Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49367 articles
Browse latest View live

Wendeschützschaltung über Aus

$
0
0
Gute Tag!

Bin sonst immer nur am Mitlesen jetzt brauch ich mal eure Hilfe.
Unsere Aufgabe ist es verscheide Schutzschaltungen von vps in sps umzustellen, das ganze funktioniert bis jetzt auch ganz gut.
Nur hängt es schon seit einer Woche an der Wendeschützschaltung ÜBER AUS. Ich bekomme sie einfach nicht zum laufen. Vielleicht brauch ich nur mal ein kleinen Denkanstoß.
Ich lade im Anhang mein aufgestieltest Programm und die umzustellende Schaltung hoch Vielleicht kann mir ja jemand helfen.


LG
Angehängte Grafiken

TIA SPS S7-1500 mit Microcontroller

$
0
0
Hallo Leute,

habe eine 1500 Steuerung.
Möchte mit dieser Steuerung über Profinet einen Microcontroller ansteuern.
Habt ihr mir eine Empfehlung mit welchen Mikrocontroller dies gut realisierbar ist?
Als Programmiersprache bevorzuge ich C++/C#
Kosten bis maximal 80€

Rasparry pi wäre eine Option allerdings wird dort Phyton als Sprache benutzt dies ist nicht wünschenswert.

Wäre dankbar wenn ihr mir einen Microcontroller empfehlen könnt mit dem ich in C++/C# programmieren kann und dieser auch netzwerkfähig ist. Am besten noch eine deutsche Anleitung.


Danke im Voraus :)

Lg
EMZ

TIA Aus DB zu lesenden Wert per HMI auswählen

$
0
0
Mahlzeit,

ich steh gerade vor dem Problem das ich aus einem DB einen Wert auslesen muss um ihn dann zu verarbeiten.
Der DB ist mein Empfangspuffer (ModBus TCP). Insgesamt 512 Werte in einem Array. Davon brauch ich aber nur 5 Werte, diese muss ich jedoch übers KTP anwählen können.
Ist sozusagen eine Adresseinstellung.

Wie stell ich das am einfachsten und effizientesten an?

HMI ist ein KTP400 und CPU eine 1214.

Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt und danke schon mal im voraus.

Grüße

TIA Vacon Modbus/TCP

$
0
0
Schönen guten Morgen,

bin gerade dabei einen Vacon 100 Flow über Modbus/TCP mit einer S7-1200 zu verbinden.
Verstehe aber nicht ganz warum ich das Statuswort nicht auslesen kann.

Frequenzen,Temperaturen etc sehe ich (sind im FU die ID's 1-9)

Jetz wollte ich das Statuswort auswerten um zu sehen ob der FU Betriebsbereit ist,eine Störung hat......

Und da komme ich nicht mehr weiter.
Habe einen zweiten mb_client angelegt der die modbus_data_adresse 40865 hat.

Hat jemand eine Idee wo ich meinen Fehler habe.

Modbus Kommunikation ist aktiv.

Lg

TIA TIA V15.1 GSDML-Datei Problem

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Danfoss GSDML-Datei (gsdml-v2.32-danfoss-fc-20171201.xml) für eine Danfoss FC200 Frequenzumrichter, welcher über Profinet angesteuert wird, in meine HW-Config eingebunden. Die Verbindung zum FU steht soweit und dieser lässt sich via PN auch steuern.

Das Problem ist, meine CPU (1515-2 PN) hat eine Sammelfehler, welche durch den Danfoss FU erzeugt wird.

Die Meldung lautet:
Abweichung zwichen Online und Offline projetierter Hardware.
Online: Artikelnummer 130B1235
Offline: Artikelnummer 130B1135

Die Artikelnummer unterscheidet nur ob die PN-Schnittstelle "gelackt" oder "ungelackt" ist.
Leider gibt es für die Artikelnummer 130B1235 keine GSDML-Datei, es gibt nur oben die genannte.

Laut Danfoss soll eigentlich bei der GSDML-Datei dieses Problem nicht auftreten.

Meine Frage ist, wie bekomm ich den Sammelfehler weg?

Gruß Jusch

TIA CPU1507S Mit (ET 200sp)

$
0
0
Hallo zusammen

Bei einer Anlage bekomme ich diesen Fehler und ich könnte nicht lösen

der IPC befindet sich im Steuer Kabine mit ET 200(20KF1) und Scalence X101-1
und der Schaltschrank befindet in 60m entfernt von Steuerkabine und wir mit LWL Kabel verbunden
im Schaltschrank gibt da Scalence X101-1 und Et 200(15KF1)

Die Anlage ist seit 2 Jahren funktionsfähig, und plötzlich taucht diesem Fehler die im Anhang zu sehen ist

Danke im Voraus
Angehängte Grafiken

TwinCAT CoE: Schreiben an Slave Data Object

$
0
0
Hi Leute!
Ich bin noch ziemlich neu im EtherCAT/CANopen Universum und versuche momentan, einen selbst geschriebenen Slave über eine Beckhoff CX5120 SPS an zu sprechen.
Mein Slave Device durchläuft den Conformance Test von Beckhoff und kann mit PySOEM mit dem PC verbunden auch beschrieben/gelesen werden.
Jetzt habe ich ein kleines XAE Projekt im Visual Studio aufgesetzt, das ESI File ins TwinCAT-Verzeichnis kopiert (C:\TwinCAT\3.1\Config\Io\EtherCAT), als Ziel die SPS ausgewählt und konnte CX5120 und meinen Slave finden / das Object Dictionary auslesen.


Mit einem kleinen SPS Structured Text Programm versuche ich nun an die Adresse 0x607A einen Wert zu schreiben und nutze dafür die FB_EcCoESdoWrite Funktion. Während der Aktivierung bekomme ich eine Meldung, dass die CX5120 einen Sync Master benötigt. Wenn ich mich mit dem Gerät verbinde und die Funktion ausführen lasse, bekomme ich von ihr ebenfalls einen Fehler zurück (bError wird TRUE).
Soweit ich mich eingelesen habe, muss ich eine Variable aus meinem ST Programm mit einer Variable aus meinem Slave oder CX5120 linken, damit der Sync Manager zugewiesen ist.
Nur scheine ich keine Variablen zu benötigen, da der Funktionsaufruf doch die Pakete versenden/empfangen sollte?
Was habe ich bei der Konfiguration/Programmierung übersehen?
Gibt es irgendwo ein Minimal-Beispiel, wie man in einem Projekt mit SDOs kommuniziert?
Code:

PROGRAM MAIN
VAR
    heartbeat        : UINT;   
    fbSdoWrite      : FB_EcCoESdoWrite;
    sNetId          : T_AmsNetId := '5.76.204.148.1.1'; (* NetId of EtherCAT Master *)
    nSlaveAddr      : UINT := 1001; (* Port Number of EtherCAT Slave *)
    nIndex          : WORD := 16#607A; (* CoE Object Index *)
    nSubIndex      : BYTE := 0; (* Subindex of CoE Object *)
    nValue          : UINT := 16#AAAA; (* variable to be written to the CoE Object *)
    bExecute                : BOOL; (* rising edge starts writing to the CoE Object *)
    bError          : BOOL;
    nErrId          : UDINT;
END_VAR

fbSdoWrite(
        sNetId          := sNetId,
        nSlaveAddr      := nSlaveAddr,
        nIndex          := nIndex,
        nSubIndex      := nSubIndex,
        pSrcBuf        := ADR(nValue),
        cbBufLen        := SIZEOF(nValue),
        bExecute        := bExecute
);


IF NOT fbSdoWrite.bBusy THEN
        bExecute := FALSE;
        IF NOT bError THEN
                (* write successful *)
                bError := FALSE;
                nErrId := 0;
        ELSE
                (* write failed *)
                bError := fbSdoWrite.bError;
                nErrId := fbSdoWrite.nErrId;
        END_IF

        fbSdoWrite(bExecute := FALSE);
END_IF

TIA Variablen im WinCC Runtime Advanced Simulator

$
0
0
Hallo zusammen,

der Simulator für die Panel ist ja eine gute Sache.
Leider habe ich da ein paar Probleme mit den Simulatioinstabellen.

Wie kann ich bereits eingebenene Variablen editieren (Teil des Text ändern z. B Motor statt Ventil, wenn es beide Variablen auch gibt) bzw. den bekannten Textstring der Variable von Hand eingeben?
Welches Format hat ide cors-Datei, in dem die Variablentabelle zum Simulieren abgespeichert ist.
Gibt es hierfür ein Skript um dort Variablen extern einzutragen?

Teilweise kommt es vor, das ich im Projekt neu angelegte Variablen nicht auswählen kann weil ich vorher benutzte Variablen unbenannt habe. Dann muß ich die komplette Tabelle neuanlegen!

Gruß Rainer

DC mit Standardbauteilen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hatte gerade eine Diskussion bezgl. einer Überwachung mit Standardbauteilen im Kategorie 3 System. Es gibt ein Ventil, welches von zwei Standardbauteilen überwacht werden soll um mit Kreuzvergleich/Plausibilisierung der Signale auf den DC 90% zu kommen.

Das erste Signal soll von einer CAN-Bus Ansteuerung kommen, die Rückgelesen wird und so Informationen über die Position des Ventils liefert. Hier gibt es keine Zertifizierung des Bauteils und es wird auch kein CAN Safe Protokoll verwendet.
Das zweite Signal soll von einem Standard-Drucksensor mit anaolgem Ausgang kommen, ebenfalls ohne Zertifizierung und die beiden Signale werden über die PLC miteinander verglichen und auf Plausibilität geprüft.

Soweit so gut. In der ISO 13849-2 gibt es ja auch ein Beispiel im Anhang E bei dem Sensoren für den DC verwendet werden ohne das die Sicherheitsprinzipien etc. eingehalten werden.
Wir sind uns jetzt aber etwas uneinig was die Software im CAN betrifft. Die Sensoren im Beispiel haben alle kein digitales Signal sondern sind analog bzw. haben einen festen Schaltpunkt.
Wie ist es denn jetzt aber wenn wir digitale Signale haben, müssen wir uns hier die Bestätigung einholen das die Software der CAN-Ansteuerung konform nach ISO 13849 programmiert wurde oder nicht? Oder ist es für eine DC-Überwachung egal wie die Software aussieht, solange es Angaben zu Fehlerzuständen/-reaktionen gibt?

Ich würde mich über Erfahrungsberichte oder konkrete Hinweise freuen wie wir hier vorgehen sollten.

Performance mit VMware erhöhen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze seit ca. 2 Jahren zum Programmieren nur von Virtuelle Maschinen.
Ich hab VMware Workstation und für jede TIA Version / S7 / Bosch Rexroth eine VM mit Win 7 als Gastsystem.

Mein Laptop ist nicht der schlechteste, aber trotzdem ist z.B. TIA V15.1 in der VM relativ langsam.
Im TaskManager sieht man die Auslastung:
2020-03-04 11_46_03-Window.png
Dabei fällt auf das wohl hauptsächlich die Grafikkarte bremst (es wird nur die interne GPU verwendet, die NVIDIA langweilt sich).
Wie habt ihr das gelöst? Ist bei euch die VM "schnell" genug?
Angehängte Grafiken

[TC3] Ein identisches Programm auf 4 Platformen - Parameterfile auslagern?

$
0
0
Hallo,

ich habe 4 automatisierte Plattformen auf denen verschiedene Positionen (Tolleranz ~0,3mm) angefahren werden sollen.
Die Platfformen sind von den Komponenten identisch aber aufgrund Montage unterscheiden sich einige Parameter wie z.B. Positionen.

Ich möchte wegen der Wartung und Versionierung vermeiden unterschiedliche Solutions zu erstellen und deshalb dachte ich es wäre doch gut die nicht konstanten Parameter in ein Parametrisierungsfile auf der SPS auszugliedern. Z.b. als csv

Durch das auslesen dieser Datei würde dann beim Initialisieren die maschinenabhängigen Parameter geschrieben werden.

Hat jemand sowas schon gemacht? Oder eine bessere Idee?

Ich bin auf eure Erfahrungswerte gespannt.

TIA S7-1200 im Anlauf. Wie Stoppen oder verbinden oder urlöschen???

$
0
0
Hallo Community,

ich habe ein Problem wo ich nicht weiter komme.

Bei einer 215er Steuerung habe ich den OB100 verwendet und scheinbar hängt das Programm in dem Baustein fest.
Die CPU steht auf "Anlauf".
- daher kann ich das Programm nicht neu laden.
- Online verbinden kann ich mich. MRes funkt aber auch nicht.
- Webserver ist nicht aktiviert.

Hat jemand von euch eine Idee was ich da machen könnte???

Danke im Voraus.

Kleine und günstige Steuerung mit Modbus TCP zur Regelung von Heizkreisen gesucht.

$
0
0
Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einer möglichst kompakten Steuerung.
Ziel ist es, mehrere Fußbodenheizungen in einem Gebäude zu regeln und alles über Modbus TCP auf die zentrale Leittechnik aufzuschalten.
Insgesamt gibt es dort 5 Heizverteiler von denen jeder zwischen 8 und 11 Räume versorgt. Derzeit ist in jedem Raum ein Raumregler verbaut. An denen wird regelmäßig herum manipuliert, sie gehen kaputt bzw es wird daran herum manipuliert bis sie kaputt gehen. Wie auch immer, die Regler sollen durch simple Temperaturfühler (Pt100/Pt1000) ersetzt werden und die Regelung soll im jeweiligen Heizverteilerkasten erfolgen. Das Problem sind die Platzverhältnisse in diesem Kasten. Ich habe jeweils nur 15x15x12cm (dort sitzt aktuell ein größerer Trafo) und 20x20x12cm (dort sitzt die Box wo aktuell alles verschaltet ist) Platz.
Kennt jemand eine kleine Steuerung die dort rein passen könnte, genug analoge und digitale Ressourcen hat und nach Möglichkeit nicht exorbitant teuer ist?
In einem anderen Gebäude hab ich das selbe mit LOGO8 gemacht aber das passt hier leider nicht rein.

Grüße Oliver

TwinCAT 3 Scan devices

$
0
0
Hallo

Ich habe folgendes Problem.
Ich setzte eine Beckhoff-Steuerung ein mit einem Modul für Profinet-Geräte und einem Modul mit Ethernet-IP Geräte. Dabei wechslen immer wieder die Geräte für einen Funktionstest. Ich muss dabei die MAC-Adressen von Geräten auslesen und protokollieren. Nur habe ich keine Funktion gefunden mit welchem ich die Information auslesen könnte. Hat jemand eine Idee, wie man dies lösen könnte.

Philipp Walker

WebVisu Alarmtabelle Zeit stimmt nicht

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe ein Problem bei welchem ich nicht mehr weiter komme. Ich habe eine PFC200 750-8212. Programmiert wird mit eCockpit 1.6.1.5.

Im WBM habe ich die Zeit eingestellt, bzw sie wird da richtig angezeigt und über NTP abgefragt. Wenn ich in der WebVisu eine Alarmtabelle anlege und einen Alarm auslöse, wird die Auslösezeit falsch angezeigt. Sie hinkt der richtigen Zeit um 2h nach.

Muss ich in E!Cockpit noch Zeiteinstellungen vornehmen? Könnte es mit Sommer/Winterzeit zusammenhängen?

Vielen Dank für eure Mühe!

TIA Kurvenscheibenberechnung - Fliegende Säge

$
0
0
Hallo SPS-Forum,

ich würde gerne eine Kurvenscheibenberechnung durchführen wollen.

Diese werde ich in TIA Portal S7 1500T Steuerung dann mal realisieren. Allerdings würde ich zuvor das ganze theoretisch berechnen und eventuell grafisch mithilfe von VB Skripten in EXCEL o.ä. darstellen.

Habt sich jemand mit der theoretischen Seite der Kurvenscheibenprogrammierung befasst?
Gibt es Berechnungsbeispiele ? oder Übungsbeispiele?

Im Grunde genommen ist es eine Kurvendiskussion, wo einpaar Punkte bestimmt werden müssen.
Allerdings fehlt mir der Ansatz.

Hat jemand Material oder einen Ratschlag?


PS: Dies ist eine freiwillige Aufgabe dient nur zu privaten Zwecken. Also keine Hausaufgabe!

Bin über jegliche Hilfe dankbar.


Mit freundlichen Grüßen

C++

WinCC WinCC Updaten von V7.2 auf V7.4 => Anbindung Textvariable auf S7-1500 geht nicht mehr

$
0
0
Ausgangssituation:
Rechner mit
... Windows 7 Prof. 64 Bit
... WinCC V7.2 Update 11
... Simatic Net PC Software V8.2 + SP1

Neue Situation:
... WinCC V7.4 SP1 Update 9
... Simatic Net PC Software V14.0

Was ist geschehen:
Ich hatte ein Projekt mit Anbindung zu einer S7-1500. In diesem Projekt sind Textvariablen angelegt. Es handelt sich hier auf S7-1500 Seite um STRING Variablen.
Das ganze funktionierte vor dem Hochrüsten wunderbar. Nach dem Hochrüsten funtkionieren alle Variablen, außer diesen besagten Textvariablen.

Im Variablenhaushalt wird folgender Fehler angezeigt:
Quality Code: 0x18 - bad - no communication (no useable value)
Variablenstatus: Protokollfehler - Startwert

Noch zur Info:
Die "S7chn" Datei spielt dabei keine Rolle. Ich kann diese einbinden oder weglassen, es ändert sich an der Situation nichts.

Weiterhin habe ich einfach mal auf einem anderen Rechner ein neues Projekt angelegt. Eine Verbindung zu dieser Steuerung aufgebaut und die gleiche Variable angelegt.
Siehe da, auf diesem Rechner funktioniert es. Es muss irgendetwas schiefgelaufen sein beim Hochrüsten. Entweder stimmt was nicht mit der Software oder dem Projekt.
Wer hat hier auch schon diese Erfahrung gemacht? Wer hätte eine Idee woran es liegen kann bzw. was ich noch probieren kann?

Danke...

DOBOT FBAND an S7-1200

$
0
0
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem bezahlbaren Gurtförderer für ein Demo-Modell habe ich den DOBOT FBAND ins Auge gefasst:

Conveyor-frei-lieferumfang-klein.jpg

Hat den schon mal jemand an eine 1200er rangehängt? Erfahrungen? Stolpersteine?

Gibt es eventuell bezahlbare Alternativen < 1.000€ für einen vergleichbaren Conveyor?

Danke vorab und Gruß,
Markus
Angehängte Grafiken

Fehlermeldung von WagoAppPlcModbus unklar

$
0
0
Hallo,

Ich habe im eCockpit eine Applikation gebaut, die den Funktionsblock FbMbSimpleServerTcp nutzt. Leider gibt dieser einen Fehler aus:

'Data model invalid interface reference' mit dem ich gar nichts anfangen kann. Eine Dokumentation konnte ich auch nicht finden.

Hat jemand eine Idee. Danke im voraus

Webvisit Mehrere PPO's ausgeben

$
0
0
Hallo
ich steh auf dem Schlauch...

wie kann ich in mehrere PPO's in einem Text ausgeben ?

zum Beispiel ein Datum (@GV.RTC_YEAR . @GV.RTC_MONTH )

Also welche Trennzeichen musss ich zwischen PPO und dem Punkt setzen ?

MfG Helmut
Viewing all 49367 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>