Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49377 articles
Browse latest View live

Mittelwertbildung Strukturierter Text

$
0
0
Hallo zusammen

Ich steuere einen Motor an, welcher über Leistung geregelt ist. Der Bediener kann aber auch die Regelung ausschalten.
in diesem Fall werden die Drehzahlen der letzten Zeit ("mwTP_tMittelwert ") gespeichert und daraus ein Mittelwert (mwMittelwertDreh) gebildet, mit dieser der Motor in fester Drehzahl dreht.
Ich habe mich bereits ein bisschen informiert und habe es folgendermassen versucht:

Code:


    DataBuffer    :ARRAY[0..9]OF INT;
    Summe          :INT;
    IndexArray    :INT;


    tIntervall    :INT;



(*Zeitabstand Mittelwertbildung Drehzahl*)
tIntervall := mwTP_tMittelwert / 10;


(*Mittelwertbildung Drehzahl*)
TON_1(IN :=  NOT TON_1.Q, PT := tIntervall);


IF mwTP_SzDosier = 400 THEN
FOR IndexArray := 0 TO 9 DO
DataBuffer [IndexArray] := aeStromUewFU;
END_FOR
END_IF


IF TON_1.Q THEN
Summe := 0;
FOR IndexArray := 9 TO 1 BY -1 DO
DataBuffer [IndexArray] := DataBuffer [IndexArray -1];
Summe := Summe + DataBuffer [IndexArray];
END_FOR


mwMittelwertDreh := (Summe / 10);
END_IF

Bin mir aber noch nicht ganz sicher ob das funktioniert. Es gibt zehn Erfassungen in einem Array, welche dann für den Mittelwert verwendet werden.

Danke für eure Hilfe.
Lieber Gruss
mayvve

TIA TP900 Datei mit VBS löschen -> geht nicht, weil Datei verwendet!?

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Nachdem ich erfolgreich(!) eine Datei mit VBS auf einem TP900 comfort kopiert habe, möchte ich die Quelldatei nun löschen.
Allerdings wird mir immer gemeldet, dass die Datei gerade verwendet wird:
"The process cannot access teh file because it is being used by another process."

Hier stehe ich vor einem Rätsel.
- Das kopieren der Datei hat funktioniert
- Das Dateiattribut kann ich mit FileAttr auslesen und es steht auf 0 (Normal)
- Das löschen wird mit dem o.g. Fehlertext verweigert.


Code:

fs.setattr oldFile, 0 ' Quelldatei auf 'Normal' setzen

fs.FileCopy oldFile, newFile ' Datei von SD-Card auf USB-Stick kopieren und dabei umbenennen

    If Err.Number <> 0 Then
        HmiRuntime.Screens(SCREEN).ScreenItems(errFIELD).Visible = True
          HmiRuntime.Screens(SCREEN).ScreenItems(errFIELD).text = "Oops! #20 " & Err.Description
          Exit Sub
    End If
   
FileAttr = fs.getattr(oldFile)
   
HmiRuntime.ActiveScreen.ScreenItems("TextError_4").text = FileAttr
       
       
       
       
'Prüfen, ob der Ordnerpfad auf der SD-Card leer ist,
'wenn nicht, dann leeren
'Ausdruck kopieren und dabei umbenennen
pathname = "Storage Card SD\log"
filepath = "\" & pathname & "\*.pdf"

file = fs.dir(filepath)
'HmiRuntime.ActiveScreen.ScreenItems("TextError_1").text = file

If file <> "" Then
fs.kill filepath
End If

'fs.kill oldFile ' Quelldatei löschen
   
        If Err.Number <> 0 Then
        HmiRuntime.Screens(SCREEN).ScreenItems(errFIELD).Visible = True
          HmiRuntime.Screens(SCREEN).ScreenItems(errFIELD).text = "Oops! #21 " & Err.Description
          Exit Sub
        End If
       
fs.setattr newFile, 1 ' Zieldatei auf 'Schreibschutz' setzen

    If Err.Number <> 0 Then
        HmiRuntime.Screens(SCREEN).ScreenItems(errFIELD).Visible = True
          HmiRuntime.Screens(SCREEN).ScreenItems(errFIELD).text = "Oops! #22 " & Err.Description
          Exit Sub
    End If
   
Set fs = Nothing ' Filesystem-Objekt freigeben

Hat Jemand eine Idee, welcher Prozess auf die Datei zugreifen könnte?

VG

MFreiberger

Sistema Problem

$
0
0
Guten Tag,

vielleicht hat jemand einen guten Tipp..Folgendes:

Ich habe versucht aus der VDMA Bibliothek von Pilz einen PSEN Baustein zu ziehen, aber dieser will sich nicht in die SF übertragen lassen.
Habe bereits die neuste Bibliothek/Sistemaversion, und sowohl auch beide aktualisiert bzw. entfernt neu hinzugefügt aber anscheinend reicht das nicht.
Ich könnte zwar die Sachen manuell eintragen, aber das nimmt natürlich sehr viel Zeit auch in Zukunft in Anspruch.

Vielleicht hatte ja jemand ein ähnliches Problem.

Grüße

Thema Erdung von Anlagenteilen

$
0
0
Hallo,

wie bauen eine recht verschachtelte Maschine, also nicht den klassischen Transport von A-B, B-C usw.
Dabei werden kompakte Stanztische nach einem Vereinzelungsmagazin von 2 Rundschalttischen gefüttert.
Mir stellt sich nun die Frage, wie ich die Erdung der einzelnen Anlagenteile umsetzen soll.
a) Durchschleifen - Das geht hier ehr semioptimal, da sich die jeweiligen Maschinengestelle an den beiden Rundschalttischen sternförmig befinden.
b) Alle einzeln vom Schaltschrank - Halte ich für unpraktisch und unnötig.
c) 3 Leitungen aus dem Schaltschrank zum Magazin bzw. den Rundschalttischen. Von dort jeweils sternförmig zu den einzelnen Stanztischen und weiteren Komponenten. - Das halte ich für die beste Lösung, weiß aber nicht, ob das richtig ist. Ich dachte an eine Art Potentialausgleichschiene, von der man jeweils abgeht.

Was haltet ihr davon ?

Danke und Gruß, Marcus

TIA PN-Koppler 6Byte IN/OUT

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich arbeite gerade an einer modernisierung einer Anlage und stehe nun vor einem Problem mit dem wechsel von Step7 auf TIA.

Im Step7 wurde ein PN-Koppler mit einem "Universalmodul" 6Byte IN/OUT konfiguriert .. im TIA Portal gibt's die IN/OUT aber nur mit 16Byte aufwärts .. jetzt habe ich keine Verbindung mehr zu dem Modul.
Ich habs versucht mit 2 einzelnen Modulen 6Byte IN und 6Byte OUT abzubilden sowie testweise einfach mal die 16Byte IN/OUT zu verwenden - führte aber leider beides nicht zum Erfolg.

Gibt es im TIA irgend eine Möglichkeit das ganze wieder so zum laufen zu bringen?

Ich habe leider keine Möglichkeit die Gegenseite des Kopplers zu bearbeiten, da die Maschine von einem anderen Hersteller ist ..

Mfg,
Daniel
Angehängte Grafiken

Sonstiges Analog Wert

$
0
0
Hallo

Ich vielleicht eine dumme frage aber

Grundsätzlich ist der analog Wert doch zbs. 0-10V -> 0-27648

Aber ich verstehe nicht ganz wo dann noch diese Zahl herkommt
32767 bzw. ist das sozusagen eine Reserve (Übersteuerungsbereich) falls man den Wert also 27648 sozusagen übersteuert? (Überlauf)


Danke euch

I4.0 für bestehende Anlagen

C++ oder C# Schnitstelle Wago PLC

$
0
0
Guten Abend, da ich im Netz bis auf eine Möglichkeit über eine Modbus Dll über C# auf die Wago zuzugreifen, möchte ich mal in die Runde fragen ob jemand schon Erfahrungen gemacht hat bezüglich einer Anbindung auf das SPS Programm via C++ oder C#? Gibt es da vielleicht direkt was von Wago? Bei Beckhoff funktioniert das ganze ja recht schön und gibt ja verschiedenste Möglichkeit via C++, C# usw. auf den ADS Router zuzugreifen. Somit hat man dann ja auch auf die Variablen usw. des PLC Programmes. Würd mich eben mal interessieren ob es sowas auch bei Wago gibt.

Danke schon mal für Infos

Grüsse

Poti 10kOhm

$
0
0
Hallo

Frage gibt es ein Analogmodul welches einen 10kOhm eingang hat?

SP Modul bevorzugt.

Ich habe eben nur welche mit 6kOhm gefunden Widerstandsmessung!

Danke

Kommunikationsfehler PNOZ mc3p

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe an einer Trainingsanlage ein PNOZ mc3p Profibus-Kommunikationsmodul an einer m1p hängen, welches mir seit kurzem Probleme bereitet.

Ursprünglich bestand das Profibussystem aus einer Siemens 318 2DP als Master und einiger Slaves u.a. dem mc3p. Seit der Implementierung gab es niemals Probleme mit dem Ding.
Vor kurzem ist dann die MPI-Schnittstelle der 318 defekt gewesen und diese wurde gegen eine 315 2DP 6ES7 315-2AF03-0AB0 E-Stand 2 getauscht. Ein älteres Modell, da ich nix neues/teures nehmen darf. Profibus-Netzwerk neu gemacht und alle Slaves neu eingebunden, es befindet sich noch kein lauffähiges Programm auf der CPU. Alle Slaves sind i.O., nur das mc3p stellt keine brauchbare Kommunikation mehr her.
Zum Test mit der selben Hardware (Kabel, Stecker, andere Slaves) an eine 314C 2DP angeschlossen, dort läuft es auf Anhieb ohne Probleme.
Zum weiteren Test an eine weitere 315 2DP angeschlossen, dort ergibt sich das selbe Problem.
Step7 Hardware-Diagnose sagt mir, dass der Teilnehmer projektiert aber nicht vorhanden ist und Slave-Diagnose des mc3p zeigt die im Bild gezeigten Fehler an.mc3p_1.jpg

Der Slave ist zumindest erreichbar, ist aber falsch konfiguriert oder antwortet nur Müll. Auffällig ist noch, das mein Master die Adresse 4 hat. Im Bild aber die Master-Adresse als 0 angegeben wird. Wenn ich das mc3p neustarte ändert sich die Zahl auch mal in eine 32 oder 49. Und in ganz seltenen Fällen ist nach einem Neustart alles funktionsfähig und die Kommunikation steht.

Es hat was mit dem CPU-Typ zu tun. Vielleicht irgendeine Grundeinstellung die anders ist als bei der 318 oder 314C. Hat einer eine Idee was?

Ein ähnliches Problem hab ich übrigens auch noch seit dem CPU-Wechsel mit einem ESD CANopen-DP Gateway, welches an der 314C einwandfrei funktioniert.
Kann die CPU einfach zu alt sein?

Vielen Dank im voraus.
Angehängte Grafiken

Step 7 PLCSIM spinnt

$
0
0
Hallo,

ich nutze STEP 7 V5.5 + SP4 sowie S7-PLCSIM V5.4+SP5+Upd2

Wenn ich ein Programm lade und PLCSIM von STOP nach RUN schalte,
verschwinden Eingänge, die ich vor dem Laden angeklickt hatte (Öffner). Nach
jeder Programmkorrektur und erneutem Laden müssen auch die Eingänge neu
angeklickt werden.

Weiß jemand Abhilfe?

TC3 WebVisu - Visualisierungsseite auf einzelnen Endgeräten umschalten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich in einem Projekt erstmals die TC3 PLC HMI Web eingesetzt, bei dem die Anforderung bestand, die Anlage von mobilen Endgeräten aus bedienen zu können. I.d.R. erfolgt die Visualisierung bei unseren Anlagen sonst über EATON Galileo.

Ich habe so weit alles in der WebVisu realisieren können, nur eine Sache fehlt: In der Galileo kann ich über entsprechende Control-Variablen der Endgeräte einen externen Seitenwechsel der Visualisierung auslösen. Nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, das auch mit der Twincat Web-Visualisierung zu erreichen.

Man kann ja die die Variable "CurrentVisu" aktivieren und nutzen, damit werden aber alle aktiven Visualisierungen umgeschaltet, bringt mir also nichts für meine Anforderung. Ich müsste das spezifisch für einzelne Clients auslösen können.

Grundlegende Ansätze meinerseits, um der Lösung zumindest näher zu kommen:

- Beim Aufruf an die URL einen Clientnamen übergeben. Da heißt es im Handbuch ja sogar explizit "um sie [die Visualisierung] später in der Applikation gezielt ansprechen zu können.

- Endgeräte über die aufgerufene HTML-Seite unterscheiden. Endgerät 1 ruft z.B. "panel1.htm" auf, das zweite "panel2.htm" usw. Das ließe sich realisieren.

Seitenwechsel über Buttons auf der Visu selbst gestalten sich völlig problemlos. Hierzu verwende ich das OnClick-Event "Change Shown Visualization". Meine Idee wäre jetzt, ob in der Visu-Instanz selbst im Hintergrund ein ST-Programm ablaufen kann, das z.B. den Status einer SPS-Variable prüft und in deren Abhängigkeit ggf. einen Seitenwechsel auslöst. Hier müssten dann auf Panel 1 und Panel 2 natürlich unterschiedliche Variablen überwacht werden. Das ist aber auch logisch - irgendeine Zuordnung zum Endgerät brauche ich ja.

Die Frage ist eben nur, wie es am Besten realisierbar ist. Ich habe einiges zum Thema gelesen, aber irgendwie führt das immer in eine Sackgasse.

Hier habe ich noch etwas gefunden - https://forge.codesys.com/forge/talk...5c396ba4/#f1fe - hilft mir aber auch nicht wirklich weiter.

Ist mein Vorhaben überhaupt realisierbar? Hat jemand schon mal sowas umgesetzt?

Danke & Gruß
Stephan

Servicetechniker (w/m/x) Roboter und Automation

$
0
0
Viele reden von einer Zukunft mit Kollege Roboter – bei uns arbeiten Sie heute schon heute Seite an Seite mit ihnen!

SEPRO ist als Hersteller von Linearrobotern für die Kunststoff-Spritzgießtechnik Marktführer in Europa. Und wir wachsen
dynamisch. Weltweit sind aktuell über 30.000 Spritzgießmaschinen mit unseren drei-bis sechsachsigen Robotern automatisiert.
Weil unsere Roboter nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in der Elektro- und Verpackungsindustrie und der
Medizintechnik eingesetzt werden, haben wir ideale Voraussetzungen für nachhaltiges und langfristiges Wachstum. In
Deutschland sind wir insbesondere mit integrierten Automatisierungslösungen erfolgreich, und für dieses Einsatzgebiet
suchen wir Sie als

Servicetechniker
(w/m/x) Roboter und Automation

Wenn Sie
  • eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung und Kenntnisse in Mechanik und Pneumatik, z.B. als Mechatroniker,
    Elektroniker, Energieanlagen- oder Energiegeräteelektroniker
  • Berufserfahrung im Bereich Service/Instandhaltung/Robotik/Automation
  • Erste Erfahrungen im Programmieren von Steuerungen haben,

dann könnten wir zueinander passen.

Sie machen unsere Kunden vor Ort froh durch
  • eigenständiges Installieren und Inbetriebnehmen unserer Roboter, überwiegend im PLZ-Gebiet 0, 4, 5, 6, 7, 8 und 9
  • Service- und Wartungsarbeiten
  • Programmieren unserer Roboter
  • Durchführen von Kundenschulungen

Und das ist genau Ihr Ding, weil Sie
  • gerne tüfteln und Ihren Arbeitstag selbständig organisieren,
  • regelmäßig während der Woche in Deutschland unterwegs sein und Ihre freien Wochenenden genießen,
  • wissen, dass es im Kundenkontakt Herausforderungen gibt, mit denen Sie umgehen können,
  • eine ausgeprägte Serviceleidenschaft haben,
  • Englisch gut genug beherrschen, dass Sie mit den Kolleginnen und Kollegen am Hauptsitz in Frankreich kommunizieren
    können.

Wir sorgen natürlich auch für Sie und bieten Ihnen
  • Ein modernes Arbeitsumfeld mit innovativen Produkten, Anwendungen und Lösungen
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Raum für selbständiges Arbeiten
  • Ein attraktives Gehaltspaket und den PKW auch zur privaten Nutzung
  • Eine angenehme kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • Freie Wochenenden

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail an Frau Hartenfeller:
ahartenfeller@sepro-group.com. Geben Sie dabei bitte auch Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren frühesten Starttermin an. Bei
Fragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess können Sie Frau Hartenfeller auch telefonisch unter 0163 687 45 87
kontaktieren.


Servicetechniker_Sepro-mit-Logo.pdf
Angehängte Dateien

SPS-Programmierer (m/w/d)

$
0
0
Wir sind mit derzeit über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der führenden Unternehmen für Automatisierungstechnik und Software
für die Holz- und Sägeindustrie in Mitteleuropa. Zu unseren Kunden zählen alle namhaften Maschinenbauer der Holz- und Sägeindustrie in
Deutschland sowie über 150 Sägewerke und andere holzbearbeitende Unternehmen in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Zur dauerhaften Verstärkung unseres Teams suchen wir SPS-Programmierer (m/w/d)
für folgendes spannendes Aufgabenfeld:

  • Planung und Entwicklung von anspruchsvollen und anlagenspezifischen SPS-Ablaufprogrammen sowie Bedienoberflächen und
    Visualisierungen mit TIA Portal und Step 7
  • Mitwirkung bei der Projektierung, z. B. Festlegung der Hardware, Definition/ Absprache von Schnittstellen, Gestaltung/ Auslegung von
    Bedienpulten usw.
  • Inbetriebnahme der Systeme an den Produktionsanlagen bei unseren Kunden im In- und Ausland einschließlich Schulung des Bedienpersonals
  • Support unserer Kunden bei technischen Problemen im SPS-Bereich

Um diese Aufgaben bei uns wahrnehmen zu können sollten Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrobereich und sehr gute Kenntnisse
sowie einige Jahre Erfahrungen mit Simatic TIA Portal, Step 7, WinCC flexible, Simatic Safety Integrated sowie den Feldbussystemen Profinet und
Profibus verfügen.

Für die teils mehrwöchigen Einsätze im In- und Ausland benötigen Sie einen Führerschein und Sie sollten Spaß an der Arbeit an großen Produktions-
anlagen und wechselnden Orten haben. Für etwaige Einsätze im Ausland sind zudem grundlegende Englischkenntnisse hilfreich.

Wir schätzen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wegen ihrer selbständigen, verantwortungsbewussten, zuverlässigen und flexiblen Arbeitsweise
und freuen uns besonders über Menschen, die diese Eigenschaften auch mitbringen.

Wir bieten Ihnen einen sicheren und zugleich abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem bodenständig geführten, gesund gewachsenen Familien-
unternehmen. Werden Sie Mitglied eines motivierten Teams aus jungen, ideenreichen Mitarbeiter/innen und "alten Hasen" mit jahrelanger Erfahrung
und enormen Fachwissen.

Falls Sie sich von diesem Stellenangebot angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Richten Sie diese bitte per E-Mail an achim.habbel@alfha.de oder per Post an
ALFHA GmbH & Co. KG, Achim Habbel, Giebelscheidstr. 23, 57413 Finnentrop.


Stellenanzeige SPS 2020.pdf
Angehängte Dateien

Lehrgangssuche Thüringen eintägig Grundlagen

$
0
0
Hallo in der Runde,
wie schon oben beschrieben, ich suche etwas eintägiges im Umkreis 07607, möglichst (kein Muss) nicht herstellergebunden. Ich bin nicht nur mit Siemens vorbelastet, möchte aber das ganze mal grundlegend angehen. Wichtig ist mir zu den Grundlagen Fragen stellen zu können. Beide Systeme 2.x und 3.x wären schön. Wer bietet soetwas an?

Gruß
Mario

Codesys geschriebenes Programm nicht simulationsfähig

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich habe in Codesys (Sprache AWL) ein relativ einfaches Programm für eine Bohrvorrichtig grschrieben. Jetzt würde ich es gerne stimulieren. Leoder nicht möglich weil immer die gleiche Fehlermeldung..
Wer kennt sich damit aus ?

Movidrive Parametrierung Fremdservomotore

$
0
0
Hallo,

an einem Movidrive 61B (400V) moechte ich Fremdservomotore (permanenterregte Synchronmotore) betreiben, erstens einen Parker S480A mit Nennspannung 85V, zweitens einen Georgii Kobold KSY 264.60 mit Nennspannug 127V. Parametrierung und Inbetriebnahme fuer beide Motore wurde bereits erfolgreich durchgefuehrt, beide Motore laufen sauber am SEW-Umrichter.

Mein Problem besteht darin, dass ich keine Moeglichkeit finde, bei Parametrierung der Motordaten die Motornennspannng des jeweiligen Motors anzugeben, weder im SEW-Tool noch im Parametersatz. Ruecksprache mit unterschiedlichen Mitarbeitern des SEW-Service hat das Problem nicht geloest. Einerseits wurde gesagt, bei diesem Motortyp sei die Angabe der Nennspannung nicht wichtig, die korrekte Spannung ergebe sich durch die Drehzahl in Verbindung mit der Stromregelung automatisch, andererseits wurde gesagt, ein Parameter "Netzspannung des Umrichters" sei falsch benannt dargestellt, hier sei die Motornennspannung einzugeben.

Meine Fragen sind:

1. Ist die Aussage korrekt, bei diesem Motortyp sei die Angabe der Motornennspannung irrelevant? (laut Lenze-Applikationsingenieuren muss das angegeben sein)
2. Angenommen, die Wicklungen der Motore wären spannungsfest bis 400V oder mehr, koennte ein Motor mit evtl. falscher - weil interener - Nennspannungsangabe
(400V) langfristig schadlos betrieben werden?
3. Gibt es eine Moeglichkeit, die jeweilige Motornennspannung in den Motordaten einzugeben (laut Service soll es einen Zugang geben, der fuer Anwender aber gesperrt
sei)?

Es waere sehr nett, wenn jemand die Freundlichkeit haette, mich bei der Klaerung dieser Fragen zu unterstuetzen.


Gruss

Sonstiges Adresse eines Eingangs auslesen

$
0
0
Schönen Guten Tag,

ich würde gerne die Adresse des Inputs eines FB'S in SCL auslesen, geht das irgendwie? Finde soweit keine geeignete Funktion.

Schönen dank schonmal im Vorraus.

Schaltschrank im Geltungsbereich MRL | Bedingungen

$
0
0
Hallo Zusammen,

bei der Fragestellung, ob bzw. wann ein Schaltschrank in den Geltungsbereich der MRL fällt, liefert die DGUV-Info FB-HM 090 (Link: https://www.dguv.de/medien/fb-holzun...tschraenke.pdf) folgenden Input:

Beinhaltet ein Schaltschrank auch Bauteile zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion oder teile davon, ist der Schaltschrank dann als Sicherheitsbauteil nach MRL einzustufen, wenn der Schaltschrank alle Merkmale gem. Artikel 2c der MRL erfüllt.

Mir fehlt hier ein bissl die Abgrenzung Niederspannungs-RL vs. Maschinen-RL anhand konkreter Beispiele.

Typischerweise hat ein Schaltschrank auch eine Sicherheits-SPS verbaut. Ist der Schaltschrank insgesamt dann ein Sicherheitsbauteil?

TIA Technologieobjekte Positionieren

$
0
0
Hallo zusammen
Ich habe eine SPS (ET200 CU1512SP) und ein S120 Antrieb.

Nun möchte ich mit Technologieobjekten folgende Kurve fahren:
170.JPG
Bekannt sind alle Angaben:
A und C als Beschleunigung (Ruck konstant)
B nud D als Drehzahl
E und F als Anzahl Umdrehungen

Meine Idee war mit dem TO Move Absolut auf Position bei E zu fahren und "kurz vorher" mit Move Jog oder Move Velocity zu übernehmen.

Es ist nicht so schlimm, wenn man kurz vor Punkt E die Geschwindigkeit schon auf D reduziert hat, nach Punkt E sollte sie einfach stimmen. Die alle Parameter A bis E inkl. Ruck sind variabel und können vom Benutzer eigestellt werden.

Das Problem nun ist das "kurz vorher" schwer zu definieren ist. ich könnte rein theoretisch mit dem Ruck, der Beschleunigung und der bekannten Geschwindigkeitsdifferenz die Bremsstrecke berechnen. Finde ich aber nicht sehr schön gelöst, zumal je nach Distanz F die Maximalgeschwindigkeit B gar nicht erreicht wird. Gibt es da seitens Siemens eine vorbereitete Funktion, oder Möglichkeit dies "sauber" umzusetzten?

Ich habe leider bid jetzt noch nichts gefunden.

Danke unf Gruss
dx145
Angehängte Grafiken
Viewing all 49377 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>