Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live

WinCC WinCC Client zeigt interne Variable @redundantserverstate nicht an

$
0
0
Hallo zusammen,

WinCC V7.4
Server Client Projekt mit Clients ohne eigenes Projekt und auch Clients mit eigenem Projekt.


Es gibt ein Startbild, auf dem eine Anzeige mit den Serverstatus angezeigt wird. Eigener Rechnername, Aktueller Master, Servername auf den der Client zugreift, Serverstatus (@RedundantServerState).

Das funtkioniert auch fast alles. Außer auf dem Client ohne eigenes Projekt, dort wird die Variable @RedundantServerState nicht aktualisiert. Ich habe den Variablenstatus ausgewertet. Dieser zeigt mir auf dem Client an, dass es sich um den Startwert handelt. Aber warum wird die Variable auf diesen Clients nicht aktualisiert? Habe ich einen Denkfehler?
Auf den Clients mit eigenem Projekt wird diese von dem Server, auf dass der Client zugreift auch angezeigt.

WinCC Webnavigator - keine Werte

$
0
0
Schönen Vormittag!

Ich verwende WinCC V7.5 SP1 Upd3 für die Erstellung meiner Visualisierung. Diese Visu läuft einwandfrei auf einem virtuellen Server (Windows Server 2016 Standard).
d.h. alle Soll-/Istwerte, Statusanzeigen, dynamische Textfelder, Skripte, ... werden so dargestellt, wie es sein soll.

So weit - so gut; nun mein Problem:
Verteile ich nun mein fertiges Projekt auf den Webnavigator, so sehe ich (per Internet Explorer 11) zwar alle Bilder, Statusanzeigen, Drop-Down-Felder, usw. aber es wird kein einziges EA-Feld angezeigt...:confused:
Steigt mein Kollege an seinem Laptop ein (selbe IE-Version), so sieht er - im Gegensatz zu mir - alle EA-Felder... :confused::confused:

Es scheint hier das Problem eindeutig bei den Einstellungen bei meinem Internet-Explorer zu sein; habe aber keinen Unterschied zu meinem Kollegen finden können.

Mein Frage an euch:
Welchen Tipp könnt ihr mir geben, dass auch bei mir die Werte angezeigt werden???
(natürlich habe ich schon das große WWW befragt... ;))

Vielen Dank im Voraus!

Sonstiges PCS7 Erstinbetriebnahme DP über Profinet Problem

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass das Thema hier richtig ist, falls nicht bitte einfach verschieben.

Ich bin ein echter Neuling im Bereich PCS7 (V8.2) und habe nur einen Grundlehrgang mal absolviert.


Wir bauen aktuell ein PLS auf, allerdings ist das nicht mit einem „echten“ Industrie PLS zu vergleichen.
Wir haben eine CPU 410-5H mit einer CP443. Dazu haben wir 5 Stationen (DP) mit ET200M und IM 153-4.
Wir haben jeweils nur eine AS, eine ES und bald eine OS und wir nutzen Profinet IO in einer Stern-Konfiguration.
Also echt eine Minimalkonfiguration. Das PLS dient zu allererst einmal dazu, diverse Prüfstände gegeneinander zu verriegeln,
ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen, was für mein Problem auch irrelevant ist.


Wir sind noch in der IBN Phase und ich habe auch erst nur eine einzige DP hardwaremäßig angeschlossen und parametriert.
Die ES ist soweit fertig (gelber Pfeil im Simatic Manager) und ich habe auch eine Verbindung zur AS.

Meine Unterlagen sind jetzt aber fehlerhaft bzw. unvollständig.
Ich habe nämlich folgendes Problem:
Ich erreiche die DP nicht.

Ich weiß noch, dass das Problem beim ersten konfigurieren darin besteht, der DP die passende IP zu zuweisen – oder so ähnlich.
Dazu muss man – so glaube ich – eine „spezielle“ S7 Verbindung erstellen und benennen, mit der man dann direkt auf
die IM153-4 gelangt um dann die nötigen Einstellungen vorzunehmen.


1. Ist das soweit richtig?
2. Wie erstelle ich eine solche Verbindung?

Ich freue mich über jeden Tipp und falls ich total auf dem Holzweg bin, freue ich mich auch über jeden Tipp,
der mir weiterhilft die DP von der ES aus anzusprechen.


Detto

Fehlermeldung Device Manager

$
0
0
Hallo zusammen

Vielleicht kennt jemand folgendes Problem, vom Beckhoffsupport habe ich bis jetzt keine befriedigende Lösung erhalten.
Ich verwende einen CX5130-0155 und kann den Devicemanager von Beckhoff über den Browser mit http://localhost/config/ nicht mehr öffnen, sprich ich erhalte eine Fehlermelldung "Seite wurde nicht gefunden".
Hatt jemand einen Idee, ich denk der Fehlerliegt irgendwo im IIS.

Gruss

Philipp

Sonstiges Sharp7, C#, redundante Kopplung S7400H

$
0
0
Eine S7-Steuerung mit Sharp7 zu konnektieren ist kein Problem.
Nun habe ich es aber mit einer S7400H - Steuerung zu tuen.

Die Frage ist, wie kann ich erkennen welche der beiden CPUs aktuell der Master ist?

Idealerweise kann ich irgendeinen Speicherbereich der CPU auslesen an dem zu erkennen ist welche CPU aktuell die Master Rolle besitzt. Wenn ich dazu das Programm erweitern muss, dann ist das zwar nicht schön aber immerhin eine Lösung.

Dank im Voraus für eure Bemühungen.

HG
tilly_one

Verbindungsprobleme mit dem Frequenzumrichter

$
0
0
Hallo,

ich habe den Frequenzumrichter F120 cu24040e-2 pn-f mit einer 1511 cpu verbunden. Die Verbindung besteht weil ich beide Geräte anpingen kann über die ip adresse. ich habe beide Geräte über einen switch miteinander verbunden. hat jemand einen Tipp.

vielen Dank

Rasperry + profinet + codesys 3

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Rasperrypi 4 mit Codesys 3 Runtime.
ich möchte nun eine IM155-6PN ST über Profinet mit Codesys 3 ansprechen.

Geht das überhaupt und was muss ich tun damit die Ethernetschnittstelle meine Rasperrypi Profinet sprchen kann?

Danke für jede Antwort
und mfg Dumpfbacke

TwinCat: Modbus Register Lesen und Schreiben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kann mit meinem Programm mit TwinCat 3 sowohl über Modbus Register lesen, als auch Register schreiben. Nun würde ich aber gerne erst ein Register lesen und anschließend ein Register schreiben. Wie bekomme ich dies hin? Ist das im selben PRG möglich? Wenn ja, wie?

Danke für die Hilfe

Step 7 S7 400H mit 226 koppeln

$
0
0
Moin zusammen

Für ein neues Projekt würde unser Kunde gerne eine vorhandene S7 226 an ein neues 400H System ankoppeln

Kann man das über einen Y-Link realisieren?

Ich habe dazu leider keine GSD Datei gefunden. Kann man das durch einen DP/DP Koppler in der HW Konfig lösen? Hat jmd Erfahrungen in diese Richtung?

Grüße

TIA Niveau Tank

$
0
0
Mahlzeit,

vielleicht habt ihr ja eine Idee:

Es soll ein Tank mit einem Prozentualen Füllstand geregelt werden.

Der Tank hat im Standbybetrieb der Maschine keinen Abfluss im Automatikbetrieb jedoch schon.

Wenn ich nun im Standbybetrieb ein gewisses Niveau regeln möchte, stellt mein PID Compakt V2 zu spät die Stellgröße auf 0 und das Niveau im Tank übersteigt meine Sollvorgabe.

Welchen Baustein sollte ich nehmen oder welche PID werte würdet ihr empfehlen ?

Danke

Liebe Grüße

Chriss

Geber an S120 - Absoluter SSI Geber verliert Wert nach Spannungsausfall

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verwende einen S120 mit einer zweiten Geberkarte. An dieser habe ich eine SSI-Wegmessung (single turn, 25 bit, absolut) angeschlossen. Das Problem ist, dass dieser Geberwert durch einen Spannungsausfall auf 0 gesetzt wird.

Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt? Laut Geber-Hersteller behält der Geber in jedem Fall seinen Wert nach dem Neustart.


Grüße,
Bob

ich sehe den Wald vor lauter Bäimen nicht, Adressen meiner DI´s kommen doppelt vor

$
0
0
Hallo liebe Foren Mitglieder,

ich probiere schon viel Stunden und muss nun um Hilfe bitten. Ich hatte die bescheidene Idee von Codesys 2.3 auf 3.5 umzusteigen. Den Programmcode habe ich angepasst, die neue Steuerung eingebaut (PFC100) und wollte nun die DI´s und DO´s wieder meine Variablen zuordnen. Als ich das Projekt hochladen wollte bekomme ich die Meldung %IB2 wird bereits verwendet oder %IX1.0 wird bereits verwendet und als ich mir die Steuerungskonfiguration anschaute haben die DI´s wirklich teilweise identische Namen. Was mache ich falsch und wie kann ich es korrigieren?

Grüße

Sebastian

Keine S210 Antriebe im Hardwarekatalog

$
0
0
Guten Abend,

ich verwende TIA V15 Professional und wollte mich ein wenig mit dem S210 System auseinander setzen.
In dem Hardware-Katalog fehlt derzeit das komplette S210 Antriebssystem.

Ich habe im Internet vergeblich nach dem HSP für das S210-System gesucht.
Kann mir Jemand sagen wo ich das HSP für das S210-System finde?

Vielen Dank im Voraus!

WinCC WinCC 7.3 - VBS Script nur auf Server ausführen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein bestehendes WinCC 7.3 Projekt. Unter "Global Script / VBS-Editor" ist unter "Projekt-Module" ein Modul VBS Modul programmiert welches unter "Aktionen" minütlich ausgeführt wird.

Das Modul wird nun (logischerweise) auf allen Clients ausgeführt. Es darf aber nur lokal auf dem Server ausgeführt werden wie kann ich das einstellen?

Besten Gruß und schönes Wochenende

TIA FC Baustein und TON Timer Problem...

$
0
0
Hallo Zusammen,

Habe ein kleines Problem mit TIAv16 oder meiner Programmierart....
Ich habe einen Baustein (FC) erstellt, den ich öfter in meinem Programm verwenden möchte, klappte auch soweit, bis zum Einsatz eines TON Timers..
Wenn ich den Baustein nur einmal verwende, läuft dieser TON Timer...

Wenn ich den Baustein nun mehrfach verwende, läuft der TON Timer nicht mehr, bzw. erst wenn mein Baustein letzmalig ausgeführt wird.
Wie kriege ich den TON Timer unabhängig, so das jede FC Instanz seinen eigenen Timer erstellt/nutzt?

Hatte jemand schonmal das problem und hat eine Lösung dafür?


Grüße,
Daniel

Codesys keine Verbindung zur lokalen Steuerung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit Codesys. Ich habe mir die neueste Version von der Herstellerseite heruntergeladen. Ich möchte ein paar Versuche mit dem OPC UA Server machen und dafür reicht mir die "virtuelle SPS" die immer dabei ist (weiß jetzt nicht genau wie ich das beschreiben soll aber ich denke ihr wisst was ich meine).

Ich habe das in der Vergangenheit auch schonmal probiert (eine kleine Logik geschrieben, Variablen per OPC UA freigeben, auf die "lokale" Steuerung übertragen). Hat immer 1a funktioniert.

Leider kann ich derzeit keine Verbindung zu der lokalen Steuerung zum Übertragen des Programms mehr aufbauen. Die Steuerung in der Taskleiste hab ich auf Run gestellt, leider kein Verbindungsaufbau aus der Entwicklungsumgebung möglich. Alle Einstellungen sind default.
Kann jemand helfen? Ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht ein Port Problem ist, da auf dem Rechner viel Zeug installiert ist. Evtl. ist der Standardport schon belegt. Bin leider kein Codesys Experte.

Vielen Dank für eure Ideen.
Grüße

TIA Modulo mit TIA 15 mit VB Script

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne im VB Script eine Modulo berechnung durchführen. Ich finde beim besten Willen nicht den Grund warumk er das nicht ausführt. Wenn ich das schön im Excel mache geht alles.

der Datensatz 134 ist mit 4294967295 eingegeben. Ich will lediglich die Zahl, was in Sekunden eingegeben ist umrechnen in Jahre, Tage, Minuten usw. Hier mal der Code als Anfang, vielleicht sieht ja jemand gleich den Fehler.

Code:


Sub Wartungsanzeige_berechnen()


Dim Tage, Stunden, Minuten, Sekunden, ModValue_Jahre, ModValue_Tage, ModValue_Stunden, ModValue_Minuten, TestVariable 'Variablen deklarieren


Tage=365
Stunden=24
Minuten=60
Sekunden=60


'Wartungstimerintervall 1 berechnen
SmartTags("Wartungstimer1_Jahr")=SmartTags("DB_Datensaetze_DS134_Wartung_lesen_schreiben_Nutzdaten_Wartungstimer-Warngrenzwert_1")/Tage/Stunden/Minuten/Sekunden


ModValue_Jahre= SmartTags("Wartungstimer1_Jahr")*Tage*Stunden*Minuten*Sekunden


SmartTags("Wartungstimer1_Tag")=(SmartTags("DB_Datensaetze_DS134_Wartung_lesen_schreiben_Nutzdaten_Wartungstimer-Warngrenzwert_1") Mod ModValue_Jahre)



End Sub

Wago 750-8102 WagoAppMail Body

$
0
0
Hallo zusammen,

wir würden gerne einmal am Tag eine Email absetzen. Das funktioniert soweit mit der WagoAppMail Bibliothek.

Es besteht aber der Wunsch Variablenwerte direkt in den Body der Email schreiben zu lassen, nur finde ich keinen Weg das umzusetzen. Als Workaround lassen wir diverse Variablen vorher in eine txt-Datei packen, damit diese als Anhang an die Email mitgesendet werden kann. Schöner wäre es aber diese Variablen im Emailtext zu integrieren. Geht das überhaupt?

Danke für die Mithilfe und viele Grüße

TIA IN_OUT Schnittstelle von FB

$
0
0
Hallo,

In TIA V15 programmiere ich eine S7-1200. Ich hab folgendes Phänomen:

Ich habe einen FB porjektiert an dem ich an eine IN_OUT Schnittstelle eine Trigger-Variable lege. Im FB setzte ich den IN_OUT alle 10s, zurückgestzt wird der Trigger vom CP1243-1 der an die S7-1200 angebunden ist.

Das funktioniert teilweise 1... 5 min danach bleibt der Trigger gesetzt.

Ich habe das ganze mal direkt im OB programmiert und den Trigger direkt aus dem DB angebunden das funktioniert einwandfrei.

Ich vermute es hat etwas mit der IN_OUT Schnittstelle und azyklischer Abarbeitung der Variable vom CP zu tun.

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und oder eine Idee wie das zu beheben ist? Ich möchte es gerne einem bibliotheksfähigen Baustein programmieren daher mit IN_OUT...


Besten Gruss und ein schönes WE

TIA IN_OUT Schnittstelle von FB

$
0
0
Hallo,

In TIA V15 programmiere ich eine S7-1200. Ich hab folgendes Phänomen:

Ich habe einen FB porjektiert an dem ich an eine IN_OUT Schnittstelle eine Trigger-Variable lege. Im FB setzte ich den IN_OUT alle 10s, zurückgestzt wird der Trigger vom CP1243-1 der an die S7-1200 angebunden ist.

Das funktioniert teilweise 1... 5 min danach bleibt der Trigger gesetzt.

Ich habe das ganze mal direkt im OB programmiert und den Trigger direkt aus dem DB angebunden das funktioniert einwandfrei.

Ich vermute es hat etwas mit der IN_OUT Schnittstelle und azyklischer Abarbeitung der Variable vom CP zu tun.

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und oder eine Idee wie das zu beheben ist? Ich möchte es gerne einem bibliotheksfähigen Baustein programmieren daher mit IN_OUT...


Besten Gruss und ein schönes WE

Nur wegen Präfix TIA editiert; Ralle
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>