Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49307 articles
Browse latest View live

SISTEMA. Kleinen Bug bei den PDF Ausgabe.

$
0
0
Hallo, ich bemerke das in den PDF Ausgabe von SISTEMA 2.0.8 bekomme ich für eine einfache Ausgabe-Funktion (Pneumatikventil) wo DC (Diagnostic Coverage) nicht angegeben ist (Weil PLr=b, Categorie 1), einen Angabe bei "Measure" obwohl DC ist "not relevant".
Da steht
"Direct monitoring (e.g. electrical position monitoring of controlvalves, monitoring of electromechanical devices by
mechanically linked contact elements)
(Output device)
(99 %)"
obwohl ich dies nicht spezifiziert hat, und für die Kategorie nicht relevant ist.

sistema_bug.png

Es stört mich dass in den PDF steht es eine Massnahme den nicht gibts, obwohl es gleichzeitig "Nicht relevant" ist.
Mache ich etwas falsch, oder ist das ein Bug ?
Angehängte Grafiken

Dali-Multi-Master 753-647 and Feldbuskoppler Modbus/TCP 750-362

$
0
0
Hallo,

kann ich das Dali-Modul 753-647 an einem Modbus/TCP Feldbuskoppler betreiben?

Als Steuerung soll keine SPS eingesetzt werdrn, sondern ein Linux-PC mit libmodbus.

TIA Problem mit F-Eingangskarte

$
0
0
Hallo zusammen,

hätte da mal ein sehr merkwürdiges Problem:
Ich habe eine normale ET200 Profinet Baugruppe (IM 155-6 PN ST / 6ES7 155-6AU00-0BN0) mit einigen EA-Karten. Darunter auch zwei Karten für Sichere Eingänge (F-DI 8x24VDC HF / 6ES7 136-6BA00-0CA0)
Die erste Karte funktioniert wunderbar. Die zweite... keine Ahnung, was hier abgeht!
Haben auf der zweiten nur einen einzigen Sicherheitsschalter angeschlossen, Kanal 0/4. Laut LEDs am Modul kommen die auch erfolgreich und ohne Störung rein. Aber in meiner SPS sehe ich unter der konfigurierten Addresse leider nur eine 0/false! Und ich weiß nicht warum...
Folgendes haben wir schon erfolglos probiert:
- Eingänge auf anderen Kanal
- zwischen 1oo1 und 1oo2 Auswertung gewechselt
- Eingänge direkt als Brücken von Geberversorgung
- Eingangskarte getauscht
- Eingangsaddresse getauscht (TIA V14 hat auch schön danach gefragt, die Variablen mit umzuziehen, ich schaue also auf die richtigen...)
- Basismodul von grau zu weiß getauscht und extra Spannung gelegt
- direkte, externe 24V auf einen Eingang gelegt (auf externe Spannung konfiguriert) - LED ok, Eingang nicht...
- mehrfach CPU komplett übersetzt/eingespielt

glaub das war alles... kann sein, dass ich was vergessen hab...
Mir fällt nichts mehr ein!
Eigentlich benutz ich die Dinger seit Jahren ohne größere Probleme, daher hab ich keine Ahnung, was hier noch sein könnte!
Hat wer sowas schonmal gehabt? Ideen, was es noch sein könnte?
Würde mich über Tipps freuen!

grüßle

Sinamic G110 an einer PWM Karte von Langenfeld (pro-tos)

$
0
0
Hallo erst einmal!

Ich habe folgendes Problem und mich auch deshalb extra im Forum angemeldet:

Ich habe eine kleinere Drehmaschine die ich von Manuell auf CNC umgerüstet habe . Den Spindelmotor habe ich bis jetzt über einen Schalter für AN/AUS , einen Schalter für RECHTS/LINKS und ein Poti für die Drehzahl bedient.
Diese waren an der Klemmleiste 3,4,6 und 8,9,10 (Poti) angeschlossen.

Nun wollte ich das ganze über Mach3 einschalten und habe die obige Erweiterungsplatine gekauft. Diese steckt an einem ESS, ebenfalls von Langenfeld.

Jetzt bin ich mir mit der Verdrahtung aber absolut nicht sicher.


Die Ausgänge an der Karte sind
2x DIR ( wohin müssen die beiden Kabel?)

PWM 0-10V (was muss hier wo hin)

Kann ich die Schalter und das Poti parallel dranlassen?
Ich komme einfach ohne Hilfe nicht weiter

Gruß
Bernd
Angehängte Dateien

Welche CODESYS 3.5 SPS soll ich verwenden

$
0
0
Moin,

nach Jahrzehnten Siemens darf ich jetzt einmal wieder CODESYS einsetzen. Ich freue mich darauf. Hierzu darf ich auch die Hardware selbst festlegen. Die SPS'en sollen mit einem originalem CODESYS 3.5 zuzüglich Targets laufen. Also keinem e!COCKpit oder TwinCAT. Die Anbindung der EA Ebene soll im wesentlichen über Feldbusknoten erfolgen. Die SPS soll lange verfügbar sein. Nach langer Internetsuche habe ich folgende Steuerungen gefunden:

1. Eaton XC 300
Eine moderne Steuerung, welche mir wirklich gut gefällt. Was mir bei Eaton stört ist, dass es keinen Ansprechpartner gibt. Ich glaube bei Problemen ist man etwas verloren.

2. Hitachi EHV+
Schöne klassiche SPS. Gute Ansprechpartner. Vielleicht etwas altbacken.

3. Berghof CC-Slim
Sieht etwas nichtssagend aus, kann aber eigentlich alles, was ich benötige. Der Kontakt war auch gut.

4. elrest eROBUSTO
Die Bauform gefällt mir. Kann Dinge die ich nicht benötige (FTP Server). Der Kontakt zur Firma war gut.

Besonders Berghof und elrest kann ich als Firma gar nicht einschätzen.

Falls jemanden zum Thema etwas einfällt, bitte schreiben. Ich bin für Ideen und Gedanken zu diesem Thema dankbar.

EPLAN Doppelstockklemmen

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell zeichne ich mit Eplan P8 mehrere Schaltpläne. Für die Steuerspannung habe ich unterschiedliche abgesicherte 24V Potentiale, je nach Funktion und Abschaltung.
Diese Verteile ich dann mit gebrückten Doppelstockklemmen (Phönix, 4 Klemmstellen, 2 Bezeichnungsflächen: Einmal obere Etage und einmal untere Etage, Etagen Gebrückt).

Da nur zwei Bezeichnungsmöglichkeiten vorhanden sind werden aktuell nur zwei der vier Klemmstellen verwendet (Einmal untere Etage und einmal Obere Etage) was die Funktion der Doppelstockklemmen nutzlos macht.

Ich suche also eine elegante Lösung für die Bezeichnung der Klemmstellen, so dass jede Klemmstelle eindeutig identifizierbar ist.
Bis jetzt habe ich nur Lösungen gesehen, bei denen die Etagen der Klemme beschriftet werden und im Schaltplan auf eine "Verteilerseite" die einzelnen Klemmstellen mit "A,B,C,D" beschriftet werden.
Dafür muss ich jedoch eine Seite machen, bei denen ich die Klemmen Beschrifte und die einzelnen Verbindungspunkte mit Abbruchstellen verteilen muss (Unübersichtlich, viel rumblättern).

Ist das wirklich die übliche Vorgehensweise? Oder gibt es eine weitere, Normgerechte Lösung für das Bezeichnungsproblem?

Danke im Vorraus!

Beckhoff: CanOpen Datenverlust während Laufzeit

$
0
0
Hallo,
habe leider ein für mich nach vielen Stunden unerklärliches Problem. Eine Maschine mit 3 Achsen soll mittels PWM Klemmen (EL2502) angesteuert werden und die Position wird über Längengeber zurückgemessen.
Folgendes Problem ist nun beim Testen aufgetaucht:
Die Steuerung liest alle 3 CanOpen Slaves perfekt aus und auch die Werte werden richtig dargestellt, bzw. die Umrechnung erfolgt fehlerfrei. Jedoch nur wenn keine PW Ausgänge angesteuert werden sobald 2 oder mehr PWM Ausgänge (insgesamt gibt es 6 Stück, 3 Achsen --> vor- und zurück) angesteuert werden, gibt die CanOpen Klemme (EL6751) bzw. die Slaves keine Daten mehr her. Für mich total unverstädnlich, da die Versorgung für den Bus über Klemmleisten erfolgt, also keine Klemme eine Leistungsbeschränkung macht und die PWM Klemmen auf einer seperaten Hutschiene und daher mit eigener Stromversorgung verbaut sind.
Ein Buskoppler verbindet die beiden Hutschienen...

Habe jetzt schon ewig nach einem Fehler gesucht, finde aber keinen. Nur die Ursache ist klar, das ab einer Ansteuerung von >= 2 PWM Pins die Slaves keine Werte mehr ausgeben...
Hatte von euch schon mal diesen oder einen ähnlichen Fehler?

Vielen Dank für eure Hilfe,
flar2000

Wetterstation Elsner P04/3-RS485 an Serielle Schnittstelle 750-653/003

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade die Wetterstation Elsner P04/3-RS485 an die Serielle Schnittstelle 750-653/003 anzubinden.

Im Programm benutze ich hierfür den Baustein WagoSolElsner.FBSingleWeatherStation. Ich bekomme jedoch ständig Meldungen "Error Time out"



Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich diese Wetterstation P04/3-RS485, überhaupt mit diesem Baustein auslesen kann oder ob das nur mit der Wetterstation P03/3 Modbus von Elsner gehen würde.

Falls das so nicht funktionieren würde, könnte mir bitte jemand sagen, mit welchem Baustein ich doch noch an die Daten komme.

Ich benutze e!cockpit und habe als Steuerung einen PFC100.

Danke!

Seillängengeber linear oder rotativ?

$
0
0
Hallo,

wieso werden Seillängengeber als lineare Geber eingestuft? Ich verstehe zwar, dass die Seiltrommel an eine lineare Bewegung "gekoppelt" ist, jedoch wird ja meines Wissens nach diese Seiltrommel mechanisch mit einem rotativen Geber verbunden, bzw. wandelt ein Seilzuggeber eine lineare in eine rotative Bewegung um. Sind nach dieser Definition somit Seillängengeber nicht eigentlich rotativ?

Achja und gibt es reine Seillängengeber ohne gekuppelten Geber?


Noch eine Frage meinerseits: Gibt es einen Unterschied zwischen Seilzuggeber und Seillängengeber?

Danke und mfG

Textdatei von USB in Arrays lesen (Beckhoff)

$
0
0
Hallo,
komme derzeit leider bei einem FileHandling-Problem nicht weiter. Eine Maschine erhält von mir auf einem USB Stick eine Textdatei die Befehle enthält... nun soll jede einzelne Zeile in ein Array gelesen werden, das dann noch einmal geparst werden sollte...
Stehe leider komplett an, das ganze läuft ja zyklisch ab auf einer Beckhoff Steuerung und daher fehlt mir schon er erste Ansatz...

Vielen Dank für eure Hilfe!
LG flar2000

Micro-Cap Free Download

Sonstiges CP-Chipsatz SIMATIC COM PROFIBUS V5.1 SP2 HF3 und SIMATiC FIELD PG

$
0
0
Hallo,

in der nun vergenenden Woche hatte ich das Vergnügen eine defekte S5-95U (6ES5095-8ME02) mit SINEC L2 DP Schnittstelle zu ersetzen. Ich musste Änderungen am SPS-Programm vornehmen und nach dem Kopiervorgang vom AG auf das EEPROM blieb die SPS in STOP.

Nun zu meinem Problem. Ich habe dann eine virtuelle Maschine mit dem Betriebssystem Windows XP aufgesetzt. COM PROFIBUS installiert und wollte die PROFIBUS Schnittstelle konfigurieren. Leider musste ich feststellen, dass der CP5711 des aktuellen FIELD PG M6 von der COM PROFIBUS nicht unterstützt wird. Wir hatten zwar noch ein älteres PG mit CP5611 Chipsatz und ich konnte die S5-95U zum laufen bekommen jedoch ist das PG kurz vorm sterben.


Daher nun meine Frage. Gibt es Produkte, evtl von Drittherstellern, die es ermöglichen COM PROFIBUS auf einem aktuellen PG (natürlich in einer VM) zu betreiben?


Viele Grüße
Oliver

TIA Puffer programmieren

$
0
0
Hallo liebe Codierer,

ich nutze dieses Forum sehr oft, und komme auch meistens nur durch die Suche zur Lösung...
aber diesmal stoße ich grade an meine Programmiergrenzen...


Ich habe einen kleinen Puffer mit 11 Werkstückträgern (=WT) auf einem Laufband.
jeder Platz hat einen 'belegt' Sensor.

wenn ein WT auf einem Platz eingelagert wird, verweilt es dort 2h bis eine Art Prüfung abgelaufen ist.
ist dieses fertig, wird es wieder ausgelagert. (somit ist der 1.Platz frei)
werden während dieser Zeit weitere WT eingelagert, werden diese auf die nächsten freien Plätze gefahren.

ist der 1. Platz wieder frei, sollen die hinten anstehenden WT´s um einen verschoben werden.
also eine art Schieberegister. eigentlich nicht all zu schwer...

mein Problem ist jetzt, dass ich jeden einzelnen Platz übers HMI beliebig deaktivieren kann. (wg. defekten an Leitungen o.ä.)

wenn also beispielsweise Platz 3 und 5 deaktiviert sind , sollen diese auch nicht mehr angefahren werden.
--> wenn Platz 1 frei ist, dann soll wie folgt verschoben werden:
-2 auf 1
-4 auf 2
-6 auf 4 ...


für diesen Puffer hab ich ein array[0..11] of 'Datentyp' erstellt. (0=default zum Löschen)

meine ersten Ideen waren, dass ich die 11 Sensoren auf ein Temp-Array schreibe, und mir daraus mit einer FOR-schleife die Freien Plätze suche.
(frei = nicht belegt und nicht deaktiviert)
das funktioniert auch wunderbar.
somit kann ich mir auch den letzten freien Platz suchen und den nächsten WT dort hin fahren lassen.

nun hab ich aber meine Probleme dabei, dass ich beim Verschieben der Daten den deaktivierten Platz auslasse und dafür auf den nächsten Platz schreibe.

ich hab es hoffendlich verständlich erklährt, was ich machen möchte.
und vielleicht habt ihr ein paar bessere Ideen wie ich... :icon_mrgreen:

in SCL bin ich noch etwas unerfahren, komme aber eigentlich ganz gut zurecht...
vielen Dank schon mal!
MfG W@stl

Auswerten ob Spannung auf Leitung

$
0
0
Hallo zusammen,


ich suche einen Sensor mit dem ich an einer Leitung feststellen kann ob Spannung vorhanden ist oder nicht
entweden zum drüber schieben oder anklippen.

diesen dann an eine SPS.

möchte damit überwachen ob ein Leitungsschutzschalter ausgelöst hat oder nicht.

ein direkter Anschluß an den Leitungsschutzschalter ist leider nicht ohne weiteres möglich.

Strommessung Siemens 3RB1246-1EM40

$
0
0
Hallo,
kennt jemand den Messbereichsendwert für ein Überlastrelais mit Analogausgang Siemens 3RB1246-1EM40?
Meine Messung stimmt nicht und ich nehme an, dass die Skalierung nicht passt. 100A habe ich momentan parametriert, weil das der Endwert des Einstellrads ist.
Das Handbuch finde ich auf Google nicht...

Wäre super, wenn jemand eine Info hat.

Step 7 Any zeigt auf Bit

$
0
0
Hallo zusammen,

hab mir einen Zeiger zusammengebaut der auf ein Bit zeigen soll. Hier sollte es das Bit DB100.DBX1000.0 sein.
Danach wollte ich abfragen ob dieses Bit "True" ist.
Leider funktioniert es nicht. Habt ihr mir einen Tipp? Danke im Voraus

Code:

      LAR1  P##test              //zeiger ins adressregister laden

      L    W#16#10                    //SyntaxID. bei S7 immer 10
      T    LB [AR1,P#0.0]

      L    W#16#1                      //Typ BOOL
      T    LB [AR1,P#1.0]

      L    0                                  //Anzahl Bytes
      T    LW [AR1,P#2.0]

      L    100                              //Quell-DB
      T    LW [AR1,P#4.0]

      L    1000                            //Anfang der Quelle
      SLD  3
      T    LD [AR1,P#6.0]

      L    B#16#84                    //Speicherbereich (hier DB)
      T    LB [AR1,P#6.0]

Code:

      LAR1  P##test
      U      [AR1,P#0.0]
      S    M    200.0

CANopen Signal wird von Steuerung nicht "genommen" (TIA Portal/ PN-CAN Link/ Igus D1)

$
0
0
Hallo,

ich möchte einen Schrittmotor via CAN (CANopen) steuern. Das ganze soll im "Profile Position" Modus erfolgen. Ich habe es geschafft via CAN-Bus die Steuerung in die Zustände Pre-Operational, Operational, Ready to Switch On (usw.) mittels des Controlwords zu bekommen. Dementsprechend bekomme ich auch die korrekten Statuswords als Antwort der Motorsteuerung an die SPS zurück.

Aus für mich unersichtlichen Gründen nimmt die Steuerung das Objekt 607A (Target Position) jedoch nicht entgegen, welches ich zur Vorgabe der Soll-Position der Motorsteuerung mitgeben muss. Demzufolge zeigt das Statusword auch immer "Target Reached" an. Und es lässt sich kein Fahrbefehl durch setzen des Bits 4 (und Bit 6 für eine relative Bewegung) starten. Da ich ja auch das Control- und Statusword richtig via PDO Mapping eingerichtet habe und ich da alles sinngemäß zurückbekomme, denke ich nicht, dass dies an meinem Mapping/Hardware Konfiguration liegt. Das Mapping habe ich so vorgenommen, wie es in der EDS der Motorsteuerung (Igus Dryve D1) default-seitig vorgegeben ist. Das Signal für die Target Position (607A) habe ich auch so auf dem CAN Bus mittels Analysetool. Sonstige Parameter für den Positioniermodus wie Profile Velocity, Acceleration usw... sind ebenfalls in der EDS Datei eingetragen.

Woran könnte das liegen, dass die Steuerung die Target Position nicht "übernimmt"/ im OD abspeichert und infolgedessen auch kein Fahrbefehl mittels Controlword gesetzt werden kann?
Einen Fehler auf Seite der Hardwarekonfiguration/Mapping kann ich mir eigentlich nicht mehr vorstellen, da ja ich das jetzt schon mehrmals neu eingerichtet hatte.

Die Hardware ist mittels TIA Portal projektiert (TIA V 15.1)
Die Motorsteuerung Igus D1 zum Ansteuern eines Schrittmotors
Als Schnittstelle zwischen SPS (ET200SP 1512SP F-1 PN ) und der Motorsteuerung verwende ich den Siemens PN/CAN Link ( über den ich ja wie angesprochen Controlword usw. senden kann)

Die Target Position 607A sende ich mittels COB-ID 302 an die Steuerung ( vom Mapping her analog zu dem C-Word, nur statt Datentyp Unsigned 16 Bit halt eben wie vorgegeben Integer 32 Bit) Und im TIA Portal PDO Mapping habe ich als Übertragungsart "Applikationsspezifische Ereignissteuerung" mit Ereignistimer 0 ms/ Sperrzeit 0 ms eingestellt. (funktioniert ja auch beim c-Word)
Ich bin etwas ratlos, da es eigentlich so funktionieren müsste... Hatte da jemand auch schonmal Probleme bei Motorsteuerungen die mittels CAN angesteuert werden ?
Das geiche Problem hatte ich auch bei einer Nanotec Steuerung C5-E-1-09 (dort wird Target Position) ebenfalls nicht übernommen (Mapping Fehler kann ich hier ebenfalls bestreiten..)

Für Hilfe und Ratschläge bin ich überaus dankbar.

Fahrbefehl.jpgSende Target Position.jpgD1 Browser.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Schalter Position beim Bildwechsel immer zurückgesetzt

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich benutze einen normalen "Slider" Schalter, und wenn ich den True setze, dann das Bild wechsel und wieder zum schalter gehe, ist der auf False, aber das bit in der sps ist noch true. Kennt das jemand, was mache ich da falsch?

(TP1200 Comfort)

TIA Einschließender Schritt in TIA Graph7 umsetzen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass ich den "einschließenden Schritt" aus GRAPHCET in S7-GRAPH umsetzen will.
Ist es möglich, als Aktion in einem Step eine andere Schrittkette aufzurufen? (im angehängten file: Step24 soll also die rechts abgebildete Schrittkette als einschließenden Schritt aufrufen)

Danke für eure Hilfe;)
Angehängte Grafiken

Wago USB Kabel 750-923 an Windows 10 Notebook

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte das o.g. Kabel an meinen HP Laptop mit Windows 10 anschließen, der keine physikalischen Com Ports mehr hat.
Im Gerätemanger werden auch keine Com Ports angezeigt.

Kennt da jemand eine Lösung ?

Vielen dank im Voraus
Thomas
Viewing all 49307 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>