Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

Webinare zu Fernwartung, IoT und IT-Security


Fehler 4052 - '' muss eine deklarierte Instanz des Funktionsblocks sein

$
0
0
Servus,

im Rahmen meiner Hausarbeit müssen wir eine SPS für eine Autowaschanlage schreiben. Die Rückmeldung war, dass die Simulation meines Codes nicht funktioniert. Nach der Übersetzung wurden 3 Fehler ausgespuckt. Es geht dreimal um den selben Fehler:
'<Instanzname>' muss eine deklarierte Instanz des Funktionsblocks '<Name>' sein

Im Anhang der Code mit Fehlermeldung.
Ich bin nicht fit genug im Thema um das Problem lösen zu können. Wo kann ich denn die Instanz anpassen?
SPS.jpg
Angehängte Grafiken

Softwareendlage überfahren S120 Tippbetrieb

$
0
0
Guten Morgen,
ich habe eine Linearachse mit Syncronmotor und Absolutwertgeber.
Nun tauchte vor einiger Zeit plötzlich ein starkes ruckeln beim verfahren auf.
Nach ändern von p1300 von Drehzahlregelung (mit Geber) auf Drehzahlregelung (geberlos) ist es weg.
Nun ,ein paar Wochen später, überfährt die Achse die Softwareendlage im Tippbetrieb.
Allerdings nur wenn der Verfahrweg länger ist, da die Achse im Tippen schnell fährt. Die Achse steht dann 1mm drüber. Dadurch ist wegfahren nicht so einfach möglich.
Kann man dafür eine Bremsrampe vor die Softwarendlage legen?

Gruß Wieczo

TIA S7-400H Mit TIA Portal projektieren?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss für einen Kunden eine Steuerung mit einer redundanter S7-400H CPU realisieren.
Nun meine Frage kann man eine redundante S7-400H CPU auch mit TIA-Portal projektieren?
Oder muss hierfür zwingend über STEP7 projektiert werden?
Wenn es mit TIA-Portal möglich ist, gibt es dabei irgendwelche Nachteile?

Vielen Dank.

LG Alex

MC_MoveAbsolute in Schleife verwenden

$
0
0
Guten Tag,

ich möchte einen Schrittmotor von Beckhoff zwischen zwei Positionen hin und her fahren lassen.
Um eine Position anzufahren nutze ich den Baustein MC_MoveAbsolute. Um einmalig auf eine angegebene Position zu fahren, logge ich mich auf der CPU ein, führe einen "Reset kalt" durch, setzte die "Enable"-Werte des Bausteins MC_Power auf TRUE.
Um den Motor zwischen zwei Positionen pendeln zu lassen, möchte ich den Funktionsbaustein MC_MoveAbsolute in einer FOR-Schleife verwenden. Leider funktioniert das so aber nicht. Es liegt vermutlich daran, dass bei jeder Bewegung dem Baustein eine steigende Flanke über die Funktion "Werte-Schreiben" gegeben werden muss und man ihn deshalb aus der Schleife heraus nicht mehrmals aufrufen kann. Ich verstehe den Hintergrund dazu aber nicht vollständig, weshalb ich nicht weiß wie sich das Problem umgehen lässt. Auf der Beckhoff-Infoseite werde ich auch nicht wirklich schlauer.


Zunächst habe ich versucht den Motor überhaupt mehrmals in der FOR-Schleife anzusteuern. Hier der Anweisungsteil des Programms dazu:


// Wenn Startsignal gegeben: Freischalten des Reglers und der Vorschübe (über fbAxisPower)
IF start THEN
fbAxisPower.Enable :=TRUE;
fbAxisPower.Override:=100;
fbAxisPower.Enable_Positive:=TRUE;
fbAxisPower.Enable_Negative:=TRUE;
ELSE
fbAxisPower.Enable :=FALSE;
fbAxisPower.Override:=100;
fbAxisPower.Enable_Positive:=FALSE;
fbAxisPower.Enable_Negative:=FALSE;
END_IF;




//Baustein zur Freigabe der Achse
fbAxisPower(
Axis:= axis,
Enable:=,
Enable_Positive:=,
Enable_Negative:=,
Override:= ,
BufferMode:= ,
Options:= ,
Status=> ,
Busy=> ,
Active=> ,
Error=> ,
ErrorID=> );


//Baustein zur Positionserfassung
Actual_Position(
Axis:=axis,
Enable:=TRUE,
Valid=> ,
Busy=> ,
Error=> ,
ErrorID=> ,
Position=> );


// Bei Startsignal und Reserving fährt Achse zu gegebener Position
IF start AND Reserving THEN


FOR Zaehler := 5 TO 25 BY 1 DO

fbAxisMoveAbsolute(
Axis:= axis,
Execute:=TRUE,
Position:=Actual_Position.Position+Zaehler, // Zielposition
Velocity:= fTargetVelocity,
Acceleration:= ,
Deceleration:= ,
Jerk:= ,
BufferMode:= ,
Options:= ,
Done=> ,
Busy=> ,
Active=> ,
CommandAborted=> ,
Error=> ,
ErrorID=> );
//testzaehler := testzaehler +1;


END_FOR;
END_IF;

Schrittketten verschalten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mehrere einzelne Units welche mit Schrittketten bestimmte Arbeiten ausführen. Meine grundsätzliche Architektur, ist so, dass ich am Anfang des Quelltestes alles was ich darunter nutze auf 0 setze und wenn eine Schrittkette etwas einschalte beliebt es solange eingeschaltet wir der Schritt aktiv ist.

Für mich hat das den Vorteil, dass kein Bit hängen bleiben kann.

Nun ist es so, dass ich eine Main Schrittkette haben. Diese steuert alle Units. Also muss Unit 1 seine Arbeit
ausführen, dann Unit 2 usw. Im letzten Schritt der Unit Schrittketten, wird ein "done" gesetzt. Wenn die Main Schrittkette das "done" gesehen hat, wird die Unit an den Anfang gesetzt und kann erneut ausgelöst werden.

Ist immer nach dem Motto, Nachricht senden, Nachricht zur Kenntnis genommen. Gibt es noch eine geschicktere Möglichkeit diese Vernetzung aufzubauen?

Es kann z.B. sein, dass eine die Mail Schrittkette in einem Schritt steht, in dem der Auslöser für eine unter Unit aktiv ist. Dann startet die Unit von sich. Es kann aber auch sein, dass die Mail Schrittkette den "done" schon erhalten hat. Dann muss die Unit von Hand gestartet werden.



Habt ihr eine Idee, wie man das noch besser machen kann.

TIA TP700 Comfort - bootet nach Stromausfall nicht mehr

$
0
0
Guten Tag
ich habe hier ein TP700 Comfort (6AV2 124-0GC01-0AX0) F-State 20
das nach einem Stromausfall nicht mehr bootet. Bleibt nach dem Einschalten beim Siemens Logo stehen. Habe schon versucht es auf Werkseinstellungen zurück zu setzen (mit ProSave) unter Eingabe der MAC Adresse aber leider ohne Erfolg.

Es gibt ja ein USB Recovery Tool für die KTP Geräte gibt es ähnliches auch für die TP-- Comfort Geräte ?

Vielen Dank
T. Hüppop

Steuerung mittels G-Code -M-Funktionen in CNC (TwinCAT3)

$
0
0
Hey Leute,
also ich will mittels M-Funktionen digitale Ausgänge schalten. Ich habe ein CNC-Kanal und hab in der Parameterliste M-Funktionen erstellt. Mir wurde gesagt, dass ich diese Funktionen nun in der SPS nutzen kann. Das TwinCAT-Projekt hat jedoch zwei SPSen, eine Basic von Beckhoff und eine von mir erstellte mit unterschiedlichen GVLs. Nun kann ich in meiner eigenen SPS den Kanal bzw. die dazugehörige M-Funktion nicht ansprechen, vermutlich weil die Kanäle in der anderen GVL definiert sind. Nun sind meine Fragen wie folgt:
1. Muss man die Achsen und Kanäle zwangsläufig in der GVL finden um diese abrufen zu können?
2. Hab ich vlt einen Syntaxfehler? Ich hab immer IF TC_CHANNEL_1.m_synch[25] ... genutzt bzw. auch verschiedene Varianten genutzt. Findet man den exakten Kanalnamen in den Kanal-Einstellungen?
3. Bringt es was, dass Programm in die Basic-SPS zu verschieben? Das würde ich als nächstes probieren, allerdings hätte ich gedacht das eine GVL für das gesamte TC-Projekt gilt und nicht nur für die jeweilige SPS.
Hat da jmd noch ein paar Ideen oder Hinweise? Vg

Reisedauer am Stück

$
0
0
Hallo
Ich möchte nach Ihre Erfahrungen fragen.
- Wie lange dauert bei euch Reisedauer am Stück ?
- Machen Sie gerne Reise mit 4-6 Wochen lang?
- Haben Sie eine Freizeitausgleichsregelung nach 4-6 Wochen Reisetätigkeit?

Oder Sie würden Reisetätigkeit auf Normalem Job wechseln?
Gruß

Vorschläge für Siemens-Kurse

$
0
0
Hallo allesamt :),

bei uns in der Firma wird es langsam wieder Zeit, dass fürs kommende Jahr ein Weiterbildungsplan für die Mitarbeiter aufgestellt wird (was nachher davon bewilligt wird steht auf einem anderen Blatt). Da ich noch ein recht junger Programmierer bin nutze ich die Gelegenheit immer gerne um neue Seminare für mich zu bekommen. Da wir überwiegend mit Siemens STEP7 und TIA arbeiten (manchmal auch Freelance) sind Kurse in dieser Richtung immer super.
Ich komme überwiegend aus dem Service- und Instandhaltungsbereich, kleinere Anlagen programmieren wir auch komplett selber.
Habt Ihr Vorschläge welche Kurse bspw. von Siemens sich in der Hinsicht lohnen, weil Ihr selbst oder Kollegen gute Erfahrungen mit diesen gemacht habt?
Bisher habe ich folgende besucht:
- TIA-SERV1/2
- einen ProfiNet Kurs von Siemens ist demnächst dran (weiß aber leider nicht mehr wie der heißt)

Ich hatte gedacht etwas mit Frequenzumrichtern, da wir mehr und mehr davon in unsere Anlagen integrieren/integriert bekommen.
Außerdem hatte ich überlegt etwas mit SCL, da die Sprache ja mehr und mehr im kommen ist und m.M.n. darauf in Zukunft mehr aufbaut.

Für Tipps bin ich sehr dankbar. Es wäre nämlich schon ärgerlich wenn ich mir jetzt Kurse raussuche und dann merke "mensch, das passt nun doch nicht so".

Sonstiges LOGO!8 mit S7-300 verbinden - wer hat Ideen

$
0
0
Hallo

Ich habe mir schon diverse Post zu dem Thema durchgelesen und komme einfach nicht weiter.
Aufgabenstellung:
Mit der Logo von 2 CPUs je ein Signal holen um dann mit der Logo eine Anlage einzuschalten.

1.jpg

In der Theorie alles einfach.
Netzwerkeingang mit einem Ausgang verbinden.
sieht dann so aus.
2.png3.png

Habe auch schon mit dem TSAP gespielt einmal direkt die CPU und auch auf die CP Baugruppe.
4.png5.png

Was mache ich falsch?
Angehängte Grafiken

TIA 1200/1500 Push Nachrichten bei Ereignissen oder Störungen

$
0
0
Hallo,
ich beschäftige derzeit mit der Benachrichtigung bei Störungen. Aktuell habe ich das ganze per Emailversand gelöst.
Gibt es auch eine Möglichkeit das ganze per Push Nachricht aufs Smartphone zu schicken ?


Ich arbeite mit dem TIA Portal 15.1 und voranging mit Siemens 1214 und 1515-2PN

Update Linux Betriebssystem

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe derzeit ein Problem das schon von Wago geprüft wird, allerdings probier ich parallel selber den Fehler zu finden.
Ich habe einen PFC 100 der mit mehreren Kopplern kommuniziert und Energiedaten verarbeitet.
Leider stürzt der Controller nach ca. 2-3 Tagen immer ab und es leuchtet nur noch die SYS LED, was wohl signalisiert das die CODESYS runtime abgestürzt ist.

Da ich mit dem Controller schon mehrere Problem hatte und auch schon die neuste FM(17) aufgespielt habe, wollte ich ein LINUX update durchführen.

Und hier meine Frage, wie macht LINUX die updates auf der Steuerung, automatisch oder überhaupt nicht?

Ich habe dann selber versucht über die Konsole eine Befehl abzusetzten: "sudo apt-get update" da bekomme ich als Rückmeldung "command not found".

Wisst Ihr vielleicht warum der Befehl nicht funktioniert und ob ich Linux überhaupt updaten darf bzw ob das allgemein gemacht wird?

Gruß
Andy

WagoAppHTTP Http Abfrage an einen Lautsprecher stellen

$
0
0
Hallo,
ich bin neu im Gebiet um SPS und wollte mir ein kleines Programm schreiben, bei dem, falls der Trigger ausgeloest wird eine Http URI (http://192.168.66.185/axis-cgi/playc...at=0&volume=42) an den angebundenen Lautsprecher gesendet wird und dieser letztendlich die durch die URI angeforderte Audiodatei abspielt .

Dazu habe ich mir die Bibliothek zu Hilfe gezogen und den Funktionsbaustein WagoAppHttp mit dem Funktionsblock FbHTTP_Get gewaehlt. Theoretisch muesste jetzt nach dem ich den xTrigger Wert auf True gesetzt habe eine Audiodatei vom Lautsprecher abgespielt werden, jedoch wird ein Error bei oStatus angezeigt: "Error HTTP 401" (Benutzername und Passwort sind korrekt). Bei manueller Eingabe der URl im Browser wird die Audiodatei sofort abgespielt. Wegen des Errortypes vermute ich ein Authentifizierungsproblem.

Ich komme an dem Punkt nicht weiter, koennt ihr mir bitte helfen?

Vielen Dank im Voraus!

TwinCAT 3 Visualisierung startet nicht

$
0
0
Hallo,
bei mir startet die Visualisierung (Targetvisualisierung) nicht mehr in einem extra Fenster, kann also nur im VisualStudio auf die Elemente zugreifen.

Ich finde weder in den Settings noch in der Dokumentation eine Lösung dazu.

Kann da jemand helfen?

Danke!

6SL3300-7TE35-0AA0 - SINAMICS S120 Active Interface Module

$
0
0
Hallo,

bei uns ist gestern das SINAMICS S120 Active Interface Module (6SL3300-7TE35-0AA0) aufgeraucht.
Wir benötigen dringend Ersatz bzw. Reparatur der Baugruppe.

Wer kann da weiterhelfen?

Die Lieferzeiten eines Neuteils liegen bei ca. 6 Wochen, das ist nicht wirklich hilfreich.

TIA Scale_X Wert umdrehen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine S7-1200 im Einsatz mit der ich aus einer Bandgeschwindigkeit eine Verzögerungszeit erzeugen muss.
Dabei gilt natürlich je langsamer das Band umso höher die Zeit und umgekehrt.

Generell sollte es so sein:
5m/min -> 12 sek
36m/min -> 2 sek

Das sind meine Minimal und Maximalwerte.

Wenn ich alles in die gleiche Richtung scalen will ists so ja kein Problem, allerdings kann ich die Min und Maxwerte des Scale_X Bausteins nicht umdrehen. Dann kommt nur Mist raus.



Wie muss ich das denn programmieren um beim niedrigen Eingangswert einen hohen Ausgangswert zu bekommen und umgekehrt?
Ich bin sogar der Meinung das ich das schon mal gemacht hatte aber ich weis leider nicht mehr wo.

In Fup oder SCL wäre cool da AWL bei der 1200er ja nicht unterstützt wird.

Mit freundlichsten Grüßen
Edi
Angehängte Grafiken

SPS-Programmierer (m/w/d)

$
0
0
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen

SPS-Programmierer (m/w/d)

mit folgender Qualifikation:

  • umfangreiche Berufserfahrung in der Programmierung von Siemens S7-Steuerungen einschl. TIA-Portal
  • Erfahrung in der Inbetriebnahme von elektrischen Schaltanlagen
  • Sicheren Umgang mit dem PC in MS Windows- und Office-Umgebungen
  • wünschenswert aber nicht Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit dem Planungssystems EPLAN P8
  • Bereitschaft zu Inbetriebnahmen im In- und Ausland und Führerschein Klasse B

Es erwarten Sie eine unbefristete Anstellung mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen und die Arbeit in einem erfahrenen Team.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an info@atcom-datensysteme.de
oder per Post an

ATCOM Datensysteme GmbH

Birlenbacher Str. 18
57078 Siegen

Sinamics S110 + CU305 SS1

$
0
0
Hallo.

Hab einen Sinamics S110 mit einer CU305.
Beim Notaus trudelt der Antrieb aus und je nach Position schlägt er unsanft in die Endlagen.
Leider habe ich keinen Zugriff auf die SPS (Anschluss per Profinet / Safety über Klemmen, nur STO verdrahtet).

Wenn ich ein Trace von Aus1 - Aus 3 mache, sehe ich, dass beim Notaus Aus2+3 sofort auf Null gehen und Aus1 dauerhaft auf 1 bleibt.

Nun wollte ich gerne mit SS1 und SBR (erw. Safety) eine Verzögerung im Umrichter umsetzen, dass der Antrieb nicht direkt austrudelt,
sondern seine Bremsrampe noch zum stoppen nutzt und dann erst abschaltet.

Jemand ein Tipp, wie ich dies einstellen kann, ohne die SPS anzupassen?
Danke.

TIA TIA V15.1 Update 5 verfügbar

Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>