Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50234 articles
Browse latest View live

TIA Sehe das Problem nicht ...

$
0
0
Hi Zusammen,

ich habe folgende Ungereimtheit beim Ansteuern eines FESTO-Antriebes:

In einer FC15 habe ich folgende Zeilen programmiert:

Code:


U  #Start_Antrieb  // Input
FP M10.0
S  #Start_Task

U #Ack_Start      // Input
R #Start_Task

Die Variable #Start_Task wurde ursprünglich als OUT-Variable deklariert und wird an einen DB übergeben.
Im OB1 wird am FESTO-FB am Eingang "StartTask" dieser DB-Wert übergeben.


Das Problem:

Der Input "StartTask" des FESTO-Bausteins wird nur sporadisch TRUE; d.h. ich muss mehrmals #Start_Antrieb antriggern.

Wenn ich allerdings im FC15 die Variable #Start_Task als IN_OUT deklariere, dann klappt alles Bestens (also auch beim ersten Mal).


Frage:

Aus welchem Grund muss hier #Start_Task als IN_OUT deklariert werden? :confused:

FB_CTRL_PID in TwinCat2 einbinden

$
0
0
Hallo,

habe Probleme einen PID-Regler unter Twincat2 ans laufen zu bringen.

Ich nutze den FB_CTRL_PID aus der Beckhoff Bibliothek:
http://infosys.beckhoff.de/index.php?content=../content/1031/tcplclibcontrollertoolbox/html/TcPlcLibContoller_CTRL_PID.htm&id=

Mir wird im Zusammenhang mit den Parametern "stParams" ein Fehler angezeigt, den ich nicht beseitigt bekomme:
Fehler 4061: 'VAR_IN_OUT' Parameter 'stParams' von 'FB_CTRL_PID' muss belegt werden.

Ich habe die Strukutr der stParams unter Datentypen deklariert, komme aber jetzt nicht weiter.
(Zur Info: Habe mich ca. ein Jahr mit S7 beschäftigt und nun neuerdings mit Twincat)->daher vermutlich einfacher Fehler meinerseits
Hat jemand eine vernünftige Anleitung zum Einbinden des PIDs, oder hier direkt den Hinweis zu meinem Fehler?
Program.jpgStruct.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Belegungsplan im Zusammenhang mit einer F-CPU

$
0
0
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem:
Im Belegungsplan der CPU tauchen nur die Adressen auf, welche bearbeiten kann, aber so ein sicherer Eingang verbrät aber eine Menge Eingänge und Ausgänge dazu, welche im Belegungsplan nicht auftauchen.

Wie kann ich nun feststellen wer ein bestimmtes Eingangsbyte nutzt? Ich müßte ein wenig in meinen EA rumsortieren um zusammenhängende Bereiche zu bekommen.

mfg
Raabun

Step 7 Anwendungsgebiete von Easy Motion Control / EMC sinnvoll?

$
0
0
Hallo Zusammen,

vorab: ich bin recht neu auf dem Gebiet der SPS Programmierung. (Ich beschäftige mich jetzt im Rahmen meiner Bachelorarbeit zum ersten Mal praktisch damit, studiere zwar Elektrotechnik hatte mich aber zuvor eher mit Mikrocontrollern beschäftigt.)
Ich arbeite mit einer Siemens S7-300; CPU 315-2 PN/DP und TIA V13 Professional.
Das „Einlesen, Verarbeiten und Ausgeben" von verschiedenen Signalen (Analog, Digital, Temperaturen mit entsprechenden Modulen) hat schon funktioniert. Nun kämpfe ich mit dem Auslesen eines Inkrementalgebers.
Um das 24 V Signal des Gebers (A;B,Z) auszulesen wurde ein FM 350-1 Modul vorgesehen.

Im TIA Portal hatte ich den Baustein „Encoder-FM350-1“ endeckt. Um diesen zu nutzen bräuchte ich eine „Easy Motion Control“(EMC) Lizenz. Eventuell könnte ich sogar eine kaufen.
Nun weiß ich aber nicht ob das überhaupt Sinn macht. Das FM-350-1 Modul lässt sich ja auch ohne EMC nutzen. Und wie ich damit den Inkrementalgeber auswerte bin ich gerade am Herausfinden.
(Wenn jemand dazu gute Tipps oder Links hat bitte her damit, aber soll nicht der Hauptzweck dieses Psots sein)

Viemehr meine Frage:
Wo hat EMC seine Stärken wo wird es eigentlich eingesetzt und was ist ohne EMC alles trotzdem möglich?

Die SPS hat später die Aufgabe viele Messgrößen aufzunehmen und einen Fluidregelkreis zu regulieren. Nebenbei soll sie aber auch noch einen Servo bzw. dessen Servoregler ansteuern der als Pumpe dient um zwei Zylinder über Hydraulik zu bewegen. Diese zwei Zylinder erzeugen eine Rotationsbewegung und diese wird über den oben genannten Inkrementalgeber ausgelesen. Außerdem gibt es noch eine weitere Hydraulikpumpe (Asynchronmotor + Frequenzumformer) die weitere Zylinder antreibt, deren resultierende Position über einen Absolutgeber ausgelesen warden.
Und hier meine eigentliche Frage:
Macht es hier Sinn in Easy Motion Control zu investieren?

Vielen Dank für eure Tipps

Zeit für einen Zählvorgang?

$
0
0
Hallo,

habe gerade ein kleines Problem. Im Programm soll die Zeit für einen Zählvorgang ermittelt werden. z.B. von 0 bis 20. Bei Siemens gibts dafür einige Bausteine die man evtl. verwenden könnte. Doch mit den drei Zeiten bei Codesys komme ich zu keinem Ansatz. Habt ihr vielleicht eine Idee?

Grüße
Jürgen

Sick Absolutwertgeber an ET200SP

$
0
0
Hallo...., hab da mal ein Problem...

MotionControl-Achse auf einer ET200SP (1512) (TIA13.1 Upd.9)
Motor ist ein Lenze asynchron mit SSI-Absolutwertgeber hinten drauf der an die "Posinput" angeschlossen werden soll

Geber ist von Sick: AFM60E-TGAK0-S01 Ident-Nr: 1051729

Es ist mir unmöglich herauszukriegen was auf der Baugruppe eingestellt werden muss Telegrammlänge. Geberwertposition usw.

Es handelt sich hier um ein Lenze-Kundentyp der hat eine Sonderparametrierung für Lenze hat.

Kennt jemand diesen Geber und kann mir sagen wie die Parameter eingestellt werden müssen? am besten auch für die Technologieobjektseite...

TIA CASE - Schleife: OF DB_Beispiel.INT ???

$
0
0
Hallo,

hat jemand ähnliches schon einmal versucht? Leider nimmt mein TIA das grade nicht an, zeigt mir den Fehler " Ungültiger Ausdruck '.' " und verweißt auf den markierten Punkt. Geht das überhaupt? Hardware ist ne 1500er, sollte aber keine Grundelgenden Unterschiede geben. Version V13.

Code:

CASE    BYTE_TO_INT(DB_Beispiel_1.BEISPIEL[0].BYTE)    OF

              DB_BEISPIEL_2.INT_1 :
                            BEISPIEL_REAL := 2.0;

              DB_BEISPIEL_2.INT_2 :
                            BEISPIEL_REAL := 14.45;

              DB_BEISPIEL_2.INT_3 :
                            BEISPIEL_BIT := TRUE;

ELSE

              BEISPIEL_BIT := FALSE;

END_CASE;

Vielen Dank im Voraus!

Step 7 Array vergleichen

$
0
0
Hallo Leute,

bin neu hier und auch mit dem Step 7
Ich würde gerne 2 Array miteinander vergleichen.

Beide Arrays sind in jeweils einer DB
Array [0 ..127] of Char

Dabei so soll jedes Zeichen mit dem anderen vergleichen werden.
Kennt da jemand eine Lössung ?



LG Bettina

TIA VARIANT variabel übergen an TUSEND

$
0
0
Oh du weises Forum ich brauche erneut deine Hilfe:icon_mrgreen:

Nutze aktuellste TIA und S7 1200er. Ich wollte mittels TUSEND Daten versenden. Dabei soll die Anfangsadresse sowie die Länge der gesendeten Daten als Variable übergeben werden. Also theoretisch so :
P# <Tag_DB>.<Tag_Byte> BYTE <#LEN>.
In step7 baue ich mir da einen ANY und gut ist. Bei TIA muss der Eingang DATA von TUSEND aber mit einen Datentyp Variant belegt werden. Habe also beim Siemens Support angerufen um den Aufbau zu erfahren. Dort wurde mir gesagte das der Aufbau nicht öffentlich ist und man sich den Zeiger nicht selbst zusammenbauen kann. Er meinte auch, dass der Variant Zeiger nicht indirekt adressierbar sei. Aber ich hatte das Gefühl das wir aneinander vorbei geredet haben und er mich und mein Problem nicht ganz verstanden hat, dass muss ja möglich sein. Ging doch früher auch.

Hat jemand eine Idee wie man den Eingang DATA des TUSEND Bausteins variabel übergehen kann?

Meine Lösung wäre Daten in einem festen Bereich zwischenspeichern (so lang wie der größte Datensatz) und dann immer den gesamten Bereich verschicken. Das führte natürlich zu sinnlos hohem Traffic, deswegen hatte ich gehofft jemand kennt vielleicht einen bessern Lösungsansatz?


Grüße Oli

Step 7 Graph-Quelle

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hab wieder mal ein kleines Problem und die Hilfe von Step7 bring mich nicht weiter.
Wenn ich eine neue Graph Quelle anlege und dann öffne kann ich diese nicht bearbeiten, es erscheint auch nicht der erste Schritt, der laut hilfe kommen soll.
Lege ich einen FB, mit der Sprache "Graph" an, und öffne diese, kommt der erste Schritt und ich kann alles normal bearbeiten.

Vielan Dank im voraus für Antworten.

Step 7 F-Modulen Fehler

$
0
0
Guten Tag,

wir haben ein Problem mit den F Modulen.

Wir depassivieren die Modulen, und alles geht OK, aber seht oft nach x Zeit, die haben Fehler und wir sollen wieder sie depassivieren, und wir wissen nicht warum.

konfig.jpg

konfig2.jpg

Wir haben die Konfiguration wie auf den Fotos.

wir hoffen Sie könnten und helfen.

Vielen Dank

mit freundlichen Güßen
Angehängte Grafiken

Fragen zu Automation Studio 4

$
0
0
Hallo,

ein Kunde möchte, dass ich seine neue Maschinengeneration automatisiere.
Sie beseteht aus mehreren Modulen, jedes Modul soll eine eigene Steuerung bekommen, da die Module auch mit Fremdmaschinen kombiniert werden können.
Kunde bevorzugt B&R X20.
Ich habe mit B&R noch keine Erfahrung, habe bisher immer CODESYS-Steuerungen verwendet.
Bitte kann mir jemand ein paar grundsätzliche Fragen beantworten, damit ich bewerten kann, ob ich das so mit B&R umsetzen kann?

- Kann ich in Automation Studio 4 mehrere Steuerungen in einem Projekt verwalten?
- Unterstützt Automation Studio 4 auch die objektorientierten Erweiterungen wie CODESYS V3?
- Kann ich Codeänderungen im laufenden Betrieb in eine Steuerung nachladen, ohne dass die Steuerung gestoppt werden muss?
- Kann ich Code genauso in den ACOPOS-Antrieben laufen lassen, wie auch in der Steuerung? Gibt es da Einschränkungen?

Leider bekomme ich diese Informationen nicht aus der mir verfügbaren Material, also danke ich schonmal für Eure Antworten.

-Lg

TIA Mehr Baugruppen auf der Schiene platzieren

$
0
0
Guten Tag,

ich benutze TIA, in der Geräteübersicht kann man einzelne Baugruppen sehen und
auf die Schiene platzieren. leider reicht der Platz auf der Schiene nicht aus.

Wie kann ich es einstellen, dass die Schiene länger wird?

WinCC Farben für Meldungen am KTP700F

$
0
0
Hallo zusammen,


ich habe aktuell ein Projekt in dem ein TP1200 als Hauptpanel fungiert. Bei diesem gibt es die Meldeanzeige (erweitert).
Den Meldeklassen wurde bei Warnung und Error je eine Farbe zugewiesen. (Bild: SettingPanel)
Diese werden auch richtig angezeigt. (Bild: Panel)


Nun wurde die Anlage um ein KTP700F (6AV2 125-2GB23-0AX0) Mobilepanel erweitert. Dort wurde ebenfalls eine Meldeanzeige (erweitert) angelegt.
Die Meldeklassen wurde identisch eingestellt. (Bild: SettingHPanel)
Doch diese werden mir nicht farbig markiert. (Bild: HPanel)


Habe ich was vergessen einzustellen? Kann das die Simulation nicht darstellen? (Ich habe leider kein Panel da um das zu prüfen)
Oder schlimmer, kann das Panel das nicht?



Programm: TIA Portal V13 SP1 mit WinCC Comfort V13 SP1


Grüße
Edi
Angehängte Grafiken

Step 7 Offsetwert

$
0
0
"Einen Datenbaustein erstellen, der Offsetwerte für jeden Platz im Regal bereitstellt"

Was muss ich unter "Offsetwert" verstehen ?

MfG

deadmeachine

Suche COMET200 für PG720

$
0
0
Hallo,
Ich mußte wegen defekter Festplatte mein PG720 neu installieren.
Nun fehlt mir im Step5 COMET200.
Habe mir das von einem PG710 geholt, das läuft aber leider nicht und das PG (720) stürzt immer ab (wenn ich das aus Step5 heraus aufrufe) und startet dann neu.
Bein direkten Start läuft zwar das Programm aber ich kann keinen EPROM brennen.
Welche Version läuft auf dem PG720 unter Windows 95 oder auch DOS ?
Kann mir da einer helfen?

TIA Interne HMI Variablen in CPU Variablen schreiben ...

$
0
0
Servus zusammen!

...irgendwie stehe ich im Moment auf dem Schlauch:confused:. (WinCC Flex V13 Advanced)
Ich multiplexe mit Hilfe von interne Variablen verschiedene Werte auf eine Ein/Ausgabefelder. Es sind verschiedene Positionen in DINT Format.
Jetzt hätte ich aber auch gerne den momentanen Wert, der gerade in der Internen Variablen steht auch in einem DB der CPU. Habe leider
noch keine einfache Möglichkeit gefunden, diesen Wert in ein DB zu legen bzw. zu schreiben. Interne Var. (HMI) -> DBX.DBDX
Habt ihr eine Idee?

Danke!;)

Gruß
TomTom

Problem bei einer Aufgabe zu einer Realenspannungsquelle

$
0
0
Guten Tag zusammen,

Ich habe aktuell ein Problem mit einer Aufgabe zu Realenspannungsquellen. Für die Aufgabe Siehe Bild.
Aufgabe.JPG
Also zu a) habe ich es mir bisher so gedacht:
Mit dem Strom und dem Wiederstand an die Leistung.
P.JPG
Und Als Formel für R12:
R12.JPG
Ist diese Ansatz überhaupt richtig? Die Formel Für R12 fühlt sich für mich falsch an...
Vielen Dank!
Angehängte Grafiken

Step 7 Integer Wert größer 32767 in Datenbaustein,also ohne Vorzeichen

$
0
0
Hallo ich habe folgendes Problem und hier nichts so gefunden.
Ich bekommen von einem PLR Rechner in einem Datenbaustein im DBW das als int deklariert ist einen wert geschickt.
Dieser war bisher immer unterhalb der 32000 grenze. Nun soll der Wert bis 65000 hoch.
Wie kann ich dort Werte eintragen lassen höher als 33000 ohne das diese negativ werden.
Wenn ich das datenfeld in word umbenennen würde, müsste dort ja w#16#4544 eingetragen werden vom PLR und das kann er nicht.
Kann mir jemand helfen,Danke schnomal im vorraus.

Anzahl Array Elemente TwinCAT3

$
0
0
Hallo Zusammen,

in TC3 habe ich ein Array mit 50000 Elementen angelegt. Dieses fülle ich mit Daten etc. was auch alles funktioniert.
Wenn ich allerdings den Inhalt Online ansehen möchte, werden mir nur die ersten 1000 Elemente angezeigt.
Kann man dies irgendwo einstellen dass hier alle angezeigt werden?



Vielen Dank für Tips und Hilfe.



Gruß,
Wolle
Viewing all 50234 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>