Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live

TIA S7 1200 / Logo Verbindungsproblem

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine S7 1200 (6ES7 215-1AG40-0XB0 V4.4) und 3 Logos (6ED1 052-1FB08-OBA0). Diese habe ich miteinander Verbunden und wollte nun in den Logos Netzwerkeingänge/-ausgänge integrieren, die auf einen DB der S7 zugreifen.

Ich habe wie im Internet nachlesbar bei TIA V16 drei unspezifische Verbindungen angelegt. Verbindungstyp: S7-Verbindung. Partner TSAP jeweils 20.00. Lokale TSAP jeweils 10.01, 11.01 und 12.01
Bei der Logo (V8.1.1) habe ich im Netzwerkprojekt alle drei Logos und die S7 als Gerät hinzugefügt.
Ich habe es das ein oder andere Mal schon zum laufen gebracht. Dann habe ich wieder irgendwas gemacht (zb. ein Netzwerkkabel gezogen, ein neues Programm in einer der Logos eingespielt, ...) und danach ging es dann jedes mal nicht mehr.

Zwischenzeitlich habe ich mich total gefreut weil alle drei Verbindungen grün waren und ich sogar schon einiges testen konnte. Dann wollte ich den Netzwerkausfall testen und habe das Netzkabel der S7 gezogen. Seit dem kriege ich es leider garnicht mehr hin.
In TIA sind alle drei Verbindungen rot. Hin und wieder wird mal eine für ca. 3 Sekunden grün und dann gleich wieder rot.
Ich habe in LogoV8 schon alle Verbindungen mehrmals gelöst, Geräte wieder gelöscht und neu eingefügt. Die Verbindung zwischen Logo und S7 händisch gezogen und dann NIs und NQs programmiert, oder zuerst die Netzwerkeingänge/-ausgänge nur mit der IP projektiert (statt das bereit eingefügte Gerät zu verwenden). Leider kriege ich es nicht mehr hin.

Kann mir irgendjemand sagen an was das liegen könnte? Was ich noch ändern könnte oder was ich übersehen habe?

Danke für die Hilfe

Gruß
Lisa

EATON XV300 HMI reagiert nicht auf Eingaben

$
0
0
Guten Abend,

habe nach 3Jahren wieder eine XV300 Steuerung, welche ich programmieren möchte.

Habe ein Standard-Projekt erstellt und nutze die Standard Visualisierung von Codesys.

Habe in der Visualisierung ein paar Elemente angelegt, welche beim Drücken auf die Benutzer Eingaben reagieren, nur um zu sehen, ob die Visualisierung schon mal läuft.

Habe die Software komplett geladen. Die Visualisierung startet.
Das Problem ist, dass kein einziges Symbol auf Eingaben reagiert.

Mir kommt es so vor, als ob ich noch irgend etwas vergessen hätte einzustellen.

Wenn ich online bin, dann habe ich so eine Art einen Grünen-Ring-Symbol neben der PLC aber nichts an der Visualisierung.

Das HMI selbst (Windows) funktioniert aber.

Step 7 Step7 5.5 auf Windows 10

$
0
0
Hallo zusammen
Das ist nun mal eine Sch….
Auf meinem Field-PG Windows 10 ging bis gestern Step7 5.5 .
Nun kommt die Meldung :
Die Registerdatenbank ist für den Symaticmanager nicht korrekt eingerichtet. Bitte Installieren Sie Step 7 neu.
Dann kommt die Meldung dies App wurde aus Sicherkeitsgründen blockiert.
Das kanns ja wohl nicht sein.

Gruß und noch einen schönen Sonntag
Guste

Step 5 OP7-DP (6AV3 607-1JC20-0AX1) Backup

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ähnlich wie der Benutzer "d-fan02" möchte ich ein Backup von einem alten S5 OP7 machen. Allerdings ist es kein
OP7-PP sondern ein OP7-DP, die genau Gerätebez. steht oben.
Ich habe im vorigen Thema schon gefragt was ein RS232-TTY-Kabel/Adapter ist. Sind darin nur drei Drähte angeschlossen?
Da wir noch ein gutes altes und vor allem teures SIEMENS Field PG haben, denke ich dass wir gute Chancen haben um das
Projekt herauszuziehen. Jetzt ist nun die Frage, ob ich das entsprechende Kabel am 1F1A oder am 1F1B anschließen soll?
Ich denke wohl 1F1A, da hier das bereits besagte RS232/TTY steht.
Das nächste Ding ist, dass ich für den tatsächlichen Transfer das Gerät in den "Transfer Mode" setzen muss.
Dazu für mind. 5 sek. "Cursor UP" + "Button ESC" drücken, dann das besagte Adapterkabel einstecken und dann
erst ProSafe öffnen und als Gerät OP7 einstellen. Als Verbindung gibt's nur Serial.

Sollte es so funktionieren? Für mich als Anfänger ist es sehr schwierig bei solch alten S5-Anlagen Verbindungen aufzubauen. ;(

TIA Profibus Signalübertragung 2x CPU S1200

$
0
0
Hallo,

Ich habe ein, zwei Fragen zum Thema Profibus.

Geräte:
2x CPU 1212C AC/DC/RLY

CM 1243-5
CM 1242-5


Ist es ein Problem das meine Profibusmodule einmal V 1.0 haben und einmal V 1.3?

Wie genau funktioniert nun die Datenübertragung?
Meine Programmierung:

Transferliste ist zb. Master Q100 -> I100 Slave
Move Baustein
Master MW20 in - out QW100
Slave IW100 in - out MW20

Wie benutze ich nun die MW20 zur Datenübertragung?
Ich möchte eigentlich nur ein Signal übertragen. Da Word nicht zu Bool passt, bekomme ich das nicht hin. Im Endeffekt würde mir ein Bool wahrscheinlich auch zur Übertragung reichen. Allerdings kann ich mein MOVE Baustein nur mit Word beschreiben. Umgekehrt kann ich die MW nicht wie meine normalen Eingänge an mein Zähler setzen.


Projekt: wechselnde Einbahnstraße mit Ampeln (300Meter Länge). Induktionsschleifen auf beiden Seiten. SPS zählt einfahrende Autos, sperrt für Gegenüber die Straße und gibt sie wieder frei. Dasselbe natürlich umgekehrt.

Sollte ich die komplette Steuerung über eine CPU laufen lassen und nur die Signale von der anderen CPU aufgreifen oder sowohl von der SLAVE CPU als auch der Master das Programm realisieren?

Meine Erfahrung hält sich in Grenzen. Eine Logo kann ich programmieren. Das es mit der S1200 soviel komplizierter wird, hätte ich nicht gedacht :sad:
Allerdings ist das Programm auch eigentlich recht simpel und ich hoffe, dass ich das noch bewerkstelligt bekomme.

Danke für Eure Hilfe.

WinCC WinCC nach Bildwechsel Verzögerung Variablenaktualisierung

$
0
0
Hallo zusammen

WinCC V7.5 SP1
Verbindung zur Steuerung 319PN/DP über TCP/IP

Bei dem obigen System dauert es zwischen 3 und 10s bis nach einem Bildwechsel die Variablen aktualisiert werden. Ich habe schon den AKtualisierungszyklus des Bildwechsel von 2s auf 500ms geaendert und alle Variablen im Bild auf diesen Zyklus eingestellt.

Hat jemand eine Idee?

  • :confused:


Liebe Grüße

CM

Sonstiges GSDML Version Downgrade

$
0
0
Hallo miteinander,

Ist es möglich, eine GSDML V2.35 auf V2.25 "downzugraden"? Beim Import der V2.35 in Step7 V5.5 kommt folgende Fehlermeldung:

***** Report - GSD_RT_Error *****
Category_001: 'TypeSpecific' CheckNumber: '0x00010030_4'
LineNumber: '0' LinePosition: '0'
Message: 'For RT_CLASS_1 or RT_CLASS_2 the 'ReductionRatio' attribute must contain the mandatory values '1 2 4 8 16 32 64 128 256 512'.'
SourceXPath: '//DeviceAccessPointItem[@ID='DAP1']/SystemDefinedSubmoduleList/InterfaceSubmoduleItem/ApplicationRelations/TimingProperties/@ReductionRatio'
***** Report - GSD_RT_Warning *****
Category: 'General' CheckNumber: '0x00001001'
LineNumber: '0' LinePosition: '0'
Message: 'Checker, which supports GSD(ML) version 'V2.31', is used for GSD(ML) with version 'V2.35'.'
SourceXPath: ''


Ich habe probiert, die Versionsnummer im Dateiname und in der Datei selbst auf 2.25 zu ändern, allerdings kommen dann Fehlermeldungen beim Import.

Hat hier jemand Erfahrung bei so einem Problem?

Viele Grüße,

Hans Meier

WinCC Projekt wechseln

$
0
0
kann man in Runtime das Projekt wechseln?
Ich dachte, dass dies mal möglich war.
Kann aber sein, dass es in PCS7 war.

Step 7 Timer Ausschaltverzögerung funktioniert nicht

$
0
0
In einer seit mehreren Jahren existierenden Anlage - diese wird aber nur 4 Wochen im Jahr betrieben - gibt es ein Problem das ich nicht verstehe.
Ein Timer T60 ( Ausschaltverzögerung) der garantiert nicht doppelt verwendet wird schaltet nicht mehr ab.
Ich habe das ODER Glied das den Timer schaltet auch schon totgelegt, aber die Zeit läuft immer ab und startet neu.
Dann habe ich aus den T60 in T61 umbenannt und alles war gut. Gestern rief der Kunde wieder an - das gleiche Problem. Timer geändert in T180
alles ist gut.
Verbaut ist eine VIPA 314 CPU. Hatte schon jemand so ein Problem ? Bei einer S5 kenne ich das sehr wohl aber S7 ?
Das dumme ist, das ist eine Weizen Annahme in einer Mühle, jetzt ist Erntezeit und da geht es fast 24 Stunden am Tag ab.

peter(R)

TIA WinCC Professional Bildfenster mit Variablen-Präfix

$
0
0
Hallo zusammen,
weiß jemand wie man bei WinCC Professional eine Bildbaustein-Instanz in einem Bildfenster mit Variablen-Präfix nur als einzige Bool Variable angibt, anstatt die Anwenderdatentyp Methode?

TIA Hilfestellung zu Ereigniss-ID: I/O-Datenausfall in Hardware-Komponente

$
0
0
Hallo liebes Forum-Team,

ich bräuchte eure Einschätzung und eventuell eine Idee wie ich diesen Fehler behebe oder heraus finde wo der Fehler genau liegt. Es geht primär um die Ereignis-ID: 16# 02:3958, I/O-Datenausfall bei Hardware-Komponente.

kurzes zur Hardware:

In der Anlage (Sinterofen) ist eine CPU 1515F - 2 PN mit einigen E/A-digitale und analoge Karten, ein paar F-Karten. Im selben ProfiSafe Netzwerk ist noch eine IM155-5 mit E/A-Karten, eine SINAMICS G120 und eine IM155-6 mit einer F-Analog Input Karte, als Linien-Netzwerk verbaut.
Parallel zu diesen Netzwerk läuft ein Profinet Stern-Netzwerk mit angeschlossenen PAC3200, ein TP1500 und eine PC Station. (siehe Bild).

Der Datenausfall Fehler war der erste Fehler im Diagnosepuffer und der zweite Fehler setzte die CPU dann STOP - Ereigniss-ID: 16# 02:4042 - Hardware-Konfigurationsfehler.
Danach folgten noch etliche weitere Fehler, welche ich mir nicht erklären konnte, aber vermutlich Folgefehler des ersten Ereingisses sind. (siehe TXT-Datei)
Von diesen Ofen haben wir 4 Stück im Haus und alle wurden zur selben Zeit errichtet und sind Hardware- und Softwaretechnisch gleich aufgebaut. Die Anlagen sind knapp 2 Jahre alt.
Was mich stutzig macht ist, dass vor einigen Monaten die CPU eines anderen Ofens mit der gleichen Diagnosehistorie in STOP stehen blieb.

Der Hersteller der Anlagen weiß auch keinen Rat und anscheinend kann SIEMENS dazu auch nix sagen. Kabel, Klemmen, Rückwandbus-Klemmen, etc. wurde schon doppelt kontrolliert und ausgetauscht bzw. festgezogen.

Vielleicht habt Ihr eine Idee.

LG MarcoHardwarekomponenten_IM 155-5 Rack.jpgHardwarekomponenten_CPU-Rack.jpgHardwarekomponenten_Netzwerktopologie.jpg12072020 - Diagnosepuffer_Ofen_1.txt

TIA Datenaustausch - RS485 Schnittstelle mit Profibus Protokoll

$
0
0
Hallo zusammen,

Wir betreiben eine ET200SP, Datenaustausch mit Kunden erfolgte immer (wenn möglich) via PN/PN Koppler.

Nun habe ich ein spezielles Projekt, bei dem der Kunde zwei Realwerte mit einem mini PC (wie Raspberry) auslesen will. Dieser hat eine RS485 Schnittstelle und der Kunde würde das Ganze auf dem Profibusprotokoll umsetzen wollen. Hat jemand Erfahrung damit, wie ich eine RS485 Schnittstelle an meiner Steuerung realisieren kann (Hardware und Projektmäßig) und wie ich mit dem Kunden Kommunizieren kann, bzw. wie ich die zwei Realwerte zur "Verfügung" stellen kann?

Ich komme auch eher aus dem Zeitalter von Profinet und bin auch Profibusbustechnisch nicht gerade ein Profi.:D


Im Voraus schon mal besten Dank.

Schneider: Daten auf USB Stick speichern

$
0
0
Hallo zusammen :)

gibt es eine Funktion oder einen Baustein um Daten von der Steuerung auf einen USB Stick zu speichern?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe ;-)

Sinamics G120

$
0
0
Guten Tag,

Ich habe folgendes Problem.
Ich gebe einem Sinamics G120 eine Drehzahl über ein Potentiometer vor und möchte sobald eine gewisse Länge erreicht wird (ein Zähler bringt mir dieses Signal) in Schleichgang umschalten.
Sprich eine Festdrehzahl von z.B. 200 U/min erreichen.
Wie ist das möglich?
Hatte es schon soweit das er mir die eingestellte Festdrehzahl (z.B. 200U/min)von meiner aktuellen (über den Poti eingestellten) Drehzahl abgezogen hat aber das ist ja nicht zielführende.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

TIA Produktionsadten aus Datei mit wechselndem Namen auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss aus einer Datei (.txt oder .csv) Daten für eine LKW-Verladung auslesen. Wie ich bereits gelesen habe wird das ganze wohl über ein Script im Panel realisiert, oder?
Hierzu gibt es ja ettliche Beiträge im Forum. Was mir noch Kopfzschmerzen macht, ist die Tatsache, dass die Datei nicht immer gleich heißt. De Dateiname beinhaltet eine Auftrags-ID.
Wie behandelt man so etwas? Ich habe noch nichts in diese Richtung gemacht. Ich habe gesehen es gibt eine HMI-Toolbox mit einen Datei-Browser. Ist das ein Ansatz? Hier bin ich mir aber nicht schlüssig, ob der auf ein Netzlaufwerk zugreifen kann...
Zum Einsatz kommt TIA V14/ CPU 1510SP /HMI TP1200 Comfort

Gruß Elmoklemme

TIA Safety Eingänge kommen nicht vollständig an

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich habe in der Arbeit aktuell ein sehr spannendes Projekt am laufen und zwar kümmer ich mich um einen Digitalen Zwilling.
Mein Programm ist komplett in TIA geschrieben, die Hardware wird exportiert und über TIA2TwinCat in TwinCat übertragen.
TwinCat kommuniziert wiederum mit der Software ISG-Virtuos.

Nun zu meinem Problem.
Meine Safety Eingangs BITS vom Peripherie Eingang %IB610:P kommen richtig an, Binär gesehen 2#0101_0101
am Eingangs BYTE %IB610 kommen allerdings nicht alle BITS durch 2#0100_0100.

Das Bit .0 hängt am "ESTOP1" Baustein von Siemens, das Bit .4 ist für den zweiten Kanal. Ich stehe auf 1oo2 (2V2)-Auswertung, äquivalent für den Kanal 0,4
Das Bit .2 und .6 sind am "SFDOOR" Baustein von Siemens verknüpft. Dort stehe ich auf 1oo1 (1v1)-Auswertung. Diese kommen wenn ich meinen Schalter betätige sauber durch.

Leider habe ich keine Ahnung was ich falsch mache, da der Peripherie Eingang in TIA richtig ankommt und die hälfte der BITS vom BYTE funktionieren, ist es für mich einfach unerklärlich was ich da falsch mache...
Als die Anlage im Haus war, hat alles einwandfrei funktioniert. Nun auf der virtuellen Ebene nicht mehr.
Vielleicht hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt und könnte mir ein paar Ratschläge geben.

TIA Stückanzahl der letzten 60 Minuten zählen

$
0
0
Hallo,

gibt es einen fertigen Stückzähler, welcher gleitend bzw. laufend die Stückzahl der letzten Stunde zählt? Also es gibt ein Startsignal und in der ersten Minute werden zB 10Stk gezählt, die restlichen 59 Minuten zB 90Stk. Wenn nun Minute 60 läuft würde es einen Wert von 100 ausgeben, wenn nun Minute 61 läuft und in dieser Minute noch nichts gezählt wurde der Wert 90, da jene 10Stk. aus der ersten Minuten nicht mehr berücksichtigt werden.


Danke

TIA V16 HMI VBscript wie aktualisiere ich hier eine Variable

$
0
0
Hallo erstmal,
Folgendes Problem:

Habe eine Arrayvariable angelegt (Array of real) 2000 Werte.
Die Aktualisierung sit auf "Auf Anforderung" eingestellt.

a:) Wie aktualisiere ich das Array in einem Script? (Die Hilfe sagt über AktualisiereVariable (mit Kennung) oder im Script: aber wie?)
UpdateTag x geht jedenfalls nicht!

b:) Wie greife ich im Script auf ein einzelnes Element zu?

B) hat sich erledigt: smartTags ( "Varname")(n) da soll man mal drauf kommen...

TIA Audittrail

$
0
0
Hallo,
ich habe einen Kunden der von mir erwartet dass ich die Auditdateien (welche im CSV Format abgelegt werden) in PDF Dateien speichere. Das ganz soll täglich und automatisch geschehen und ich weiss nicht wirklich wie ich das anstellen soll. Selbst wenn ich die Dateien händisch wandele werden Zeilen abgeschnitten und Daten gehen verloren.
Ich denke es sollte möglich sein im TIA ein Protokoll zu erstellen welches ich dann über die Druckfunktion in eine PDF Datei schreibe. Hat das evtl. schon mal jemand gemacht? Ein Beispielprojekt wäre natürlich toll.
Und hat jemand eine Idee wie man diese Funktion (sende an Drucker und speichere PDF) auslöst ohne dass ein Fenster aufgeht in dem ich nach Dateinamen und Speicherort gefragt werde? Wie gesagt die wollen das vollautomatisch d.h. ich müsste bei der Funktion schon diese Parameter mit übergeben

Hardware:
CPU 1212C
PC Station mit WINCC RT Advanced

P.S. Ich bin schon ein alter Hund und tue mich schwer mit Scripten etc. Auch lohnt es sich nicht wirklich für mich mir das Alles noch anzueignen. "Normal" mache ich einfache Sachen. Wenn also jemand zeit und Lust hat diesen Job zu machen bzw. mich da zu unterstützen würde ich ihn reichlich belohnen ;-)

Visitenkarten

$
0
0
wegen der drohenden Scheinselbständigkeit ist es gut Visitenkarten zu haben.

meine Uralten sind out off ...

Hat wer gute und günstige Tipps?
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>