Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49255 articles
Browse latest View live

Angabe des Bemessungskurzschlussstroms

$
0
0
Hallo Leute,


ich bin neu hier im Forum und habe mich hier angemeldet, weil ich mich zurzeit mit ein paar Fragestellungen bzgl. Kurzschlussstrom bzw. Angaben des Bemessungskurzschlussstroms herumquäle. Auf der Suche zu dem Thema bin ich schlussendlich auf dieses Forum gestoßen und viele meiner Bisherigen Fragen wurden zum Glück schon durch andere Beiträge beantwortet.


Nun zu meinem Problem:
In meiner Firma bauen wir zureit eine kleine Maschine nach DIN EN 60204-1 und meine Aufgabe ist u.a. die Technische Dokumentation zu erstellen. Nach der 60204-1:2018 ist u.a. die "Angabe des Bemessungskurzschlussstroms" in den technischen Unterlagen vorgeschrieben. Zur Ermittlung dieser Nenngröße ist in der 60204-1 u.a. auf die 61439-1 (Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen) genannt, die ich auch vorliegen habe. Und Grundsätzlich habe ich auch verstanden, worum es bei der Angabe des Bemessungskurzschlussstroms geht. Aber ich bin nicht ganz sicher, wie ich in unserem Fall auf den Wert kommen soll. Wie haben weder eine Referenzkonstruktion, noch können wir es Messtechnisch ermitteln.


Frage 1:
Sehe ich es richtig, dass ich als Angabe des Bemessungskurzschlussstroms einfach das Schaltvermögen der in der Maschine verbauten Sicherung angeben kann? Denn das ist ja die Größe, die für die Auswahl der Vorsicherung berücksichtigt werden muss?


Nun ist unsere Maschine aber so ein Sonderfall: Sie wird mit 24 VDC versorgt und ist als unvollständige Maschine eingestuft. in der Maschine ist eine 5x20mm Gerätesicherung 6,3AT verbaut. Das Schaltvermögen laut Datenblatt: 1500A@150VDC. In der technischen Doku würde ich es aber irritierend finden, wenn als Nennspannung 24 VDC angegeben ist, der Bemessungskurzschlussstrom jedoch @150VDC angegeben werden würde. Ich könnte wetten dass unser Kunde dann u.U. Rückfragen stellt weil er nicht weiß wie viel unsere Maschine im Kurzschlussfall bei 24VDC verträgt. Ich könnte die Frage aber auch nicht beantworten.


Frage 2: Kann man das im Datenblatt der Sicherung angegebene Schaltvermögen irgendwie auf 24 VDC "herunterrechnen"? Wenn ja, wie ist die Formel`?




Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie Licht ins Dunkel bringen

Danke und Gruß,
Thomas

Digital Schreiber Yokogawa DX1012 3-2-4

Step 5 Suche geeignetes Relais

$
0
0
Hallo liebe Forum-Mitglieder,

leider habe ich schon zum dritten mal falsche Relais gekauft und Festo konnte mir da auch nicht weiterhelfen. Die Relais wollten einfach nicht schalten. Ich weiß nicht woran das liegt und habe echt kaum Wissen im Elektrik Bereich. Über das Siemens Logo sind 24V angelegt. Kann mir da jemand ein Relais empfehlen welches für diesen Näherungsschalter geeignet ist? Das ist mein letzter Versuch. Hab insgesamt noch 5 Tage Zeit. Im Anhang sind Steuerungsplan und die technischen Daten vom Näherungsschalter hinterlegt. Meine Prüfung hängt davon ab. Ich bitte um Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Feinwerker Almin
Angehängte Grafiken

Codesys/ e!Cockpit Wago Alarm per Word

$
0
0
Hallo,

ich suche einen Weg wie ich einen Alarm in einer Alarmtabelle ausgeben kann per Word Variable und Textliste. Ich bekomme von einer Grundfospumpe per Modbus eine Word-Variable (AlarmCode) .
Eine Textliste der Grundfospumpe(n) habe ich auch schon. Nun möchte ich das wenn der Wert größer 0 ist z.B 13 die textlisten ID 13 "Alarm analoger Feutigkeitsschalter" angezeigt wird.

Ich stehe da auf dem Schlauch boolische Variablen oder Grenzen analoger Variablen sind mit kalr aber wie mache ich so etwas?
Angehängte Dateien

Sonstiges Siemens Logo soft 7 auf neuen Laptop umziehen, CD ist defekt

$
0
0
Guten Tag,
Wie kann ich die Vollversion der Logo soft V7 ohne Installations CD auf einen neuen PC umziehen?

Danke schön
Peter

RTCLK.DateAndTimeFunktionen_mit_Codesys_auf_Raspberry Pi_ausführen

$
0
0
Guten Tag Community,

bin ein Codesys-Neuling und würde in einem Programm gerne die aktuelle Uhrzeit abfragen bzw. weiterverarbeiten.
Die Verarbeitung bzw. die Extraktion der einzelnen Daten (Jahr/Monat/Tag/Stunden/Minuten/Sekunden) ist mir ohne weiteres gelungen.
Nun würde ich gerne noch die TimeZoneInformationen setzen, da die aktuelle UTC um 2 Stunden hinterher hinkt.
Beim Ausführen der "SetTimeZoneInformation" wird hier jedoch immer der Fehler 5706 ausgegeben --> Not implemented.
Leider finde ich hierzu jedoch keine wirklich gute Fehlerbeschreibung.

Was soll das heißen?

Gibt es diese Funktion nicht?
Fehlt mir eine Bibliothek?
...

Generell verstehe ich die SetTimeZoneInformation-Funktion nicht ganz.

Hier gibt es

  • .tziInfo.iBias
  • .tziInfo.sPeriode[x].iBias
  • ...


Wozu brauche ich den übergeordneten iBias.


Kurz zu meinem Programm:

Var
GetTime : RTCLK.GetDateAndTime;
SetTime : RTCLK.SetDateAndTime;
SetInfo : rtclk.SetTimeZoneInformation;
GetInfo : rtclk.GetTimeZoneInformation;
End_Var

SetInfo.xExecute:= true;
.
.
.
SetInfo();


GetTime.xxx funktioniert einwandfrei jedoch mit 2 Stunden Timedelay.


Mfg

Ebsi

MDX61B Z-Achse Positionsregelung Überschwinger vermeiden

$
0
0
Hallo,

wir setzen recht oft als FU die MDX61B von SEW ein. Was die Positionsregelung angeht, hat die Regelparameterermittlung eigentlich immer gute Dienste geleistet. Bei einer Anlage habe ich jedoch Probleme mit der Z-Achse. Hier kommt es bei der Positionierung, sowohl in negativer wie positiver Richtung, immer zu kleinen Überschwinger von vielleicht 3mm an der Achse. Mit Änderungen an der Massenträgheit kann ich das Problem nicht lösen. Einzig wenn ich wirklich sehr langsam fahre treten die Überschwinger nicht auf. An welchem Parameter sollten hier Optimierungen erfolgen um das Verhalten zu eliminieren bzw zu minimieren. Ist hier eine Reduzierung des Verstärkungsfaktors P eine gute Wahl?

Sonstiges SITOP SEL200 und SIMATIC ET200SP

$
0
0
Guten Tag
Mein Problem ist ich habe für die Versorgung 3 Sitop SEL1200 und als SPS die CPU 1512SP-1 PN (6ES7512-1DK01-0AB0). Ich habe an jeder SPS DI und DQ Peripheriemodule (6es7131-6bf01-0ba0). Meine Frage ist soll ich, mit jedem Ausgang der Sitop Sel auf die SPS gehen und dann Brücken mit den Peripheriemodulen oder auch einzeln auf die Peripheriemodule gehen.

PFC 200 per PC in ein VPN Netz schicken

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe momentan ein Projekt an dem ich mittels einer PFC200 über HTTP/JSON über ein MBConnect Daten von einem Endgerät in einem anderen Netzwerk ziehen und diese zur Verfügung stellen soll.
Momentan haben wir einen Webservice zum Abgreifen der Daten welche wir an e!cockpit weiterleiten und diese Darstellen.

Nun stehe ich vor dem Problem das dieser Webservice nicht immer reibungslos funktioniert und gerne Abbrüche der Verbindung hat. (Timeout usw.)

Mir steht auch ein Docker Image zur Verfügung um diese Daten mit dem Programm im Image abzurufen.
Nach dem Einspielen mit Putty auf die SD usw. läuft dieses.
Mein Problem hierbei ist das Docker keine Verbindung zum Endgerät bekommt, da der Controller die VPN des PC's über MBConnect natürlich nicht benutzt.

Gibt es die Möglichkeit dem WAGO Controller die VPN Verbindung über meinen PC freizugeben?
Der PC und Controller sind in einem Firmennetzwerk mit Domäne und Server. Beide nicht miteinander verbunden (nur über Server).
Daher ging ich davon aus den WAGO in den PC (zweite Netzwerkkarte) zu stecken und die Verbindung zu brücken, Controller reagiert weiter nicht auf die VPN.

Es besteht bei MBConnect nur 1 Lizenz, daher wäre es mir lieber den PC die Verbindung freigeben zu lassen, bevor der WAGO eine eigene Verbindung aufbaut. Sollte dies nicht gehen - bleibt natürlich nur die Option.

Danke schon ein mal für die Mühe.

NAMUR-Widerstandsnetzwerk

$
0
0
Hallo,
bisher hatte ich bei normalen Kontakten, um sie NAMUR fähig zu machen, ein Widertstandsnetzwerk mit 1kOhm und 10kOhm.
Bei einer Neuanlage habe ich jetzt Ex-Trenner von MTL, welche ein Widerstandsnetzwerk von 1,4 kOhm und 10 kOhm verlangen.
Bisherige Widerstandsnetzwerke funktionieren auch nicht. Mittlerweile gibt es von P+F auch Widerstandsnetzwerke mit 1,4 kOhm.
Was hat es damit auf sich bzw. seit wann hat sich hier die Norm geändert.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Frank

Forum treffen Online

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich wollte euch fragen, was haltet Sie über Forum treffen Online ?
Jede sitz vor seinem PC und mit einem Glas Wein wir machen Prost :)))
Gruß

TIA Tia V16 PC Station Visu keine Vorlage erstellbar

$
0
0
Servus zusammen,

ich hab hab die Tage für ein neues Projekt auf V16 hochgerüstet. Wie auf dem Bild zu sehen, kann ich keine Bildvorlage erstellen. Es ist mir auch auf einer Visuseite nicht mehr möglich, eine Vorlage für die Seite einzustellen. Laut Hilfe und Siemens Website sollte es aber wie gehabt unter "Bildverwaltung/Vorlagen/Neue Vorlage hinzufügen" möglich sein, eine zu erstellen. Ich hab Tia V16 mit WinCC Professional V16 installiert. Fehlt mir was an Software, was ich mri eigentlich nicht vorstellen kann ?
Sps Forum WinCC V16 neue Vorlage nicht anlegbar.jpg

Step 7 CP 343-1 Lean 343

$
0
0
Hallo zusammen. Es passt mal wieder nicht. Neues Projekt aus einem bestehenden übernommen. Dacht das ist so am einfachsten


CPU 315 -2DP

Ist in Run

CP 343-1 Lean 343 – 1CX10-0XE0 V2.6
PN0 und PN1 noch nicht beschalten

LED Stop an

LED SF an

Fehlermeldungen
S7 keine gültigen Projektdaten erkannt

Fataler Projektierfehler
NETPRO
Bei der Konsistenzprüfung kommt: Kein entsprechendes Objekt gefunden

Gruß Guste

TIA Uhrzeit: CPU + Panel falsche Anzeige

$
0
0
Hallo Forum,
vielleicht bin ich ja nur zu dämlich für diese Welt aber ich habe ein Problem mit der CPU/Panel-Uhrzeit:
Hardware: CPU1215C; TP1200
Software: TIA V16 Up2
An der CPU habe ich die Sommerzeit deaktiviert und als Zeitzone London (0:00) eingestellt, am TP ebenso.
Wenn ich nun über das PG die CPU-Zeit stelle (egal ob Übernahme vom PG oder Direkteingabe), wird mir die eingegebene Zeit angezeigt, zB. 13:13.
Lese ich die Systemzeit über RD_LOC_T aus, bekomme ich 11:13 als Systemzeit angezeigt.
Im TP habe ich die Zeitsynchronisation aktiviert, Master ist die CPU, angezeigt wird mir 9:13.
Wie kann ich CPU und TP dazubringen die Uhrzeit nicht zu verändern? Gibt es eine Einstellung, dass Zeitzonen nicht berücksichtigt werden?
Danke für eue Hilfe.

mobiler Monitor an Thunderbolt Anschluss

$
0
0
Hallo,
ich habe ein Dell Precision 7720. Dieses hat einen Thunderbolt 3 Anschluss.

Nun habe ich mir überlegt, ich möchte einen mobilen Monitor nutzen.

z.B. Lenovo Think Vision M14

Diese haben nur einen USB C Anschluss. Hat jemand sowas schon an einem Thunderbolt im Einsatz bzw. kann mir verlässlich sagen ob das klappen kann ?

Der Stecker ist ja quasi USB C

Danke für eure Hilfe

TIA Skript Textdatei als Ascii deklarieren

$
0
0
Hi
Wenn ich in einem Skript auf einer PC Runtime ein HTML erstellen lasse, dann kann ich dort mit
Code:

  Set textfile = fso.CreateTextFile(Zieldatei, True, True)
das Textfile als Ascii deklarieren. Somit werden die komischen Zeichen für üöä richtig dargestellt.
Wenn ich jetzt nun mit einem Comfortpanel das selbe will machen, dann gibt es ja kein .createTextFile.
Also mache ich:
Code:

Set fso = CreateObject("FileCtl.FileSystem")
Set textfile = CreateObject("FileCtl.File")
fso.dir(Zieldatei)
textfile.open Zieldatei, 2

Nun hat mir die Datei wieder die komischen Zeichen drin, da es nicht explizit als Ascii deklariert wird.

Weiss jemand, wie ich dies auch auf einem Comfort Panel deklarieren kann??


TIA V15.1

Gruss blimaa

TIA UDT-Inhalt ermitteln

$
0
0
Hallo!

Ich würde gerne den Inhalt eines UDT ermitteln.

Folgendes Szenario:
Ich habe an einem zwei Eingänge mit Typ UDT[a]. Zwischen diesen beiden möchte ich einzelne Variablen vergleichen, was bei UDT-Änderung auch eine Programmänderung bedeutet.

Gibt es eine Möglichkeit, den UDT automatisch in seine "Einzelteile" zu zerlegen?


LG
tric

sorry - falsches Forum

Crashkurs IP / AMS Net ID (TwinCAT 3)

$
0
0
Moin,

ich hab bisher wenig mit der Hardwarekonfiguration zu tun gehabt und bräuchte mal einen kleinen Crashkurs in Sachen IP und AMS Net ID. :|

Daß die IP 192.168.x.x zum privaten Netzwerk gehört ist mir - inzwischen - klar. Kann/darf man einen IPC auch mit DHCP konfigurieren, bzw. kann man einen Teil des IPC auch als DHCP konfigurieren?

Habe ich das richtig verstanden, daß die AMS Net ID die IP des IPC ist und die beiden zusätzlichen Oktette die ganzen Teilnehmer innerhalb des Netzwerks adressieren?! Wie kann/darf/muss ich die AMS Net ID wählen? Bin ich da frei oder soll/muss ich in einem bestimmten Adressbereich bleiben?

Über irgendeine Doku, die das ganze Thema beleuchtet, wäre ich auch nicht böse. ;)

Vielen Dank schonmal. :)

Gruß
Jörn

Objektorientierte Programmierung - Tutorial / Anleitung

$
0
0
Hallo Kollegen,

gibt es eigentlich irgendwo ein vernünftiges Tutorial zur objektorientierten Programmierung in e!Cockpit / Codesys.
Die Onlinehilfe von e!Cockpit gibt da leider nicht viel her. :sad:

Ich hab einige Funktionen meiner Haussteuerung auf OOP umgestellt und möchte da etwas tiefer einsteigen.
Je nach Anwendungsfall macht OOP ja wirklich Sinn ... Sofern es nachvollziehbar bleibt.

Vielen Dank

Gruß
Blockmove

Ventile sicherheitsgerichtetes abschalten / ASi / indirekt gesteuerter Prozess

$
0
0
Hallo,

vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Ich bewerte in SISTEMA gerade Ventile (bewährt, 30Mio.) , die durch die Versorgungsspannung abgeschaltet werden. Für die pneumatische Auslegung und Verschaltung bin ich nicht verantwortlich und ich gehe daher von erfüllten Sicherheitsprinzipien aus. Meine Probleme beziehen sich auf die elektrischen Part. Die Ventile werden über Standard ASi Ausgangs Module angesteuert und die Versorgungsspannung AUX wird im Schaltschrank 2-kanalig (1 NC für Braun / 1 NC für blau) durch zwangsgeführte Kontakte (angesteuert durch Safety DO, Siemens FCPU) unterbrochen.
Kann das abschalten der Versorgungsspannung AUX ein PL von d erreichen?

Bei einem anderen Auftrag werden Ventile durch Standard Baugruppen der ET 200 SP abgeschaltet. Dazu gibt es ein TUV Bericht und eine Beschreibung von Siemens die ein PL=d garantieren (sicherheitsgerichtetes Abschalten). Unter der Bedingung, dass "die Diagnose indirekt über den gesteuerten Prozess erfolgen" soll, und das der "gesteuerten Prozess und der Auswertung von dessen Rückmeldungen abhängig sind". Diese Daten sollen dann
"
[1.] funktional sicher
[2.] über fehlersichere Eingabebaugruppen (z.B. F-DI) eingelesen,
[3.] von der fehlersicheren CPU zu Ausgabebefehlen verarbeitet und
[4.] vom fehlersicheren Powermodul F-PM-E ausgegeben werden.
"
Was bedeutet das genau (
"
die Diagnose indirekt über den gesteuerten Prozess erfolgen")
? Müssen dann die Ventilstellungen überwacht werden (zb. Reed Kontakte), die dann auf Sichere Eingänge ausgewertet werden?

Viele Grüße
Viewing all 49255 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>