Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49412 articles
Browse latest View live

SIO-Funktion mit IO-Link Modul

$
0
0
Hallo SPS-Gemeinde,

ich bin noch sehr neu in der SPS Programmierung. Vorkenntnisse habe ich bisher nur in C, C++ und Python.

In meiner Firma hat es sich ergeben, dass ich eine SPS 750-881 mit einem IO-Link Modul 750-657 programmieren kann. Verwendet wird dafür WAGO IO-Pro v2.3.

Ich habe leider kein normales Input/Output Modul, jetzt möchte ich aber zunächst die Ports des IO-Link Moduls benutzen, um einen einfachen Aktor, z.B. eine Lampe, zu schalten.
Dass mit dem IO-Link Modul über SIO therotisch machen kann habe ich bereits aus der Doku der library Datei entnommen.

Leider fehlt mir die Erfahrung in der neuen Programmierumgebung und vor allem IO-Link, um meinen Fehler zu finden.

Ein Programm auf die SPS aufspielen hat bereits geklappt. Dabei habe ich die example-Datei auf das System aufgespielt und versucht einige Werte wie die bModeChannel_1 auf #200000010 und die bSIO_DO auf 2#00000001 zu setzen, aber ohne Erfolg.

Nachdem ich bei meiner Suche keine Einsteiger-freundliche Anleitung für IO-Link gefunden habe, habe ich gehofft hier könnte mir jemand Hinweise geben, wie ich das Problem lösen kann. Oder ist das für Einsteiger sowieso unmöglich?


Vielen Dank vorab!

(Un-) Vollständige Maschinenanlage

$
0
0
Hallo Forum,

folgende Sachlage:

Verkettete Anlage aus Einzelmaschinen Ventilen, Pumpen, Messtechnik, Tanks im Lebensmittelbereich.

Der Anlagenbauer liefert und installiert die Einzelkomponenten und 24VDC Steuerungschränke.
Der Anlagenbetreiber erstellt die Steuerung und erweitert das Leistungszentrum um die jeweiligen Leistungsteile.
Die Inbetriebnahme erfolgt gemeinsam.

Wie sieht die Betrachtungsweise bzgl. CE Konformität und Dokumentation aus?
Muss der Anlagenbauer die Dokumentation gemäß einer unvollständigen Maschine betrachten?
Muss der Anlagenbetreiber die Gesamtkonformität erstellen?

Danke im Voraus.


Gruß H2CO3

Berger Lahr IFS Schrittmotor parametrieren

$
0
0
Hallo an Alle,

für mein Techniker Abschlussprojekt plane ich eine automatisierte Gegendruckabfüllanlage für Bier. Dazu habe ich einen Drehtisch der Flaschen von einem Transportband vereinzeln soll. Zunächst hatte ich einen pneumatischen Rundtaktisch, dieser ist leider nicht genau genug einstellbar für meine Zwecke. Sowohl die Drehgeschwindigkeit als auch die genaue Positionierbarkeit.
Daher habe ich mir jetzt günstig einen BERGER LAHR IFS93/2DP0-DS/---I54/O gekauft, also einen intelligenten Kompaktantrieb mit Profibus.
Nun gibt es die Firma Berger Lahr ja nicht mehr und bei Schneider Electric finde ich die in der Anleitung beschriebenen Daten nicht auf der Website. Weder die Parametriersoftware Icla Easy, noch die passenden GSD-Dateien. Es soll wohl auch fertige S7-Funktionsbausteine zur Ansteuerung geben.
Hat jemand hier im Forum zufällig noch die benötigte Software oder weiß wo ich diese herbekomme? Gerade die passende GSD-Datei würde mir schon sehr weiterhelfen.
Die Ansteuerung soll dann mittels S7-300 über Profibus DP realisiert werden. Ich würde mich über Hilfe oder Hinweise sehr freuen.

Beste Grüße

Johannes

Klappenantrieb über Bacnet

$
0
0
Hallo zusammen

Ich möchte einen Klappenantrieb über die Bacnet Klemme 6861 auf dei SPS einlesen.
Dabei habe ich wie bei Beckhoff beschrieben ein neues Gerät eröffnet (BACnet MSTP)
Und die Einstellung unter Setting vorgenommen, nun stehe ich aber etwas an wie es weiter geht.




Bacnet_1.PNGBacnet_2.PNGBacnet_3.PNG
Angehängte Grafiken

Suche Kamerasystem zur Prozessbeobachtung

$
0
0
Hallo liebe Forumskollegen,
ich suche zwei unterschiedliche Kamerasysteme zur Prozessbeobachtung.
Vielleicht kennt da jemand ein System und kann es empfehlen.

Zum einen benötige ich eine kleine Kamera in einer Maschinenhaube um
zu sehen was an einer bestimmten Stelle passiert. Am besten mit einen
kleinen Bildschirm ca. 4-9 Zoll.

Zum anderen suche ich eine Kamera, die in einer Maschinenstraße, wo
quasi Tranportbänder beobachtet werden können, die man nicht so gut
einsehen kann. Da könnte ich mir vorstellen, diese über einen IPC in
WinCCadv, darzustellen, da vorhanden.

gruß RN

1-Wire Buszyklustask Ändern?

$
0
0
Hallo,
wie bereits im Titel genann, möchte ich gerne den Buszyklustask für meinen DS18b20 ändern. Da die gesamten GPIO ein / Ausgänge auf die DS18b20 Fühler geprüft werden und diese sehr verlangsamt.
jetzt ist mir aufgefallen das nur den Maintask und unspezifiziert gibt. Ich habe leider auch nichts gefunden um einen neuen zu erstellen.

schon mal vielen dank für die Antworten.:D

Modbus Grundlegendes

$
0
0
Hallo,
habe mehrere Heiz und Kühlaggregate, die anscheinend über Modbus anzusprechen sind.
Leider steht im Handbuch des Herstellers (Italienische Firma) nicht viel drinen, es ist lediglich im Schaltplan ein Anschluss eingezeichnet mit der Benennung RS485.
Die Frage ist nun wenn ich den Hersteller kontaktiere, was ich alles erfragen muss um weiterkommen zu können.
Letztendlich sollen diese Aggregate aus einem HMI gelesen/gesteuert werden.
Ich habe es mal mit Profibus gemacht (Firma GWK ), mit Modbus allerdings noch nicht !
Danke für Infos

Step 7 HW Update für CPU 313C (6ES7 313-5BF03-0AB0) V2.6.11 in Step7 V5.5

$
0
0
Hallo liebe SPSler, ich bin grad dabei eine HW Config zu erstellen für die genannte CPU.
Nachdem ich die HW updates in Step7 installiert habe, finde ich unter der genannten CPU nicht die neueste Version V2.6.11
Nur die V2.6 und das trotz HW Update.
Kennt sich einer damit aus oder hatte schonmal ähnliche Probleme ?

Bin am Programmieren lernen und noch nicht so fit :-(

PIR Sensor / Bewegungsmelder an SPS als Schalter anschließen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen PIR für LED Beleuchtung gekauft und wollte diesen an die SPS anschließen (so zusagen als Schalter)
Dieser hat 4 Anschlusskabel + und - für das Netzteil und + und - für den LED Anschluss.

Ich hab jetzt eigentlich alle möglichen Kombinationen getestet und kann den PIR nicht an die 24V Input Beckhoffklemme KL1104 anschließen bzw. er funktioniert dann nicht mit der SPS.

Ich habe schon gelesen, dass evtl. Negativ schaltende Eingänge benutzen muss. Weiß aber nicht, ob das auch für meinen Fall zutrifft.
PIR Sensor ist: https://www.highlight-led.de/pir-bew...12-24v-2a.html

Eigentlich der einzige PIR-Sensor, der 24V kann und eine geringe Reichweite hat (ca. 1,5m).

Lösung wäre jetzt eine Relais aber das wären wieder Zusatzkosten und zusätzliche Verkabelung.

Frage ist jetzt kann ich den PIR-Sensor wirklich nicht anschließen?
Gibt es einen alternativen Sensor den ich anschließen könnte?

Grüße
Stefan

Unterschied zwischen SPS und Prozessleitsystem

$
0
0
Hallo beisammen,

habe ein paar Siemens SPSen zwischen den Fingern gehabt, aber würde gerne meinen Horizont erweitern und die Welt der Prozessleittechnik mir aufschließen. Geht jetzt nicht direkt um einen Hersteller, aber habe PCS7 schon ein wenig gesehen. Vielleicht hilft es mir eher, wenn man dort die Vergleiche zieht.

Wo unterscheidet sich die Programmierung dieser?
Mir scheint es so als wäre ein SPS dynamisch und macht genau exakt das, was du ihr sagst. Abläufe werden über OBs gesteuert, die Bausteine aufrufen. Gefühlt bastelt man sich hier alles selbst (oder bindet Bausteine ein, die man bereits selbst vorher mal programmiert hat oder von einem Hersteller geliefert bekommt).
Bei einem PCS7-System habe ich nur fertige Bausteine gesehen (entweder Standard-Bausteine oder vom Unternehmen eine eigene Bibliothek / sind soweit aber auch einfach nur FBs). Wie werden die Pläne überhaupt aufgerufen? Innerhalb eines Plans habe ich gesehen, dass jeder verwendete Baustein eine Nummer hat, die nacheinander abgearbeitet werden.
Wo unterscheidet sich nun die Programmierung einer SPS mit FUP/AWL zur CFC-Programmierung? Sieht für mich mehr nach Baukasten und dessen Parametrierung aus. Auch scheinen mir die Prozessbilder auf Standard-Faceplates zu setzen, während man sonst bei einer SPS mehr selbst zusammenstellt.

Unterscheidet sich die Hardware zwischen SPS und PLS überhaupt oder bestimmt nur das Anwenderprogramm die Funktion?

Jemand der SPS kann, kann auch PLS (und anders herum) oder sind das schon ganz unterschiedliche Welten?

Danke für eure Antworten :)

WinCC WinCC Netzwerkübergreifend Kameras ansteuern

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Projekt soll über eine Visualisierung (WinCC) sollen einzelne Kameras auf dem Bildschirm via Button angezeigt werden.
Derzeit laufen diverse Aufzüge mit Fernzugriff über dieses WinCC Projekt. Die Kameras zu den einzelnen Aufzügen werden in einem separaten Programm dazu angesprochen, über eine SPS 1500F-2PN werden die einzelnen Clients angesprochen. Hier ist ein kleines Programm im TIA mit einem DB vorhanden. Die Visualisierung dazu läuft über einen PC.
Meine Frage nun, wie stelle ich eine Verbindung zwischen diesen 2 seperaten Projekten her?
Die Projekte sollten weites gehend auch so getrennt bleiben, lediglich die DBs für die Aufschaltung der Kameras sollen angesprochen werden.

Grüsse Benni

TIA Simatic SUS

$
0
0
Hallo,
kurze Frage zum Softwarepflegevertrag von Siemens:
wir haben Jahrelang einen Vertrag für Wincc Advanced am laufen gehabt. Irgendjemand bei uns hat diesen aber gekündigt.
Dies viel auf, als zwar ein V16 Step7 Update kam. Allerdings kein Wincc.
Soweit so gut. Neuer Vertrag ist abgeschlossen.

Nun zur Frage: Bekomme ich jetzt V16 noch zugeschickt oder erst jedes update nach V16?

Bis jetzt habe ich nur das Zertifikat über den Pflegevertrag erhalten. Allerdings keine neue Lizenz bzw. Software.

Vielen Dank.

Gruß chains

Hochspannung messen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich stehe vor einer Aufgabe bei der ich mich momentan noch etwas schwer tu, könnte auch daran liegen das ich neu in der SPS Welt bin.

Zwecks Feststellung des Isolationswiederstandes soll ich eine Spannung von 5kV messen und aufzeichnen.
Dies soll schlussendlich ein Langzeit Test für Produkte werden.
Leistung ist sozusagen keine vorhanden da die Ströme extrem klein sind.

Die Grundidee ist mittels Strom dann den wiederstand zu berechnen.

Wie würdet ihr das anstellen? Die Resultate sollten relativ genau sein.

TIA TIA Verbindung zu C# Programm mittels TCON, TSEND, TRECV und TDISCON

$
0
0
Hallo zusammen,
unzwar habe ich das Problem, dass ich eine Verbindung zwischen einem PC(C#) und einer Siemens CPU, in meinem Fall eine 1516 3PN/DP, ohne OPC Server realisieren soll. Eine Verbindung zwischen SPS und dem Hercules Tool funktioniert soweit, wenn ich Hercules als TCP Server laufen lasse und die SPS die Verbindung aktiv aufbaut. Wenn ich nun mein C# Programm(Server) mit dem Hercules als Client verbinden lasse funktioniert dies ebenfalls.
Jetzt meine Frage: Was muss ich gegebenenfalls im C# Programm gesondert einstellen damit ich eine Verbindung zur SPS aufbauen kann?

Software: TIA 15.1.4 & Visual Studio2019

Vielen Dank im Vorraus

TIA TIA V16 Images erzeugen

$
0
0
Servus,
wir erstellen zum verteilen der Installationen immer Images. Könnt ihr auch bestätigen, das dies nicht mehr mit der V16 geht?
Grüße

Messen unter TIA mit dem Thermovac TTR 101 N

$
0
0
Hallo liebes Forum,
noch immer bin ich ein ziemlicher Einsteiger in Sachen SPS und muss mich grad in der Industrie behaupten.
Wir bauen eine Vakuumanlage, welche durch eine SPS gesteuert wird.
An dieser Anlage ist auch der oben genannte Sensor verbaut.
Ich habe diesen Sensor jetzt an einen analogen Karte von Siemens verbaut 6ES7 531-7KF00-0AB0.
Wenn ich den Sensor jetzt normiere und skaliere, bekomme ich falsche Werte.
0-32767 und die skalierung von 0,0002-1300mbar.
Er zeigt mir bei normalem Umgebungsdruck schon etwas zu viel an und geht nicht tiefer als 300mBar... Warum ?
Hat es etwas mit einem logarithmus zu tun ?
In der Beschreibung steht folgendes:
Vout=log10(Pmbar)x1,286 + 6,143

Ich hoffe jemand hat eine Lösung für mich =)

Liebe Grüße

TIA Meldeanzeige Quittieren in Bildbaustein

$
0
0
Hallo,

ich arbeite derzeit mit dem TIA Portal V15.1 mit einem TP1900 Comfort. Dort wollte ich mir einen Bildbaustein erstellen wo ich unter anderem eine Meldeanzeige angelegt habe. Ich möchte ungern den vorgefertigten Quittierbutton benutzen und habe mir eine eigene Schaltfläche erstellt. Jedoch gibt es im Bildbausteineditor nicht die Möglichkeit die Meldeanzeige mit dem Button zu verknüpfen.
Außerhalb des Editors geht es auch nicht weil die Meldeanzeige nicht erkannt wird.

Habe ich irgendwas übersehen oder geht das wirklich nicht ?

Wie am besten Daten von SPS zu PC senden? TCP/IP etc.

$
0
0
Hallo Forum,
ich befinde mich zur Zeit an einem Projekt bei dem ich einen Industrieroboter habe und von diesem die Achswerte in einem PC Programm verwenden möchte.
Dabei bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, die Achswerte an eine SPS zu schicken und diese SPS über Ethernet auszulesen.

Ich habe hier bereits im Forum gesucht und bin dabei nur auf "alte" Posts gestoßen, die dieses Problem behandeln.
So habe ich LibNoDave gefunden. Die letzten Änderungen davon scheinen aber von 2014 zu sein und ich wollte mal wissen, ob das überhaupt noch aktuell ist und funktioniert? und wo ich eine gescheite Dokumentation dazu finde.

Abgesehen davon habe ich noch gesehen, dass es wohl Bausteine im TIA Portal gibt, mit denen man so eine TCP Verbindung aufbauen kann. Hab darüber aber nur SPS zu SPS verbindungen gesehen. Würde das auch mit einem PC und einem darauf geschriebenem Programm funktionieren?

Und gibt es generell noch andere Möglichkeiten? Ich will wie gesagt nur Daten in mein Programm am Rechner bekommen. Also am besten irgendeine TCP/IP Kommunikation aufbauen.

Gruß
Julian

Project Übernahme im EPLAN P8

$
0
0
Hallo,
Ich möchte gerne Fragen: wie kann ich ein Projekt übernehmen (wahrscheinlich aus dem EPLAN 5.x) der nicht gekackt ist. Das heißt: ich besitze keine P_pack.zip und Z_pack.zip. und _INHALT.$$$" Dateien.

Es wurde wahrscheinlich nur das Verzeichnis aus dem Projekt kopiert und das was.
Die Datenstruktur habe ich als Bild eingehängt.

Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß Cyber7
EPLAN.jpg
Angehängte Grafiken

Profinet Daten am PC auslesen

$
0
0
Hallo Forum,
ich befinde mich zur Zeit an einem Projekt bei dem ich einen Industrieroboter habe und von diesem die Achswerte in einem PC Programm (C#)verwenden möchte.

Laut Angaben des Roboterherstellers ist es möglich die Achswerte auf Profinet zu mappen. Meine Frage ist nun wie ich diese Daten am PC auslesen kann.
Ich hab also einen Industrieroboter mit Profinetkabel zu einem Switch, einer SPS etc. Wie lese ich diese Daten am besten aus einem Programm, was auf meinem PC läuft aus und verwende sie dort sofort weiter?

Gruß
Julian
Viewing all 49412 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>