des Conrtollers werde die Werte auch richtig angezeit, wenn diese dann via Bacnet verändert werden, wird diese Änderung dann aber nicht in der Visu angezeigt. Anders herum kann ich aber Werte eingeben, die auch ins Bacnet übertragen werden.
Die WAGO-Hotline hat mir als Lösung das zyklische Aufrufen der "read-Methode" für die Scheduler-Properties empfohlen. Dies bringt aber auch keine Verbesserung. Änderungen werden nach wie vor erst nach einem Controller-Neustart übernommen ...
Ach ja ... da in der Originalbibliothek für die Bacnet-Visu offensichtlich ein Bug enthalten ist (Dropdown-Menüs lassen sich nicht richtig bedienen) habe ich eine Beta-Version dieser Bilbliothek, die mir Wago zugesendet hat, geladen.

Controller PFC 200 8212 und e!cockpit

Viele Grüße Holger

Sonstiges Wägezelle Typ PB an SIWAREX WP231 anschließen

$
0
0
Hallo
Ich benötige mal Hilfe zum Thema Wägezellen.

Ich habe in einer S7 1214 eine SIWAREX WP231 Baugruppe verbaut und mit dem Test Programm von Siemens übertragen. Schließe ich die Siemens Wägezelle SIWAREX WL 260 an die Baugruppe an funktioniert die Gewichtsmessung auch.
Ich wollte aus Platzgründen eine Flintec Wägezelle Typ PB an die Baugruppe anschließen. Diese Wägezelle hat aber nur 4 Leitungen anstelle von 6 Leitungen. Wenn ich die 4 Leirungen auflege erhalte ich den Fehler Error (1104 ADC Sensor Spannung zu gering.

+ Excitation an +EXC
+ Signal an +SIG
- Excitation an -EXC
- Signal an -SIG

Kann mir jemand sagen ob ich diese Wägezelle überhaupt an die SIWAREX WP231 anschließen kann ?
Kenne mich mit Wägezelle nicht wirklich aus.

Günstigste CPU mit OPC-UA oder Profinet/Profibus koppler

$
0
0
Als erstes eine kleine Erklärung, wieso ich überhaupt so eine komische Frage stellen muss:
Mein Schwiegervater in spe hat für seine Heimautomation mehrere Siemens S7-1200 und eine S7-1500 im Einsatz. Er ist seit längerem auf der Suche nach einem Busystem, das möglichst anspruchslos ist um ein Paar Lampen und viele Taster zu steuern.

  • Modbus ist doof, weil ? (Wollte er mir nicht verraten, aber ich tippe auf gibt es nicht fertig in größe einer Schalterdose)
  • KNX ist doof, weil man da diese schweineteure ETS für braucht.
  • CAN ist doof, weil es das nicht fertig zu kaufen gibt.

Dachte ich mir: Dann offerierst du ihm halt DALI...
Nun hab ich aber mit ner oberflächlichen Suche nix gefunden was bei Siemens direkt dali spricht, deswegen wollte ich ihm das Wago system Schmackhaft machen....

Ich dachte, wentweder du schleppst ihm die günstigste, gebrauchte wago CPU an, die du finden kannst, die wird mit ner Dali karte ausgestattet und macht dann einen OPC-UA server Für die S7-1500, damit die das lesen kann.
Bischen geschaut, dass die billigste CPU >300€ kostet und sofort den Geldbeutel in der Tasche schreien gehört....

Dann dachte ich "Moment mal, der hat doch eh schon Profinet und Profibus im Haus liegen, da kann er doch eigentlich auch einen viel billigeren Profibus/Profinet koppler und dann kann er das alles in Step7 abbilden....
Die frage ist nur, ob Step7 das auf die Kette bekommt weil Wago cool ist und den Dali Part wegabstrahieren kann?

Oder hab ich das alles falsch verstanden?
Würde das Funktionieren, dass man die Dali parametrierung über die wago software macht und anschließend in Step7 nur noch objekte bekommt, die Step7 einfach kauen kann?

Step 7 Dali Mit S7-1200 - Ich frag für nen Verwanten

$
0
0
Ich suche eine Möglichkeit um direkt aus einem Step7 Projekt mit DALI komponenten reden zu können. Idealerweise als Karte der S7, aber Ich hab auch schon einen Profinet Koppler von Wago mit deren Dali Maste/multimaster karte in betracht gezogen...
Entsprechende Frage ist im Wago Forum schon gestellt worden. Aber ich glaube sie wäre hier vllt besser aufgehoben...
Wie Würde das für Step7 aussehen, wenn wenn ich so einen Koppler benutze und dann eine Karte verwendet wird die Step7 nicht selbst kennt?

Sagt mir bitte, wenn ich mir hier totalen unsinn zurecht spinne ;)

igus D1 über CANopen - Homing funktioniert - andere Modi nicht

$
0
0
Hallo allerseits,

ich hab eine igus D1 Motorsteuerung an einer Beckhoff CX9020 mit EL6751 als CANopen Master hängen.

igus D1 Handbuch: https://igus.widen.net/content/kda7m...NsgAuKxI81o%3D

Die Kommunikation mit der D1 funktioniert, ich kann alle SDOs auslesen und beschreiben.

Als Start habe ich ein Homing-Programm erstellt:

Mittels Methode werden die SDOs dazu auf der D1 geschrieben und das Homing getriggert:

Code:

METHOD PUBLIC Start_Homing
VAR_INPUT
    Feed_constant_Feed                    : UDINT;        // Vorschub des Antriebs
    Feed_constant_Shaft_revolutions        : UDINT;        // Motorwellendrehzahl
    Switch_Search_VEL                    : UDINT;        // Endlagenschaltersuchgeschwindigkeit
    Zero_Search_VEL                        : UDINT;        // Nullpunktsuchgeschwindigkeit
    Homing_ACC                            : UDINT;        // Beschleunigung/Verzögerung für die Referenzfahrt
END_VAR

IF NOT _Homing.x_inProgress THEN
    //Set parameters for Homing lt D1 Handbuch S 88
    _dict.Feed_constant_Feed_RWW := Feed_constant_Feed;
    _dict.Feed_constant_Shaft_revolutions_RWW := Feed_constant_Shaft_revolutions;
    _dict.Homing_speeds_Speed_during_search_for_switch_RWW := Switch_Search_VEL;
    _dict.Homing_speeds_Speed_during_search_for_zero_RWW := Zero_Search_VEL;
    _dict.Homing_acceleration_RWW := Homing_ACC;
    _dict.Modes_of_operation_RWW := 6;
    //Trigger FB_Homing
    _Homing.x_StartHoming := TRUE;
END_IF

Das Homing selbst habe ich als State-Machine in einem zyklisch (Zykluszeit 1ms) aufgerufenen Funktionsblock abgebildet:

Code:

FUNCTION_BLOCK FB_Homing
VAR_INPUT
    _p_statusword            : POINTER TO _D1_states;            // Pointer zum Statusword (_status    in FB_D1)
    _p_controlword            : POINTER TO _D1_controls;            // Pointer zum Controlword
    CAN_is_inSync            : BOOL;
END_VAR
VAR_OUTPUT
END_VAR
VAR
    state                    : BYTE := 0;
    _x_isHomed                : BOOL;
    _x_StartHoming            : BOOL;
    _x_inProgress            : BOOL;
    _fb_Delay                : TON;                // Verzögerung für 100ms
    _str_Status_User        : STRING;            // User-friendly status messages
    _fb_Toggle                : BLINK;
END_VAR

// External Trigger Homing Action
IF _x_StartHoming AND NOT _x_inProgress THEN
    _x_StartHoming := FALSE;
    _x_isHomed := FALSE;
    _x_inProgress := TRUE;
    state := 1; // Start Homing
END_IF

CASE state OF
   
    0:
        //do nothing - no Homing required
       
    1:
        IF CAN_is_inSync THEN
            state := state + 1;
        END_IF
       
    2:
        // Rücksetzen von delay
        _fb_Delay(IN := FALSE);
        // Starte Homing durch setzen von Controlword bit 4
        _p_controlword^.x_04_Mode_specific := TRUE;
        state := state + 1;
       
    3:
        //Warte für 100 ms.
        _fb_Delay(IN := TRUE, PT := T#100MS);
        IF _fb_Delay.Q THEN
            state := state + 1;
            // Rücksetzen von delay
            _fb_Delay(IN := FALSE);
        END_IF
       
    4:
        //Failsafe: Toggle Bit 4 Controlword um zu starten
        _fb_Toggle(ENABLE := TRUE, TIMELOW := T#50MS, TIMEHIGH := T#50MS);
        _p_controlword^.x_04_Mode_specific := _fb_Toggle.OUT;
        // Überprüfe ob Referenzfahrt im Gange?
        // Lt. D1 Handbuch S 88
        IF    NOT _p_statusword^.x_12_Operation_mode_specific AND
            NOT _p_statusword^.x_10_Target_reached THEN
                _str_Status_User := 'Das Homing wird ausgeführt.';
                state := state + 1;
        END_IF
       
    5:
        //Überprüfe ob Referenzfahrt beendet?
        IF        _p_statusword^.x_12_Operation_mode_specific AND
                _p_statusword^.x_10_Target_reached THEN
                _str_Status_User := 'Das Homing wurde erfolgreich ausgeführt.';
                state := state + 1;
        END_IF
       
    6:
        //Beende Homing process
        _p_controlword^.x_04_Mode_specific := FALSE;
        _x_isHomed := TRUE;
        _x_inProgress := FALSE;
        state := 0; // Reset Statemachine
END_CASE

Wie schon gesagt, das Homing funktioniert!

Was nicht funktioniert, sind alle anderen Modi. Das sind in meinem Fall:

  • Profile Position Mode (absolut und relativ)
  • Profile Velocity Mode


z.B.: für den Profile Position Mode (relativ) habe ich eine ähnliche Routine:

Methode zum Triggern:

Code:

METHOD PUBLIC GoToPosition_Rel
VAR_INPUT
    Feed_constant_Feed                    : UDINT;        // Vorschub des Antriebs
    Feed_constant_Shaft_revolutions        : UDINT;        // Motorwellendrehzahl
    Target_Position                        : DINT;            // Angabe der neuen Zielposition
    Profile_Velocity                    : UDINT;        // Geschwindigkeit
    Profile_Acceleration                : UDINT;        // Beschleunigung
    Profile_Deceleration                : UDINT;        // Verzögerung
END_VAR


//Set parameters for Profile Position Mode lt D1 Handbuch S 89
_dict.Feed_constant_Feed_RWW := Feed_constant_Feed;
_dict.Feed_constant_Shaft_revolutions_RWW := Feed_constant_Shaft_revolutions;
_dict.Target_position_RWW := Target_Position;
_dict.Profile_velocity_RWW := Profile_Velocity;
_dict.Profile_acceleration_RWW := Profile_Acceleration;
_dict.Profile_deceleration_RWW := Profile_Deceleration;
_dict.Modes_of_operation_RWW := 1;
_control.x_06_Mode_specific := TRUE;    // Control Bit 6 true-> Relativpositionierung
//Trigger FB_GoToPos_Abs
_RelPos.x_StartPos := TRUE;

Und FB für die State-Machine:

Code:

FUNCTION_BLOCK FB_GoToPos_Rel
VAR_INPUT
    _p_statusword            : POINTER TO _D1_states;            // Pointer zum Statusword (_status    in FB_D1)
    _p_controlword            : POINTER TO _D1_controls;            // Pointer zum Controlword
    CAN_is_inSync            : BOOL;
END_VAR
VAR_OUTPUT
END_VAR
VAR
    state                        : BYTE := 0;
    _x_StartPos                    : BOOL;
    _x_inProgress                : BOOL;
    _fb_Delay                : TON;                // Verzögerung für 10ms
    _str_Status_User            : STRING;            // User-friendly status messages
    _fb_Toggle                    : BLINK;
END_VAR

// External Trigger Homing Action
IF _x_StartPos AND NOT _x_inProgress THEN
    _x_StartPos := FALSE;
    _x_inProgress := TRUE;
    state := 1; // Start
END_IF

CASE state OF
   
    0:
        //do nothing - no Positioning required
       
    1:
        IF CAN_is_inSync THEN
            state := state + 1;
        END_IF
       
    2:
        //Failsafe: Toggle Bit 4 Controlword um zu starten
        _fb_Toggle(ENABLE := TRUE, TIMELOW := T#50MS, TIMEHIGH := T#50MS);
        _p_controlword^.x_04_Mode_specific := _fb_Toggle.OUT;
       
        IF NOT _p_statusword^.x_10_Target_reached THEN
            //Motor in Bewegung
            state := state + 1;
        END_IF
       
    3:
        //Warte für 100 ms.
        _fb_Delay(IN := TRUE, PT := T#100MS);
        IF _fb_Delay.Q THEN
            state := state + 1;
        END_IF
       
    4:
        // Rücksetzen von delay
        _fb_Delay(IN := FALSE);
        _p_controlword^.x_04_Mode_specific := FALSE;
        IF NOT _p_statusword^.x_10_Target_reached AND _p_statusword^.x_12_Operation_mode_specific THEN
            // Rücksetzen von Startbit
            _str_Status_User := 'Positionierung im Gange.';
        END_IF
        IF _p_statusword^.x_10_Target_reached THEN
            // Ziel erreicht
            _str_Status_User := 'Position erreicht.';
            state := state + 1;
        END_IF
       
    5:
        //Beende Positioning process
        _x_inProgress := FALSE;
        state := 0; // Reset Statemachine

END_CASE

Ich habe mich auf folgenden Ablauf lt. Handbuch für einen Positioniervorgang gehalten (S.89 im D1 Handbuch):
igus HB.jpg

Lt. der Beschreibung sollte nach Setzen des Startbefehls Bit4 das Bit 10 im Statusword (Target reached) auf FALSE gesetzt werden. Das passiert aber nicht. Sehrwohl wird jedoch Bit 12 (New Setpoint) auf TRUE gesetzt.

Das sind die SDOs auf der D1:
SDOs.jpg

Und das ist der Zustand nach setzen von Bit 4 (Startbefehl)
Nach Bit4.jpg

Der Motor dreht sich nicht.

Hat jemand einen Rat, was ich falsch mache?

Danke!

Beste Grüße
LeFish
Angehängte Grafiken

Arbeitet Ihr (u.a.) in digitalen Projekten?

$
0
0
Dann nehmt euch Bitte kurz Zeit um an folgender Umfrage teilzunehmen: https://www.nexus-survey.de/index.php?r=survey/index&sid=632356&lang=de


***
=> Titel der Studie: Arbeitszeitselbstbestimmung in digitaler Wissensarbeit
=> Die Studie nimmt den gegenwärtigen Zustand digitaler Wissensarbeit in den Blick und beleuchtet wesentliche Inhalte zu Fragen der Arbeits(zeit)souveränität. Untersucht wird unter anderem, inwieweit die wachsende Arbeitssouveränität als Ausdruck von Vertrauen, als sinnstitend oder als Anerkennung verstanden wird oder ob die wachsende Verantwortung und die größeren Handlungsspielräume der einzelnen Mitarbeiter*innen auch das Konfliktpotential im Team erhöhen.


***
Guten Tag, wir sind ein unabhängigen Forschungsinstitut und nehmen aktuelle Entwicklungen zu Arbeitssouveränität und Selbstbestimmung in den Blick. Wenn Ihr überwiegend in Projekten arbeitet, würden wir uns über eure Teilnahme an der Online-Umfrage freuen. Die Teilnahme an der Umfrage dauert 10-15 Minuten. (Natürlich freuen wir uns über Euer Feedback zu der Umfrage.) Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!


Weitere Informationen unter: https://www.gpm-ipma.de/know_how/lau...ensarbeit.html

Logo mit Stromwandler

$
0
0
Hallo, ich habe eine Frage an euch. Ich möchte gern folgenden Stromwandler an Logo8 nutzen.
http://www.mercateo.com/p/C697-JC16F...hqsensing.html

Dieser benötigt keine Eingangsspannung, liefert aber ein 0-10V Signal. Kann mir bitte jemand sagen, ob man diesen benutzen kann, und wie er angeschlossen werden müsste. Ich danke euch im voraus. Gruß

Phoenix ILC in der Gebäudeautomatisierung

$
0
0
Hallo,

gibt's im Großraum Braunschweig - Hannover - Hildesheim - Wolfsburg eigentlich außer mir noch weitere gewerbliche Anbieter, die die Phoenix ILC in der Gebäudeautomatisierung (HLK) einsetzen? Weniger der Bereich Giga-Factories, Flughäfen, ... , sondern mehr so Schulen, kleine Krankenhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser, Mittelgroßstadthotels, ...? Womöglich mit SpiderControl -Bedienoberfläche?

So wg. Erfahrungsaustausch, ...

Gruß

Rainer

Twincat 3 Grafikfehler

$
0
0
Sehr geehrte Community,

ich habe folgendes Problem. Und zwar versuche ich die Twincat 3 Version 3.1 auf einem Laptop und einem PC zu nutzen.
Das Problem dabei ist das nach dem öffnen der Twincat 3 Nutzeroberfläche nach kurzer Zeit alle Texte, Icons und co. zu Grafikfehlern mutieren.
Es ist recht schwer zu erklären, aber so kann ich das Programm ansich leider nicht nutzen.

Ich habe die Twincat Software Testweise auf einem etwas älteren Laptop installiert der keine eigene Grafikkarte sondern nur die Onboard Karte besitzt.
Das Ergebnis ist gut, es läuft perfekt und die angesprochenen Grafikfehler sind nicht existent.

Ich habe nun Versucht das Programm mit der Onboard Grafikkarte der anderen Geräte zu nutzen, leider funktioniert das nicht korrekt. Auch der Admin Modus oder andere Einstellungen haben bisher keinen Erfolg gebracht.

Ich kann mir nicht vorstellen das ich der einzige bin der den Versuch macht, die Software auf einem etwas potenteren Gerät zu nutzen.
Habe ich einen Fehler gemacht, oder gibt es eine Einstellung die ich noch nicht korrekt eingerichtet habe?

Getestet habe ich das mit einem HP Notebook mit einer Onboard Grafikkarte (HD Graphics 520) und einem Alienware Notebook mit einer Onboard Grafikkarte (UHD Graphics 630) und einer (Nvidia Geforce RTX 2070 Max--Q)

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Besten Dank


Grymos

TIA S7-1500 nicht optimierten DB laden ohne Stopp

$
0
0
Hallo zusammen, ich hab mal eine Frage zum Bausteinladen bei einer 1500er CPU und TIA V15.1. Ich habe einige nicht optimierte DB´s im Projekt und dort extra Reserven vorgesehen damit bei Erweiterungen eben genau diese nicht eintritt. Jetzt habe ich im DB bei einem Bool nur den Text geändert von Reserve auf was anderes und wollte diesen dann in die CPU laden. Dies ist jetzt aber nur mit Reinitialisierung und CPU Stopp möglich. Wie kann ich dieses Problem lösen bzw. geht das überhaupt bei nicht optimierten Bausteinen? Bei optimierten Bausteinen kann ich das vermutlich ja über die DB Einstellung "Laden ohne Reinitialisierung" bewerkstelligen.
Vielen Dank

Codesys 3.x Sicherheitssteuerungen

$
0
0
Hallo zusammen,
wie ist das CodSys Konzept von Sicherheitssteuerunen. Da es ja keine eigene HW gibt - wie wird zB eine Beckhoff Steuerung implementiert? Muss mit TwinCAT gearbeitet werden?

Step 7 Siemens 420, Frequenz soll über die Sps verändert werden(Simatic 300)

$
0
0
Guten Tag alle zusammen,

ich befinden mich zurzeit noch in der Ausbildung zum Automatisierungstechniker bei Henkel und bereite zurzeit mein Abschlussprojekt vor.
Es handelt sich um einen Kappenaufrichter, welcher die Kappen auf einem Band zwischen speichert. Der Motor des Bandes wird über ein FU
Siemens 420 betrieben. Durch eine extra Abfrage in der Mitte des Bandes, soll wenn das Band halb voll ist die Frequenz halbiert werden, jedoch weiß ich nicht
wie man den FU über Step 7 ansteuert und wie genau ich Ihn verdrahten muss.

Über eure Hilfe freue ich mich schon im voraus.

Danke!:p

Drehmoment auslesen TwinCat3

$
0
0
Hallo Zusammen,

bei der Programmierung meiner Beckhoff SPS hat sich mal wieder ein Problem ergeben, dass sich auch durch eine längere Internet-Recherche nicht hat lösen lassen.

Und zwar möchte ich das Drehmoment des Motors (AS2023) im Programm auslesen, um ein Abbruchkriterium zu erstellen. Das Betrieb soll gestoppt werden, wenn ein Drehmomentsprung stattgefunden hat.
Ich habe auf der Beckhoff-Infoseite herausgefunden, dass die interne Output-Variable "ActTorque" das aktuelle Drehmoment liefern sollte. Diese bleibt aber, auch während Betrieb des Motors bei Null stehen. Am Motor liegt noch keine Last vor, allerdings sollte ja trotzdem zum Mindest ein geringes Drehmoment beim Anfahren und Abbremsen registriert werden.

Muss ich über einen anderen Weg auf das Drehmoment zugreifen? Mit dem Motorstrom wäre ich natürlich auch zufrieden, hierzu habe ich aber keine Variable gefunden, die ich abgreifen könne.

Ich freue mich über jeden Hinweis.
Viele Grüße
Divad

TIA Störungsmeldungen über OPC UA mitloggen

$
0
0
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem:

Ich sitze an einer halbwegs großen Anlage und würde gerne über OPC UA einen vollständiges Störungslog speichern. Die SPS ist als Server aktiviert und zum Testen verwende ich bisher UaExpert als Client. Verbindung ist da und das Loggen an sich funktioniert auch. Die Anlage gehört allerdings noch nicht uns, weswegen ich effektiv nicht programmieren darf. Muss also mit dem auskommen, was bisher als Programm gegeben ist und kann auch nur das überwachen.

Die Anlage wird von einer s7-1517F gesteuert und besitzt vier TP1200 Comfort Panels. An jedem werden Störungsmeldung für den jeweiligen (Schutz-)bereich ausgegeben und natürlich auch im Diagnosepuffer zwischengespeichert. Es gibt allerdings kein Panel an dem alle Meldungen zusammenkommen.

Die Programmierung ist über den Weg der normalen HMI-Meldungen für jedes einzelne Panel gegangen. D.h. für alle bekannten Störungen wird entsprechend Bedingungen irgendwo ein Bit gesetzt und folglich eben die HMI-Meldung des entsprechenden Bereichs aktiviert.

Ich würde nun gerne ein vollständiges Log der gesamten Anlage erstellen. Ich finde allerdings keine Variable, in der die Meldungen temporär für die HMIs geschrieben werden. Weder lokal bei den einzelnen HMIs noch global. Bisher ist also alles was mir einfällt alle einzelnen Störungsbits zu überwachen und später den jeweiligen Meldungen zuzuordnen. Denke es ist klar, dass das nicht funktioniert. Gibt es so eine temporäre Variable überhaupt oder was wäre der normale Weg die Störungsmeldungen zu loggen?

Wie gesagt, darf am Programm im Augenblick leider nichts ändern, da Maschine noch nicht abgenommen. Kann also nur lesen, was schon vorhanden ist.

LG Stogi

Codesys 3.5 und RDREC(FB)

$
0
0
Hallo ich möchte aus einem AI EnergyMeter 400VAC ST das in einer IM 155-6 Profinetanschaltung steckt mit RDREC einen Datensatz lesen.
Wie komme ich nun auf die Hardware ID des Energymeters die ich als Parameter dem RDREC übergeben muss?
Im TIA Portal z.b sehe ich diese ID in der Hardwarekonfig, wo gibts diese ID in Codesys 3.5 zu sehen?

Danke, mfg Dumpfbacke

Netzteil immer wieder defekt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein MeanWell HDR-150-24 Netzteil https://www.meanwell.com/webapp/prod...prod=HDR-150#1 und betreibe darüber per Zeitschaltuhr drei Scheibenwischermotoren (je max 30Watt). Jetzt habe ich das Problem, dass immer das Netzteil ausfällt. Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann, da es laut Datenblatt geschützt ist gegen Überstrom, Kurzschluss und Überspannung. Oder muss am Sekundär-Ausgang doch eine Freilaufdiode angebracht werden, um das Netzteil vor Überspannungen zu schützen?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Franki
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>