Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49723 articles
Browse latest View live

TIA S7 1200 on board

$
0
0
Guten Abend,
ich habe eine 1214C DC, DC, DC 1 AG 40 0XBO V 4.0 und möchte eine 6 ES7 231-4HA 30 -0BX0
ON BOARD -Karte verwenden. Software ist TIA V 15.Die Karte ist gesteckt auf der CPU und im Programm (Geräte und Netze) aus dem HW Katalog per Drag & Drop eingefügt (Nummer identisch mit der HW Nummer der Karte ),klicke ich die CPU an wird mir angezeigt
„NICHT GESTECKTE BAUGRUPPE “
Speichern und übersetzen geht ohne Fehlermeldung > Software übertragen auf die CPU auch aber die CPU geht natürlich in Stopp.
Woran kann sowas liegen?
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp?
Vielen Dank

TIA S7 1200 on board

$
0
0
Guten Abend,
ich habe eine 1214C DC, DC, DC 1 AG 40 0XBO V 4.0 und möchte eine 6 ES7 231-4HA 30 -0BX0
ON BOARD -Karte verwenden. Software ist TIA V 15.Die Karte ist gesteckt auf der CPU und im Programm (Geräte und Netze) aus dem HW Katalog per Drag & Drop eingefügt (Nummer identisch mit der HW Nummer der Karte ),klicke ich die CPU an wird mir angezeigt
„NICHT GESTECKTE BAUGRUPPE “
Speichern und übersetzen geht ohne Fehlermeldung > Software übertragen auf die CPU auch aber die CPU geht natürlich in Stopp.
Woran kann sowas liegen?
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp?
Vielen Dank

TwinCAT 3: Diagnose mit scope?!

$
0
0
Moin,

ich müsste zu Diagnosezwecken die zeitliche Abfolge von zu setzenden und zu lesenden Variablen anzeigen. Gibt es da auch eine "einfache" Möglichkeit oder geht das nur über ein ins Projekt (TC 3.1, Build 4024.10) einzubindendes Scope? :eek:

Gruß
Jörn

TIA Zugriff auf S7-1214C per OPC Client

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe zurzeit ein kleines Problem mit einer S7-1214er Steuerung.

Diese ist in einer größeren Anlage verbaut, funktioniert allerdings Autark, jetzt ist man drauf gekommen das es doch schön wäre wenn Meldungen und Einschaltbefehle per Profinet an eine übergeordnete Steuerung bereitgestellt werden.

Das ganze soll per OPC stattfinden, allerdings habe ich in diesem Bereich keine praktische Erfahrung, ich habe in der Gerätekonfig den OPC Server aktiviert und die Runtime Lizenz S7-1200 Basic eingetragen, danach habe ich einen DB erstellt der nur die relevanten Variablen enthält und bei diesem den Haken gesetzt Datenbaustein erreichbar über OPC UA. (Der Haken bei optimiertem Bausteinzugriff ist noch gesetzt falls das relevant ist)

Gibt es sonst noch etwas das getan werden muss um Zugriff zu bekommen?

Die Firma Vorort sagt sie erreicht meine SPS aber Sie sieht nichts bzw bekommt keinen Zugriff:confused:. Erstellt wurde das Programm mit TIA V16 und die Firmware wäre die 4.4 auf der SPS falls das wichtig ist.

Freundliche Grüße
FailX

Externe Bibliothek

$
0
0
Hallo ihr lieben,

ich habe eine Frage bezüglich der Externen Bibliotheken, wie erzeuge ich eine dep.m4 Datei in Codesys? Mir gelingt es immer nur einen Interface Datei zu erzeugen.

Ich hoffe einer von euch kann mir helfen :)!


Liebe Grüße

TIA SW-Übersetzungsfehler

$
0
0
Hab schon paar Sachen probiert, bin mir auch fast sicher das ich alles Übersetzt hab.
Vielleicht kann mir einer von euch weiter helfen.
Woran könnte es liegen und wie kann ich den Fehler beheben
Danke im voraus
Mfg
Angehängte Grafiken

TIA Kommunikation mit externem Programm

$
0
0
Hallo Zusammen,

gibt es im TIA-Portal die Möglichkeit, Daten aus einem externen Programm (z.B. in .Net geschrieben) in WinCC-Advanced abzurufen?
Gibt es hier irgendwie die Möglichkeit zu kommunizieren?
Das Panel ist ein ITP1000.

Aktuell gehe ich den Weg, mit dem externen Programm die benötigten Daten in eine Datei zu schreiben und diese wenn benötigt via VB-Script in WinCC abzurufen. Funktioniert, ist aber unschön...

MfG Oma

TIA Webserver - Erstellung Anwenderseiten per Editor

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema des integrierten Webservers auf der 1500er. Da ich eine Anlage habe ohne vor Ort Panel und der Wunsch ist die Visualisierung über den Webserver zu gestalten.

Nun bin ich kein HTML-Programmiere und bin auf der suche nach einem grafischen HTML Editor. Mit Hilfe dessen ich einfache Fließbilder zeichnen kann. Die Variablenverknüpfung würde ich dann später im HTML-Code machen bzw. versuchen.

Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es einen solchen Editor? Habe schon mal mit SpiderControl gearbeitet, finde dies aber nicht so gut bzw. suche ich einen freien Editor o.ä.

Besteht eigentlich die Möglichkeit aus einem Panelbild eine HTML Seite zu generieren?

Vielen Dank im Voraus an euch!

Gruß Pat

TIA Serieninbetriebnahme im TIA-Umfeld / Rollout von Software-Updates

$
0
0
Hallo Leute,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Serieninbetriebnahme im Umfeld von TIA.

Ich habe folgende Konstellation:
Serienmaschine mit CPU 1512SP F und Visu KTP400 Basic 2. Generation. Zudem einige Profinet-Devices inkl. Safety.
Für die gesamte Serie wird nur 1 TIA-Projekt mit 1 projektierten CPU angelegt. Seriengröße aktuell zwischen 3 und 90 Stk.

Jede Maschine benutzt lokal das gleiche 192.168.x.x Netz, mit der Außenwelt wird mittels NAT-Router kommuniziert. Von außen besitzt das Ding nur 1 IP-Adresse, und wir bekommen auch nicht mehr. Die CPU ist über NAT und TCP-Port 102 von außen erreichbar.

Nun zu meinem Problem:
Aktuell häufen sich die Anlagen mit sehr hohen Stückzahlen (> 30) und der Problematik, dass während der Inbetriebnahme häufig Software-Updates (sowohl CPU als auch Panel) ausgerollt werden müssen. Bis dato werden diese Updates auf 2 Arten ausgerollt:
1. der Inbetriebnehmer geht zu jeder Maschine hin, stöpselt sich mit seinem PG an und spielt das Programm ein. Der Nachteil an der Sache ist, dass es vorkommen kann, dass einzelne Stationen vergessen werden und dass der Inbetriebnehmer schon mal 2 Tage in der Anlage unterwegs ist nur für so ein Update. Dass das TIA-Portal manchmal mitten drinnen zickt, wenn man das Netzwerk-Kabel aus- und wieder einstöpselt kommt auch noch dazu.
2. der Inbetriebnehmer hängt sich zentral ins Anlagennetzwerk und gibt die öffentliche IP-Adresse der Maschine jedes mal im TIA-Portal ein wenn er sich online verbindet. Dass TIA typischerweise mindestens 30 Sekunden unbedienbar ist während es die Steuerung online sucht, ist nur ein Nachteil. Dass man nicht bei jedem Kunden ins Anlagennetzwerk kommt steht auf einem anderen Papier. Typisch ist die Online-Verbindung über den NAT-Router auch nicht die schnellste - alles in allem eine zähe Geschichte. Panel einspielen geht auf diesem Weg faktisch gar nicht, da WinCC mittlerweile auch den TCP-Port 102 zum Transfer nutzt - ich bräuchte also eine zweite öffentliche IP-Adresse, was per se nicht geht.

Ich bin nun auf der Suche nach einer Möglichkeit, um solche Updates sinnvoll in Serie ausrollen zu können - am besten automatisch.
Mit dem Automation Tool habe ich schon viel getestet, hier scheitere ich an 2 konkreten Problemen:
a. es ist nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn für jedes Gerät hinter dem NAT-Router auch eine öffentliche IP-Adresse vorhanden ist - was ja in meinem Fall ausgeschlossen ist
b. die NAT-Unterstützung ist nur halbherzig gemacht. Es ist nicht möglich, 2 CPUs mit der gleichen IP-Adresse anzulegen, obwohl sie hinter unterschiedlichen NAT-Routern sitzen

Ich hab mir mit Wireshark auch die Mechanismen des Automation Tool genauer angesehen. Prinzipiell ließe es sich austricksen, wenn man die SNMP-Anfragen abfängt und für das Automation Tool befriedigend beantwortet - schön ist das aber nicht.


Kann mir noch jemand einen Denkanstoß geben, wie ich das Ausrollen eleganter bewerkstelligen kann?

lg

0-5 Volt zu 0/4-20 mA Wandler

$
0
0
Ich suche einen Spannung zu Strom - Wandler mit 1 bis 2 Ein/Ausgängen für Hutschiene.
Versorgungsspannung: 24 Volt
Eingang: 0 - 5 Volt
Ausgang: 0/4-20 mA

Welchen könnt ihr empfehlen?

Vielen Dank im voraus.

Indy

Farbige "wire cap" "wire cable end marker"

$
0
0
Servus Zusammen,

für ein Projekt mit einem chinesischem Kunden mit Endziel Thailand werden dort "wire caps" gefordert.

Soll wohl so in der Art aussehen:
HTB1ze3FJVXXXXaxXpXXq6xXFXXX4.jpg

Bildquelle hier

Diese werden zusätzlich bzw. anstatt gängiger Aderenhülsen und zusätzlich zur farbigen (Einzel-)Aderisolierung gefordert.

Bei den gängigen Herstellern (Phoenix, Klauke, Weidmüller, ...) finde ich so etwas nicht im Programm.

Kennt jemand einen lokalen Lieferanten oder ein besseres, aber ähnliches System zur Markierung?

Gruß

Benjamin
Angehängte Grafiken

TIA Laden von Gerät TP700 Comfort

$
0
0
Hallo,

beim einer SPS gibt es ja die Funktion "Laden von Gerät" wo man das gesamte Projekt von der SPS ins TIA Portal laden kann. Gibt es diese Möglichkeit für HMI Geräte auch?

Parametrierung CANopen für eine igus D1

$
0
0
Hallo allerseits,

ich bin gerade dabei eine CANopen Verbindung zwischen einer Beckhoff EL6751 Klemme und einer igus dryve D1 Motorsteuerung zu parametrieren.

Anhand des online verfügbaren EDS-Files, welches nur Basisobjekte beinhaltet möchte ich mittels CANeds mein eigenes schreiben, welches alle im Handbuch der D1 aufgelisteten Objekte als PDOs verfügbar macht. Ich habe dazu ein Bild angehängt. Die unterstrichenen Adressen sind parametriert. 20200827_140641_1.jpg

Den derzeitigen (unvollständigen) Stand des EDS-Files habe ich als zip angehängt. 20180618-dryve-D1_erweitert_neu.zip

Ich habe begonnen die RxPDOs zu parametrieren. Ich möchte auf RxPDO1 alle PDOs zur Steuerung der D1 haben. Auf RxPDO2 sind alle Bewegungsparameter (Geschwindigkeit und Position). Derer gibt es nach meiner Logik 9.

Jetzt habe ich das Problem, dass nach einladen der erstellten EDS Datei in TwinCAT unter RxPDO2 nur die ersten zwei Einträge ("607Ah Target Position" und "6081h Profile Velocity") als verlinkbare Prozessvariablen angezeigt werden. TC_RxPDO2.jpg

Wenn ich unter Node/Online nachsehe ergibt sich folgendes Bild:
TC_RxPDO2_online.jpg

Es werden jedoch für alle verfügbaren Adressen Werte unter Node/Online angezeigt.
TC_CANAdressen.jpg

Was mache ich falsch?

Danke für eure Hilfe!

Beste Grüße
LeFish
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

TC3: Variablenverknüpfungen zwischen KUKA KRC4 und IPC via Bridge EL6695-1001

$
0
0
Moin,

der letzte Meter fehlt mir noch zu meinem Glück. Hier steht ein KRC4 mit einem Gespann aus EL1100 und EL6695-1001 und ein IPC mit einer EK1122. Beide Seiten sind korrekt konfiguriert und reden grundsätzlich auch miteinander. In der Online-Ansicht geht die KRC4 secondary (EL6695-1001) bei mir auf der SPS-Seite in den OP-State. Die Prozessdaten (Ein- und Ausgänge) sind konfiguriert, aaaber ... als 128 Byte vom Typ DWORD.


EL6695-1001_Variablenverknüpfung.JPG


Laut der Schnittstellenbeschreibung habe ich "diverses Zeug": BOOL, INT und REAL bunt gemischt. Ich kann die PDOs nicht ändern, da sie auf fixed gesetzt sind. Bei einem Rechtsklick auf eines der DWORD poppt ein Fenster mit der Meldung "PDO Inhalt kann nicht geändert werden" auf. Muss ich jetzt in der SPS 128 Byte als DWORD anlegen und die einzelnen Signale, z.B. per DWORD[x].y AND Signalname, kombinieren, oder gibt es da auch einen einfacheren / eleganteren Weg? :confused:

Vielen Dank schonmal. :)

Gruß
Jörn
Angehängte Grafiken

TIA FB Floating Average funktioniert nicht

$
0
0
Hallo Forum User

Ich versuche mit dem Siemens Baustein "Floating Average" von mehreren Distanzmessungen den arithmetischen Mittelwert auswerten. (TIA V15.1 und S7-1511-1PN)

Leider bisher ohne Erfolg!

Habe ich den Baustein richtig konfiguriert?

Ich bin SPS Anfänger und bin dankbar für jeden Tipp.

Gruss Anfq:nger
Angehängte Grafiken

Sonstiges Wago Codesys 3.5 Webvisu Textausrichtung

$
0
0
Moin,

mal ne vielleicht blöde Frage aber ich suche mich gerade dämlich.

Kann man den Text auf einem Button nicht vertikal schreiben? Also um 90° nach links gedreht?

Gruß

Bastian

TIA Siemens 1200/1500 mit Raspberry PI Visualisieren

$
0
0
Hallo,

ich arbeite derzeit mit Siemen 1214C und 1515-2PN Steuerungen, diese habe ich auf 2 19 Zoll Comfort Panels visualisiert.
Jetzt bin ich aber auf der Suche nach einer Lösung die Visualisierung auf einen Raspberry PI zu packen.
Also die Daten über OPC an den Raspberry zu schicken und sie dort als ein kleines PLS zu visualisieren.
Hat damit jemand erfahrung bzw. kennt jemand Programme mit denen man so etwas umsetzen kann ?

TwinCAT Antrieb auf Momentenregelung umstellen

$
0
0
Hallo Leute,
also ich habe eine Achse die mit 2 Motoren laufen soll. diese werden über einen Umrichter (AX5206) gesteuert. Der größere davon läuft über eine Benutzeroberfläche in G-Code, der kleinere soll nicht gesteuert werden, sondern lediglich ein konstantes Gegenmoment aufbringen. Nun ist meine Frage, wo ich bei meinen Umrichtern die Betriebsart von positionsgeregelt auf Momentengeregelt umstellen kann. Muss ich das im SoE-Interface oder geht das irgendwo im Drive Manager? VG

Sonstiges ProTool - Area Pointer "Screen Number"

$
0
0
Hallo,

was beeinflusst die Bits des Area Pointers "Screen Number"?

Zum Beispiel bekomme ich das Wert w#16#323 bei Öffnen des Function Screens "Time/date".

Ich habe keine Informationen darüber gefunden.

TIA Erkennen der Hardware Konfiguration

$
0
0
Hallo, ich hätte eine unspezifische 1500 PLC angelegt und mich mit der Anlage verbunden. Dann klicke ich auf "ermitteln Sie die Konfiguration des angeschlossenen Geräts" und er findet auch die echte PLC aber der Button "erkennen" ist ausgegraut...
Ich befinde mich auch am selben Netzwerk wie das Gerät.

erkennen grau.png

Kann das an der Software Version liegen, ich nutze TIA Portal V15.1 aber eigentlich wäre V16 notwendig für die richtige GSDML?
Zitat:

Aber da Du TIA V15.1 hast und von 6ES7 516-3AN02-0AB0 sprichst geht es ja gar nicht um eine GSDML es geht um den Standardbaugruppenkatalog im TIA.
Und da gilt für die 6ES7 516-3AN02-0AB0 folgendes:
● STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version V16 (FW V2.8); mit älteren TIA Portal Versionen projektierbar als 6ES7516-3AN01-0AB0

Angehängte Grafiken
Viewing all 49723 articles
Browse latest View live