Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50184 articles
Browse latest View live

Twincat 3 Test Programm PLC HMI WEB

$
0
0
Hallo zusammen,

Arbeite mich gerade in TC 3 ein.
Hat einer evtl. für mich ein kleines TC3 Projekt mit PLC HMI Web?

Ganz simpel aufgebaut, einfach nur mal zum schauen, wie wo was realisiert wird.

Danke schon mal im Voraus.

Grüße

TIA Programmstartfehler

$
0
0
Hallo

bei einer Maschine habe ich eine Programmkarte zum Kunden geschickt, da die CPU Einstellung auf "wie vor Netzaus" war statt "immer in RUN". Vorher war das Programm direkt auf der CPU und jetzt auf der Programmkarte.
Jetzt hat der Kunde mit Automation Tool mal draufgeschaut und folgende Fehlerliste bekommen

Hochlauffehler.jpg

Kann es nun an der Karte liegen? Ich habe das Programm so wie es auch auf der CPU war auf die Programmkarte gezogen. Einziger Unterschied wie oben gesagt der Startmodus nach Netzaus.
Oder kann es eine von den I/O Baugruppen sein? Oder kann es an der Zeit liegen, die durch die Karte zurückgesetzt wurde? Oder kann es noch andere Gründe haben?
Es lässt sich leider nicht nachvollziehen warum die CPU in STOP gegangen ist. Wie der Kunde sagt ging sie abends noch, und am nächsten morgen nicht mehr. Dummerweise wusste ich von dem Automation Tool noch nichts bevor ich die Programmkarte hingeschickt habe.

Die CPU ist eine 1215C mit 16/DI/DO und 4/2 AI/AO

Sollte ich nützliche Angen aus Unwissenheit unterschlagen haben, bitte darauf hinweisen, dann liefer ich es nach so gut wie es geht.

Vielen Dank schonmal.
Angehängte Grafiken

Probleme mit Eingang von Proface PFXLM4201TADAK

$
0
0
Ich habe ein Standalone Gerät welches oben genannte Steuerung besitzt. Über einen
Eingang am Proface gebe ich dem Gerät einen Fernstart. Im Detail: ich bekomme 2 Drähte in meinen
Schrank 1. +24v 2. Schaltsignal. Ich schalte das Signal mit einem Koppelrelais.

Problem ist nun, dass sobald ich die Drähte im Schrank auflege der Eingang schaltet. Habe das Kabel
welches meinen Schrank und den des Standalone Gerät verbindet schon durchgemssen, sie sind
potentialfrei und haben bei nicht geschaltetem Relais auch keinen Durchgang. Bin Ratlos.

Die beiden Schränke stehen ca. 150m von einander entfernt.


Gruß

Was muss bei nominal voltage (EL7047) eingetragen werden? TC3

$
0
0
Hallo an alle,
ich habe schon öfters mit Achsen in TC3 zu tun gehabt, allerdings waren es immer Servo-Achsen mit einem Geberspeicher, so das ich die Motor-Parameter nie anfassen musste. Jetzt habe ich in TC3 einen Schrittmotor an einer EL7047, die meisten Werte sind mir klar nur bei dem Wert für "nominal voltage" bin ich mir nicht sicher was da rein muss. Kommt da die Bemessungsspannung aus dem Datenblatt des Motors rein oder die Höhe der Spannung an den Klemmen "Motor supply"?

Gruß

Oliver

TIA S7 1500 < tcon > s7 300

$
0
0
Hallo Freunde von TIA,

ich bin relativ neu in der S7-Welt und bearbeite derzeit eine Projektarbeit. Ein wichtiger Teil dieser Projektarbeit befasst sich mit der Herstellung eines Datenaustausch zwischen zwei beteiligten Steuerungen.
Die wesentlichen Details des Projekts sind:
- 2 SPS'en in getrennten Projekten: S7 1500 (IM151-8 F), S7 300 (315F-2 PN/DP)
diese sind direkt über die integrierten Profinet-Schnittstellen mittels Profinet-Kabel verbunden.

Die Erkenntnis der letzten Tage: die relativ simple Anforderungen des Datenaustausch's, kann sich für einen Einsteiger in die Siemens-Welt als relativ deprimierende Erfahrung herausstellen ;). Deshalb bin ich hier und formuliere auch gleich meine Fragen:

1 - Ist es grundsätzlich möglich diese beiden SPS'en über ISO on TCP-IP kommunizieren zu lassen? Oder gibt es Kompatibilitätsprobleme auf die man achten muss?

2 - Konfiguration von TCON:
So haben ich es gemacht: TCON - Bausteine in beiden SPS'en eingepflegt und über "Konfiguration starten" (am Baustein) konfiguriert. Ein benötigter Konfigurationsbaustein wird automatisch erstellt (für beide SPS'en als Bild im Anhang). Grundsätzliche Dinge wie: IP-Adressen, Protokoll, TSAP, aktiver Verbindungspartner, wurden dabei festgelegt.
Bei der Fehlerauswertung (Status TCON) kam es zum Status 809B auf der 1500er Steuerung. Die Local Device ID wird bei der automatischen Konfiguration auf 2 gesetzt, was laut Handbuch falsch ist und von mir manuell auf 1 geändert wurde, seitdem gibt es keine Fehlermeldung mehr. (Warum wird das hier überhaupt falsch erstellt?)

3 - Aktueller Ablauf von TCON "Verbindungsaufbau":
Dabei greife ich steuernd auf einige Eingänge der beiden TCON-Bausteine zu, um diesen Ablauf im Detail darzustellen. Statusmeldungen, Done, Fehlermeldungen usw. werden gespeichert.

- Passiver TCON ist "EN" (Status: 7002 - laut Handbuch: "Verbindung wird aufgebaut")
- Aktiver TCON, bisher nicht "EN", wird manuell "EN" danach melden beide TCON's Status 7000
Dabei werden beide "Done"-Ausgänge der TCON's einen Zyklus lang gesetzt und der Status der dabei aktiv war ist 0000.

Jetzt meine Frage: Ist der Ablauf prinzipiell korrekt? Könnte nun ein Versenden von Daten über TSEND erfolgen? Oder kann nur in dem Zyklus etwas versendet werden in dem Status 0000 anliegt.

Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße
Angehängte Grafiken

Betriebsmittelbennenung Schalter

$
0
0
Hallo,
habe ein Knebelschalter mit 2 Schließerkontakten, beide gehen jeweils auf ein SPS Eingangang.
Beide befinden sich im Schaltplan in jeweils eigenem Strompfad.
Wie sieht es da mit der Benennung der Betriebsmittelkennzeichen aus ?
In der Symbolik der SPS barf es von 2 verschiedenen Namen.
Gruß

TIA Regelbaustein Hydraulikzylinder

$
0
0
Mahlzeit zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen Hydraulikzylinder mit einem Propventil und einem Wegmesssystem.
Das Problm ist, dass der Hydraulikzylinder wandert und somit seine Grundposition verlässt.
Jetzt wollte ich wissen, ob jemand von euch einen Regelbaustein für eine solche Anwendung kennt und Erfahrungen hat.

personelle Sicherheit und maschinelle Sicherheit

$
0
0
Hallo Kollegen

Ich bin da mit meinem Verständnis was "personelle Sicherheit" und "maschinelle Sicherheit" im Rahmen des Volkswagen-Standards angeht etwas irritiert!
Vieleicht kann mich ein erfahrener Konstrukteur oder Sicherheitsbeauftragter, der sich in diesem Milieu auskennt weiterhelfen.

Schlüsselschalter E2 wird als Überbrückung der personellen Sicherheit bezeichnet.
Schlüsselschalter E7 wird als Überbrückung der maschinellen Sicherheit bezeichnet.
Nun haben wir einen Schutzbereich indem 2 Roboter ihr Werk verrichten. Dieser Schutzbereich ist komplett einhehaust und mit einer Schutztür versehen.
Aktuelle Lage an der Anlage ist, das es einen E7 gibt und für jeden Roboter jeweils einen E2-Schlüssel, um den Roboter in der Zelle zu verfahren. Müsste es nicht genau anders herum sein?
Müsste die Anzahl der Überbrückungseinrichtungen (E2) nicht an der Anzahl der Schutzbereiche bzw. Schutztüren zugeordnet werden?

gruß
Piet

TC3: EL5021 misst über fünffache Strecke

$
0
0
Hallo alle zusammen,
ich habe an einem Versuchsaufbau einen Renishaw Sin/Cos Encoder mit einer Mittelspannung von 1,65V und einem Differenzsignal von 0,7 - 1,35Vss. Der Geber ist über das Interface TI 0000 A 00 A an die EL5021 angeschlossen. Ich kenne mich mit dieser Sorte Geber leider gar nicht aus. Ich habe in der Doku zu der Klemme gesehen, dass diese eine Mittelspannung von 2,5V und ein Differenzsignal von 0,6 - 1,2Vss vom Sensor erwartet, was ja, zumindest was die Mittelspannung angeht deutlich vom Encoder abweicht. Kann diese Differenz die Ursache für den Effekt sein? Bei den Encoder-Einstellung ist als Encoder "KL5101, KL5111, IP5109/Profile MDP 511".

Gruß

Oliver Tonn

TIA TIA WinCCflexible

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne 20 Stück Pt100 (Analogwerte) alle 15 Minuten den Temperaturwert merken und um 0:00 Uhr ein PDF mit den Werten drucken,
danach könnte (mit dem neuen Tag) alles von vorne beginnen ...
Ich habe also pro Fühler 96 Werte in 24 Stunden (Logging alle 15 Minuten). Es gibt 20 Messstellen (Fühler).

Diese 1.920 Werte dann um 0:00 ausdrucken (PDF-Drucker) und entsprechend ab 0:00 neu beginnen mit dem Logging...

Wie würdet Ihr das am besten machen ? Mir fehlt im Moment die richtige, bzw gute Idee... :icon_mrgreen:

Danke für Eure Vorschläge und erst mal schönes Wochenende ...

TIA Eingangs-Array kopieren in Lokaldaten FB

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich suche jetzt schon seit Stunden, konnte bislang aber keine funktionierende Lösung finden, hoffe daher hier auf Hilfe.

Ich möchte in einem FB einen Eingangsbereich von 32 Byte einlesen und in ein Struct im Temp-Bereich des FB kopieren.
(später sollen dann von da aus die Werte je nach ihrem Format (gemischt Byte, Int, Uint) weiter aufbereitet werden)

Da der FB dann rund 30mal mit verschiedenen Eingangsbereichen aufgerufen werden soll, verbietet sich ein direktes Bearbeiten der Eingabebytes.

mit MOVE und MOVE_BLK und SFC20 bekomm ich es irgendwie nicht hin, die Bausteine mit den richtigen Parametern zu versorgen.
der eine kann mit dem Pointer auf die E-Adresse nichts anfangen, der andere nichts mit dem Struct der Lokaldaten.

An sich wollte ich zwar den Rest des Bausteins in AWL schreiben, wenns aber nur mit SCL geht, nehm ich auch das (Ist erst mein zweiter Kontakt mit TIA)

Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Tips

Sonstiges Automation License Manager startet nicht mehr

$
0
0
Guten Tag, ich weis einfach nicht mehr weiter.

Ich kann den License Manager nicht mehr starten,
ich bekomme die Meldung: Resource Dlls missing!Please reinstall the Automation License Manager!

Das ganze find so an. Habe heute den PC eingeschaltet und wollte ganz normal mit TIA arbeiten.
Beim Verbinden mit der CPU habe ich eine Fehlermeldung bekommen. Im Internet habe ich gefunden,
dass man eine Reparatur von der installations CD durchlaufen sollte. Das habe ich gemacht
und ich konnte mich wieder mit der CPU verbinden. Dann mitten in der Arbeit bekomme ich eine Fehlermeldung,
dass der Lizenzmanager nicht läuft. Er ist aber vor der Reparatur gelaufen!

Beim Starten des License managers bekomme ich folgende Meldung: Resource Dlls missing!
Please reinstall the Automation License Manager!

Was ist da los?

Kennt Jemand evtl. die Supportrufnummer?

App macht Hackern das Leben schwer

$
0
0
Hallo,

die Menschen wählen immer die bequemste und einfachste
Lösung. Das ist ihre Natur. Die Anwender verwenden für
mehrere Konten das gleiche Passwort, laden ohne Sicherheits-
überprüfung Software aus dem Internet herunter, klicken
unbedacht auf Links oder öffnen E-Mailanhänge von unbekannten
Absendern.

Das macht es einfach für jede Schadsoftware, Passwörter
auszulesen und Zugriff auf Benutzerkonten zu bekommen.
Sicherheitsexperten sehen in dem laxen Umgang mit
Benutzernamen und Passwörtern häufig die größten
Sicherheitsrisiken - und suchten daher nach Lösungen,
den Loginprozess zu verbessern ...

Lesen Sie den kompletten Artikel im aktuellen SPS-MAGAZIN
Ausgabe 8 2016
ab Seite 56 oder hier online.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite.

SPS-Programmierer (m/w)

$
0
0
KLINK HOLDING GmbH+Co.KG

Wir sind eine mittelständische Unternehmensgruppe und entwickeln und produzieren mit rund 300 Mitarbeitern
innovative Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, die von unseren Kunden weltweit erfolgreich eingesetzt werden.
Engagierte und motivierte Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolgs.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt

SPS-Programmierer (m/w)

Ihre Tätigkeit

  • Programmierung und Konfiguration von Automatisierungslösungen mit S7, S7-Graph,WinCC und HMI-PRO
  • Projektierung und Inbetriebnahme von Antriebssystemen
  • Inbetriebnahmen von Anlagen in unserem Werk und bei unseren Kunden
  • Funktionstest und Fehlersuche an Maschinen und Anlagen
  • Erstellung von Dokumentationen und Funktionsbeschreibungen

Ihr Profil
  • Abgeschlossene Ausbildung zum Techniker Fachrichtung Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Abschluss
  • Mehrjährige Erfahrung im Sondermaschinenbau
  • Flexibilität und Reisebereitschaft setzen wir voraus
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil

Sie haben Interesse an einer vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung,
einer leistungsgerechten Vergütung und Aufstiegsmöglichkeiten in einer erfolgreich agierenden Firmengruppe?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

KLINK HOLDING GmbH + Co.KG
Pforzheimer Str. 36
75223 Niefern-Öschelbronn

Tel. 07233 77 131
Fax 07233 774131
info@karl-klink.de
www.karl-klink.de

Dipl.-Ingenieur/in der Fachrichtung Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, ...

$
0
0
Auftrag der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist es, den Einsatz von Technik sicher und umweltverträglich
zu gestalten. Unsere Forschung, Prüfung, Zulassung und Regelsetzung dienen der Sicherheit in Technik und Chemie. Als
Bundesoberbehörde und Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit
1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir nationale und internationale Aufgaben, kooperieren mit der universitären
und außeruniversitären Forschung und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Der Fachbereich 8.1 "Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren" sucht in Berlin-Lichterfelde eine/n
Dipl.-Ingenieur/in der Fachrichtung Elektrotechnik, Automatisierungstechnik,
Mikrosystemtechnik, Systems Engineering oder Physikalische Ingenieurwissenschaften

E 13 TVöD in Vollzeit/teilzeitgeeignet

Die Stelle ist zunächst bis 31.03.2017 befristet. Es besteht die Option der Verlängerung um weitere 7 Monate.

Aufgabengebiet:
Ihre Aufgabe ist die selbstständige Erarbeitung wissenschaftlicher Konzeptionen zur Softwarekonzepterstellung für Bluetooth
Low Energy (BLE)-Messsysteme einschließlich der funktionellen Steuer- und Kommunikationsschnittstellen. Dies beinhaltet das
Design und die Entwicklung von Protokollsoftware und BLE-Übertragungsprofilen, die Entwicklung der hardwarenahen Software
(Speicherverwaltung, Schnittstellensoftware, Treiberentwicklung usw.) sowie Design und Entwicklung der Steuerung und
Verwaltungssoftware und ebenso das Design und die Programmierung der Testtools und Testplanung.

Anforderungsprofil:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer der o. g. oder einer vergleichbaren
Fachrichtung. Sie können Kenntnisse in der Mikrosystemtechnik, der Entwicklung mikrocontrollerbasierter elektronischer
Schaltungen (CAD-Leiterplattenentwicklung) und der Sensorik, in der Signal- und Datenverarbeitung nachweisen und
verfügen zudem über Erfahrungen mit der Programmierung von kabellosen Sensornetzwerken, dem Design und der
Entwicklung von Funktionsabläufen / Applikationsoberflächen, Betriebssystemsteuerung und BLE-Übertragungsprofilen.
Eigeninitiative, ein teamorientierter Arbeitsstil sowie ein hohes Maß an Selbständigkeit kennzeichnet Ihre Herangehensweise
an die wissenschaftliche Aufgabenstellung. Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Fachbezogene Auskünfte können telefonisch bei Frau Dr. Helmerich unter (030) 8104-3272 eingeholt werden.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt;
von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 02.09.2016 unter Angabe der Kennziffer
168/16 – 8.1
an die

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Referat Z.3
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Bildungsabschlüsse sind durch Abschlusszeugnisse, aus denen die Gesamtnote und alle prüfungsrelevanten Noten hervorgehen,
und die geforderte Berufserfahrung sowie die aktuelle berufliche Tätigkeit durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis bzw. eine
Beurteilung nachzuweisen.

Informationen zur BAM sowie zu aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auch unter www.bam.de

BAM-168-16.pdf
Angehängte Dateien

Eine Variable für Hardware-Taster und Visu

$
0
0
Ich nutze eine Wago 750-880 und werte die Hardware Taster mit entsprechendem Modul (Click_Mode -> 1-fach Klick, etc.) aus und schreibe es entsprechend in eine Variable, welche wiederum z.B. die Beleuchtung aktiviert. Für beides nutze ich die Oscat Bibliothek. Das Problem ist aber ein grundsätzliches: Nutze ich die gleiche Variable für das Schalten der Beleuchtung auch für die Visu (in diesem Fall "V_L10WL02Wohnzimmer") dann funktioniert das Schalten über die Visu nicht sondern nur über den Hardware-Taster. Nutze ich diese Variable nur für die Visu dann funktioniert es. Ich kann zwar für die Visu jeweils eine weitere Variable anlegen, was natürlich Aufwand bedeutet. Ich hätte gedacht, dass ich mit einer Variable alles erschlagen kann...
Bildschirmfoto 2016-08-19 um 17.43.23.jpgBildschirmfoto 2016-08-19 um 17.43.05.jpg

Danfoss FC302 auslesen

$
0
0
Ich möchte eine Datensicherung machen von einem FC302 , wovon ich kein Projekt besitze .

Aber es gelingt mir nicht ??? Ich lese die Daten aus über Adam Converter Kopierfunktion und möchte in ein leeres Projekt einfügen .

Geht aber nicht . Ich kann die ausgelesenen Daten nicht abspeichern ???? Wer kann helfen ???


Ein weiteres Problem ist :

Die MCT Software läuft auf einer Virtuellen Maschine und ich kann keine USB Verbindung herstellen zum FC 302 .

Das ging früher einmal , erst als ich mit dem Adam Converter probiert habe bekomme ich keine USB Verbindung mehr hin .

Kann man da was zurücksetzen ?????


Danke für jede Form der Hilfe !!!

Sonstiges Scalance S615 und Sinema RC

$
0
0
Hi ...

Wir versuchen gerade einen S615 mit Key-plug in Betrieb zu nehmen. Komme vom internen netz auch ins internet, NAT ist also an.

Einen Sinema RC Server haben wir auch am laufen, ist auch aus dem Internet mit einer Statischen IP erreichbar.

ein Connect mit dem RC Client vom PC ist auch möglich ... trotzdem bleibt im Scalance im Sinema rc Info als status - Pending stehen und laut log fordert er immer wieder die Konfiguration an. Im RC server log ist auch unter debug nichts zu finden ...

Weiss vielleicht jemand rat ?

Gruss,
Nekron

TIA S7 1200 CREATE_DB und DBLG

$
0
0
Hey Leute,

ich programmiere gerade einen Datenlogger welcher mir Daten in einem DB speichert und sie dann an ein MES System weiter sendet. Es soll ein Standardbaustein werden, den wir bei uns immer wieder anwenden können. Dabei werden verschieden Strukturen in den DB geschrieben und über eine ID weiß das MES System was für Daten es bekommt.

Ursprünglich wurde auf der 300er dazu Create DB verwendet, um den DB nicht jedes mal händisch anlegen zu müssen. Dort konnte man auch Projektspezifisch einen entweder großen oder kleinen Puffer erstellen.

Laut meiner foren und google suche ist es nicht möglich einen DB in der 1200 im Programm zu erzeugen, stimmt das?

Gibt es andere Möglichkeiten einen DB "einfach" anzulegen, auch wenn er 10.000 Bytes hat? (vl indem man irgendwas importiert oder mit Excel arbeitet?:confused:)
Ich habe bis jetzt immer den DB erstellt, Byte1 angelegt und dann nach unten durchgezogen, aber es gibt bestimmt schlauere Lösungen:icon_mrgreen:

Es wäre schon wenn man die Länge des DB im Programm ermitteln kann, um unötig viele Eingänge am DB_Logger Baustein zu vermeiden. Gibt es da was? ( Hatte im Forum nur was zu TEST_DB gefunden, aber das geht bei der 1200 wohl nicht)


LG Oli

Codesys als Anfänger , Analoge werte skalieren,

$
0
0
Hi alle ,,,,

ich beauche Hilfe
ich habe ein Pressur Sensor(0-10 bar) ,von dem ich 4-20 mA bekomme. möchte ich das skalieren ,damit ich für 0 bar 4mA und für 10 bar 20 mA bekomme. aber finde ich keine Funktion bausteine. Gibt es so etwas _?
Viewing all 50184 articles
Browse latest View live