Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49371 articles
Browse latest View live

WinCC Flex Keine DBs und Symbolik im WinFlex Projekt zur Auswahl

$
0
0
Hallo zusammen

Hatte jemand von euch schon mal das Selbe Problem?

Ich habe ein Projekt bekommen das in China erstellt wurde und an dem ich auch arbeiten muss.
Im HMI-Projekt sind alle Variablen orange hinterlegt.
Ich dachte, Variablen neu verbinden, keine große Sache....
Irrtum, ich habe gar keine DBs und keine Symbolik zur Auswahl

No DBs.PNG

Die üblichen Verdächtigen (NetPro, Verbindungen, etc... ) habe ich schon durchgecheckt.
DBs sind im S7 Programm natürlich auch vorhanden.

Seltsam ist auch, dass ich Profibus Teilnehmer als Simatic Station angezeigt bekomme (Hab ich so noch nie gesehen)

Noch seltsamer:
Ich hab mir ein Neues, Leeres S7-Projekt angelegt und wollte das HMI da reinkopieren, in der Hoffnung
dass sich das von selbst "einrenkt".
Das HMI lässt sich nicht kopieren.
Hilfe sagt:
- Festplatte voll - - > NEIN
- Projekt ist geöffnet - - > NEIN
- Fehlende Softwarepakete - - > Mein Favorit, aber welche(s) ???

Vergleich der installierten Software mit China brachte "weitgehend" Gleichstand.
Andere Projekte aus der Selben Quelle lassen sich normal öffnen.

Hatte jemand schon mal so einen Fall?

Vielen Dank schon mal im Voraus

PS: Die Verbindung gelöscht und neu angelegt hab ich schon.
PPS: Die Chinesen sagen, sie haben die DBs zu Verfügung, aber so 100%ig traue ich denen nicht
Angehängte Grafiken

Step 5 Vergleich Timer Nr. mit KF+10 ???

$
0
0
Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand sagen was die folgende Befehlszeile bewirkt?
Verstehe den vergleich T9 zu KF+10 nicht, sprich Timer Nr. zu Integerzahl.
Im Voraus schon ein Dankeschön.

Code:

U(
L T9
L KF+10
<F
)
U M 35.3
= M 45.1

Brushless Motor - ESC - Torque-Controll / Welche Programmiersprache für Anfänger

$
0
0
Hallo liebe Leser,

ich versuche eine Seilwinde für den Hobbybereich zu bauen. Die mechanischen Komponeten sind kein Problem und der Prototyp steht bereits. Ich bin CNC Fräser und Elektrik und Programmierung interessiert und begeistert mich schon immer. Leider bin ich nur Hobby Bastler und gerate bei diesem Projekt an meine Grenzen. Ich hab versucht mit "normalen" Bau- Industrie- Elektrikern und auch mit einem Elektro Ing. über mein Problem zu sprechen. Leider hatten die einen zu wenig Ahnung auf diesem Gebiet und der Ingenieur zuviel Fachgesimpel für mich. Die Fachkräfte sind in anderen Bereichen tätig nur um klarzustellen das ich niemanden beleidigen oder diskreditieren möchte!

Trotz allem bräuchte ich bitte jemanden der mir Tips geben kann wie ich mein Vorhaben doch noch realisieren kann.

Ich werde mich selbst einlesen und habe nicht vor jemanden zu nerven. Ich bräuchte jedoch bitte etwas Starthilfe!

Zu den Komponeten:(Datenblättter kann ich liefern)

MOTOR:
- Turnigy 150cc equivalent brushless out runner DC motor

Spec.
Batterie: 14 Zellen / 51.8V
RPM: 150kV
Max Strom: 190A
Watts: 9800W
Leerlaufstrom: 51.8V / 5.2A
Innenwiderstand: 0,011 Ohm
Gewicht: 2530g
Der Durchmesser der Welle: 10mm
Wicklung: 8T
Statorpol: 24
Motor Pole: 20
Stator - Durchmesser: 101
Lamination Tickness: 0.2mm
Empfohlene ESC: 250A 14S Kompatibel


--------------------------------------------------------------------------------
Fernbedinung:

- FS- GT5 (FLYSKY)

Transmitter Specs (GT5):
Model Type: Car, Boat
Model memory: 20
Channels: 6
RF Range: 2.408-2.475GHz
Bandwidth: 500KHz
Bands: 135
RF Power: < 20dBm
Receiving Sensitivity: -95dBm
2.4GHz Protocol: AFHDS 2A
Modulation Type: GFSK
Transfer Method: FHSS
Channel Resolution: 4096 steps
Channel Delay: <15ms
Low voltage alarm: AA batteries <4.4V, 2S lithium battery <7.4V
Data Output: None
Charging port: None
Antenna: 26mm
Input power: None
Display: NTN semi-permeable, segment screen, VA52.5 x 34mm LCD white backlight
Online Update: N/A
Range (No ground interference): > 200m
Working current: 100~120mA
Channel Data Parameters: Median: 1500us, Range: 900~2100us
Weight: 296g
Certification: CE, FCC ID: N4ZGT500



Receiver Specs (GT5 receiver):
Channels: 6
RF Range: 2.408-2.475 GHz
RF Channel: 135
RX sensitivity: -92dBm
2.4GHz system: AFHDS 2A
Modulation type: GFSK
Data output: PWM
Power input: 4.0 ~ 8.4 VDC
Weight: 7.65g
Size: 29 x 22 x 16mm
Certificate: CE, FCC ID: N4ZBS600

--------------------------------------------------------------------------------


Regler:
- 250A HV ESC (60v 6-14S OPTO)

Specs:
Max Cont Strom: 250A
Max Burst Strom: 275A
BEC: N / A (OPTO)
LiPo: 6 ~ 14S
NiMH: 18 ~ 42cells
Gewicht: 456grams
Max RPM (2-polig): 200,000rpm
Größe: 135 x 77 x 50mm
Motor Stecker: Weiblich 6mm Kugel - Anschluss
Batterie - Stecker: Nil

Eigenschaften:
Geringer Innenwiderstand
Niedrige Betriebstemperatur
Übertemperaturschutz
funken~~POS=TRUNC Eliminator
Hohe Qualität Hexfets (Mosfets)

Programmiermöglichkeiten:

Akku-Typ: Lixx / Nimh
Vorwärts, rückwärts
Weicher Start
LV Cut off Typ (Ignorieren, Reduce Leistung, Stopp-Motor)
LV Cut off Einstellung
Zeitliche Koordinierung
Switching (8,16kHz)
Werkswiederherstellung

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MEIN PROBLEM
Die realisierung der Steuerung bzw. welche Steuerung ist für Anfänger zu empfehlen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anforderung an die Steuerung:
1. Der Motor soll eine exakte Zugkraft liefern die im Programm voreingestellt wird. Nicht die Drehzahl sondern der Drehmoment ist für mich wichtig!
2. Der Motor soll in 6 Betriebsarten laufen die einfach über die Fernbedinung zu wechseln sind
3. Die Steuerung muss fähig sein im geringen Drehzahl Bereich (drezahl=1U/min Torque=max.) genau und rückelfrei zu arbeiten
4. Es muss die Möglichkeit gewährleistet sein das der Motor bei Überschreitung der Zugkraft Schnur ausgibt(die Drehrichtung ändert bzw. bremst um den konstanten Drehmoment zu erhalten)
5. Auf keinen Fall und zu keinem Zeitpunkt die Zugkraft überschritten wird
6. die Steuerung fähig ist einen Seilabriß die Seillänge (Seilposition0-1100meter) und das Ende des Seils zu erkennen im optimalfall auch die Schnurspannung (Schnur lose-straff)
7. ein Abruch des Aufrollvorgangs problemlos über einen Tastendruck möglich ist
8. Im Programm die Option Stand-by bzw. Idle(1) jederzeit aktiviert/deaktiviert werden kann
9. Themperatur Überwachung / Spannungs Überwachung

Betriebsmodis:
(1) Idle
(2) 0-60 Newton
(3) 200 Newton
(4) 400 Newton
(5) 400-1000 Newton (vorgewählt)
(6) Relaease
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich weiß nicht ob ich mein Problem klar darstellen konnte.
Einfach formuliert brauche ich eine Drehmoment Steuerung für einen Brushless Motor über Waveforms.
Eine möglichst einfache, praxisnahe Programmiersprache und ein Board welches fähig ist meine Ströme zu verarbeiten.
Profesionell würde es wahrscheinlich mit einem SEVCON Controller gelöst vllt. kann mir jmd. eine hobby alternative nennen.
Alles andere versuch ich selbst zu erarbeiten:confused::eek:

Vielen Dank im Voraus!!!

(Hobby-Projekt!!!)

WinCC Tia WinCCProf: mit VBS Archiv Datenbank auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne den Bediener einen Auswahldialog über die Datenpunkte in der eigenen WinCC Archiv Datenbank machen.

Hierzu habe ich mir mal gedacht, dass man mittels VBS ein SQL-Statement absetzt welches mir alle Datenpunkte zurückliefert.
Tja leider scheitere ich schon ganz am Anfang. Wie schaffe ich es, dass ich aus einem VBScript, ein SQL Statement an die WinCC-Archiv-Datenbank sende??

könnte mir hier jemand Starthilfe geben?
Danke!

[Suche] DC Motor ca 30-40 Watt, 190V, 900 min-1

$
0
0
Hallo Ihr Antriebstechniker,
ich suche einen kleinen Gleichstrommotor, wie im Titel angegeben.
Diesen Antrieb setzen wir in einer Serienmaschine ein und verteilen
diese seit über 30 Jahren in der ganzen Welt, zur Zeit über 20.000 Stück.
Jetzt hat unser Lieferant diesen Antrieb abgekündigt, weil Sie diesen Bereich
der Kleinantriebe einstellen.
Ich kann jetzt nicht einfach auf eine moderne Antriebstechnik umstellen, da
wir weiterhin für den Motor Ersatz brauchen, ohne umzubauen.

Die Suchmaschine hat für mich noch kein zufrieden stellendes Ergebnis geliefert,
meistens findet man nur etwas für 24V oder Ähnliches.

Kennt jemand einen Hersteller bei den ich mal anklopfen könnte?

Gruß RN

Variablen in ModBus-Konfigurator einfügen

$
0
0
Guten Tag

Ich nutze PFC 750-8202 und 750-8212 zusammen mit Codesys 2.3 (von Wago).

Gibt es irgend eine Möglichkeit im Modbus-Master-Konfigurator, die Variablen zu importieren?
Genau die gleiche Frage, beim Slave, bei den Modbus-Variablen!

Es kann doch nicht sein, dass ich 400 Variablen alles von Hand eingeben muss und das dann noch beim Master und bei den Slaves?!?

Kann man irgendwo (z.B. ein XML-File) einfügen?

Besten Dank im Voraus.

Configure ScopeView from PLC (TwinCAT3)

$
0
0
Greetings All,

I am working on TwinCAT3 build 4.022.27.

Is there any possibility to configure the ScopeView from the PLC project?
For example, I need to configure the auto-save filename from the PLC project. In my use-case scenario, I have a scope project which should plot similar data for different inputs and I want to save the recorded data for all those different types of inputs.
At the moment, I have a kind of "dirty" solution where I have created multiple scope projects, one for each type of inputs. The best solution would be to parameterize the scope project with auto-save filename.

Secondly, is there a way to activate "Start Recording" button of the scope project out of PLC project? Although I have correctly configured tiggers to actually start data recording, but first I have to manually start the scope project through "Start Recording" button from the toolbar icon.

Thirdly, Is there a scope-project configuration settings which enables the saving of recorded data directly in CSV file? Currently I am calling the external export tool from PLC project with hard-coded filename (this file is generated through auto-save functionality of the scope project).

Thanks in advance for your time.

Regards
Mirza

TIA Openness EOM Designer?

$
0
0
In dem Openness Handbuch steht was wie man "langfristig stabile Fehlerbehandlung realisieren kann". Dazu gibt es wohl den EOM Designer, es ist auch ein XML Beispiel drin.
Hat das von euch schon jemand probiert? Wo speichert man so eine XML und wo liegt der Designer?

DOKU:
https://support.industry.siemens.com...28784a0f7a3c23

OSCAT: Taster Auswertung Kurz Langer Tastendruck

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabenstellung bei mir in meinem Häuschen.

Ich habe klassische Lichttaster, die per 24V Input auf eine Wago 750-880 gehen. Vor dort aus steuere ich auch per 24V Relais für das Licht an. Bis jetzt habe ich mit der OSCAT Bibliothek gearbeitet. Pro Licht einen SWITCH_I und wenn mehrere Taster die gleiche Lampe ansteuern, habe ich ein ODER vor den IN Eingang vom SWITCH_I. Funktioniert soweit alles gut.
Ich möchte jetzt einem Taster mehrere Funktionen zuordnen. Bei kurzem Tastendruck soll Licht1 aus bzw. ein geschaltet und bei langem Licht2 aus bzw. eingeschaltet werden. Ich hab für diese Funktion noch keinen richten passenden Baustein gefunden. Getestet habe ich CLICK_MODE und PULSE_LENGTH. Den langen Tastendruck bekomme ich noch Probleme heraus. Nur den kurzen kann ich leider nicht in meiner Struktur verwenden, da bei beiden Bausteinen der SHORT bzw. SINGLE Ausgang immer nur für einen Zyklus anstehen. Der SWITCH_I debounced den Eingang In leider, so dass das Licht bei kurzem Tastendruck gar nicht angehet.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich glaub ich hab da einen Verstädnisproblem der OSCAT Bibliothek.

Gruß
teddy

Mitarbeiter Instandhaltung Elektro [m | w | d]

$
0
0
Die BLANC & FISCHER Familienholding prägt den Lebensraum Küche weltweit. Zur Unternehmensgruppe gehören der französische Spezialist
für Kochfelder mit verschiedenen Beheizungsarten ARPA, der Spülen- und Armaturenhersteller BLANCO, der Produzent von Investitionsgütern
für Großküchen und Zulieferer der Industrie BLANCO Professional, der IT-Dienstleister Blanc und Fischer IT Services, der italienische Gaskom-
ponentenhersteller DEFENDI und der Komponentenzulieferer für Hersteller von Hausgeräten E.G.O. Insgesamt beschäftigen diese Unternehmen
über 8.400 Mitarbeiter in 22 Ländern und an 53 Standorten weltweit. 2017 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 1,2 Mrd. Euro.
Die Holding ist zu 100 Prozent im Besitz der Familien Blanc und Fischer.

BLANC & FISCHER Familienholding: Zwei Familien. Sechs Unternehmen. Ein gemeinsames Ziel.

Für den Bereich Instandhaltung am Standort Oberderdingen suchen wir einen

Mitarbeiter Instandhaltung Elektro [m | w | d]

Ihre Aufgaben


  • Durchführung von Reparaturen, Installationen, Wartungs- und lnstandhaltungsarbeiten an Produktionsanlagen, Gebäudetechnik und
    Infrastruktur
  • Analyse von Störungen und Fehlern an elektrischen und elektronischen Anlagen bzw. Anlagenkomponenten
  • Anpassungen und Änderungen an verschiedenen SPS-Steuerungen bzw. Programmen

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker mit Schwerpunkt Betriebstechnik / Automatisierungstechnik und mindestens fünf
    Jahren Berufserfahrung
  • Gute Kenntnisse in SPS-Steuerungen, Siemens S7, Beck-hoff und anderen Steuerungstechniken
  • Grundkenntnisse CNC-Steuerungen, Robotersteuerungen, Pneumatik und Hydraulik
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit und/oder Bereitschaftsdienst

Wir freuen uns auf Sie. Bitte bewerben Sie sich mit ihren aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich online, unter www.blanc-fischer.com/karriere.html
Blanc und Fischer Familienholding GmbH & Co. KG, Blanc-und-Fischer-Platz 1-3, 75038 Oberderdingen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Palec unter der E-Mail: Sven.Palec@blanc-fischer.com
http://www.blanc-fischer.com

Servomotor für V90

$
0
0
Hat zufällig jemand diesen Motor und möchte den verkaufen ?

1FL6042-2AF21-1MG1

Danke

WinCC HMI/WINCC und die Gleitpunktzahlenproblematik

$
0
0
Hey Leute !
Ich binde grad eine Waage in ein Projekt ein.
Soweit so gut.
In der Beobachtungstabelle kann ich einstellen, dass ID126 als Gleitpunktzahl dargestellt werden soll und siehe da, ich habe den korrekten Wert in der SPS.
Habe den Wert in einen Datenbaustein kopiert und wollte ihn mir auf einem HMI ausgeben lassen. Leider fehlt mir dort die Option: Gleitpunktzahl
Nun meine Frage: Wie ist es mir möglich, eine Gleitpunktzahl in einem HMI gerechten Format ausgeben zu lassen ?

Liebe Grüße

Lars

Digitale Inputs, galvanisch getrennt auf S7-1500

$
0
0
Hi zusammen,

ich bin mir nicht ganz sicher ob ich in diesem Bereich richtig poste, wüsste aber nicht wo ich das Thema sonst schreiben sollte.

Zu meinem Problem:

Die Aufgabenstellung in eimem Projekt ist es SMEMA Signale auf eine S7 zu bringen.
SMEMA an sich gibt Signale in Produktionslinien an die nächste Maschine der Linie weiter und dies galvanisch von einander getrennt.

Diese digitalen Signale sollen nun galvanisch getrennt von beiden Maschinen (Signal gebende und empfangendes Maschine) auf eine S7-1500 gebracht werden.
Ich hatte geschaut ob es vielleicht direkt galvanische getrennte Inputs für die S7 gibt, bei denen ich nur noch die Steuerspannung anlegen muss, habe jedoch nichts wirklich gefunden.

Wenn ich z.B. Finder Optokoppler Relais oder so nehmen würde, brauche ich immer noch eine Spannungsversorgung für das Relais. Da ich auf einer Strecke von 25m etwa 35 Signale von den Einzelmaschinen der Linie muss abnehmen muss, wäre das glaube nicht so gut.

Habt ihr Ideen wie ich sowas am besten realisieren kann?
oder gar etwas gefunden wie galvanisch getrennte Inputs für ne S7?

Gruß
yasvegu

TC3 - Powershell script mit NT_StartProcess

$
0
0
Hallo,
ich will ein Powershell Script starten, bekomme das aber einfach nicht so hin.
Die FB Beschaltung wie bei einer Batch Datei klappt nicht wie gedacht.
Hat jemand sich schon mal mit dem Thema auseinander gesetzt?
Gruß
Gerri3d

TIA IEC Timer Phänomen TIA V15.1

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe mal wieder ein TIA Phänomen festgestellt.
TIA Version V15.1 (installiert auf Win7 Enterprise (Virtuelle Maschine))
S7 1513-1 PN Fimware 2.6.1

Seit TIA V13 deklariere ich Timerinstanzen in DB's als IEC_Timer, egal ob für TON, TOF oder TP.
Aktuell kommt es sporadisch vor, dass obwohl der Timereingang IN den Status 1 hat, die Zeit nach einem Neustart der Steuerung nicht erneut abläuft.
Also vor dem Neustart war die Zeit abgelaufen und der Ausgang gesetzt.
Wenn ich den Eingang, kurz freimache und wieder belege, läuft die Zeit erneut ab.

Ein Ändern des DB Parameters "Optimierter Zugriff" hat keinen Einfluss darauf.
Scheinbar lässt sich das Problem beheben indem man nicht IEC_Timer als Datentyp wählt, sondern direkt TON_TIME.
Das wäre zwar eine Lösung, aber für mich unbefriedigend, da ich dann die verwendeten ~100 Timer in den DBs entsprechend umdeklarieren müsste.
Zudem hat der Typ IEC_Timer wie gesagt seit V13 funktioniert.

Hat jemand von euch schon etwas ähnliches beobachten können?



screenshots: hier gehören das Netzwerk und der DB zwar nicht zusammen, aber es stellt korrekt das Verhalten bzw. die Art der Deklaration dar.

Phänomen.PNG

Phänomen_2.PNG

Angehängte Grafiken

TIA Hydraulik mit SPSm Steuern

$
0
0
Moin,
grundsätzliche Frage zur Realisierung von Hydraulik Anlagen.
Wir haben eine drehende Anpresswalze die wir gegen eine andere drehende Gravurwalze drücken.
Dazwischen befindet sich Folie, die durchläuft. Durch den Druck soll ein Muster auf dei Folie aufgenracht (reingedrückt) werden.
Das vor und zurückfahren der Walze geschieht mit Hydraulik , es werden Ventile geschaltet.
Der Druck, der Walze wird über ein Servo-Proportionalventil gesteuert.
Die Frage ist nun, müssen diese "Schwarz-Weiß-Ventile" über Safety-Baugruppen geschaltet werden ? Wir benutzen eine F-CPU 1500er.
Muss die Pumpe für den Druck auch über Safety-Ausgänge geschaltet werden ?
Danke für Infos

Uhrzeit in CODESYS

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte, mit der aktuellen Uhrzeit, eine Zeitschaltuhr in mein Programm implementieren.
Das Problem ist, dass ich kein FUP-Baustein gefunden habe der mir die Uhrzeit zu Verfügung stellt, bzw. einen Wert der mir die Uhrzeit auf eine Variable legt.
Ich arbeite mit Raspberry PI, PiXtend L und Codesys.

Wäre super wen jmd. eine Lösung hätte und mir damit hilft.

Danke im Voraus.
lg.

Markus

TIA Darstellungsproblem Popup Comfort Panel

$
0
0
Hallo zusammen,

mich ärgert momentan folgendes Problem:

Eine Anlage besteht aus mehrern Antrieben, von denen jeder einen globalen DB als Speicher für seine speziefischen Daten hat (Status, Betriebsstunden, Ansteuerungen aus HMI..). Jeder DB ist identisch aufgebaut. Dann gibt es nochmals einen identischen Global DB als Schnittstelle zum HMI. Auf dem Comfortpanel kann man für jeden Antrieb ein PopUp-Fenster aufrufen, auf dem dann die Steuerbuttons für Handbetrieb und die Statusanzeigen dargestellt sind. Je nachdem welcher Antrieb aufgerufen wird, werden die Daten aus dem jeweiligen Antriebs-DB mittels Blockmove zyklisch auf den HMI-DB gelesen/geschrieben.
Jetzt zum Problem: Es gibt den Zustand, dass z.B. die Betriebsstunden korrekt auf den HMI-DB kopiert werden, aber im Popup nicht korrekt dargestellt werden. Beispiel HMI-DB. 100 Betriebsstunden -> Textfeld Popup 68 Betriebstunden. Erst nach Schließen und nochmaligem Öffnen des Popups werden die Stunden richtig angezeigt. Das kann doch eigentlich kein Problem mit meinem Code sein??? Weiß jemand was ich falsch mache?

Achso: TIA V14SP1, TIA WinCC V15 Advanced

Siemens G120 Klemmenverschaltung

$
0
0
Hallo,
Habe einen G120 und möchte einen Kettenzug an treiben.
Ich komme aber mit der Klemmenverschaltung nicht klar.
Und zwar möchte Ich auf DI 0 Langsam hoch,DI 1 Langsam runter und DI 2 beschleunigen.
Und D0 2 habe Ich das Bremsschütz angeschlossen.
Nur leider bin Ich echt zu blöde in die Klemmenverschaltung in Starter zu Realisieren. :sad:
Gibt es vernümftige Beispiele, die von Siemens sind für mich zu intelligent.
Wünsche einen schönen Abend und besten dank im voraus.

Textfile auslesen

$
0
0
Hallo ich will ein Textfile Zeilenweise mit FB_FileGets auslesen.
Das Problem ist dass ich die Datei aber nicht im Textmode auslesen kann da mit FB_FileOpen den Fehler 1803 zurück gibt.
Hatte schon jemand diese erfahrung?
Viewing all 49371 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>