Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49408 articles
Browse latest View live

Sonstiges Gebäudeleitsystem

$
0
0
Hallo zusammen

Hat jemand einen gute Empfehlung für ein Scada System für die Gebäudeleittechnik.
Mein momentaner Favorit wäre Atvise, aber offen für gute alternaiven.

Gruss
Philipp

TIA Pumpen abwechselnd einschalten

$
0
0
Guten Tag liebe Forengemeinde

bin ganz neu hier und benötige schon eure Hilfe :)
Wahrscheinlich ist meine Frage für euch recht einfach, jedoch steh ich irgendwie total auf dem Schlauch.

Ich muss bis morgen eine Programmänderung machen und komm einfach nicht drauf:

Es gibt eine Pumpstation auf welcher 2 Pumpen installiert sind.
Wenn der Schwimmer E 1.0 kommt soll Pumpe 1 A1.0 anlaufen bzw. pumpen. Wenn E1.0 wieder Null ist, soll Pumpe stehen bleiben.
Füllstand steigt, E 1.0 wird wieder Eins, nun soll Pumpe 2 A1.1. laufen bzw. pumpen. Ausgeschaltet auch wieder über E1.0
Im Anschluss daran wieder dass selbe mit Pumpe 1.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe (am liebesten in FUP :) )
Liebe Grüsse
Tom

SEW Movigear MGFATA2-DSM Inbetriebnehmen mit Danfoss FU

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Movigear Getriebemotor Typ: MGFAT2-DSM.

Kann ich den Motor auch mit einem Danfoss FU302 betreiben, bzw ihn ohne FU betreiben.

Danke

Nach dem Automatisierungstechniker Weiterbildung zum Fachinformatiker

$
0
0
Hallo,
kurze Frage:
Lohnt es sich nach eurer Meinung nach dem Abschluss des Automatisierungstechniker (Prozessautomatisierung) eine Weiterbildung zum Fachinformatiker (Systemintegration oder Anwendungsentwicklung) zu absolvieren?

TIA TIA V15.1 => Texte aus Bildbausteinen zur Bearbeitung exportieren => Knopf ausgegraut

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde

Folgende blöde Frage:

Wie bekomme ich Texte aus Bildbausteinen zur externen Bearbeitung im TIA V15.1 WinCC Advanced exportiert ?

Wenn ich einen Bildbaustein öffne, dann kann ich dort die mich interessierenden Texte und Textlisten zwar auswählen, aber der Export-Button ist stets ausgegraut. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bildbaustein gerade in der Bearbeitung ist, oder nicht. Ich kriege es nicht hin. Was mache ich falsch ?

Thanks in Advance

Mitsubishi Q03UDVCPU IP-Adresse ändern

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand sagen wie ich bei meiner Mitsubishi Q03UDVCPU mit dem GX-Configurator 1.04 die IP-Adresse ändern kann? Die Verbindung zur default Adresse funktioniert, nur leider habe ich noch nicht herausgefunden wie ich die IP-Adresse ändern kann.
Außerdem stehen mir noch die Software GX-Works 2 und 3 zur Verfügung, falls man diese zum Ändern der IP-Adresse benutzen muss. Das Ganze soll am Ende mit dem PN-Controller Q12DCCPU-V laufen.

Ich hoffe ich habe alle nötigen Informationen angegeben. Ansonsten bitte einfach nachfragen. Ich bin neu hier im Forum und in der Welt der Steuerungen.

Vielen dank.

Gruß Felix

Unterschied Not-Halt und Not-Aus

$
0
0
Hallo zusammen,

ich frage mich was der Unterschied zwischen Not-Halt und Not-Aus Funktionen ist.
Welche Funktion führt zu welchen Aktionen?
Not-Aus Taster sind meistens rot mit einem gelben Untergrund. Gibt es gesetzliche oder normative Vorgaben?

Gruß

Neco

Höchstabstände zur Zugangs-Vermeidung

$
0
0
Guten Morgen!

In der ISO 13854 werden ja Mindestabstände gg. das Quetschen von Körperteilen angegeben.

Ich suche gewissermaßen das Gegenstück davon: Höchstabmessungen, konkret Abstand zwischen Wand und Maschine, die den Durchgang verhindern sollen, wenn es nicht möglich ist, die Maschine direkt an der Wand zu positionieren.

Ich möchte daraus ableiten, ob ein Schutzzaun-Element notwendig ist oder nicht.

Gibt es eine Norm hierfür?

EN 13857 ist hierfür nicht geeignet, da (für Abstände > 120 mm) nur bzgl. Hinüberreichen ein Sicherheitsabstand festgelegt wird.

Step 7 Port 102 in SINUMERIK 840D SL freischalten

$
0
0
Moin,

ich möchte mich per Ethernet mit der S7-300 (X130, NCU 730.2) verbinden. Ich kann die Maschine mit Ihrer festen IP nicht anpingen, weshalb ich denke, dass der Port verriegelt ist. Klemme X120 ist bereits durch die Steuerung belegt. Wenn ich es richtig verstanden bzw. recherchiert habe, muss in der basesys.ini auf der Compact Flash Karte der entsprechende Port per FirewallOpenPorts="TCP102" freigegeben werden. Ich kenne mich mit der Steuerung nicht aus, und kann über das Bedienpanel die Datei nicht finden. Kann mir jemand helfen, wie ich zu der entsprechenden Datei navigieren kann? Sie sollte eigentlich unter "/card/user/system/etc" anzutreffen sein, allerdings kann ich den Ordner im Dateimanager nicht entdecken.

Danke

Einarbeiten in Allen Bradley Steuerung

$
0
0
hallo,

wir verwenden bei uns in der Firma Anlagen mit Allen Bradley Steuerung. Zur Fehlersuche und kleineren Programmänderungen
steht uns RS-Logix Software SLC599 zur Vefügung. Kennt jemand deutschsprachige Literatur mit der man sich im Selbststudium
ein paar einfache Sachen beibringen kann?

MfG

Wago Modbus Wechselrichter Kommunikation

$
0
0
Hallo an alle. Habe mir vor Jahren einmal einen 750-841 gekauft (zum Herumprobieren). Jetzt muss ich eine Diplomarbeit machen und habe den Controller wieder aus dem Keller geholt. Ich will einen Datenlogger realisieren der zusätzlich die Aufgabe hat wenn Überschüssige Energie vorhanden ist, diese in einem Akku zu speichern. Jetzt habe ich eine Messklemme von Wago. Mit dieser will ich meinen Aktuellen Stromverbrauch messen und wenn ein Überschuss vorhanden ist über einen Laderegler Akkus laden. Auf der anderen Seite will ich einen Wechselrichter über Modbus auslesen und diese dann vergleichen.
So jetzt kenn ich mich überhaupt nicht mit Modbus oder sonstigen Kommunikationen aus.
Dann dachte ich mir ich nehmen einen FU von Vacon(bzw. Danfoss) und versuche mal eine Modbuskommunikation aufzubauen.
Was ich geschafft habe ist den Controller als Modbus Master anzulegen. Dann habe ich den FU im Modbus Netzwerk gesucht und wenn ich ein Häckenen gemacht habe bei Gesamte Netzwerkgeräte anzeigen diesen auch gefunden. Codesys schreibt es ist kein Wago Gerät und ich kann ihn nicht anwählen oder sonstiges. Am Fu habe ich Kommunikation auf Modbus einhestellt.
Wechselrichter wird wahrscheinlich ein Fronius. Ist aber noch nicht Fix. Vielleicht hat jemand schon einmal so etwas oder Ähnliches umgesetzt und kann seine Erfahrungen teilen.
Mit besten Grüßen.

Drei Fragen an…

$
0
0
Tim Aufderheide - Applikationsingenieur Kunststoffmaschinen


Welche Anforderungen stellen unsere Kunden an eine Software für Extruder? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für KEB?

csm_gr_mu_symbol-app-plastics-360degree_76e221a920.png
Unsere Kunden erwarten bei der Automatisierung ihrer Maschine eine Komplettlösung. Dabei gilt es, ein System mit aufeinander abgestimmten Komponenten zu realisieren. Im Bereich Extruder gehen wir bei KEB mit unseren 360°-Lösungen auf diese Wünsche ein. Wir liefern nicht nur die Hardware in Form vom HMI, über die Steuerung und Drives bis hin zu den Motoren, sondern auch die Software inklusive passender Visualisierung. In der heutigen Zeit sind Anwender es von Smartphones und Tablets gewohnt, eine übersichtliche und ansprechende Bedienoberfläche vorzufinden. Bei der Softwareerstellung für unsere HMIs spielen Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung eine große Rolle. Dazu zählt auch die Entwicklung einer modernen HMI-Oberfläche, bei der nicht nur die Funktion, sondern auch das Design berücksichtigt wird.


Was steckt hinter unserer Idee?

csm_img_ca_cv-hmi-warning_7d54b0f190.jpg
Extrudersoftware von KEB: HMI Oberfläche

Die Extrudersoftware besteht aus zwei Projekteilen: einem für die SPS und einem für die HMI-Oberfläche. Beides sind Projektframeworks, an denen der Kunde ansetzen kann, um unser Softwareprojekt um seine gewünschten Features zu erweitern, zum Beispiel ganz einfach über unsere Software COMBIVIS studio HMI. Dies verhält sich ähnlich wie der Umgang mit „Open Source“-Software. Wir erhoffen uns dadurch, den Marktanteil von KEB im Bereich der Steuerungstechnik zu erweitern. Das Angebot von Hardware alleine reicht hierfür allerdings nicht aus. Durch die Kombination aus Hardware mit entsprechender Software bieten wir unseren Kunden Vorteile und heben uns so in der Branche von anderen Lösungen ab.

Welche Innovation und welchen Mehrwert beinhaltet unsere Lösung?

Um Zeit und Kapazitäten in der eigenen Softwareentwicklung zu sparen, kann der Kunde einen bestehenden Softwarekern nutzen, um weitere Funktionen darauf aufzubauen. Durch die Erweiterbarkeit des Projektframeworks ist es möglich, die Maschine mit einer eigenen „Visitenkarte“ zu versehen. So wollen wir kleineren und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geben, mit einer Vielzahl an bereits vorab implementierten Features sowie einem modernen HMI-Design, ihre Maschinen auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, ohne dabei eine komplette Steuerungssoftware erstellen zu müssen.
Darüber hinaus wurde bei der Entwicklung der Softwarelösung für Extruder auf die Einhaltung der Euromap-Standards geachtet, sodass sie durch offene Schnittstellen im Bereich der Industrie 4.0 einsatzbereit ist. Die Maschine kann beispielsweise einfach über einen Router mit dem Internet verbunden werden, sodass Fernwartung und ein Online-Zugriff kein Problem darstellen.

csm_img_mu_extruder_de_9f6160a119.jpg

Mehr Infos gibt es hier:https://www.keb.de/news/drei-fragen-an


Sonstiges IO Link Teilnehmer Konfigurieren

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich möchte grade einen IO-Link Teilenhmer in Betrieb nehmen, und ich hänge an der einstellung des IO-Link bezüglich der Eingabe/Ausgabetyp Einstellungen, woher weiß ich ob ich einen 4/4, 8/0 oder ... 144/128 IO-Link partner habe?

PS: Ich habe einen CM 4 X IO-Link ST (6ES7137-6BD00-0BA0)

Danke schonmla im Vorraus
Meikelneit

ST while loop

$
0
0
Hallo,

habe ein ST Programm erstellt mit folgendem Code:

WHILE Speichervariable <= 1000 DO
Speichervariable:= Speichervariable + Testprg.Testvariable;
END_WHILE

IF Speichervariable >= 1000 THEN
Speichervariable:=0;
END_IF

Wenn ich einen Breakpoint setze und manuell durchdebugge macht es genau das was es soll. Sobald ich es jedoch durchlaufen lasse (Task=100ms) steht in der Speichervariable permanent 0.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Grüße

TC2 Datenlogger fuer Weg & Kraft Messwerte

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe vor der Aufgabe Messwerte in einer Datei zu erfassen. Ich bin absoluter Anfaenger im Umgang mit Dateien auf der SPS und auch was das Handling von FiFo Speichern und Arrays angeht. Erstmal schreibe ich welche Hardware ich zur Verfuegung habe.

1x CX9020 mit TC2
1x EL5101
2x EL3356-0010

Folgendes soll gemacht werden. Ich moechte die Messwerte der beiden 3356 und der 5101 mit Zeitstempel in eine Tabellenzeile eintragen. Dazu waere es schoen wenn der Zeitstempel fuer alle drei Messwerte pro Zeile der gleiche ist. Das heisst das alle zur gleichen Zeit erfasst werden. Auch sollte die Zykluszeit so gering wie moeglich sein da die Belastung sehr dynamisch statt findet. Das heisst, es gibt einen sehr schnellen Anstieg der Kraft und ich moechte zumindest den max Peak nicht verpassen. Auch bleibt die Kraft nicht sehr lange am DMS anstehen. Deswegen ist eine recht schnelle Abtastrate sehr wichtig fuer mich. In anderen Beitraegen habe ich gelesen das es bei Dateioperationen immer recht lange dauert bis Daten geschrieben sind und das es dadurch zu Datenverlusten kommt. Dies sollte man mit einem genuegend grossen Ringspeicher abfangen. Aber da gibt es so viele Loesungsansaetze (fertige Bausteine) und Moeglichkeiten das zu Loesen die mich als Anfaenger ganz schoen verwirren (Ueberfordern).
Ich muss dazu sagen das es nicht noetig ist dauerhaft Daten zu schreiben. Die Messwerterfassung kann durch einen beliebigen Trigger ausgeloest und wieder abgeschaltet werden. Messdauer ca. 1-2 Minuten.

Da stellen sich mir 2 Probleme die ich auch mit den Beispielprogrammen von Beckhoff nicht loesen kann.
Zum Beispiel hakt es bei mir schon den Speicherort der Datei auf dem CX System zu bestimmen, da alle Beispiele immer mit dem Laufwerk C:\... beginnen und so ist es im Embedded System mit einer Speicherkarte ja nicht benannt. ?!? :confused:

Aufgabenstellungen:
1. zu erfassende Werte in einen Speicher / Puffer schreiben
2. Pufferinhalt in eine Datei uebergeben.

Ich erwarte hier keine vollstaendige Programmloesung, aber vielleicht einen Loesungsansatz oder Vorschlag der in meinem Geist den Startimpuls ausloest :rolleyes:

Vielen Dank im vorraus

Viele Gruesse
Marc

Step 5 Wer kann ein Eprom von einer s5-010 auslesen ?

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Problem mit einer Maho Fräsmaschine MH600P mit einer TNC 135. Die Maschine lässt sich einschalten. Die Funktion Spindel tippen geht auch. Aber dann hört es auch schon auf. An der PLC steht die Meldung 1.1 in der Anzeige. ( Bedeutet eigentlich " Rundtisch nicht in Position"). Ich habe einen Programmausdruck von einem anderen Maschinenverkäufer bekommen. Damit wollte ich mal im PLC-Programm den Fehler suchen. Wenn ich aber die Adresse der entsprechenden Verknüpfung am Dekadenschalter einstelle kommt keine plausible Anzeige an den LED Status und VKE. die Meldung 1.1 kommt sogar wenn die CPU ohne E/A-Baugruppen läuft. könnte mir im Moment nur vorstellen dass mit dem Eprom evtl. was falsch ist.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen das Eprom auszulesen, oder von einem funktionierenden Modul den Inhalt der einzelnen Eproms, zukommen zu lassen. Dann könnte ich die Eproms neu beschreiben.
Vielleicht liege ich aber auch ganz falsch.
Ich hoffe auf diesem Weg etwas Licht ins Dunkel zu bekommen.

Motorschutzschalter parallel

$
0
0
Auf der Baustelle gab es heute eine Diskussion:
Ein 450 kW Umrichter soll mit Motorschutzschalter abgesichert werden. So große Motorschutzschalter gibt es aber nicht.
Darf man jetzt mit 2 Zugangssträngen auf die Einspeisung fahren und jeden Strang jeweils mit einem Schutzschalter auf 1/2 der notwendigen Absicherung
einstellen ?
Ich behaupte mal nein habe aber nirgends was dazu gefunden.
Hat da jemand Ahnung ?

peter(R)

TIA TIA Openness Baustein Kommentar

$
0
0
Hallo alle, wie kann ich per Openness Bausteinkommentare auslesen?

Also das Feld: Baustein -> Rechtsklick -> Properties -> General -> Information -> Comment. <-

Danke! :)

Step 7 Festplatte mit Simatic Manager V5.6 SP1 durchsuchen

$
0
0
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen dauert es bei mir mehrere Minuten, bis ich ein Projekt öffnen kann.
Wenn man ein Projekt mit dem Manager öffnen will, dass man vorher noch nicht bearbeitet hat, muss man ja leider zwangsläufig auf den "Durchsuchen..." Button drücken - oder nicht?
Es sieht so aus, als ob die komplette Festplatte durchsucht wird.
Es gibt dann auch so Meldungen wie "Verzeichnis c:\Program Files (x86)\xyz\ kann nicht geöffnet werden".
Die muss man dann erst bestätigen, bevor die Suche weitergeht.
Nach mehreren Minuten erscheint dann das gewohnte "Durchsuchen" Fenster - aber es sind alle Verzeichnisse aufgeklappt.
Seht euch die Bilder an.
Wer kennt das Problem?
Wer weis, wie man das abstellt?

Danke für eure Mitarbeit.

--
Gruß Burkhard

TIA Übertragen von Projekt auf HMI nicht möglich

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Anlage mit einer ET200 (6ES7 151-8AB01-0AB0).
An dieser befindet sich ein KTP1200 Basic (6AV2 123-2MB03-0AX0) und
eine ET200S (6ES7 151-3AA23-0AB0) welche als Slave projektiert ist.

die Anlage läuft zur Zeit ohne Probleme (Kommunikation zwischen HMI und CPU vorhanden);

Im Programm wurden jetzt ein paar kleine Erweiterungen vorgenommen (es wurde ein
kleiner Bedienplatz hinzugefügt).
Das neue Programm lässt sich jedoch nicht auf das HMI übertragen; HMI kann nicht erreicht werden.

Der Fehler tritt immer auf, wenn das Projekt überspielt werden soll
Über "Alle verfügbaren Teilnehmer anzeigen" kann man jedoch hin und wieder das HMI finden
(ich habe noch nicht rausfinden können, wann es geht und wann nicht)

Mein Kenntnisstand: Elektroniker; Grundkenntnisse TIA und Step7

Ich vermute, dass es an einer Einstellung von TIA liegt oder dem Deppen davor.

Vielen Dank schon mal im Voraus
Viewing all 49408 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>