Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live

Step 7 CP343-1 Lean Anzahl der Verbindungen

$
0
0
Ich habe im Feld eine 315PN/DP mit einer 343-1 Lean.

Über den PC baut eine PC-App via AG-Link 5 PG-Verbindungen auf. Unter Baugruppenzustand in der 300er tauchen diese bei Kommunikation als PG-Verbindung auf
5 finde ich schon sehr merkwürdig. Allein für das Lebensbit öffnen die eine eigene Verbindung.
Auf meine Frage warum 5 erzählen mir die irgendwas von Verbindungsabbruch durch AG-Link und das sich dieses aufhängt.
Datenaufkommen hält sich in Grenzen. Alle 2-3 Minuten ca 40 Byte. Alle paar Stunden mal 500 Byte.

Aber darum geht es mir nicht.
Sobald die 5 Verbindungen geöffnet haben kann ich mit dem PG nicht mehr über den CP Online gehen.
Auch eine S7-Verbindung von einer 1500er (welche ich brauche) über den CP ist nicht möglich. Wird bei denen eine Verbindung geschlossen komme ich online oder kann eine S7-Verbindumg aufbauen. Ist diese aufgebaut kann der PC seine 5te Verbindung nicht mehr aufbauen.

Ich habe mal einen Testaufbau gemacht 2 x 1516 und eine 315 mit CP343-1 Lean.
Projetkiere ich auf der 1516-1 mehr als 4 S7-Verbindungen werden nur 4 aufgebaut Ich habe noch Zugriff über den CP auf die 300er.
Unter Baugruppenzustand in der 300er tauchen diese bei Kommunikation als 'Sonstige Verbindung' auf
Projektiere ich 3 Verbindungen auf der 1516-1 (Verbindungen werden aufgebaut) und anschließend 3 S7-Verbindungen auf der 1516-2 (2Verbindungen werden aufgebaut). Nun komme ich nicht mehr über den CP auf die 315er.

Es scheint irgendwie so zu sein, dass maximal 5 Verbindungen funktionieren obwohl der CP eingentlich 12 können müsste.

Druckmessumformer mit integrierter Steuerung (Abschaltautomatik)

$
0
0
Hallo zusammen,

als frisch ausgelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik stehe ich nun vor einer eig. einfachen Aufgabe.
Aber die Erwartungshaltung von meinem Chef + meine fehlende Erfahrung & Selbstsicherheit macht mir das dann doch nicht so einfach.

Ich möchte bei der Arbeit eine Zahnradpumpe testen.
Diese Zahnradpumpe befördert ein Medium, welches ich nach Durchflussmenge und Gleichmäßigkeit testen möchte.

Um die Pumpe nicht zu beschädigen, muss ich vor der Pumpe einen Drucksensor anschließen. Der überprüft falls die Flüssigkeit leer ist, dass die Pumpe nicht leer pumpt und es zu einem Unterdruck kommt. Quasi überwachung!

Nach der Pumpe will ich ebenfalls einen Drucksensor anschließen, der mir dann einfach nur den Druck in der Leitung anzeigt.

Die Zahnradpumpe möchte ich über einen Poti manuell ansteuern. D.h. ich schließe einen Poti an den analogen Eingang am FU an und gebe ihm somit den Sollwert an und kann dadurch die Fördergeschwindigkeit manuell ändern.

Meine Frage: Ich möchte diesen Versuch ziemlich provisorisch aufbauen. Also ohne Steuerung/Programmierung. Gibt es Drucksensoren mit integrierter Abschaltautomatik? Ich dachte da eher an einem Sensor, welches einen Aktor (Ventil) ansteuert. Also einen Drucksensor mit digital Anzeige, wo man Grenzwerte definieren kann und diese dann bei über- bzw. unterschreitung dem Aktor (Ventil) dann den Befehl zur abschaltung gibt. Ein Drucksensor mit eingebauter Steuerung???

Wie schon gesagt, die Erfahrung muss ich mir noch ansammeln bzw. anlernen... ;-)

Wäre echt super, wenn ihr mir paar Ratschläge geben könntet.

LWORD Support

$
0
0
Hi

When is LWORD supported in AXC 1050 / ILC ?
I can enter the Datatype, but it just working as 2x DWORD wit the same values?
LINT / LREAL is supported....

- Emil

TIA Projekt Waschstrasse

$
0
0
Hallo Leute, ich kenne mich mit tia/step7 noch nicht so gut aus, darum beschreibe ich hier mal meine Situation. Ich bin gerade bei einem Projekt, und zwar geht es um eine Waschstrasse, das Programm sollte folgendes beinhalten: ein Schleifenkonstrukt, Schrittkette, PLC-Datatyp(UDT), Arrays,Handling mit Zeittypen, Sichten auf Variablen/Slice-Zugriff und eine Visualisierung mit einem HMI. Die Frage ist, wie ihr das ganze aufteilen würdet in Teilaufgaben sprich welche und wie viele FB`s und FC`s? Würde mich auf eine Antwort freuen!:D

S120 CU310-2PN Motor mit Haltebremse - brake Relais TIA V16

$
0
0
Hallo,
kann ich einen Motor mit Haltebremse ohne brake Relais betreiben, indem ich die Bremse mit einem eigenen Relais öffne?
Muss ich den Ausgang am FU für das brake Relais verwenden oder kann ich einen beliebigen Ausgang an der SPS verwenden?
Wird die Position der Bremse im Motor abgefragt und zurückgemeldet?
Wird das brake Relais normalerweise rückgelesen?
Gruß

Wetterstation Eltako MS an das Ecockpit anbinden.

$
0
0
Hallo Zusammen,

mittlerweile habe ich meine Hausautomation zum laufen bekommen und wollte nun mit dem verfeinern anfangen. Hierbei sollte ein Eltako Multisensor an den internen Com Port, meiner 8202, angeschlossen werden. Im WBM habe ich den Port schon umgestellt und unter den Geräteeigenschaften das Protokoll von RS232 auf RS485 umgestellt.

Wenn ich nun den Elsner Funktionsbaustein nutzen möchte muss ich am I Port ja den internen COM 0 auswählen, richtig? Nur finde ich diesen nicht, es wird mir nur der COM 1 (Service Com der 8202) unter den "IoConfig_Globals" angezeigt.

Meine Frage gibt es hier irgendwo eine Anleitung bzw. habt ihr einen Tip für mich.


Danke und Grüße aus Brandenburg

Step 7 Magenta SmartHome Simatic

$
0
0
Ein guter Bekannte fragte mich, ob ich seine Magenta SmartHome Steuerung um ein paar Aktoren erweitern kann.
Soweit so gut.... aber bei den gewünschten Funktionen komme ich doch schnell an die Grenzen des Systems.

Daher habe ich mir die Frage gestellt:
Gibt es denn mittlererweile ein Schnittstelle (Gateway; Software, etc....) mit dem man Magenta SmartHome bzw. diese Home Base mit einer S7 verbinden kann?
Hat jemand von euch dies bzgl. mal etwas gehört oder gar Erfahrungen gesammelt.

Im Forum und auch im Netz bin ich nicht fündig geworden....

Kann jemand helfen?

Schneider Altivar312 Programmierproblem

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich habe einen Bandschleifer mit Asynchronmotor (1,5kW) und dem ATV312HU15M2 von Schneider gebaut und kann diesen nun ueber meinen Hausstrom betreiben.
In die Installation habe mich einigermassen eingarbeitet und der Bandschleifer funktioniert grundsaetzlich: On/Off und Drehzahl ueber externe Schalter bzw. Sollwertpotentiometer (=NICHT ueber die Steuerung am FU)
Verdrahtet habe ich dabei wie folgt in rot:
Verdrahtungsschema.jpg

Mein Problem ist nun folgendes: Wenn der Stecker mal gezogen war muss ich bei jedem Wiedereinschalten die gruene 'run'-Taste am FU druecken. Erst dann schaltet der FU auf 'ready' und ich kann wie gewohnt ueber den externen Schalter ein/aus schalten, bzw. ueber Sollwertpotentiometer die Frequenz vorgeben. Da ich den FU aber ausserhalb der Staubzone halten will moechte ich nicht immer am FU eine Taste druecken muessen.

Die Programmieranleitung ist ja frei verfuegbar, aber ich komme nicht dahinter.
https://download.schneider-electric....c_Ref=BBV46386

Kennt sich jemand von euch damit aus und kann mir einen Tipp geben?
Vermutungen:
a) Die Funktion ,Automatischer Wiederanlauf' nach Netzphasenverlust ist nicht programmiert?
b) Ich bin nicht in Remote-Funktion mit dem 'Run'-Knopf?

p.s. ein Notaus ist zusaetzlich in der Netzleitung integriert.

Ich bedanke mich im Voraus.
Angehängte Grafiken

Modbus-Verbindung via Generic_Modbus_Master

$
0
0
Hallo,

ich arbeite seit einigen Tagen an der Kopplung von meiner Wago (PFCx00) und IP-Symcon. Der Kommunikationspartner ist eigentlich egal, da es ja in der e!cockpit-IDE nicht klappt.

Nach Handbuch (und stundenlanger Suche im Web) habe ich die Variablen in der Wago (als Modbus-Slave) angelegt und in der Netzwerkübersicht einen Generic_Modbus_Master hinzugefügt. Die Verbindung via Modbus(TCP) kann ich noch anlegen. Aber egal was ich versuche, der Modbuskonfigurator lässt sich nicht öffnen. Die Schaltfläche ist immer blind.

Um auszuschließen, dass es sich um ein Problem mit der vorhanden Programmierung handelt, habe ich eine Testversion mit ausschließlich ein paar Variablen ohne Code angelegt. Der Effekt bleibt...:sad:
Hier mal zwei Sceenshots. Nicht besonders spektakulär.

2020-01-25_174502.jpg 2020-01-25_174645.jpg

Habt Ihr ev. eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte? :confused:

LG und schönes WE
Fabian
Angehängte Grafiken

Sonstiges 2 Netzteile im S7-1500 Starterkit

$
0
0
Hallo zusammen,

ich steh gerade etwas ratlos vor meinem Starterkit. Dieses beinhaltet eine S7-1500 CPU vom Typ 1511C-1 PN, dazu eine DI/DO Baugruppe, eine AI/AO-Baugruppe, dazu ein PM70 Netzeil und ein PM1207 Netzeil. Beide Netzteile sind 230V AC / 24V DC. Mir erschließt sich nur gerade nicht der Sinn warum es zwei Stück sind. Auch in der Verdrahtungsanleitung von Siemens konnte ich dazu nichts finden. Weiß da jmd mehr Rat?


Liebe Grüße
refrigerator

Licht nach gewisser Zeit wieder ausschalten

$
0
0
Hallo!

Wahrscheinlich ist es eine ganz einfache Frage, aber irgendwie stehe ich gerade an.

Meine Familie lässt ständig und überall im Haus das Licht brennen.. ich bin gefühlt den ganzen Tag daran hinter ihnen das Licht wieder auszumachen... Ist ja wirklich unnötig dass tagsüber auch ständig das Licht brennt. (auch habe ich noch nicht überall auf LED umgerüstet.. ich habe teilweise noch NV Spots welche gut Strom verbrauchen auf die dauer.

Ich wollte jetzt einen Timer in meine Wago einbauen welcher mir das Licht nach einer gewissen Zeit einfach wieder ausschaltet.

Ich habe das Licht über Dali Bus laufen und die Bausteine dafür erwarten für das ein- und ausschalten einen "Taster".

Ich steh derzeit wohl einfach am Schlauch wie ich das realiseren könnte.

Könnte mir vielleicht jemand weiterhelfen und mich in die richtige Richtung weisen?

Denn mit einem TON oder TOF wirds ja wohl nix. Einen Tastendruck mit einem TP zu simulieren ist auch kein Problem.. aber wie bekomm ich die Zeit da mit ins Spiel und dass es das auch nur tut wenn das Licht eingeschaltet ist. Den status des Lichts bekomme ich über den Baustein Fb_DaliStatusDimmValue mit - also könnte ich den verwenden.

Ich könnte es natürlich auch von meiner Openhab installation via Modbus auslesen und auf Openhab eine Rule triggern und das "Klick" zurückschicken, aber das muss doch in Codesys machbar sein. ;-)

Ich danke euch schon mal im Voraus!

LG!

Step 7 S7 300 CPU alle Leds leuchten

$
0
0
Hallo

Habe in der Bucht eine CPU ergattert, 6ES7 318-3FL01-0AB0
Die CPU läuft an sich normal. Wenn sie allerdings einige Minuten in Betrieb war und ich sie dann für einige Sekunden vom Stromnetz trenne, bleiben anschließend alle LEDs an und sie scheint klinisch tot. Sie reagiert dann auch auf die Schlaterposition (Run/Stop/mRes) nicht mehr. Die beiden Leds beim Netzwerkinterface bleiben dunkel.

Wenn ich sie dann für 30Minuten von der Stromversorgung trenne, läuft sie anschließend völlig normal.
Kennt das Phänomen jemand oder hat jemand einen Tipp?

TIA Programmierstrategie

$
0
0
Guten Morgen,

mich würde mal interessieren wie ihr so Programmiert?. Das heißt, macht ihr alles in SCL, wie programmiert ihr eure Schrittketten, arbeitet ihr viel mit Multiinstanzen und nutzt ihr DB´s als Ersatz für Merker, usw.?

Währe cool wenn ihr mal ein paar Sachen schreiben würdet.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag.

Step 7 ET200S Hardware Konfig erweitern

$
0
0
Guten Tag.
ich habe beschiedene Frage aber leider konnte keine Lösung finden.
Ich möchte während CPU in Run eine ET200S erweitern (3 neue Karten einfügen).
aber bekomme immer Fehler dass ET Station Project aber nicht vorhanden ist. ich habe versucht mit CPU in STOP auch ging es nicht.
hat jemanden ein Idee welche Reihenfolge soll ich folgen damit ich richtig diese 3 Karten in HW konfig. einfügen kann.
Muss ich erst Karten einstecken dann HW Konfig übertragen oder umgekehrt oder spielt das kein Rolle?
ich bin sehr dankbar für jedes Tipp.

Probleme beim verbinden mit BECKHOFF EK1101

$
0
0
Hallo :)

Ich wollte gerade den EK1101 mit einem PC verbinden doch immer wenn ich versuche nach neuen Geräten zuscanen bekomme ich diese Fehlermeldung:

'TwinCAT System' (10000): Debug: CSysService::MappedCreateFile(\\.\COM99), error 2 at CreateFile()!

wie kann ich dieses Problem beheben hat da jemand eine Ahnung?

Danke im Vorraus.

Zwischenkreisspannung zu hoch beim Starten

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Habe ein MC07B und betreibe den nicht im 4Quatrantbetrieb. Habe deshalb auch keinen Bremswiderstand verbaut. Wenn ich den Antrieb starte meldet er während des hochlaufen, dass die Zwischenkreisspannung zu hoch ist. Beim Beschleunigen sollte diese doch nicht zu hoch sein, oder ist am Umrichter was kaputt?

Python Source um von Twincat nahezu ALLE Variablen auszulesen

$
0
0
Ich habe irgendwann einmal PYADS welches auf Github zu finden, erweitert, um auch auf Structs Zugriff zu haben. Ein wenig Reverse-Engineering gab mir denn die Erkenntniss, dass Beckhoff Zugriffe wie

App.sMotor.Geschwindigkeit

per Substitution zusammenbastelt. Daher sobald eine Struct auftaucht, müssen die Member immer den Prefix der Struct bekommen. Daher gibt es dann für jeden Member ein Objekt. Weil ich damals kein OO für SPS machte, gibt es auch noch keinen Zugriff auf FB Variable.


Die Bibliothek funktionierte mit Python3 und hat ein Beispiel. Das ganze wurde so ausgelegt, dass Blöcke mit Variablen per Regex Filter zusammengebaut werden und die dann im Block gelesen werden. Schreiben kann einer nur auf eine Variable. Das ganze lief mit Kivy zusammen.

Die ursprüngliche Absicht war eine HMI zu bauen, aber TF2000 ist einfach gut!
Angehängte Dateien

Step 7 Werkseinstellung Automatisieren

$
0
0
Hey,


Ich arbeite gerade an einem kleinen Hilfsmittel für unsere Inbetriebnehmer.
Ohne auf weitere Details einzugehen mal eine allgemeine Frage an die Netzwerkprofis.
Ist es möglich via einer SPS Anweisung einen bestimmten PN Teilnehmer auf Werkseinstellungen zurückzusetzen?
Ich stelle mir das so vor, dass man einen Taste betätigt, daraufhin ein PN Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, welchen natürlich
vorher definiert hat. (Eig. die Taste Werkseinstellung in der HWK unter Extras->PN Teilnehmer Bearbeiten)

Der Teilnehmer sollte sich danach über das LLDP wieder selbst Taufen.
Jemand eine Idee?


Gruß Jonas

TIA M-Bus

$
0
0
Hallo Leidensgenossen!

Ich versuche zurzeit ein M-Bus Energiezähler von Janitza (UMG 96S M-Bus) mittels eines PN/M-Bus LINK (Siemens 6BK1622-0AA00-0AA0) auszulesen.

Das CPU habe ich eine 1515F-2 PN (6ES7 515-2FM01-0AB0 Version 2.8 )

Als Grundlage habe ich das Programm von Siemens „PN/M-Bus LINK – Datenaustausch projektieren“ (Hier der LINK) verwenden.

Im Handbuch von Janitza gibt es eine Beschreibung von dem Protokoll.

Im Programm von Siemens kann ich das Protokoll vom Messgerät auch auslesen. Nur bei den Messwerten kommen total falsch Werte raus.

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Gruß Peter

TIA T_Send_C Kommunikation Projekt übergreifend

$
0
0
Hallo

Ich versuche derzeit eine Verbindung zwischen einer CPU1515-2PN und einer CPU 1414C mittels T_Send_C und TRCV herzustellen. Die Kommunikation soll mittels ISO on TCP stattfinden. Diese Art der Verbindung habe ich bereits mit 4 anderen Station hinbekommen jedoch befinden sich diese im selben Projekt. Jetzt befindet sich jede CPU in einem eigenen Projekt. Als Partner CPU habe ich Unspezifiert eingestellt und die IP eingetragen. Jedoch bekomm ich leider keine Verbindung zustande.

Muss bei Projektübergreifender Kommunikation noch etwas beachtet werden ?
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>