Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und habe mich hier angemeldet, weil ich mich zurzeit mit ein paar Fragestellungen bzgl. Kurzschlussstrom bzw. Angaben des Bemessungskurzschlussstroms herumquäle. Auf der Suche zu dem Thema bin ich schlussendlich auf dieses Forum gestoßen und viele meiner Bisherigen Fragen wurden zum Glück schon durch andere Beiträge beantwortet.
Nun zu meinem Problem:
In meiner Firma bauen wir zureit eine kleine Maschine nach DIN EN 60204-1 und meine Aufgabe ist u.a. die Technische Dokumentation zu erstellen. Nach der 60204-1:2018 ist u.a. die "Angabe des Bemessungskurzschlussstroms" in den technischen Unterlagen vorgeschrieben. Zur Ermittlung dieser Nenngröße ist in der 60204-1 u.a. auf die 61439-1 (Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen) genannt, die ich auch vorliegen habe. Und Grundsätzlich habe ich auch verstanden, worum es bei der Angabe des Bemessungskurzschlussstroms geht. Aber ich bin nicht ganz sicher, wie ich in unserem Fall auf den Wert kommen soll. Wie haben weder eine Referenzkonstruktion, noch können wir es Messtechnisch ermitteln.
Frage 1:
Sehe ich es richtig, dass ich als Angabe des Bemessungskurzschlussstroms einfach das Schaltvermögen der in der Maschine verbauten Sicherung angeben kann? Denn das ist ja die Größe, die für die Auswahl der Vorsicherung berücksichtigt werden muss?
Nun ist unsere Maschine aber so ein Sonderfall: Sie wird mit 24 VDC versorgt und ist als unvollständige Maschine eingestuft. in der Maschine ist eine 5x20mm Gerätesicherung 6,3AT verbaut. Das Schaltvermögen laut Datenblatt: 1500A@150VDC. In der technischen Doku würde ich es aber irritierend finden, wenn als Nennspannung 24 VDC angegeben ist, der Bemessungskurzschlussstrom jedoch @150VDC angegeben werden würde. Ich könnte wetten dass unser Kunde dann u.U. Rückfragen stellt weil er nicht weiß wie viel unsere Maschine im Kurzschlussfall bei 24VDC verträgt. Ich könnte die Frage aber auch nicht beantworten.
Frage 2: Kann man das im Datenblatt der Sicherung angegebene Schaltvermögen irgendwie auf 24 VDC "herunterrechnen"? Wenn ja, wie ist die Formel`?
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie Licht ins Dunkel bringen
Danke und Gruß,
Thomas
ich bin neu hier im Forum und habe mich hier angemeldet, weil ich mich zurzeit mit ein paar Fragestellungen bzgl. Kurzschlussstrom bzw. Angaben des Bemessungskurzschlussstroms herumquäle. Auf der Suche zu dem Thema bin ich schlussendlich auf dieses Forum gestoßen und viele meiner Bisherigen Fragen wurden zum Glück schon durch andere Beiträge beantwortet.
Nun zu meinem Problem:
In meiner Firma bauen wir zureit eine kleine Maschine nach DIN EN 60204-1 und meine Aufgabe ist u.a. die Technische Dokumentation zu erstellen. Nach der 60204-1:2018 ist u.a. die "Angabe des Bemessungskurzschlussstroms" in den technischen Unterlagen vorgeschrieben. Zur Ermittlung dieser Nenngröße ist in der 60204-1 u.a. auf die 61439-1 (Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen) genannt, die ich auch vorliegen habe. Und Grundsätzlich habe ich auch verstanden, worum es bei der Angabe des Bemessungskurzschlussstroms geht. Aber ich bin nicht ganz sicher, wie ich in unserem Fall auf den Wert kommen soll. Wie haben weder eine Referenzkonstruktion, noch können wir es Messtechnisch ermitteln.
Frage 1:
Sehe ich es richtig, dass ich als Angabe des Bemessungskurzschlussstroms einfach das Schaltvermögen der in der Maschine verbauten Sicherung angeben kann? Denn das ist ja die Größe, die für die Auswahl der Vorsicherung berücksichtigt werden muss?
Nun ist unsere Maschine aber so ein Sonderfall: Sie wird mit 24 VDC versorgt und ist als unvollständige Maschine eingestuft. in der Maschine ist eine 5x20mm Gerätesicherung 6,3AT verbaut. Das Schaltvermögen laut Datenblatt: 1500A@150VDC. In der technischen Doku würde ich es aber irritierend finden, wenn als Nennspannung 24 VDC angegeben ist, der Bemessungskurzschlussstrom jedoch @150VDC angegeben werden würde. Ich könnte wetten dass unser Kunde dann u.U. Rückfragen stellt weil er nicht weiß wie viel unsere Maschine im Kurzschlussfall bei 24VDC verträgt. Ich könnte die Frage aber auch nicht beantworten.
Frage 2: Kann man das im Datenblatt der Sicherung angegebene Schaltvermögen irgendwie auf 24 VDC "herunterrechnen"? Wenn ja, wie ist die Formel`?
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie Licht ins Dunkel bringen
Danke und Gruß,
Thomas