Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49411 articles
Browse latest View live

Twincat daten übertragen von Codesys Steruerung und umgekehrt

$
0
0
hallo
ich will die daten(array of bytes) von Twincat zu eine codesys basierte steueung übertragen. können sie mir helfen mit welchen platform ist das möglich. Ich habe soweit mit UDP probiert aber twincat zeigt den port felher in UDP_Connect baustein. OPC-UA kann leider nicht da meine Steurung überstutz diese protocol nicht. Habt ihr eine idee oder hat jemand das schon versucht?

Unterdrückung von Befehlen einzelner Bedienebenen

$
0
0
Lampensteuerung.jpg

Hallo zusammen,

Ich habe Aufgabe bekommen eine Automatisierungsanlage zu programmieren. Dabei verwende ich eine Siemens - 1515F-2. Unter TIA V15.1.
Die Anlage besteht aus 4 Bedienebenen (Leitstand, TouchPanel im Betriebsraum sowie 2 MobilePanels). Während des Betriebs darf die Anlage immer nur von einer Bedienebene gesteuert werden. Über die anderen Bedienebenen kann der Anlagenführer zwar den Anlagenzustand einsehen aber nicht aktiv eingreifen. Die Befehle von den inaktiven Bedienebenen müssen deshalb ignoriert werden.
Meine Frage dazu:



  • Wie schaffe ich es, dass die Befehle von den inaktiven Bedienebenen ignoriert werden?
  • Gibt es die Möglichkeit einer Bedienebene die Schreiberlaubnis von Variablen zu entziehen aber gleichzeitig die Leseerlaubnis aufrechtzuhalten?

Mein Ansatz wäre aktuell z.B. beim Steuerung einer Lampe: (Siehe Anhang)



  • Für jede Bedienebene eine eigene Variable anlegen und diese dann im SPS-Programm zu einer „zentralen“ Variable zusammenzuführen. Dabei müsste gleichzeitig abgefragt werden, welche Bedienebene aktuell aktiv ist.
  • Das Problem bei dieser Lösung ist, dass dies ein enormer Programmieraufwand ist, weil ich alles 4-fach anlegen muss.


Vielleicht hat ja jemand eine einfachere Variante und kann mit weiterhelfen

Danke schon mal im Voraus
Angehängte Grafiken

Sonstiges S7 200 cpu 214

$
0
0
Hallo Zusammen
Ich benötige einen fachmännischen Rat. Zur Erklärung: Ich betreibe eine S7 200 an meiner Modelleisenbahn zur Steuerung der Weiche und Haltegleise. Je mehr ich das Programm erweitere um so mehr bekomme ich Schwierigkeiten mit der Stabilität der S7. Soll heißen, sie schaltet von sich aus meine Weichen. Es fährt ein Zug aus der Haltebereich von alleine raus oder im jüngsten Fall ist es so, das die Ausgänge 3.0 noch funktioniert und der Ausgang 3.1 überhaupt nicht mehr reagiert bzw schaltet. In der Baugruppe wo die Ausgänge 3.0 - 3.7 geschaltet werden leuchtet einer der Ausgangslampen ganz schwach. Wenn das ist funktioniert sie nicht mehr.

Jetzt nochmal zu mir. Ich habe Ende der 90ziger meinen SPS Lehrgang gemacht aber nie damit gearbeitet und programmiert. Erst jetzt habe ich dafür Zeit gefunden meine Modellbahn zu bauen und zu Programmieren. Meine Programmiersoftware ist die Version Microwin 3.1. Die S7 ist mit 5 Erweiterung bestückt, falls das wichtig ist.

Ich würde mich freuen von Euch etliche Anregungen zu bekommen woran es liegen könnte.

Gruß Frank

Step 7 AWL mit Zähler und Pointer in DB schreiben

$
0
0
Hallo,

Hier ein Screenshot wie es in KOP aussehen würde.
Die Adressen habe ich wegen der Einfachheit extra so ausgewählt.

Anhang 48779

Der Zähler kann bis 30 variieren. Das würde sehr lange Netzwerke geben.
Mit einer steigenden Flanke vom E13.4 soll der Wert im MD 600 (enthält immer eine andere 6 stellige Zahl)
in den DB3 kopiert werden.

Ist_Zaehler = 1 --> MD600 --> DB3.DBD0
Ist_Zaehler = 2 --> MD600 --> DB3.DBD4
usw.

Das geht bestimmt mit einem Pointer.
Ich habe da auch schon mal was Angefangen aber nach dem AUF DB [#DB_Nr] weiß ich nicht weiter.


Code:

L    P##Zeiger_DB

      LAR1 
      L    W [AR1,P#0.0]
      T    #DB_Nr                      // Speichern im Adressregister
      L    D [AR1,P#2.0]
      LAR1 

      U    #E13.4
      SPBN  ende

      L    #zaehler
      L    4                          //da Doppelwortzugriff
      *I                                //akku enthält nun die adresse
      SLD  3                          //pointer erzeugen
      LAR1 

      AUF  DB [#DB_Nr]                // Öffne DB

Wie in den DB schreiben da hackt es bei mir jetzt


 L    #zaehler
      L    1
      +I   
      T    #zaehler

      L    #zaehler
      L    #Anzahl                    // deine Länge
      ==I 
      SPBN  ende

      L    0
      T    #zaehler

ende: NOP  0

Könnte mir einer von Euch sagen wie das Aussehen müsste?

Ich wäre sehr Dankbar dafür.

Mfg Tom

TIA Prüfsumme oder Zeitstempel aus einem FC und/oder DB auslesen

$
0
0
Hallo zusammen!
Gibt es eine Möglichkeit mit einer S7-1500er Cpu im TIA Portal (V15.1 oder V16) eine Prüfsumme einzelner FC's und DB's zu erstellen oder deren Zeitstempel (letze Änderung) auszulesen?

Frequenzumrichter Leistungsplatine (schon mehrmals) defekt nach Stromausfall

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben einen Allen Bradley Kinetix 6000 Antriebskreis (mit 5 Achsen) in einer Maschine im Einsatz, gem. Foto:
1_resize.jpg

Dies an einem Standort, wo es ab und zu Stromausfall gibt. Nun ist schon mehrere Male die Leistungsplatine einer der Achsen kaputt gegangen nach einem Stromausfall, z.B. wie bei dem Foto der markierte Umrichter.

Kann man das ganz allgemein irgendwie verhindern auf elektrotechnischer Ebene, ohne USV?
Und hat jemand Erfahrung mit der Reparatur solcher Platine, resp. was genau geht kaputt auf der Platine bei Stromausfall? Gibt es Spannungsspitzen die ein spezielles Bauteil schmoren? Die Sicherung auf der Platine (1. Bild links oben) haben wir natürlich geprüft, ist i.O. Hier Bilder der Platine:
2_resize.jpg3_resize.jpg4_resize.jpg

Ist der Stromausfall vielleicht in diesem Land etwas unsauber vom Elektrizitätswerk her? Könnte man dies mit einem Filter o.ä. korrigieren dass ein "sauberer" Stromausfall für die Drives entsteht?

Vielen Dank für die Inputs!
Angehängte Grafiken

WinCC Flex WinCC Projekt in WinCC flexible 2008 SP5 migrieren

$
0
0
Hallo,

Ich habe ein entpacktes WinCC Projekt und möchte dieses in WinCC flexible 2008 SP5 migrieren.
Leider bekomme ich die Fehlermeldung:

"Das WinCC Projekt ist kein Projekt V6.2. Es kann nicht migriert werden"

Wie finde ich heraus was für eine Version mein WinCC Projekt hat?
Besteht generell die Möglichkeit mein Projekt in WinCC flexible zu migrieren?

Danke

WinCC Bild per Bool umschalten

$
0
0
Hallo liebes Forum. Ich habe folgendes Problem:
Am Schaltschrank befindet sich ein Schalter mit welchem man durch die Bilder "scrollen" soll.
Nach dem Motto: Wir befinden uns in der Übersicht; Einmal Knöpchen drücken wir kommen in die Einstellungen; Zweites mal Knöpchen drücken wir kommen zu einer Rezeptureingabe; Drittes mal Knöpfchen drücken und wir sind wieder in der Übersicht.

Hat jemand eine Idee, wie ich sowas realisieren kann ?

Liebe Grüße

Problem WebVisu auf BECKHOFF CX-8190

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Vorhaben:
ein von mir erstelltes Programm erstellt in TWINCAT 3 mit SCL soll mittels einer WebVisu gesteuert werden.
Die CX-8190 soll sich fest verbaut in einem Einschub befinden, ein beliebiger Rechner (Notebook) soll dann mit einem LAN-Kabel verbunden werden.
Der Nutzer soll dann an seinem Rechner den Browser aufrufen und unter Eingabe der IP der PLC sich mit dieser verbinden und die mittels der WebVisu diese steuern können.

Im Twincat Projekt wurden alle nötigen Variablen mit den Ausgä¤ngen ( EL 2809) unter "Devices" verknüpft.
Es wurde unter dem Ordner VISUs eine Visualization erstellt. Diese wurde mit Buttons und etc. ausgestattet und auch wieder verknüpft.

Unter dem Punkt "Visualization Manager" wurde eine "WebVisualization" erstellt, in den Einstellungen dieser wurde auch die Visualization verlinkt bzw. dessen Name ausgewählt.
Der VISU_TASK scheint auch korrekt konfiguriert.
tree.JPGvisu.JPG

Nun zu dem Problem: Wenn ich diese Konfiguration als ganzes aufspiele funktioniert dies ohne Problem oder Fehler.
Jedoch wenn ich dann mittels Browser die Adresse ansteuere :"http://169.254.165.217/Visualization /" bekomme ich nur einen Hinweis das es diese URL nicht gibt.

Die spartanische Anleitung "https://infosys.beckhoff.com/index.p...46891.html&id=" auf der BECKHOFF - Seite habe ich diesbezüglich befolgt, jedoch keinen Erfolg gehabt.

Browser.JPG

Wenn ihr Tipps oder eine Lösung habt währe ich dankbar!
Angehängte Grafiken

TIA TIA 15.1 Absturz bei Laden

$
0
0
Moin Zusammen,

das ist keine Anfrage, sondern eine kleine Info.

Ich hatte das Problem, das mein TIA 15.1 seit gestern Nachmittag jedesmal abgestürzt ist, wenn ich einen geänderten Programmstand (nur eine Zeile auskommentiert) auf die CPU (1515F-2 PN) laden wollte. Da hat auch ein komplettes Übersetzen, Rechnerneustart oder so nicht geholfen. Auch das Hardwareladen ohne Software (bei dem die CPU ja in Stop geht), hat nicht funktioniert.

Ich habe einige Crash-Reports an SIEMENS gesendet :rolleyes:

Der zu übertragende Baustein war allerdings ziemlich groß (>600kbyte). Den habe ich jetzt auf mehrere Bausteine aufgeteilt. Aber auch danach konnte ich das Programm nicht ohne Absturz von TIA übertragen (Programm wurde übersetzt, Verbindung hergestellt, Speicher geprüft, aber dann beim Start des Übertragens ==> FREEZE!)

Schlußendlich hat das Übersetzen der Software mit 'Speicherreserve zurücksetzen' geholfen.

Vielleicht hatte ja irgendwer schon ein ähnlich gelagertes Problem?

VG

MFreiberger

Anzeigen von Achsenpositionen

$
0
0
Hallo
ich will in meinen Windows-Forms Programm die Ist-Positionen von Achsen anzeigen. Ich weiß schon wie ich den Wert auslesen kann, aber nicht wie ich diesen aktualisiere.


TcAdsClient tcAds;
tcAds = new TcAdsClient();
tcAds.Connect("127.0.0.1.1.1", 501);
AdsStream ds = new AdsStream(20);
BinaryReader br = new BinaryReader(ds);
int x = tcAds.Read(0x4101, 0x00010002, ds);
ds.Position = 0;
label2.Text = br.ReadDouble().ToString();

Gibt es von TwinCat Events die zu mir gesendet werden oder muss ich mit einer Schleife oder mit einem Timer immer wieder abfragen.

Vielen Dank im Voraus

Kennzeichnung für Maschinen für USA/Kanada

$
0
0
Hallo zusammen,

wie handhabt ihr die Dokumentation bzw. die Kennzeichnung für Maschinen (Typenschild) für Kanada oder USA?
Stellt ihr eine "Konformitätserklärung" aus, in der ihr die länderspezifischen Richtlinien und Normen erwähnt?
Ist eine CE-Kennzeichnung verboten oder macht diese Sinn?

Danke und freundliche Grüße

TIA Zwei DB's mit Strukturen und PLC Datenypen vergleichen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte zwei identisch aufgebaute DB's die aus einer Mischung von einzelnen Werten, PLC Datentypen und Strukturen bestehen miteinander vergleichen.
Als Ergebnis brauche ich dann nicht nur die Information das sich etwas geändert hat, sondern auch an welcher Stelle.
Es können auch mehrere Änderungen sein, dann wäre eben eine ensprechende Aktion für jede Änderung erforderlich, aber das ließe sich sicherlich im jeweiligen Schleifendurchlauf abhandeln.

Hat eine Idee wie sich dies realisieren lässt?
Besten Dank im Voraus.

Sonstiges S7-1214C DC/DC/DC verliert online Verbindung wenn Pumpe gestartet wird

$
0
0
Hallo Zusammen,

Im rahmen eines Projektes möchte ich eine Pumpe ansteuern ( 24V DC / 26W) dafür habe ich einen Trafo 230V AC --> 24 DC 3/5 A.

An diesem Trafo hängt meine S7 (1214 DC/DC/DC) und ein Turck IO-Link Master ( TBEN-L5-8IOL)

Jetzt zum Problem sobald ich die Pumpe einschalte ( Im Moment über einen Schalter direkt an der Spannungsversorgung angeschlossen) Verliert meine s7 kurzzeitig die Online Verbindung.

Laut meiner Einschätzung dürfte der Trafo eigentlich nicht überlastet sein:
Pumpe ca.1A
SPS 1 mA?
IO-Link Master < 120 mA

Leider habe ich keine Informationen zum Einschaltstrom der Pumpe, ob dieser vielleicht das Problem ist und einfach zu groß ist, denn wenn die Pumpe läuft habe ich keine Probleme mehr.
und wenn ja hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem ohne eine 2. Spannungsversorgung lösen kann?

Vielen Dank schon mal ;)

Grüße RamiFa

TIA Proportionalventil ansteuern für eine Reglung

$
0
0
Hallo zusammen,

im rahmen eines Projektes will ich ein Proportionalventil ansteuern das später einmal den Durchfluss regeln soll.


Die verwendete Software ist TIA Portal V15

Die Kommunikation über IO-Link erfolgt in 4 Bytes (2 Wörter) als Modul habe ich im IO-Link Master 2 WORD verwendet und somit den Adressbereich A81..84 zugewiesen bekommen.
Die Ansteuerung und Sollwert Vorgabe habe ich beim Hersteller erfragt und die Antwort sah so aus:

"..die Daten, die Sie an den Verstärker senden, bestehen aus 2 Wörtern, dabei ist das untere Wort (Bytes 0 / 1) für das Aktivieren des Gerätes zuständig. Etwas präziser: Nur Bit 7 im Highbyte, die anderen Bits werden nicht genutzt.
Die Bytes 2 und 3 dienen der Sollwertübermittlung.
Über den Parameter IOBASE bestimmen Sie, was 100% sein sollen. Standardmäßig ist 10.000 eingetragen, so dass Sie 0x2710 auf diesem Wort senden, um volle Ansteuerung zu erhalten.
Das gesamte Doppelwort hat dann also den Wert 0x80002710..."


Ich habe absolut keine Ahnung wie ich den Wert " 0x80002710" ausgeben soll.
Ausgansdoppelwort 81? Datentyp?
und welchen Baustein verwende ich dafür ?



wie baue ich das später in die Reglung mit ein ?

Danke schon mal für die Hilfe

Mit freundlichen grüßen
RamiFa

Siemens Logo8 mit AM2 Modul

$
0
0
Hallo ,

ich habe eine Logo8 mit Analogmodul AM2 für 4...20mA Sensoren.
An der AM2 habe ich wie folgt einen Drucksensor (DT1-I/06/01) angeschlossen .

logo_2-draht_sensor.gif
Ist das so richtig?
Der Sensor liegt jetzt auf der I1 der AM2 und ich bin mir nicht sicher, wie ich den in Programm richtig anspreche.
Ist der Block AI1 richtig und muss ich hier unter Blockeigenschaften für AI1 noch was einstellen?
aaaa.JPG
Angehängte Grafiken

Sonstiges Beckhoff CX9020 mit SpiderControl Web HMI bereitet Kopfschmerzen

$
0
0
Hallo

Ich betreibe seit längerer Zeit einen Beckhoff CX9020 mit TC2 für die Gebäudesteuerung.
Auf dem System läuft der Web Server von Ininet oder SpiderControl.
Alles funktionierte wunderbar und ich war bzw. bin gut mit der Lösung zufrieden.
Seit kurzem werden aber nun die Seiten im Browser nur komplett weiß also ohne Inhalt angezeigt.

Zu Testzwecken habe ich das System vollständig neu aufgesetzt und alles neu installiert.
Ein neu erstelltes HMI Projekt mit zwei Seiten auf die Steuerung übertragen.

Die Seiten werden im Browser auch wieder dargestellt so weit also alles prima.

Genau so lange bis ich eine PPO also eine Variable auf der Steuerung nutze.
Sobald eine PPO auf der Seite benutzt wird zeigt der Browser nur noch eine leere weiße Seite an.

Leider komme ich einfach nicht dahinter was dieses Verhalten auslöst und wie ich es wieder zum laufen kriege.
Ich habe den Explorer und Firefox mit diversen Einstellungen probiert.

Sollte also noch einer von euch Spezis eine Idee haben..... immer her damit.

TIA Probleme mit READ_DBL (Fehler 16#8051)

$
0
0
Hallo Experten,
ich habe folgendes Problem, Mein DB" Packmuster" enthält 20 Structs mit vielen Daten,die im Arbeitsspeicher viel Speicher verbrauchen. Meine Steuerung braucht aber immer nur 1 Struct. Meine Idee war diese Packmustersammlung im Ladespeicher abzulegen und nur die gerade genutzten Daten in den Arbeitsspeicher mit READ_DBL übertragen. Leider bekomme ich nur den Fehler 16#8051. Als Anhang habe ich 3 Bilder hinzugefügt. Ich hoffe das bihr mir helfen könnt.

Gruß Tola-Emma
Angehängte Grafiken

OPC UA Info für Anfänger?

$
0
0
Hi
Ich möchte per OPC UA Daten von einer S7-1500 lesen und schreiben und mit C# weitet verarbeiten.
Folgendes habe ich schon von Siemens gefunden:
Programmierung eines OPC UA .NET Clients mit C# für den SIMATIC NET OPC UA Server

Gibt es irgend wo noch mehr Infos für Anfänger um sich da rein zu lesen?

Gemäss Doku kann man nur nicht optimierte DBs auslesen. Stimmt das immer noch?
Das Dokument ist von 2017, TIA V14.

Ich musste mal bei einer S7-1500er den OPC UA Server aktivieren und danach musste ich nichts mehr machen. Der Kunde konnte danach die Variablen auslesen. Alle Bausteine waren aber optimiert.

Gruss blimaa

WinCC WinCC Bild-Objekt komplett spiegeln

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich habe über Stunden ein Bild in WinCC erstellt. Nun hat die Anlage eine Durchlaufrichtung, aber kann von beiden Seiten aus bedient werden. Das heißt, mein Bild soll von beiden Bedienständen aus, ohne das Bild im Kopf zu drehen, aufgerufen werden können.

Ich müsste mein mühsam erstelltes Bild also nochmal komplett neu, nur anders herum aufbauen - und da wir ja alle faul sind, suche im WinCC v7.4 SP1 Ud5 nach einer Lösung für mein Problem.
Ich möchte mein erstelltes Bild spiegeln.

Ich kenne die Funktion "Spiegeln" eines oder mehrerer Objekte im Bild, aber das bringt mich leider nicht zu dem gewünschten Ergebnis.
Kann ich das komplette Bild, also das "Bild-Objekt" spiegeln? Das würde mir denke ich weiter helfen.
Vielleicht gibt es auch User mit anderen Ideen?

Vielen Dank im Voraus,

LG
KARPi
Viewing all 49411 articles
Browse latest View live