Hallo Zusammen,
vielen Dank für das Forum und die geleisteten Beiträge. Hab mir bereits vieles mitnehmen können.
Ich habe mir so ziemlich alles zum Quereinstieg durchgelesen aber wie es so sein muss, hab ich meinen Fall nicht gefunden. Ich hoffe ihr steinigt mich nicht aufgrund der erneuten Fragen.
Nun....
- 2005 hab ich meine Lehre als Energieelektroniker fr. Betriebstechnik in einem sehr großen Chemiekonzern genießen dürfen und habe diese erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund meines Schnitts unter 2,5 hat sich das Unternehmen verpflichtet mich für ein Jahr zu übernehmen. Ein Jahr wahr ich berufsfremd im Unternehmen eingesetzt, wobei ich ohne mein Fachwissen diese Tätigkeit nicht hätte ausüben können. (z.Bs. für nen Kaufmann wird's wohl recht schwer sein, die Daten eines Ventils, Kugelhahns oder eine Schützes zu erfassen und in SAP einzupflegen).
Während meiner Ausbildung hab an Schaltschränken aus den 50ger Jahren rumgebastelt und auch eine Umstellung von S5 auf S7 mitgemacht. Wobei ich da mehr Montagearbeiten durchgeführt hab.
Eine mehrwöchige SPS ProgrammierSchulung, PLS, Mess- und Regeltechnik, Redundanz, hatte ich.
Da im Unternehmen damals massiv Personal abgebaut wurde, war ich der perfekte Kandidat um meinen Vertrag auslaufen zu lassen. (Ein Mann weniger dem man eine Abfindung anbieten muss).
Zunächst hatte ich ein Elektrotechnik Studium an der Uni Karlsruhe im Visier (weil ich aufgrund meiner Ausbildung die Voraussetzungen fast erfüllt hatte) aber habe mich dann für die Selbständigkeit im kaufmännischen Bereich entschieden. ich war 21 Jahre jung und brauchte das Geld:)
Nun wird es wieder Zeit für einen neuen Schritt im Leben und ich bin am grübeln.
SPS hat mir damals schon Spaß gemacht und nachdem ich mich hier im Forum ein wenig eingelesen hab und bisschen Google gestresst hab, weis ich dass mein Wissen teilweise noch irgendwo in mir schlummert:)
ich kann für mich nur im Moment schwer abschätzen ob es besser ist in ein Angestelltenverhältnis zu wechseln und so ein gewisses Maß an Erfahrung zu sammeln oder evt. doch bei der IHK eine Weiterbildung als Fachkraft SPS Programmierung zu machen und als Freelancer, mit kleinen Aufträgen, zu starten.
Hat evt. jemand einen ähnlichen Weg hinter sich und kann berichten?
hoffe ist nicht zu viel Text und es wird nicht langweilig beim lesen:)
LG
kostja
vielen Dank für das Forum und die geleisteten Beiträge. Hab mir bereits vieles mitnehmen können.
Ich habe mir so ziemlich alles zum Quereinstieg durchgelesen aber wie es so sein muss, hab ich meinen Fall nicht gefunden. Ich hoffe ihr steinigt mich nicht aufgrund der erneuten Fragen.
Nun....
- 2005 hab ich meine Lehre als Energieelektroniker fr. Betriebstechnik in einem sehr großen Chemiekonzern genießen dürfen und habe diese erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund meines Schnitts unter 2,5 hat sich das Unternehmen verpflichtet mich für ein Jahr zu übernehmen. Ein Jahr wahr ich berufsfremd im Unternehmen eingesetzt, wobei ich ohne mein Fachwissen diese Tätigkeit nicht hätte ausüben können. (z.Bs. für nen Kaufmann wird's wohl recht schwer sein, die Daten eines Ventils, Kugelhahns oder eine Schützes zu erfassen und in SAP einzupflegen).
Während meiner Ausbildung hab an Schaltschränken aus den 50ger Jahren rumgebastelt und auch eine Umstellung von S5 auf S7 mitgemacht. Wobei ich da mehr Montagearbeiten durchgeführt hab.
Eine mehrwöchige SPS ProgrammierSchulung, PLS, Mess- und Regeltechnik, Redundanz, hatte ich.
Da im Unternehmen damals massiv Personal abgebaut wurde, war ich der perfekte Kandidat um meinen Vertrag auslaufen zu lassen. (Ein Mann weniger dem man eine Abfindung anbieten muss).
Zunächst hatte ich ein Elektrotechnik Studium an der Uni Karlsruhe im Visier (weil ich aufgrund meiner Ausbildung die Voraussetzungen fast erfüllt hatte) aber habe mich dann für die Selbständigkeit im kaufmännischen Bereich entschieden. ich war 21 Jahre jung und brauchte das Geld:)
Nun wird es wieder Zeit für einen neuen Schritt im Leben und ich bin am grübeln.
SPS hat mir damals schon Spaß gemacht und nachdem ich mich hier im Forum ein wenig eingelesen hab und bisschen Google gestresst hab, weis ich dass mein Wissen teilweise noch irgendwo in mir schlummert:)
ich kann für mich nur im Moment schwer abschätzen ob es besser ist in ein Angestelltenverhältnis zu wechseln und so ein gewisses Maß an Erfahrung zu sammeln oder evt. doch bei der IHK eine Weiterbildung als Fachkraft SPS Programmierung zu machen und als Freelancer, mit kleinen Aufträgen, zu starten.
Hat evt. jemand einen ähnlichen Weg hinter sich und kann berichten?
hoffe ist nicht zu viel Text und es wird nicht langweilig beim lesen:)
LG
kostja