Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50396 articles
Browse latest View live

Wago - Codesys komplett deinstallieren

$
0
0
Hallo
Ich habe letzte Woche das neue Pack "2.3...49" von Wago installiert, wobei irgendwas völlig schief lief. (Auf WinXP SP3)
Codesys und die Wago Daten liegen völlig versteut auf der ganzen Platte rum. (z.B. Codesys teilweise im Windows Verzeichnis und im Temp Verzeichnis, Wago Targets im Windows\System32)
Die Installation an sich ist ohne Probleme durchgelaufen (Natürlich habe ich vorher die alte Version deinstalliert).
Codesys an sich funktioniert auch ohne Probleme.

Beim starten der Deinstallation aus der Systemsteuerung kommt folgender Fehler:" Das Setup ist älter als die installierte Version. Bitte starten Sie die Deinstallation aus der Windows Systemsteuerung":confused:

Kennt jemand ein Tool zur Bereinigung von Codesys?

Holger

ILC 151 ETH in Störung wenn Spannungs-Reset an Kommunikationsklemme

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit einen Controller ILC 151 ETH mit einer Kommunikationsklemme IB IL PB MA-PAC als PROFIBUS-DP Slave projektiert. Die Steuerung bis auf die Profibus Verbindung läuft auch schon, nun soll die Kopplung an den DP-MASTER erfolgen. Um die Baudrate zu dektieren und die DP-SLAVE Adresse einzulesen, muss ja an der Kommunikationsklemme ein Spannungs-Reset durchgeführt werden.

1 Frage: Welchen Einfluss hat der Spannungs-Reset auf den Controller?

2 Frage: Wenn nun eine Verbindung zwischen DP-MASTER und DP-SLAVE Zustande gekommen ist und diese Verbindung getrennt und wieder verbunden wird (die Ursache ist jetzt unerheblich, die Verbindung ist für >5s unterbrochen), muss dann wieder ein Spannungs-Reset an der Kommunikationsklemme ausgeführt werden oder nimmt diese den Datenaustausch sofort wieder auf weil die Parameter- und Konfigurationsdaten noch in der Kommunikationsklemme bestehen?

Einelraumregelung mit PT1000

$
0
0
Hallo,

ich wollte fragen wie Ihr eine Einzelraumregelung löst.
Bei mir kommt eine 750 881 zum Einsatz, auf Raumthermostate verzichte ich.

Statt den Thermostaten kommt ein PT1000 Fühler in die Dose.

Welche Abdeckungen nutzt ihr dafür, ich habe weder passend zu den Giro SPS Taster und Jung SPS Taster nichts gefunden.
Ist auch egal weil die Fühler eh etwas höher kommen und wegen der Platzierung will ich mich nicht an die stellen der Tassensoren binden.

Es kann dann auch ein anderes Schalterprogramm sein.

Ich finde leider nur fertige Unterputzeinsätze für PT1000, leider zu teuer.

Habt ihr euch da selbst Abdeckungen gebastelt?

Der Fühler soll ja die Raumtemp. messen, ohne viel Totzeit dazwischen.

Wie habt ihr das gelöst?


Danke.

Step 7 Timer mit langer Laufzeit

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage bezüglich einer Programierung.


Wie kann ich die Laufzeit eines Timers länger als 2h46m30s machen?
Ich benötige für eine Nachlaufsteuerung von Lüftern die Zeiten 2h , 4h, und 6h.


Kann mir jemand helfen ?

Gruß Christoph Hagemann

Biete gesamten Testaufbau

$
0
0
Hallo Verkaufe wie auf den Bildern zu sehen ein kompletten Testaufbau von Beckhoff
Es ist alles funktionsfähig und wurde nur zu Testzwecken benutzt.

Mit dabei sind

Grundplatten von Cristiani mit tischaufsteller
Beckhoff CP 6607 inkl. Runtime und targetvisulizenz
BK 9000
3x Kl1104
3x kl 2114
1x kl9010
1x Relaisblock
1x murr Micro 4x 4-10a
1x Netzteil 24vdc 2A out

Preis VB 350€ da ich Platz benötige für neues
Attached Images

PSU8600 Alternative?

$
0
0
Hi

Ich hab schon an der letzten SPS IPC Drives die Siemens PSU8600 bewundert.

Ich finde vor allem die anbindung an die CPU sehr ansprechend.
https://mall.industry.siemens.com/ma...&regionUrl=/ch

Allerdings nutze ich oft 2 Netzteile welche ich per Redundanzmodul kopple und damit auf die kleinen Selektivitätsmodule gehe um auch im Falle eines Netzteildefekts oder natürlich auch Einspeisefehlers keinen Spannungsausfall auf CPU Seite zu haben.

Defekte Selektivitäts oder Redundanzmodule hatte ich noch nie. Netzteildefekte leider schon häufiger.

Leider sind ihre Selektivitätsmodule aber nicht Profinettauglich sondern nur im Zusammenspiel mit dem Netzteil PSU8600. Gibts da vielleicht von anderen Anbietern Alternativen? Also Selektivitätsmodule wie von Siemens und Phoenix. Aber gleich mit Anbindung an Profinet. Stromanzeige, Resetmöglichkeit, fernsteuerung etc?



mfG René

Step 7 String in leerem DB-Platz ablegen

$
0
0
Hallo zusammen,

Erst einmal eine kurze Erklärung was ich mache:
Ich scanne einen Barcode mit einem Handscanner und übermittle diesen via RS232 an meine CP340.
In der S7 werden dann meine Empfangsdaten abgelegt.
Hier habe ich einen Baustein welcher mir einen DB mit 750 STRING[12] durchsucht ob es eine Übereinstimmung mit dem gescannten Barcode gibt.
Wenn es eine Übereinstimmung gibt ist alles gut. Dann muss nichts weiter gemacht werden.
Sollte es ein neuer Barcode sein muss ich diesen allerdings in den DB ablegen.
Hier habe ich eine Leersuche gestartet (mit dem selben Baustein die oben beschrieben). Wenn ein leerer Platz im DB gefunden wurde gibt der Baustein mit diesen als INT-Wert aus.
Nun möchte ich die Daten aus dem Empfangs-DB in den DB mit dem leerplatz verschieben.

Über UBLKMOV wäre das ja kein Problem allerdings habe ich etwas Probleme wie ich die dynamische Adressierung auf den jeweiligen Freiplatz umsetzen soll.
Hat hier jemand eine Idee oder idealerweise fertige Lösung?

Danke schonmal!

TIA Array of String kopieren

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich möchte einen vorbelegten Array[0..4] of String in einen Anderen Array[0....20] of String kopieren.
Beim wiederholten Kopieren der Werte sollen diese an die bereits kopierten Werte angehängt werden , bis das Array voll ist.

Leider scheitere ich bereits beim ersten Kopieren der Werte.
Ich habe bereits einige Systemfunktionen ausprobiert, u.A. blkmov, Fill_Blk und ReadfromArrayDB , leider war hier nichts passendens dabei.
Egal wie ich auf den Inhalt des DBs zugreifen möchte, es scheint immer etwas nicht zu passen.
Oder muss ich eventuell zunächst die einzelnen Strings in ein anderes Format wandeln ?

Kann es sein, das mir der optimierte Baustein probleme macht, und ich dies deaktivieren sollte ?

Vielen Dank und Grüße

Step 7 OP7 und 315C: Display findet plötzlich keine Daten mehr

$
0
0
Moin,

folgendes Problem: Ältere Anlage; OP7 und 315C über MPI verbunden. Display dient derzeit rein zur Anzeige vom Status, bedient wird weiter nichts. Normalerweise erscheint der aktuelle Anlagenstatus (bspw. Tür öffnen) auf dem Display, aber seit kurzem kommen nur noch DB-bezogene Fehlermeldungen (siehe Anhang).
Habe vor kurzem ein paar Änderungen im SPS-Programm selbst gemacht, die aber nichts mit dem Display oder dessen zugehörigen DBs zu tun hat. Als ich diese Änderungen gemacht habe, habe ich vorher "von RAM nach ROM kopieren" durchgeführt, damit ich überhaupt das Programm laden konnte. Danach lief aber alles inkl. Display ohne Probleme.

IMAG1755.jpg

Hat jemand sowas schon gehabt?
Angehängte Grafiken

Ein paar wohl eher allgemeine Fragen zu heutigen Standards im Bereich Verkabelung

$
0
0
Hallo liebe Forenteilnehmer,

erstmal Danke für Eure Aufmerksamkeit.

ich muss einen Rittal TS8-PC verdrahten. Verbaut werden:

1 stk. 9" PC (incl. Maus, Monitor, Tastatur und digitaler I/O-Karte)
1 stk. 19" Controller (für ein Lasermarkiersystem)
1 stk Rittal Klimagerät seitlicher Anbau.
Es gibt diverse, digitale Signale die zwischen PC, Controller und Laserkopf (außerhalb des Schrankes),
sowie der Endkunden-SPS ausgetauscht werden. Dafür wir ein 40pol Hartingstecker in die Seitenwand eingebaut.

Nun zu meinen Fragen…
Alle Einzelkomponenten haben Kaltgerätestecker, sollen somit über eine 19“ Steckdosenleiste versorgt werden. Gesamtstrom (incl. Klimagerät: 14A.
Für die Spannungsversorgung wird ebenfalls ein Hartingstecker in die Seitenwand eingebaut, von da aus soll es zur Steckdosenleiste gehen.

1. Muss, bei dieser Konfiguration, ein Hauptschalter eingebaut werden?
2. Sicherung(en)?
3. FI?
4. Oder ist das Endkundensache die Zuleitung entsprechend abzusichern?
5. Sollte das Klimagerät über eine eigene Zuleitung (weiterer Hartingstecker) versorgt werden?
Der für die Einspeisung vorgesehene Hartingstecker ist für 16A ausgelegt und 5-polig.
6. Oder dürfte durch denselben Stecker eine weitere, extra abgesicherte Zuleitung gehen?

Für den Endkunden stellt der Schrank eine Art „Black-Box“ dar, relevant ist die Zuleitung (Querschnitt und Absicherung) und der 40pol Harting, über den er seine Signale sendet/bekommt.
Es wird NUR mit den 24V der Kunden-SPS gearbeitet.
Über eine Klemmleiste werden sämtliche, kundenrelevante, Signale via einseitig konfektionierter Leitungen zusammengeführt und gehen dann, via 40pol Steuerleitung, auf den Hartingstecker
Selbstverständlich wird für die Klemmleiste (die nummeriert ist) ein Klemmenplan erstellt und die Pinbelegung des 40pol Steckers, sowie der Klemmenplan, gehen mit an den Kunden.

7. Müssen die internen Leitungen (z.B. digitale I/O-Karte zur Klemmleiste) beschriftet werden?
8. Müssen die Adern gekennzeichnet werden?

Leider habe ich mit der Suchfunktion auf einige Fragen keine schlüssige/oder gar keine Antwort.
Vielleicht auch falsche Begriffe beim Suchen verwendet, bitte entschuldigt, wenn das Ein oder Andere bereits schon gefragt und beantwortet wurde

Vielen Dank im Voraus für Eure Aufmerksamkeit und Antworten

Gruß aus dem Bergischen
Michael

ps
Was Verkabelung und Co. angeht, bin ich nicht gänzlich unerfahren, habe aber einiges vergessen, da ich seit fast 20 Jahren nicht mehr direkt in dem Bereich arbeite, aber mal ELAI und ENAE gelernt habe, dazu mal irgenwann staatl. gepr. Techniker und einige Jahre Berufserfahrung.

Genauigkeit von Sensor und Messkarte zusammenführen

$
0
0
Hi,
ich wollte mich mal versichern ob ich die Genauigkeiten von meinem Sensor und meiner Messkarte addieren kann um die max. Abweichung zu bestimmen?

Mein Sensor hat +/- 1% Fullscale auf 10V, also 0,1V
Die Messkarte hat eine max. Ungenauigkeit von 2,19 mV

Also komme ich am Ende auf eine max. Ungenauigkeit von 102,19 mV bezogen auf den eingelesen Wert? :confused:

Danke schon mal :icon_mrgreen:

TC3: Endschalter an EL7047 und weitere Einstellungsfragen

$
0
0
Hallo,
ich hatte schon Tante Google gefragt und auch RTFM befolgt, aber nichts half. :sad:
Ich habe einen Schrittmotor an einer EL7047 und möchte nun, dass dieser stehen bleibt sobald ein Endschalter erreicht ist und sich dann nur noch jeweils in eine Richtung bewegen lässt. Bei negativem Endschalter halt nur nach Plus und umgekehrt. Die Endschalter sind an E1 und E2 angeschlossen und in COE als Hardware enable konfiguriert. Warum auch immer hatte TC diese Schalter ignoriert, doch jetzt werden sie ausgewertet, leider nicht so wie ich es gerne hätte. Sobald ein Endschalter erreicht wird, wird das Enable-Flag und beide Richtungsfreigaben auf False gesetzt. Gibt es eine Möglichkeit diese einzeln zurückzusetzen? Möglichst ohne SPS-Programm, damit die Schalter auch wirksam sind, wenn die Achse über die TC-Oberfläche verfahren wird.
Dann hätte ich noch eine Frage zum Parameter "Feedback Type", dieser stand bisher auf "internal Counter", da über eine EL5021 ein Encoder angebunden ist habe ich ihn mal auf Feedback gesetzt, allerdings lief die Achse vorher auch schon.

Sonstiges Sentron PAC3200 zeigt komische Werte an

$
0
0
Hallo Zusammen,

Wir haben bei uns im Betrieb die Sentron PAC 3200 mit Profibusanbindung zur Energiedatenerfassung im Einsatz. Hier geben wir über OPC die Werte an das Leitsystem weiter. Nun ist mir aufgefallen das ein Sentron immer wieder einmal komische Werte (anstatt 300kw 4594521kw) an das Leitsystem weiter gibt. Nun frage ich mich woher kann das kommen, vorallem weil das immer nur sporadisch auftaucht.

Sonstiges Wert des Motorstroms in die Logo übertragen

$
0
0
Hallo,

ich sollte ein Logo-Programm für eine Maschine zur Verschraubung einer Baugruppe entwerfen.
Wenn der Motor zu viel Strom zieht, sollte dieser abschalten. Im Logo-Programm ist das ganz einfach mit analogem Eingang und Schwellwertschalter realisierbar.

Nun habe ich folgendes Problem:
Wie bekomme ich den Stromwert in die Logo und welches Strommessgerät ist geeignet?

Ich finde weder das passende Strommessgerät (brauche ja da ein Gerät mit einer seriellen Schnittstelle, oder?) noch weiß ich, wie ich dann die Info des Messgeräts in die Logo bekomme.

Der Bediener sollte neben den Tasten (z.B. START usw.) den aktuellen Stromwert auf einem Display sehen.

Da es sich um zwei unterschiedlich große Baugruppen handelt, sollte der Motor auch bei zwei unterschiedlichen Schwellwerten abschalten.

Kann mir da jemand helfen?

Danke schon mal im Voraus :)

Step 7 TIA: TRCV Baustein Status 80C3

$
0
0
Hallo,

ich habe in einer S7-1516F zwei statische Verbindungen zum selben PC angelegt. (zwei verschiedene Ports)
Eine der Verbindungen fällt mir regelmässig weg mit Status
Zitat:

80C3 A block with this ID is already being processed in a different priority group.


Internal lack of resources.
Ressources sind genug frei und die ID wird pro Verbindung auch nur einmal für den TSEND und einmal für den TRCV Baustein benutzt.
Das ganze Projekt liegt auch Siemens vor und die können auch keinen Fehler in der Konfiguration finden.
Der TSEND und TRCV liegen als Instanz in einem FB. Ich habe die Instanz schon mal neu angelegt, Alles neu kompiliert.
Ich habe Adhoc Modus 0 und 1 probiert.
Ich habe auch schon einen separaten DB angelegt und die T-Bausteine damit aufgerufen (Nicht mehr in der Instanz)

Alles nichts geholfen:
Fehler kommt immer wieder. Hat jemand noch eine Idee??

Step 7 Logo!8 mit Step 7 verbinden

$
0
0
Folgende Frage habe ich im Siemens Industry Online Support gestellt, aber keine brauchbare Antwort bekommen. Vielleicht weiss hier jemand mehr?

Logo!8 soll mit einer
CPU 314C-2 PtP (6ES7314-6BG03-0AB0)
über einen
CP 343-1(6GK7343-1EX11-0XE0)
unter
STEP 5.2 SP1
verbunden werden.

Ergebnis in NetPro "Verbindungsstatus: nicht verfügbar"

trotz Vorgehen gemäss "S7-300 Kommunikation" mit TSAP 10.02 für S314 und TSAP 20.00 für Logo!8. IP-Adressen beider Partner sind pingbar und richtig eingestellt.

Frage: Sind die Teile nicht zu einander kompatibel?

Anbei ein Screenshot der Konfiguration (Konfiguration.png)
und 3 Screenshots, deren Inhalt ich "verdächtig" finde.

  • Verdächtig1.png: links unten "nicht verfügbar"
  • Verdächtig2.png: Keine Verbindungsdaten
  • Verdächtig3.png: Stop bei Send/Receive und Stop bei Systemverbindung.

Ich habe die CP 343-1 "frisch" in die Steurung gesteckt. Es kann sein, dass da noch irgend eine Konfiguration fehlt.
Konfiguration.jpgVerdaechtig1.pngVerdaechtig2.pngVerdaechtig3.png
Angehängte Grafiken

WinCC Daten aus DB in csv-Datei schreiben

$
0
0
Ich muss 1000 Realwerte, die während einer schnellen Messwertaufzeichnung in einen Datenbaustein geschrieben wurden, nach der Aufzeichnung in eine csv-Datei schreiben. Ich arbeite mit der WinCC RT für PC (V13.1) und habe TIA V13.1.
Ich denke im Moment daran beim Klick auf die Schaltfläche "Messwerte übernehmen" einen VB-Skript aufzurufen und dann den Lesevorgang (aus dem DB) und den Schreibvorgang (in die csv-Datei) in einer FOR-Schleife auszulösen.

Oder gibt es einen einfacheren Weg.

Ich wäre für eine stichwortartige Beschreibung der Vorgehensweise dankbar.

Analogwerte über LWL

$
0
0
Hallo,

wir haben LWL-Kabel über mehrere Kilometer verlegt und wollen nun an zwei Endpunkten jeweils nur eine Druckmessung aufbauen und an einer zentralen Stelle über eine S7 einlesen. Wie würdet ihr das am besten machen, welche Sensoren und welche Umwandler sind da nötig. Hab da leider noch keine Erfahrung.

Vielen Dank für Ideen und Ratschläge

Step 7 kein funktionscode?

$
0
0
hallo,
blöde frage,
wenn ich bei s7 315-2 dp

SFB8 USend nehme, kommt als fehlermeldung

>für diesen Baustein existiert in der CPU kein Funktionscode<

Heißt das die Cpu ist nicht geeignet oder mache ich iwo einen Fehler?
:confused:

Step 7 Aktuelle CPU Uhrzeit vergleichen in SCL

$
0
0
Hallo,
ich will die aktuelle CPU Uhrzeit mit einer vorgegeben Uhrzeit vergleichen. Dies funktioniert aber nur manchmal.
Das Auslesen der Uhrzeit erfolgt über die SFC1. Dies funktioniert einwandfrei. In der Variable Uhrzeit vom Typ TIME_OF_DAY steht also die Uhrzeit der CPU mit Millisekunden.
Die statische boolsche Variable Var2 soll um 23:59:00 gesetzt werden. Dies funktioniert aber nur manchmal. Ich weiss nicht warum es mal funktioniert und meistens aber nicht.
Hier ein Ausschnitt des Quellcodes.

READ_CLK_RETVAL := SFC1 (CDT := System_DT ) ; // Aufruf Systemfunktion zum Auslesen der Systemzeit und Datum
Datum := DT_DATE(IN := System_DT); // FC26 extrahiert aus Datum und Zeit das Datum
Uhrzeit := DT_TOD(IN := System_DT); // FC28 extrahiert aus Datum und Zeit die Zeit

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
// Uhrzeit kurz vor Mitternacht //
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Var2 := Uhrzeit = TOD#23:59:00;
Viewing all 50396 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>