Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49373 articles
Browse latest View live

Ist das Forum langsam?

$
0
0
Ist das Forum bei euch heute auch so langsam?

Not-Halt bei Wartungsarbeiten

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die Spezialisten hier im Forum.
Wenn an einer Maschine eine Wartung erfolgt, darf dann der Not-Halt-Taster zur Sicherheit betätigt werden?

Sonstiges Siemens Logo 2 Blinkschaltung Vorrang vor Bremslicht

$
0
0
Hallo Leute,

richte gerade einen alten US Car, da gibts keine Warnblinkanlage und auch keine Blinker hinten.

Jetzt möchte ich über das Bremslicht auch blinken und die Warnblinkanlage realisieren.

Rücklicht brennt nur wenn das Hauptlicht an ist.

Hab mir jetzt ne neue Siemens Logo geholt und die 4 Eingänge beschalten.( Blinker links, rechts, Bremslicht und Warnblinkanlage)

jetzt hab ich nur das Problem, das wenn ich z.B links blinke und dann bremse mein Bremslicht dauernd leuchtet.

Hat da jemand eine Idee wie eine Vorrangschaltung realisiert werden könnte ?

Gruß

Daniel

TIA HMI-Quittiervariabe darf nicht länger als 6 Worte sein.

$
0
0
Wie kann ich die HMI-Quittiervariable zur Quittierung von 192 Störmeldungen (12 Worte) projektieren, wenn die Länge des Arrays nur 6 Worte betragen darf.
Ich steh' komplett auf'm Schlauch.
TP700 Comfort über PLC-Proxy am Profibus mit CPU315 2-DP verbunden.

Step 7 IO-Link Device an Profibus IO-Link Master mit 8Byte E/A Daten funktioniert nicht

$
0
0
Aufbau:
CPU 315 2AF03 0AB0 V1.2 über Profibus mit IO-Link Master Phönix Contact AXL E PB IOL8 DI4 M12 6P verbunden.
Step 7 V5.6 SP2

Am IO-Link Master Devices von Fa. Festo:
Port 1: 2Byte Eingänge Festo SDAS...
Port 2: 2Byte Eingänge Festo SDAS...
Port 3: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 4: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 5: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 6: 2Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-8-PT
Port 7: 8Byte Eingänge 8Byte Ausgänge Festo CMMMO
Port 8: 8Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
Mit Ausnahme von Port 7 und Port 8 funktioniert alles. An Port 7 und 8 wird keine Störung angezeigt,
aber Ein- und Ausgangsdaten werden nicht übertragen.


Wird nun Port 7 und Port 8 folgendermassen umkonfiguriert:
Port 7: 4Byte Eingänge 4Byte Ausgänge Festo CMMMO
Port 8: 4Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
dann werden Daten in beide Richtungen übertragen, allerdings fehlt dann natürlich ein Teil der Daten weil das 4Byte Modul nicht alle notwendigen Daten umfasst.


Mit dem Tia Portal V15.1 an einer CPU 1515 und einem Profinet IO-Link Master Phönix Contact AXL E PN IOL8 M12 6P
funktionieren beide Devices komplett problemlos.


Testweise noch ein anderer IO-Link-Master von Balluff BNI004N an CPU 315 2AF03 0AB0
Port 1: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 2: 8Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
Ergebnis: Port 1 funktioniert, an Port 2 keine Fehlermeldung aber Ein- und Ausgangsdaten werden nicht übertragen, also gleiches Verhalten wie beim Phönix IO-Link Master.

Probleme mit Spannungsversorgung können ausgeschlossen werden (Class A und Class B wurde getestet,
test mit separaten Spannungsversorgung über Zusatzeinspeisung usw.)

Es scheint als ob die SPS die Daten ab einer Modulgröße von größer 4Byte nicht mehr an die richtige Adresse schreibt/bzw. liest.
Hat noch jemand eine Idee? Wie das Problem zu lösen ist?

Step 7: Compiler information übersetzungsfehler aufgetreten

$
0
0
Hallo an Alle,

ich habe das folgende Problem: Ich habe einen DB, der als Datenbaustein deklariert und für HMI Anzeige benutzt wird.
Nur Zahle in Byte muss gespeichert werden. Ich habe erstmal 60 Speicherplatz aber ich brauche mehr.
Also habe ich die Zahl erweitert. Aber wenn ich die variable in Programm aufrufe, die rot bleibt als Abbildung zeigt und es wurde gesagt dass es "compiler information übersetzungsfehler aufgetreten".

hat jemand eine Idee ?

Dank für Hilfe :)
Angehängte Grafiken

TIA HMI Aufruf von Skripten aus PLC

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Projekt das, aus der PLC gesteuert, Archive kopiert und anzeigt. Dazu gibt es eine HMI-Variable, gebunden an einen DB der PLC, welche dann ein Skript zum kopieren aufruft.
Soweit funktioniert das super, außer das die HMI Variable in jedem Bild angelegt sein muss. Ist das nicht so und ein Bild ohne die Variable ist aktiv, wird das Skript nicht ausgeführt.
Gibt es da Abhilfe, oder muss ich wirklich in jedem Bild die Variable anlegen?

Danke für eure Infos.
LG Boesling

Rostiger Nagel, 13.000 Beiträge

$
0
0
Hallo Helmut,

Glückwunsch zu 13k Beiträge. :s11:

TIA LeseDatensatzname dauert so lange

$
0
0
TIA Portal V15.1
S7-1516-3PN
KTP700F Mobile

Hallo,

ich nutze dir Funktion "LeseDatensatzname" und es dauert immer ca. 10s. Während dieser 10s schreibt er mir als Namen "#######" rein. Warum dauert die Funktion so lange? Es macht auch keinen Unterschied ob ich einen Datensatz namen lese oder 20.
Angehängte Grafiken

EasyMeter Q3A, SML-Protokoll, Telemetrieausgang an s7-300

$
0
0
Hallo

Bei mir wurde letzte Woche der analoge Zähler gegen ein Easymeter Q3A ersetzt.
https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3a

Dieser besitzt 2 IR-Ausgänge.
1. Telemetrie: 10000 Imp/KWh
2. Info-DSS: SML-Protokoll (1 x je Sek)

Das ganze würde ich jetzt gerne in die S7-300 bringen.

Probiert habe ich zuerst mal mit einem bestehendem Modul (TLC271 vs TS271CN (Anwendung: roten Strich auf Stromzähler erfassen))
Hat aber nicht so richtig geklappt und dabei habe ich vermutlich den TLC 271 zerschossen. Pin 6 hat immer 4,6V.
Aber das hier nur am Rande.

Die Schaltung aus dem obigen Link sollte zwar grungsätzlich funktionieren. Ich würde das ganze aber lieber abspecken.
Ich habe also mal nach Bauteilen gesucht.

Dabei bin ich auf folgende Bauteile gestoßen.
LM393. 2 x Operationsverstärker in Komperatorschaltung. (https://www.conrad.de/de/ratgeber/ha...ile/lm393.html)
LPT80A. Phototransistor. (https://www.conrad.de/de/p/osram-fot...80-153470.html)

Hab mal ein Layout gezeichnet. Die Widerstände habe ich jetzt erst mal aus dem Bauch raus gewählt.
Was meint ihr? Würde das funktionieren?
Würde das ganze erst mal auf einer Steckplatine aufbauen und testen.

Den Telemetrieausgang würde ich auf ein Countermodul 6ES7138-4DA04 legen. Das, denke ich, sollte relativ problemlos funktionieren wenn die Schaltung aus dem Layout funktioniert.

Den DSS würde ich auf eine serielle Baugruppe 6ES7 138-4DF01-0AB0 legen.
Hier bin ich nicht sicher ob das funktionieren würde.

Das mit dem ausfiltern der Informationen bekomm ich sicherlich hin wenn die Infos reproduzierbar gesendet werden.
Angehängte Grafiken

Step 7 Fehler bei zugriff über Python step 7

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Gerät mit einer S7-1200 und greife mit Python-Steo7 darauf zu.

nun habe ich augenscheinlich das selbe Gerät noch mal auch mit einer S7-1200 und bekomme beim verbinden die Fehlermeldung "
CLI : function refused by CPU (Unknown error)"

kennt jemand das Problem und hat eine Lösung.

Ich habe leider keine Software mit der ich die S7-1200 Einstellungen vergleichen kann!

Gibt es da etwas als Freeware?

Danke

TIA Programm Alarm - Meldungs IDs exportieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich benutze den Programmalarm im TIA Portal (V15.1 und V16).
Bin soweit auch zufrieden.

Allerdings möchte ich jetzt gerne für jede SPS die spezifischen Meldungs-IDs exportieren, da ich diese als Schnittstelle zu einem übergeordnetem System melden soll.


Gibt es eine Möglichkeit diese zu exportieren und auszulesen?

Vielen Dank für eure Antworten.

Hilfe bei ASi -Interface

$
0
0
Kann jemmand mir mal erklären , was sind "Im Bild "diese Paramieter ??? siehe bild ..
und wie kann ich die Eingänge bzw. Ausgänge steuren in Asi ?? und was bedeudet (IO, ID, ID2, and ID1) ??
Vielen dank im Voraus
Angehängte Grafiken

Wago 750-(849) ModBus mit E3DC

$
0
0
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand via ModBus die Daten aus dem E3DC PV-Hauskraftwerk in die Wago 750-849 übertragen und kann mir sagen, was wie eingestellt werden muss?

Vielen Dank für die Unterstützung.

EDS Datei nach DBC Datei

$
0
0
Hallo zusammen,

ich benutze den PCAN-Explorer 6 und dieser arbeitet mit DBC Dateien. Auf den Prüfstand gibt es jedoch das CANOpen Protokoll mit einer EDS Datei.
Nun meine Frage, wie kann ich nun diese EDS Datei so umschreiben, dass ich dann nachher diese dann auch im PCAN Explorer einlesen kann als DBC Datei.
Vielen Dank für eure Hilfe

Step 7 T-CPU mit CU320-2DP über DP Drive verbinden

$
0
0
Hallo Leute!

Ich habe gestern einige Zeit damit verbracht eine jungfräuliche CU320-2DP über den 12 Mbit Drive Bus anzusteuern...

Das Projekt das ich habe ist eine Kopie einer lauffähigen Maschine, also die Bus Einstellungen, HW-Konfig usw. sollten stimmen.

Wenn ich die CU an den normalen DP Bus anschließe, finde ich sie sofort. über die PN-Schnittstelle direkt an der CU finde ich sie auch.


Die CU finde ich nicht, wenn ich an der CPU über die PN-Schnittstelle reinschaue (Schnittstelle zugewiesen, Routing aktiv) und die CU am Drive Bus hängt.
->Ich vermute, dass die CU standardmäßig auf 1,5 Mbit gestellt ist und deshalb keine Kommunikation aufgebaut wird.


Ich habe auch versucht das Programm direkt auf die Speicherkarte zu kopieren, was aber auch nicht funktioniert hat.
Vl habe ich das falsch gemacht..
Habs jetzt nicht auswendig im Kopf: Rechtsklick auf projektierten S120 Verbund -> Laden in "..Dateisystem?" -> Danach erstellten Ordner in den USER Ordner der Speicherkarte verschoben.

Ich könnte den Antrieb laden, während er an der 1,5 Mbit DP Schnittstelle hängt, aber wie kann ich ihm dann beibringen, dass er auf 12 Mbit kommuniziert, da reißt mir ja wieder die Verbindung ab..

Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!

LG, Michael

CAN mit BECKHOFF EL6751 und BERGHER LAHR B170

$
0
0
Hallo,

Ich würde gern die alte BERGER LAHR CAN-Busklemme B170 mit der BECKHOFF EL6751 im TwinCAT 3 ansteuern. D.h. ich möchte die 32 Eingänge zyklisch einlesen und die zyklisch 24 Ausgänge bei bedarf schalten. Alles was ich dazu habe ist Anleitung der B170 (siehe Anhang).
Wie gehe ich da vor? Meine Erfahrung mit CAN ist sehr gering. Hat jemand was ähnliches schon gemacht?

Viele Grüsse und Danke im Voraus.
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Sonstiges GSD-datei für TP177B PN/DP-6 CSTN (6AV6 642-0BA01-1AX1)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier ein TP177B PN/DP-6 CSTN (6AV6 642-0BA01-1AX1) liegen. Wollte das TP in ein PROFINET-Projekt im S7-Hardwaremanager einbinden, was mir zwar schnell gelungen ist, aber bei näherem hinschauen stellte sich folgendes heraus:


  • Die im Hardwaremanager verfügbare GSD-Datei (GSDML-V2.2-SIEMENS-HMI-20140325.xml) bildet nur das 6AV6 642-0BD01-3AX0/V1.0 ab.
  • Für den mir vorliegenden Typ (6AV6 642-0BA01-1AX1) hab ich bislang nichts passendes gefunden.
  • Hat jemand hier evtl. eine passende GSD-Datei für das TP oder einen entsprechenden Downloadlink dazu?



DANKE.
pretender2009

Alle Beckhoff Klemmen im State SAFEOP

$
0
0
Hallo zusammen,
seit Freitag habe ich das Problem, dass bei mir der komplette Ethercat Bus im SAFEOP State ist und ich nicht in den Zustand OP wechseln kann. Der EtherCat Master zeigt zwar State OP an, alle Klemmen sind aber im Zustand SAFEOP. Aufgefallen ist es mir, nachdem das TwinSafe Programm nicht mehr sauber gestartet ist. Es kamen Meldungen wie Unknown State oder runstop-error.
Kann mir einer ein Tip geben, wo ich da suchen bzw. das Problem beheben kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
mfg
martin sauer

Typenschild + CE Zeichen und elektrischen Daten - Spannung unterschiedlich abbildden?

$
0
0
Tag zusammen,

wir bauen Vollständige Bearbeitungsmaschinen mit integriertem Schaltschrank. Wir bringen auf dem Schaltschrank ein Typenschild auf, dass alles beinhaltet. Sowohl Seriennummer, Maschinentyp, Hersteller, elektrische Daten und das CE-Zeichen.

Jetzt ist es so, dass wir Standardmäßig einen Mehrspannungstransformator einbauen. 200-480V. In unserer Montage wird der Trafo auf z.B 400V geklemmt und die Maschine wird eingepackt. Im letzten Moment kann es aber passieren, dass der Kunde wechselt und die Maschine mit 208V betrieben werden muss.

Jetzt möchten wir aber nicht wieder alles auspacken und umklemmen. Ein Servicetechniker vor Ort, der die Maschine beim Kunden in betrieb nimmt, kann dies umklemmen. Allerdings braucht er dann ein neues Typenschild (208V)

Jetzt wissen wir nicht, ob die Lösungen überhaupt klappen könnten :

1.) Wir wissen vor dem versenden schon, welcher Kunde die Maschine bekommt und können ein zweites Typenschild (inkl. CE) beilegen. Sodass der Servicetechniker das alte abmacht, die Maschine umklemmt und das neue anbringt.

- Ist es zulässig, ein Typenschild an der Maschine zu haben und gleichzeitig noch eins mit zu schicken?

2.) Wir trennen Das Maschinen Typenschild und den Schaltschrank. Somit hat die Maschine nach Maschinenrichtlinie alle Daten auf dem Typenschild 1 und das Typenschild für den Schaltschrank wird beigelegt. Sodass wir immer bis kurz vor dem Versand flexibel sind.

- Die Größe der Maschine liegt bei ca 2,5m x 2,5m und 2m hoch. Ist eine Trennung des Typenschilds zulässig?


Ich denke, da gibt es Lösungen für. Denn nicht nur wir versenden Maschinen weltweit :)
Viewing all 49373 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>