Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49521 articles
Browse latest View live

Modbus RTU Bibliothek in Codesys

$
0
0
Hallo Zusammen,

Gibt es eine Bibliothek für Modbus RTU in Codesys ? Wenn Ja, wo ist sie zu finden?

Gruß

TIA Timer - TON - SCL - Startet nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite aktuell während meines Studiums an einer SPS und bekomme irgendwie den TON - Timer per SCL Code nicht zum laufen.

Theoretisch sollte dies ja relativ simpel funktionieren:

Code:

            #IEC_Timer_0_Instance(IN:=TRUE,
                                    PT:=t#5s,
                                    Q=>#wait_for_timer,
                                    ET=>#timer_actuall_time);

            WHILE #wait_for_timer = FALSE DO
                ;
            END_WHILE;
            // Mache etwas nach 5 Sekunden

Zunächst initialisiere ich den Timer (in dem Fall als Multi - Instanz).
Danach lasse ich die While - Schleife so lange laufen, bis der Ausgang - Q auf TRUE springt. Dies müsste theoretisch nach 5 Sekunden passieren.

Leider passiert jedoch gar nichts. Ich habe es auch vorher als Einzel - Instanz versucht, den Timer sowohl in einem FC als auch FB ohne erfolg versucht zum laufen zu bekommen.

Aktuell habe ich ihn in einem FB als Multi - Instanz.
Übersehe ich etwas einfaches?

Vielen Dank für die Hilfe.

ABB Freelance 2019 SP1 - AC800F / AC900F / AC700F - Abstürze des DigiVis & Langsam

$
0
0
Hallo Zusammen,

Wir haben diverse Systeme von ABB im Einsatz und mit dem Freelance System sind wir eigentlich ganz zufrieden.

Aber:

Seit wir das Update von Freelance 2016 auf Freelance 2019 gemacht habe (mit und ohne SP1) kämpfen wir mit sporadischen Aussetzern in der ViS-Ebene.
(Hinweis: Hardware spielt dabei keine Rolle - Tritt auf der neuesten Infrastruktur auf und auch bei älteren Systemen)

Das stellt sich wie folgt da:

- Aufruf eine Faceplates dauert manchmal bis zu 14 sek; klickt man in der Zeit mit der Maus irgendwo hin, stürzt das gesamte VIS ab und beendet sich.
- rechte Maus auf einem Tag - also Aufruf des Context Menues - Dauer bis zu einer Minute
- Das System wirkt träge

Kennt das jemand? Wir haben es inzwischen bei 4 verschiedenen Projekten und unterschiedlichen Hardwarestrukturen.
Laut ABB sind wir die Einzigen mit diesem Problem. Stimmt das? Hat jemand ähnliches erlebt?

Ich kenne Freelance jetzt seit fast 20 Jahren. Wir sind keine Anfänger am System. So ein Problem gab es noch nie. Bei der Version 2016 tritt es nicht auf.

Bin gespannt.
Danke im voraus!

WinCC WinCC 7.5 SP1 upd3

$
0
0
Hallo,

nach dem o.g. SP und upd ist bei jedem Neustart die SPS Verbindungen disconnected.
Ich muss in der Config den Zugangspunkt einmal ändern, erst dann kommt die Verbindung wieder.
Kennst jemand Abhilfe?

Weiterhin kann man im 7.5 nicht von A.bmo auf eine function in b.bmo zugreifen. Das war bei 7.4 noch möglich.
Weiss jemand woran das liegen könnte? (evtl. Einstellung??)

Vielen Dank

Step 7 SCL Zugriff auf externen DB (Adresse)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze gerade den betrieblichen Leerlauf für etwas Eigenfortbildung; und da der Masochismus keine Grenzen kennt, ist Step7 SCL dran.

Folgende Funktion hatte ich gebastelt:
Code:

FUNCTION_BLOCK FB4

TITLE = 'SCL_BOOL_PARSER'
VERSION : '1.0'
AUTHOR  : 'PS'
NAME    : 'BOOL_PARS'
FAMILY  : 'PARSER'

VAR_INPUT
  end : INT;
END_VAR


VAR
    reset BOOL;
    i, cnt, zaehler INT;
    DB_VAR : ARRAY[0..100] OF BOOL; 
END_VAR

  i:=0; cnt:=0;
 
IF reset THEN
    FOR i:=0 TO end DO
        DB_VAR[i]:= FALSE;
    END_FOR;
    reset:=0;
ELSE
    FOR i:=0 TO end DO
        IF DB_VAR[i] = TRUE THEN
            cnt := cnt + 1;
        END_IF;
    END_FOR;
END_IF;
 zaehler:=cnt;
 
END_FUNCTION_BLOCK

Zählt mir im Instanz-DB die Bools aus.

Jetzt möchte ich das Ganze aber auf einen externen DB anwenden und da fehlt es mir an der Syntax.
Folgendes kam bisher dabei heraus:

Code:

FUNCTION_BLOCK FB5

TITLE = 'SCL_BOOL_PARSER'
VERSION : '1.0'
AUTHOR  : 'PS'
NAME    : 'BOOL_PARS'
FAMILY  : 'PARSER'

VAR_INPUT
  Datenlaenge, QuellOffset : INT;
  Quell_DB : WORD; 
END_VAR
 

VAR_OUTPUT
Anzahl : INT;
END_VAR

VAR
    reset  : BOOL;
    i, cnt : INT; 
END_VAR

i  := 0;
cnt := 0;
Datenlaenge := Datenlaenge + Quelloffset;

IF reset THEN
    FOR i:=0 TO Datenlaenge  DO
        QUELL_DB.DBX[i] := FALSE;
            END_FOR;
    reset:=0;
ELSE
    FOR i:=0 TO Datenlaenge DO
        IF QUELL_DB.DBX[i] := TRUE THEN
            cnt := cnt + 1;
        END_IF;
    END_FOR;
END_IF;
 Anzahl:=cnt;
 
END_FUNCTION_BLOCK

Für die markierte Zeile erhalte ich folgenden Fehler:
[...]
Fehlerhafe Variable, der Punkt ist nicht zulässig.
[...]
Bezieht sich auf "QUELL_DB.DBX[i] := FALSE;"

Bin ich hier im falsche Datentyp Märchen oder wie bekomme ich sonst Zugriff auf die Variable/Datenposition?

Verständnisfragen zu TC3 EventLogger & EventListener

$
0
0
Moin,

ich hätte - mal wieder - ein paar Verständnisfragen. Diesmal zum event handling. :oops:

Ich kann in der SPS mit FB_TcAlarm.CreateEx(Tc_Event.ClassName.Alarm, ...) einen Alarm erzeugen, welcher dann im EventGrid in der HMI auftaucht. Dort kann ich ihn dann z.B. Bestätigen oder Löschen. Bis zu diesem Punkt bin ich bereits erfolgreich dabei. :)

Was ich bisher nicht gefunden habe, ist, wie / ob ich mit FB_TcAlarm.CreateEx(...) und Raise() mehrere Alarm gleichzeitig bedienen kann. Aktuell sieht es für mich so aus, als könnte ich immer nur einen Alarm mit CreateEx() kreiere und diesen dann mit Raise() absetzen. Mir fehlt aktuell die Möglichkeit mehrerer Alarme gleichzeitig zu händeln, wenn z.B. eine Station der Gesamtanlage wegen eines Alarmes steht und es daraufhin zu Folgefehlern in einer zuführenden oder nachfolgenden Station kommt.

Interpretiere ich das Infosys richtig, daß ich auf der SPS-Seite die Methoden des FB_ListenerBase überschreiben muss, damit ich die Bestätigung / Löschung der Alarme aus der HMI heraus mitbekomme und entsprechend reagieren kann?

Fast vergessen: Kann ich den cache des EventLoggers eigentlich irgendwo / irgendwie löschen?

Gruß
Jörn

TIA Buch Empfehlung SCL Einsteiger im TIA Portal

$
0
0
Guten Tag liebes Mitglieder,

ich benötige eine gute Buchempfehlung welches sich ausschließlich mit SCL im TIA Portal beschäftigt.
Es gibt zwar einige Empfehlungen hier im Forum, leider sind diese allerdings schon recht alt. So um die 2015 rum.
Ein aktuelles und idealerweise hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt.

Vielen Dank für eure Vorschläge.

LG
Viruuz

Websocket Server/Client

$
0
0
Hallo, ich wollte mal Nachfragen ob jemand schon Erfahrungen gemacht hat mit einer Beckhoff SPS mit TC3 und Websockets? Hintergrund ist der, dass ich über das OCPP Protokoll eine Ladestation ansteuern soll. Normal ist dieses Protokoll dafür gedacht, direkt im Cloud Beckend Service eingebunden zu werden.
OCPP funktioniert ja entweder über SOAP oder JSON. Bei JSON brauch es aber einen Websocket. Sprich die SPS müsste dann der Websocket Server sein und die Ladestation ist immer der Websocket Client. Normal sollte es ja einen Weg über die TCP/IP Lib von Beckhoff geben oder?

Wäre für jeden Hinweis dankbar. ;)

Danke

Sonstiges Kaufberatung für Anfänger bzgl. S7 CPU wegen Anzahl I/Os

$
0
0
Hallo zusammen,

ich fange gerade mit dem Thema SPS an, weil wir auf der Arbeit ein Bauteil einem Langzeittest unterziehen wollen. Unser Elektriker wird den Schaltschrank bauen und ich programmiere die SPS (Ablaufsteuerung in FUP). Zum Lernen lese ich mich gerade ein und spiele mit den Programmen WinSPS und PLC-Lab. Um den Einstieg zu vereinfachen, werden wir Aktoren von IAI (EleCylinder) nutzen an den 24V-Signalausgängen der SPS. Wir werden den Aufbau in einem Bereich platzieren, wo kein Unbefugter hinkommt und einen abschließbaren Käfig drum bauen. In die darüber hinausgehenden Sicherheitsanforderungen (Not-Aus, Öffner an Tür, ...) werde ich mich noch einarbeiten. Für den Anfang habe ich die Frage, welche CPU Ihr mir empfehlen würdet. Weil dafür die meisten Tutorials vorhanden sind, soll es eine Simatic S7 werden, aber davon gibt es ja einige. Ich dachte zuerst an die Simatic S7 1212C, aber die I/Os reichen nicht, speziell die Inputs. Ich würde Euch gerne beschreiben, was wir vorhaben und bin jedem dankbar, der mich bzgl. der Kaufentscheidung berät.

Wir brauchen drei Zylinder, die nacheinander aus- und einfahren. Nach einem Durchgang soll ein Zähler den Zyklus hochzählen bis schließlich 60.000 erreicht sind. Alle 15.000 soll die SPS stoppen und eine Bestätigung abwarten. Den aktuellen Stand würde ich gerne auf dem KP300 anzeigen - sofern Ihr mir nicht sagt, dass das nicht geht oder es trotz der simplen Anforderungen ein empfehlenswerteres Display gibt.

Ich brauche an der SPS also sechs Inputs für die Endlagen von den drei Zylindern, einen Startknopf und einen Pauseknopf. Ein Knopf zum inkrementellen Durchschalten der einzelnen Schritte des Ablaufs wäre wohl sinnvoll. Brauche ich für die Wiederaufnahme nach den 15.000er-Pausen einen weiteren Knopf oder kann das auch der Startknopf sein? Welche Bedienelemente/Funktionen/Inputs fehlen mir noch - von "absolut nötig" bis "nice to have"?

Welche Output-Funktionen außer den sechs Steuersignalen zu den Zylindern wären noch nötig oder zumindest praktisch?

Es geht mir ausdrücklich nicht darum, dass mir einer sagt, wie ich etwas programmieren soll, sondern rein darum, dass ich das Grundsetup sinnvoll gestalte und nicht am Ende merke, dass ich besser eine Nummer größer gekauft hätte.

Vielen Dank im Voraus! :)

Grüße,
Christopher

Sonstiges OP 7 Bildumschaltung nach Sollwerteingabe

$
0
0
Hallo,

ich möchte gerne eine Bildumschaltung im OP7 realisieren nachdem ich in einem anderen Bild eine Eingabe gemacht habe.
Ich habe im Kommunikationshandbuch S14-25 gelesen das ich eine Rezeptur und eine Variable dafür anlegen muss. Anschließend
muss ich in der Steuerung noch eine Datensatznummer transferieren.

Ich habe dies leider nicht verstanden was Siemens dort beschreibt.
Bitte um Hilfe.

Verbindung Flexi Soft über Modbus TCP/Ethernet IP mit Atvise Connect

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich versuche gerade die Flexi Soft von SICK über Modbus TCP oder optional Ethernet IP mit atvise Connect einzurichten.
Leider bekomme ich keinen Datenaustausch zustande... An den Flexi Soft - Modulen zeigt es an, dass ich eine Verbindung habe... Jedoch kann ich mit den in der Symbolliste eingerichteten Adressen nicht auf diese Zugreifen... außerdem ist im atvise Connect Status der Verbindung der Zustand angehalten.

Hat jemand mit diesem Thema schon Erfahrung und was sind die Einstellungen die man Tätigen muss um z.B. die Eingangsvariablen der Flexi Soft per atvise Connect im atvise Builder zur Verfügung zu stellen?

(diese Systeme sind vorgeschrieben... ich kann diese nicht wechseln.)

schon einmal danke für die Tipps.

Grüße

Sonstiges SIMATIC PG720 II Reparatur

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann mir jemand einen Kontakt nennen, der mir ein SIMATIC PG 720 II reparieren kann.
Das Problem ist, dass beim Einschalten das Gerät 1 sek. angeht, dann wieder aus!
Das Netzteil funktioniert, ist schon getauscht.

Danke für Eure Hilfe.
Gruss

TIA Bereichslängenfehler nicht erkannt/ausgelöst

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe gerade ein interessantes kleines Problem.
Ich will mit dem OB121 "Programmierfehler" erkennen, ob ich einen ungültigen Zugriff mit einem Zeiger in einem bestimmten Baustein habe. Zum Test habe ich mit nun einen FC mit der Bausteinnummer 3 angelegt in AWL und erstelle einen Zeiger, welchen ich über einen DB mit Werten versorgen kann. Ich lasse den Zeiger Testweise auf den DB0 zeigen und rufe die Funktion BLKMOV auf. Im OB121 habe ich Code, welcher prüft ob "BlockNr"=3 und "BlockType"=2 (FC)ist und daraufhin ein Bit in einem DB setzt um zu sehen, ob der OB121 auch korrekt ausgeführt wird.
Soweit so gut, wenn ich den BLKMOV aktiviere erscheint im Diagnosepuffer der CPU ein temporärer Fehler "DB0 nicht geladen" und das Bit im DB wird gesetzt. OB121 erkennt also den Fehler im FC3 und setzt das Bit.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe zum Test noch einen zweiten Baustein erstellt um zu prüfen dass wirklich alles korrekt funktioniert. Also habe ich einen FB mit der Nummer 1 in FUP erstellt, in welchen ich ein SCL Netzwerk eingefügt habe (ich habe immer einen FC und einen FB "Test" in meiner Test Area in FUP da ich in einem FUP Baustein Netzwerke in allen Sprachen (ausser Graph) einfügen kann). In diesem Baustein habe ich das gleiche wie in meinem FC3 aufgebaut (also Zeiger welcher auf DB0 zeigt und BLKMOV welcher aufgerufen wird und den Zugriffsfehler auslösen sollte). Im OB121 habe ich den entsprechenden Code hinzugefügt um ein zweites Bit zu setzen wenn ein Fehler in diesem FB erkannt wird.
Interessanterweise wird beim BLKMOV im FB1 KEIN Zugriffsfehler ausgelöst. Weder im Diagnosepuffer noch das Test-Bit lassen erkennen, dass ein Fehler aufgetreten ist.

Was ich geprüft habe:
  • Code in OB121 korrekt
  • Zusätzlichen FC in AWL und Szenario nachgestellt, Fehler wird erkannt
  • Zusätzlichen FB in AWL und Szenario nachgestellt, Fehler wird erkannt
  • Zusätzlichen FB in FUP und Szenario nachgestellt, Fehler wird erkannt
  • Zusätzlichen FB in SCL und Szenario nachgestellt, Fehler wird NICHT erkannt
  • Zusätzlichen FC in SCL und Szenario nachgestellt, Fehler wird NICHT erkannt


Anscheinend wird der Zugriffsfehler nicht erkannt wenn der Baustein in SCL geschrieben ist. Weiss irgendjemand von euch, warum das so ist oder habe ich soeben einen Bug/Feature entdeckt?

Step 5 IP252mh

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit einer IP252mh (
VT-16000-1X) Karte.
Nach dem Tausch kann ich leider keine Verbindung zur Ersatzkarte herstellen.
Die DIP-Schalter sind 1:1 eingestellt, die EProms High/Low habe ich testweise auch schon mal auf die Ersatzkarte kopiert.
Weiß eventuell jemand etwas mit der Problematik anzufangen?






Gruß ShelbyGT
Angehängte Grafiken

Protokolle diverser Steuerungstypen (CNC)

$
0
0
Guten Hallo zusammen,

bevor ich mich jetzt an den Gockel hänge und sämtliche Handbücher durchwälze, dachte ich mir, stelle ich hier auch einmal eine Frage in die Expertenrunde.

Ein Kunde von uns ist gerade dabei, ein neues ERP-System einzuführen. Im Zuge dessen möchte er gerne auch seine Bestandsanlagen nachrüsten, um zum einen per Fernzugriff auf die Anlage zu kommen und zum anderen - und dahin zielt meine Frage eigentlich ab - Maschinendaten zu erfassen und diese in ihr ERP zu bekommen. Welches ERP ist mir noch nicht bekannt bzw. auch, welche Protokolle bzw. in welchem Datenformat die Daten erwartet werden ist erst einmal sekundär.

Viel wichtiger ist es für mich zu wissen, über welches Protokoll wir die Daten aus der Steuerung (überwiegend Heidenhain) bekommen. Können diese Steuerungen Modbus oder haben die einen OPC-UA-Server bereits implementiert? Letzteres glaube ich zwar nicht, aber wer weiß. Oder wäre auch eine Kommunikation über S7-TCP/IP möglich?

Eine Liste der verwendeten Steuerungen habe ich hier angehangen.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Angehängte Dateien

Step 7 Querverweise finden

$
0
0
Hallo,
ich sitze gerade an einem Steuerungsumbau (S7/Moog nach Beckhoff) und komme an einer Stelle leider nicht weiter.
Ist die Bedingung für eine Störung erfüllt wird ein SR-FlipFlop gesetzt und beim Betätigen des Quittierungstasters wieder zurückgesetzt. Je nach schwere der Störung erfolgt nur eine Meldung, ein Halt nach Zyklusende oder ein sofortiger halt, leider weiß ich nur bei der Beckhoff-Steuerung wo diese Auswahl erfolgt, aber nicht bei der Siemens. Ich möchte nun herausfinden, wo der Ausgang von dem folgenden FlipFlop verwendet wird, weiß aber leider nicht wie.
Stoerung.png
Kann hier jemand helfen?
Angehängte Grafiken

TIA TIA Trift ETS5 (KNX)

$
0
0
Hallo Leidensgenossen!
Ich muss eine von unseren S7 TIA V16 mit unsere EST5 kommunizieren lassen.
(Chef will das so)


Kennt Sich jemand mit dem Gateway HD67818 KNX B2 von ADF Web aus?

Ich kann das Teil im TIA nicht erreichen.

Oder hat jemand eine bessere Idee wie ich das umsetzen kann?

Für Hilfe wäre ich dankbar!

LG Peter

Snap7 mit c++ auf Raspberry Pie

$
0
0
Hallo,

Ich bin neu hier im Forum. Ich möchte/soll für meinen Arbeitgeber & Studium ein Projekt mit einer SPS und einem Raspberry Pie bearbeiten. (Studiere Mechatronik)
Ziel ist es ein simples Programm der SPS (Motor rechts-, linkslauf, an, aus) mit einem Raspberry Pie zu steuern.
Ich habe mich für die Kommunikation über Snap7 entschieden und programmiere in c++ (einzige sprache, die ich bisher gelernt habe).
Leider habe ich nur sehr rudimentäre Kenntnisse was die Programmierung in C++ angeht.
Ich habe mir aus dem Beispiel-Programm ein paar Codeschnipsel zusammen geschrieben und versuche mich da so rein zu arbeiten.
Bisher klappt das auslesen der CPU infos und die CPU auf START oder RUN zu setzten. Prinzipiell klappt auch das Auslesen der Ausgänge zum Beispiel.

Probleme habe ich beim Darstellen der Informationen.
Ich hab schon diverses ausprobiert. Sicher klappt nur die Ausgabe als hex zahl, was ich aus dem Beispielprogramm rauskopiert habe. Alles andere gibt entweder kein ergebnis oder (für mich) willkürliche Ergebnisse. Ich versteh einfach nicht, wie die Informationen verarbeitet werden.

Mein bisheriger Code zum Auslesen ist im Anfang. Bei Bedarf kann ich auch den ganzen Code anhängen.

Wenn ich das richtig verstehe wurde byte als 8-Bit unsigned in definiert (in snap7.h). (?)
Als ergebnis erhalte ich:
1. 04 ->Richtig
2. 4 ->Richtig
3. 77828 -> ???

Wie gesagt ich habe nur sehr rudimentäre Kenntnisse. Würde mich über Hilfe sehr freuen!
Wenn noch was benötigt wird schicke ich das gerne!

Beste Grüße
Hirschfy
Angehängte Grafiken

TIA PLCSim Advanced im Dauerlauf betreiben

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe gerade eine recht interessante Anfrage am Tisch liegen, zu der ich selbst noch zu wenig Erfahrung habe.
Wir sollen eine Station aufbauen, die von > 40 S7-Steuerungen (S7-1500) Daten einsammelt und unter ihnen wieder verteilt. In der Station soll auch etwas an Logik integriert werden, aber nichts tragisches, zudem soll noch eine Scada-Anwendung darauf zugreifen. Das ganze soll mittels S7-Steuerung realisiert. Die Reaktionszeit der ganzen Geschichte ist eher nebensächlich (1-2 Sekunden). Die erste Idee war jetzt, einen Schaltschrank mit einer S7-1513 zu bauen, welcher am Ethernet hängt. Die Daten werden mittels Iso-On-TCP-Verbindungen von den Stationen eingesammelt und verteilt. Von der Anzahl der Verbindungen her ist das heute ja kein Problem mehr.

Bei der Diskussion um die Hardware-Kosten des Schaltschrankes (eigenlich kleinen Kastens) ist die Idee entstanden, das mit einer Soft-SPS auf einem virtuellen Server zu realisieren, welcher dann im Rechenzentrum des Kunden läuft. In der Siemens-Welt laufen die Soft-SPSen 1507 und 1508 ja nur auf den Siemens-IPC, weshalb diese ausscheiden. Nun habe ich mir die Frage gestellt, ob man nicht stattdessen PLCSIM Advanced dafür verwenden kann. Das ist zwar nur für Simulationen gedacht, unterstützt aber alle Arten der Kommunikation und auch OPC-UA. Es ist auch für Windows Server 2019 freigegeben.

Nun die Fragen:
- Hat schon mal jemand sowas realisiert?
- Gibts Erfahrungen mit PLCSIM im Langzeitbetrieb?
- Spricht etwas in den Lizenzbedingungen von PLCSIM Advanced dagegen?
- Wie kann man remanente Daten mit einer solchen Konstellation sichern?

Wäre toll falls jemand seine Erfahrungen teilt. Auch die Meinung der Forum-Teilnehmer, die aus dem Hause Siemens kommen, wäre interessant.

lg

WinCC Wincc Advanced Rt Touch Problem mit Windows 10

$
0
0
Hallo zusammen,


seit wir auf unsren Panel PC Windows 10 mit Wincc Advanced Rundtime einsetzen verhält sich der Touch anders.


Besonders bei den Ereignissen Drücken und Loslassen.


Wir haben oft auf diesen beiden Ereignissen Aktionen Projektiert
Drücken: "Setze Bit" bzw "Setze Bit wahrend Taste gedrückt"
Loslassen: "Rücksetze Bit"


Unter Windows 10 verhält sich der Touch anders. Um diese beiden Events zu triggern muss man ganz leicht auf dem Bildschirm wischen, toucht man nur ohne die leichte Wisch Bewegung wird kein Event ausgelöst.


Mit Windows 7 und den gleichen Panel PC hat es noch problemlos funktioniert. Schliesse ich eine Maus an funktioniert der Button auch wie erwartet.


Das ganze scheint eine Kombination aus Windows 10 und Touch Treiber Problem zu sein.
Ich habe jetzt schon diverse Windows und Treiber Einstellungen durchprobiert, hat aber nichts geholfen.


Hattet ihr das Problem auch schon?
Und kennt vielleicht jemand eine Lösung?
Viewing all 49521 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>