Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live

TIA TCP Verbindung - CPU aktiver Verbindungsaufbau - funktioniert nicht richtig

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit einer TCP-Verbindung zwischen einer CPU '1515F-2PN' und einem Drucker von 'Markem Imaje' (Im Programm als 'InkjetPrinter' bezeichnet).
Die Verbindung habe ich in der HW-Konfig projektiert (es wird kein TCON verwendet) und die CPU baut aktiv die Verbindung auf (aktiver Verbindungsaufbau = Hacken ist drin).
Im Programm werden lediglich die Bausteine TSEND und TRCV verwendet.

Das ganze funktioniert eigentlich ohne Probleme, bis ich den Drucker entweder Aus und wieder Einschalte oder bis ich einfach den Netzwerstecker einmal abzieh und wieder drauf stecke.

Normaler Weise müsste die CPU ja die Verbinung zum Gerät wieder aufbauen - doch das tut sie nicht. Erst wenn ich die CPU STOPPE und wieder auf RUN stelle, wird die Verbindung wieder GRÜN.
Durch den CPU STOP wird ja laut Hillfe die Verbindung abgebaut und wieder aufgebaut.

Firmware der CPU ist V2.6, das Programm wurde mit TIA V15.1 erstellt.


Weis Jemand von euch warum die CPU die Verbindung nicht mehr aufbauen kann?
Unter der Diagnose sieht man, das der Verbindungszähler 'Verbindungsaufbauversuche = 167' alle paar Sekunden hochgeht, jedoch wird die Verbindung nicht aufgebaut.
Eigentlich müsste die CPU erstmal die Verbindung abbauen und danach erst wieder aufbauen - so wie wenn ich die CPU auf STOP und anschließend wieder auf RUN stelle.

Dieses Verhalten habe ich nur mit dieser TCP-Verbindung, die anderen Verbindungen funktionieren auch wenn man den Stecker absteckt und wieder draufsteckt.

AS02_Drucker_VerbindungRot.jpg

AS02_Drucker_Verbindungsdetails.jpg

AS02_Drucker_VerbindungsDiagnose.jpg

Fragen zu VPN Tunnel/ Fernwartung Russland

$
0
0
Hallo alle zusamen!

ich hätte ein paar Fragen- beziehungsweise hoffe ich auf eure Unterstützung zum Thema Fernwartung...

Wir sind in zwei Wochen in Russland für einen Umbau an einer bestehenden Anlage. Der Programmierer der bestehenden Anlage ist zwar nicht mehr in der Firma- wird aber diesen Umbau von "zu Hause" aus unterstützen. Heute haben wir einen Test mit dem VPN Tunnel gemacht- jedoch ohne Erfolg weil uns die IP Adresse nicht freigegeben wird... (Warum auch imme rund ist leider unumstößlich...) Jetzt bleibt für uns nur die Möglichkeit, einen Laptop mit allen Lizenzen (Safety, HMI,...) mitzunehmen und der Programmierer steigt dann über zB TeamViewer auf den Rechner ein.

Meine Frage ist, ob es nicht noch eine andere Möglichkeit mit einem eigenen Router und VPN gäbe (Also Router mit Verbindung an Maschine und Internet Verbindung (vielleicht sogar per WLAN?)? Immerhin muss ich ja mit dem Laptop vor Ort auch irgendwie ins Netz- also sollte das Möglich sein...
Ja- ich bin kein Programmierer wie er im Buche steht- eher irgendwo zwischen drinnen... ;)

Danke für eure Hilfe :)

LG

TIA Auf PLC Variable kann in Runtime nicht zugegriffen werden.

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich habe grade ein Problem das ich nicht verstehe.
Vorab, CPU 1512; HMI TP1200Comfort

Ich habe einfach eine kleine LED die nachdem zustand eines Bits grün oder grau ist (Entlagen von Zylindern). Dieses Bit befindet sich in einem Struct welches sich innerhalb eines UDT befindet. Ich habe die gesamte Ordnerstruktur des FB und dazugehörigen iDB und DB vershoben, und nun habe ich bei dem Bit welches die LED schaltet die im Titel erwähnte Fehlermeldung. Die Bits mit denen ich die Zylinder verfahre, auch Bools, haben das Problem nicht, sind in selbigem UDT auch innerhalb von Structs. Habe alles übersetzt, mehrfach, brachte nichts. Variablen gelöscht und neu angelegt, brachte auch nichts.

Hat jemand eine Idee was ich noch Probieren könnte?

MFG
Meikelneit

Step 7 STEP 7 Lizenzablage

$
0
0
Hallo zusammen,

wir hatten heute die Frage, wo werden auf der Festplatte die Simatic Lizenzen eigentlich abgelegt? Liegen die in bestimmten Blöcken der Festplatte oder sind die gar irgendwo am Anfang eines Blockes oder gar dazwischen?

Früher gab es ja den Ordner AXNFZZ, der ist ja heute so nicht mehr vorhanden....

Ist bestimmt ein interessantes Thema........oder was meint ihr?



:)

Erste Schritte mit Mitsubishi Steuerung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe die Steuerungssoftware GX Works3, die CPU R04CPU und die E/A's RY40PT5P-TS und RX40C7-TS.

Ich versuche mich in diese Sterung einzuarbeiten, ich möchte eigentlich "nur" mit den E/A Modulen kommunizieren, schaffe es aber nicht einen Ausgang zu setzen oder einen Eingang zu lesen.

ein kleines Programm habe ich bereits geschrieben, in diesem läuft ein Zähler.

Ich denke ich mache Fehler bei der Vergabe/Verwendung der E/A-Adressen.

Ich möchte wissen wie einen digitalen Ausgang schreibe und einen digitalen Eingang lese
Kann mir jemand helfen?

TIA Alarmhistory

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine recht einfache Frage, zu der ich trotz langer Suche keine Antwort gefunden habe.

Ich hätte gerne eine eindeutige Erklärung was innerhalb der Alarmhistorie die Kennzeichnungen
"+", "-" und "A" bedeuten.

meine Auslegung ist + = Alarm gekommen, - = Alarm gegangen und A = Alarm quittiert.

Viele Grüße und
vielen Dank für die Unterstützung.

ASPORTAL

WAGO PCF200 IP-Adresse zuweisen

$
0
0
Hallo,
ich muss gerade mein Abschlussprojekt für meinen Techniker machen.
Das Problem ist nun das ich von meinem Laptop keine Verbindung zu der WAGO SPS (PCF200)bekomme.
Ich habe mittlerweile raus gefunden das ich der SPS eine IP-Adresse zuweisen, allerdings weiß ich nicht genau wie das funktioniert.

Vielen Dank im voraus für die Hilfe

lg

Step 7 Problem Programmverständnis

$
0
0
Hallo Zusammen,

habe hier eine Anwendung bei der Daten über Ethernet und den AG_SEND an eine übergeordnete IT Anwendung geschickt werden.
Diese Anwendung läuft schon einige Jahre aber ich verstehe im Programmcode einige Zusammenhänge nicht und möchte hier mal um Rat fragen.
Im Anhang sehr ihr den Datenbereich der verschickt wird. Ich sehe allerdings in den Querverweisen nicht wir dieser Datenbereich (Hier DB5) beschrieben wird.
Woher können die Daten des DB5 kommen? Aus der Visualisierung kann ich ausschließen, hier habe ich in WINCC nichts dergleichen gefunden.
Würde mich über eine Antwort von euch freuen.

VG
NSN
Angehängte Grafiken

TIA CASE ersatz für Dynamische abzweiger?

$
0
0
Normalerweise baut man ja CASE so auf:
Code:


CASE #Sollwert OF
    111:
        ;// tudiesunddas
    21:
        ;  // nun jenes
    113:
        ;
    ELSE
        ;  // aber sonst dieseswelches
END_CASE;

Wobei die Werte vor dem Doppelpunkt Konstanten sein müssen, entweder in der Deklaration oder halt gleich im Code

Wie würdet ihr einen CASE verteiler aufbauen wo ihr die Verzweigung variabel angeben könnt?

Klar man kann auch einfach ein IF THEN machen aber sieht als Case einfach netter aus wenn man eh immer mit der gleichen Variable vergleicht.

geht das irgendwie?

PS3208 Analoger Sensor Anschluss

$
0
0
Hi !

Ich habe ein Problem mit der Pegelsonde (IFM PS3208). Ich habe schon mit vielen analogen Sensoren gearbeitet, bei dem ist aber die Anbindung für mich nicht ganz klar. Habe selbst paar Konfigurationen ausprobiert und keine hat funktioniert.


PS3208_Frage.png Meine Meinung nach sollte der BN auf +24V gehen, WH auf GND und GY auf Masse. Was mache ich hier falsch ?


Danke im Voraus !
Angehängte Grafiken

SPS + einfache Messwertanzeige

$
0
0
Hallo,

Ich messe eine Temperatur mit einer Beckhoff KleinsSPS. Der Messwert (0-80°C, 2 Digits, keine Kommastelle notwendig) soll einfachst möglich angezeigt werden.

Muss ich bei 7 Segmentanzeigen jedes Segment "einzeln" ansteuern oder gibt aus auch welche mit einegabutem BCD Decoder? Gibt es auch 7 Segment anzeigen für 24VDC, also nicht das ich noch irgendwelche 3 Volt Netzteile oder so brauche?

Alternativ hab ich auch auch Analogausgänge zur Verfügung (Spannung / Srom), kennt jemand Anzeigen mit Analogeingang, wo dann z.b 0 bis 10 Volt 0 bis 100 Einheiten auf der ANzeige entspricht?

Danke für jeden Tip.....Dumpfbacke

Sonstiges Logo Produktserie Verständnisfrage

$
0
0
Guten Morgen,
ich setze seit einer Weile erfolgreich eine Logo 230 RCE für eine Beleuchtungssteuerung ein.

Nun möchte ich meine Heizungssteuerung angehen und habe hier ein Verständnisproblem.
Für den Temperatursensor benötige ich einen Analogeingang bzw. im Idealfall einen PT100 Eingang.

Die 230 RCE hat ja keine Analogeingänge.
Im Prinzip schalte und steuere ich ja nur 230V-Signale und die 230 RCE wäre insgesamt günstig.
Die Logos kann man aber nur in der selben Spannungsklasse anreihen.

Jetzt scheint es aber überhaupt kein 230V Analogmodul zu geben.
Bedeutet das, dass ich in der 230V-Baureihe keine Analogeingänge bekomme?

Wenn ich gleich eine 12/24 RCE nehme, könnte ich die PT100 mit einfachen Messwandlern anschließen.
https://www.pollin.de/p/bausatz-pt10...er-v2-0-810272

Allerdings muß ich dann jeden 24V-Eingang per Koppelrelais an meine 230V Sensoren anschließen
und auch an den Ausgängen alle Heizungspumpen über Relais anschließen.

Da erscheint es mir bald sinnvoller, eine SPS 230V für die Digitalsignale und eine SPS 24V für die Analogsignale zu nehmen und die Abläufe über LAN-Verbindung zu verknüpfen.
Ist das möglich, ist das sinnvoll, oder habe ich mich gedanklich verrannt?

Vielen Dank
Uwe

Sonstiges Neues HMI-Unterforum TIA Unified?

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich denke es macht Sinn ein neues Unterforum für die TIA-Unified-HMIs zu erstellen. Was meint ihr?

TIA TIA Meldefenster - Auswahl der Meldeklasse

$
0
0
Hallo,
ich muß jetzt mal unsere Anlagensoftware so langsam auf TIA umstellen (ich hab hier Version 14).

Der Punkt ist: Bei WinCC Flex habe ich für die verschiedenen Anlagenbereiche (Umfangreiche verfahrenstechnische Anlage) jeweils eigene Meldefenster. Diese jeweils aufgeteilt nach: "Anstehende Meldungen" und "Archiv Meldungen" (weiter Unterteilt nach Alarme/Warnungen/Betriebsmeldungen). Meldetext/Bitadresse wurde dabei jeweils der Meldeklasse zugeordnet. Nun kann dann unter Eigenschaften des Meldefensters unter Allgemein die anzuzeigende Meldeklassse direkt ausgewählt werden (ansonsten ist es halt nicht mehr übersichtlich).

Jetzt zu TIA 14 RT PC Station:
  • Anlegen von Meldeklassen ist klar.
  • Bitmeldungen Zuweisung zu Meldeklasse ist klar.

Frage: Wie weise ich einem Meldefenster nur bestimmte Meldeklassen zu?
Vermutung: Eigenschaften, Meldefenster: Meldefilter: Filter anlegen, Ausdruck: Meldeklasse und dort die anzuzeigende Klasse auswahlen (=)

Mir ist noch ein kleiner Unterschied aufgefallen, bei WinCCFlex kann ich im Variablenfenster direkt angeben in welchem Archiv mit welchem Zeitintervall gespeichert wird.
Frage: Wie geht das bei TIA 14?
Vermutung: Unter Archiv, ein Archiv anlegen, darunter die Variabelen hinzufügen.

Wäre nett wenn mir jemand kurz auf die Sprünge hilft bevor ich mich da in die falsche Richtung bewege.

WinCC Skripte in verschiedenen HMIs? Skript abbrechen/resetten?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe in meinem HMI (in diesem Falle ein KT770F Mobile) Rezepte für meine Anlage angelegt. Mit einem Triggerbit starte ich von meiner SPS aus einen Rezeptwechsel bzw. laden im HMI. (bevor jemand fragt, warum ich ein Skript benutze: Ich muss das Rezept mit dem DatensatzNAMEN laden. Das geht - meines Wissens nach - nicht über einen Steuerungsauftrag).
Prinzipiell klappt das auch ... außer es tut nicht! Irgendwas passiert dann im HMI und steigt aus! Anstatt ein Rezept zu laden lande ich immer in einem programmierten Timeout. Die "Lösung" ist dann, die HMI-Runtime zu beenden, neuzustarten und das Triggerbit neu zu senden. Schon geht es!
Die Frage ist: Was ist los? Ich benutze das identische Skript und Programmierung auf SPS Seite an einer anderen Maschine, da gibt es keine Probleme! Der einzige Unterschied ist, dass wir hier ein festverbautes TP700 Comfort Panel nutzen. Hat das Mobile Panel hier bekannte Probleme oder so?
Und wie könnte man das lösen? Ich bekomme auf SPS Seite durch den Timeout den Fehler sozusagen mit. Ich könnte irgendwie reagieren ... Theorie von mir ist ja, dass da irgendwas im Skript sich aufhängt. Daher die Frage: Kann ich irgendwie das HMI veranlassen, alle Skripte abzubrechen (möglicherweise mit einem Skript - höhö) oder sowas?
Ich kann gerne auch mein wildes Skript zeigen. (Rezepte laden ausm Panel ist ein Schund!) Möglicherweise ist ja mein Handshake mit dem Panel (ja, ich mach so was verrücktes...) ein Problem!
Oder hat wer noch Ideen?

grüßle

Micro Epsilon Sensor / RS422 an CM Modul

$
0
0
Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich euch,

nun folgendes zu meinem Problem ! Also ich habe Hardwaremäßig eine S7 1200 und ein CM 1241 RS422/485 modul vorliegen.
Meine Aufgabe ist es einen "Weg" mit einem Sesnor Micro-Epsilon optoNCDCT auszumessen! An diesem Sensor habe ich eine 12 Adriges Kabel ! Laut wunsch des Kunden soll ich bitte den RS422 Ausgang des Sensors benutzen und nicht den Analogen. Mit Analogen hätte ich kein Problem aber, mit dieser RS422 Schnittstelle! Wie verbinde ich den nun mein Kabel mit dem CM Modul und vorallem wie ?
Ich hab an dem Modul eine 9 Polige Sub-D Buchse , und alles was ich Im I.net zum Anschluss finde istentweder für eine 15 Polige oder für eine RS485 Schnittstelle...
Da ich noch nicht so viel erfahrung habe würde ich mich über eure Lösungsvorschläge freuen..
lg Eric

TC3 Projekt Compare deaktiviert

$
0
0
Hallo zusammen,

ich will unter TC 3.1.4022.22 mein bestehendes lokales Projekt mit dem Projekt auf dem verbundenen Zielsystem vergleichen. Allerdings gibt es fälle in denen die Option "Compare with target" oder "Update from target" ausgegraut sind. Allerdings habe ich keine Ahnung aus welchem Grund dies passiert.
Hat einer von Euch ein Tipp warum es Fälle gibt, in denen ich das Projekt nicht mit dem Zielsystem vergleichen kann?

Danke für Eure Hilfe.

gruss

martin

TCP Verbindung Rockwell Siemens

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte von einer S7-1500 Daten in eine ControlLogix L81E schicken, das Ganze per TCP ohne extra Hardware.
Ich habe mir schon ein paar Sachen angesehen wie zum Beispiel die Open user communication aber das ist glaub ich nicht das was ich suche.

Ich möchte gerne ein Array[32] of Bool , ein Array[10] of INT und ein Array[10] of REAL kommunizieren.

Hat hier jemand einen heißen Tip und vielleicht auch ein Codebeispiel?

Empfehlung für Hersteller von Embedded-PC. Alternative zu Siemens IPC

$
0
0
Hallo zusammen,
ich benötige eure Erfahrung zu Embedded-PCs. Derzeit hatten wir immer Siemens IPCs im Einsatz. Allerdings sind diese Preislich nicht sehr Attraktiv.

Habt ihr alternative Hersteller die ein Embedded-PC vermarkten und wo die Preis/Leistungs passt?

Step 7 S7-312 Wiederanlauf nach Stromausfall möglich?

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich muss bald ein Projekt umsetzen welches eine Steuerung bei Stromausfall mit einem Notstromaggregat versorgt.
Verbaut ist eine 312er S7. Das Aggregat benötigt ca 2min bis die Spannung stabil erzeugt wurde (vom Starten bis Einspeisung)
Jetzt sollen die wichtigen Aktoren (Rührwerke für Behälter) selbständig wieder anlaufen.
Ich habe in diversen Unterlagen gelesen das die 300er keinen Selbstanlauf können. Dieses können wohl nur die 400er.

Ist das korrekt so oder besteht doch die Möglichkeit das mit der verbauten 300er umzusetzten?
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>