Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live

PC WORX EXPRESS Prozessdatenkonfiguration: Spalten fehlen

$
0
0
Hallo,

habe ein Seltsames Problem mit PC WORX EXPRESS 6.30.2519: In der Prozessdatenkonfiguration fehlen mir die Spalten "Symbol/Variable" und Funktionstext.
2019-11-19_901_FehlendeSpalten.jpg

Ohne erstere ist die Handhabung etwas erschwert.

Phoenix Support ist dran, hatte gestern telefonisch keine schnelle Lösung. Hat hier evtl. schon mal jemand dieses Problem gelöst oder eine Idee, wie man die Spalten wieder herzaubern kann? Einfach nur so auf Breite "0" zusammengeschoben sind sie wohl nicht, da habe ich schon probiert.

Bei PC WORX aus derselben Suite sind die Spalten sichtbar.

Gruß

Rainer
Angehängte Grafiken

TIA PROBLEM: Safety FB Typisieren

$
0
0
Schönen guten Tag, ich habe ein Problem da komme ich seit Stunden nicht vom Fleck. Ich Versuche grade eine Typisierte Projektbibliothek für einen Kunden herzustellen. Der Kunde hat 11 steuerungen im Einsatz und die Standartbausteine sind alle "spezialisiert auf ihre Einsatzgebiehte und vollkommen entartet, ich ziehe die jetzt grade und soll sie, zum schutz vor Veränderung in einer globalen Bibliothek typisieren. Das Funktioniert auch sehr gut, nur bei den Safety FB's nicht.

Ich habe halt ein Bib Projekt angelegt in das ich mir die Fertig angepassten FB's kopiere samt unterlagerten Komponenten und dort der Bibliothek hinzufüge. Und dann in eine Globale Bib schiebe.

Beim Typisieren der Safety FB's bekomme ich immer die Selbe Fehlermeldung:
Fehler beim Übersetzen
Das Objekt 'USER_BERGHOF_FFB(FB16), TOOL_DIAG_4_FFC(FC10013), aus dem sie einen Typen erzeugen wollen, konnte nicht übersetzt werde. Der Typ kann nicht freigegeben werden.

Der TOOL_DIAG_4_FFC ist schon Typisiertein Teil der Bib.

Und der USER_BERGHOF... kann übersetzt werden, ist auch Fehlerfrei, UDTs alle vorhanden.
Jemand eine Idee was der Kompiler da für Probleme haben könnte?

ein Problem mit WAGO für Beleuchtungssystem

$
0
0
Hallo zusammen,

hat Jeman das problem vorher gehabt ? und ob es eine Lösung gibt :
bei unserem Betrieb, wenn eine Karte der WAGO Steuerung ausgefallen ist, oder entfernt wird, geht die Wago Steuerung auf Störung und das ganze Beleuchtungssystem fällt aus.

Step 7 Störmeldung absetzen via Telefon

$
0
0
Hallo,
wir müssen Störmeldungen am Telefon erhalten.
Gibt es eine Möglichkeit mit einer S7-300 eine analoge Nebenstelle einer Telefonanlage anzurufen und einen MFV-Code abzusetzen? Hat das jemand schon mal gemacht? Eventuell mit einem Teleservice-Adapter?
Ich muss ca. 100 Stör und Betriebsmeldungen mit der Steuerung anstoßen können. Die Telefonanlage kann an der analogen Nebenstelle MFV-Codes empfangen und eben den dazu gehörigen vorher aufgenommenen Text an definierten Nebenstellen welche dann gerufen werden abspielen.

TIA TIA V15 Aufrufhierarchie für Online betrachten ändern

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe eine etwas seltsame Frage.

Wie kann ich bei einem Projekt die Aufrufhierarchie fürs Online betrachten ändern.

Hintergrund ist folgender:
In meinem Programm rufe ich ein und denselben FB vier mal auf. Jeder FB hat einen eigenen Instanzdatenbaustein.
Der erste Aufruf befindet des FBs befindet sich in Netzwerk 5, der zweite in Netzwerk 10 usw.
Nun lasse ich das Programm hier im Büro auf einer 1215 V3.0 laufen (Steuerung später soll eine 1214 V4.irgendwas sein). Peripherie ist nicht angeschlossen, die ist bereits im Schrank beim Kunden eingebaut.

Ich habe die Eingänge geforced, musste sie aber obwohl Forcen aktiviert ist, nochmal im Programm setzen. (Rechtsklick setzen auf 1)

Wenn ich nun den zweiten FB Aufruf im Netzwerk 10 mit Rechtsklick auf den FB und Öffnen und beobachten online anschauen möchte, lande ich immer im ersten FB Aufruf.
Rechts im Feld Testen steht unter Aufrufhierarchie OB1 NW 4 - fcFTZ NW 5, obwohl ich auf den FB in Netzwerk 10 geklickt hatte.

Danke

Stirbt die Simotion D4x5-2 einen schnellen Tod durch neue Simatic-Drive-Controller ?

$
0
0
Das ist eine Info,

Laut der SPS 2019 Vorschau wird Siemens "Simatic-Drive-Controller" herausbringen die dann 6 Achsen mit S120 (also CU320-2 PN im Bauch) und einer T-CPU S7-151xT in einem Gehäuse anbieten. Damit können angeblich Gleichläufe und Kinematiken mit TOs gemacht werden.

Das neue Ding heißt dann Simatic-Drive-Controller
https://www.elektrotechnik.vogel.de/...2019-a-876157/

Das ist dann sicher das offizielle Begräbnis für die Simotion CPUs D425-2 und D435-2. Wie seht ihr das?

:D

Step 7 Problem mit Simatic s7-300 in Kombination mit Simatic Panel

$
0
0
Hallo,
Ich bin vermutlich ziemlich unbeholfen was meine Simatic Kenntnisse angeht und dachte ich frage einfach mal in die Runde ;)

Zu meiner Problematik:

An einer Presse wurde vor einigen Jahren dieses System nachgerüstet.
Die Maschine lief seit dem auch soweit zuverlässig.
Seit ca. 3 Tagen ist die Beleuchtung des Simatic Panel ausgefallen, scheint der Inverter zu sein aber soll nur eine Rand Notiz sein, die Anzeige funktionierte soweit trotzdem.
Heute nun zum eigentlichen Problem, das Panel zeigt nur noch Rauten bei den Werten an.
Bei der CPU war die Run Leuchte nicht in Betrieb.
Ein Kollege meinte diese manuell zu starten indem man den Schalter auf stop und anschließend wieder auf run schaltet, das hat theoretisch auch funktioniert.
Es leuchtet wieder die gewünschten LED's, dennoch hat sich am panel nichts geändert, mehrfache Neustarts haben auch nichts geändert.

Nun wollte ich fragen ob es quasi gängige Fehler bei diesen Anlagen gibt.
Das Programm selbst sollte doch auf der Speicherkarte gespeichert sein?
Vielleicht gibt es ja eine Vermutung welches Bauteil beschädigt sein könnte?
Auf mich macht es den Eindruck als wäre es ein Bauteil welches für die Kommunikation zuständig ist beschäftigt?
Gibt es eine einfache Möglichkeit diese zu prüfen?


Mfg
Chris :rolleyes:
Angehängte Grafiken

Manuelles Rückstellen/Schutz quittieren - In welcher Qualität?

$
0
0
Hallo Leute!

Nun trau ich mich auch einmal etwas zu fragen.

Und zwar hatten wir gestern die Diskussion bzgl. richtiges "quittieren".
In der Norm bzw. im Schreiben der DGUV findet man dazu nur :

Zitat:

Die manuelle Rückstellfunktion:
  •  muss durch ein getrenntes, manuell zu bedienendes Gerät in dem SRP/CS bereitgestellt werden,


  •  darf nur dann erreicht werden, wenn alle Sicherheitsfunktionen und Schutzeinrichtungen funktionsfähig sind,
  •  darf selbst keine Bewegung oder Gefährdungssituation einleiten,
  •  muss eine beabsichtigte Handlung sein,
  •  muss der Steuerung ermöglichen, einen separaten Startbefehl anzunehmen,
  •  darf nur erfolgen durch das Loslassen des Betätigungselements in seiner betätigten (Ein)Position.


Der Performance Level der sicherheitsbezogenen Teile für die manuelle Rückstellfunktion muss so ausgewählt werden, dass die Einbeziehung der manuellen Rückstellfunktion die erforderliche Sicherheit der zugehörigen Sicherheitsfunktion nicht mindert.



Aber wie muss ich dann meinen Schutzbereich in dem ich nach PL d abschalte quittieren?
Muss mein Quittiertaster auch 2-Kanalig meine Sicherheitssteuerung bzw. meinen Schutztürkreis quittieren?
Ist dies dann mit einfachen Sicherheitsschaltgeräten überhaupt noch möglich?

Gruß EdeP


TC3: Prinzipielle Frage zu Fehlerbehandlung der Controller Module von Beckhoff

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe unser TC3.1 Projekt von meinem Vorgänger übernommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Fehlersignal von einigen PI-Regler aufrufen über ein Event zurückgemeldet wird und wir auch aktiv darauf reagieren und bei einigen PI-Regler nicht.
Bei allen wird aber der Regler über den Mode zurückgesetzt wenn ein Fehler ansteht und unser Reset ausgelöst wird.

Wie ist denn die generelle Vorgehensweise wenn bei einem Controller FB ein Fehler ausgelöst wird? Gibt es dazu eine Empfehlung?

Danke für Eure Hilfe.
gruss
martin

WinCC WinCC 7.5 in C-Script String Variablen verknüpfen

$
0
0
Hallo,

ich versuche momentan in c Script 2 String (Char) Variablen zu verbinden und dann gemeinsam auszugeben.
Hab versucht dies über Funktionen der string.h Bib zu machen. Hab es leider nicht geschafft diese zu integrieren, da immer wieder weitere .h dateien benötigt werden und am ende habe ich einige Fehler.

Weiß jemand ob es noch eine andere Möglichkeit gibt oder ob es eine string.h datei gibt, welche nicht weitere Dateien benötigt?

Gruß Daniel

Sonstiges DWORD von Peripherie einlesen

$
0
0
Hallo,

ich möchte ein Leistungsmessgerät per Profibus in eine S7-400 einbinden (PCS 7). Nachdem ich das Leistungsmessgerät in die Hardwarekonfig eingebunden habe, stehen mir die Werte (Wirkleistung Gesamt und Zähler Bezug Wirkleistung) auf jeweils einem DWORD als Adresse zur Verfügung:

Wirkleistung gesamt [kW] E-Adresse: 264...267
Zähler Bezug L1...L3 [kWh] E-Adresse: 268...271

Laut Hersteller werden diese Werte als Fließkommazahl zur Verfügung gestellt. Meine Frage ist nun, wie ich ein DWORD als Eingangswert einlesen kann?

Könnt ihr mir da helfen?

Vielen Dank

Cartman_123

TIA Entkopplung des Sicherheitsprogramms vom Standardprogramm

$
0
0
Hallo Forum,
ich habe eine Ansichtsfrage
zum Thema Entkopplung des Sicherheitsprogramms vom Standardprogramm:

Laut Siemens Leitfaden:
Wir empfehlen Ihnen für den Datenaustausch zwischen Standardanwenderprogramm und Sicherheitsprogramm spezielle Datenbausteine (Übergabe-Bausteine) zu definieren, in denen die auszutauschenden Daten abgelegt werden. Durch diese Maßnahme haben Sie die Bausteine des Standard- und des Sicherheitsprogramms entkoppelt. Solange diese Datenbausteine nicht verändert werden, wirken sich Änderungen im Standardprogramm nicht auf das Sicherheitsprogramm (und umgekehrt) aus.


Beispiel, ich möchte eine Rückmeldung eines Standard Aktors im Sicherheitsprogramm verwenden.
Rückmeldung des Aktors aus Instanz-DB (Feedback Absolut oder Symbolisch) auf den Übergabebaustein schreiben. Den entsprechenden Eintrag aus dem Übergabebaustein im Sicherheitsprogramm verwenden. Ich habe nun entkoppelt, jedoch mir eine zusätzliche Fehlerquelle und Arbeit geschaffen. Wird das so von euch auch gelebt? Ein Eintrag aus dem Instanz-DB wird sich auch nicht verändern.

Sonstiges 840D sl NCU 730.1 bootet nicht

$
0
0
Hallo noch einmal,

ich habe jetzt wegen meiner NCU einen neuen Beitrag aufgemacht, da im alten zu viel vermischt war und
ich selber schon nicht mehr durchgeblickt habe. Ich habe die NCU jetzt mal bei mir auf dem Tisch aufgebaut.

NCU 730.1 6FC5373-0AA00-0AA0

Ich habe inzwischen eine "jüngere" Version der Systemsoftware, hier die Version:
Version.jpg

Starte ich mit dieser CF Karte, bleibt die NCU mit der 7-Segmentanzeigt "0" "2." abwechselnd stehen. Alle
LED´s bis auf die RDY leuchten orange:
LED.JPG

Der Versuch, die NCK/PLC urzulöschen per Drehschalter bringt keine Änderung, der Hochlauf endet immer
wie beschrieben.

Was könnte ich falsch machen?

Hier noch das Typenschild:
Typ.JPG
Angehängte Grafiken

Biete Siemens servo motor 5AK71-1UG0

$
0
0
-Siemens servo motor 5AK71-1UG0 Never used new but with out package

Biete phoenix contact PHOENIX CONTACT FLNAT SMN 8TX and PHOENIX CONTACT FL HUB AGEN

$
0
0
Selling for a friend this device PHOENIX CONTACT FLNAT SMN 8TX and PHOENIX CONTACT FL HUB AGENT

New never used without package remaining from a project

TIA 3 HMI Bediengeräte 1 SPS

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe aktuell ein Projekt bei dem 3 HMI Geräte auf eine SPS zugreifen sollen. Dabei soll aber jede HMI das gleiche anzeigen wie die Master-HMI. Also öffne ich bei der Master-HMI Bildnummer 5 müssen die anderen auch Bildnummer 5 anzeigen. Weiß hier zufällig jemand wie man das mit TIA ordentlich realisieren kann? Bisher fällt mir hier nur SmartAccess ein, was aber einfach viel zu langsam ist, und dazu noch die Auflösung ziemlich schlecht ist.

e!Cockpit WebVisu in der App zoomen

$
0
0
Hallo,
ich kopiere für neue (nahezu identische) Anlagen immer alte Projekte.
Seit dem letzten Codesys Update letzte Woche kann ich die neu übertragenen Visualisierungen in der WAGO IOS App nicht mehr zoomen.
Im Browser funktioniert das weiterhin.

Ein Vergleich der Projekte auf den Controllern ergab, dass in der

"webvisu.htm" ein neuer Eintrag vorhanden ist, den es vorher nicht gab:
<meta name="viewport" content="user-scalable=no">

Wenn ich diesen auf "yes" ändere funktioniert wieder alles wie zuvor.

Ist da eine neue Option oder ein Schalter in e!Cockpit hinzugekommen ?
Ich habe an der Visu im Projekt keine Einstellungen geändert, alle erkennbaren Optionen sind identisch.

TIA S7-1500 SC OPC-UA Server Maschinenbild zur Verfügung stellen

$
0
0
Hallo.

Ich würde gerne auf einer S7-1500 SC das Maschinenbild per OPC-UA zu Verfügung stellen.
In SiOME kann ich PictureJPG anwählen und dies mit einem DB verknüpfen.
Aber wie bekomme ich nun ein Bild in den DB rein?

KEB auf der SPS in Nürnberg / Kostenlose Tickets

$
0
0
KEB auf der SPS 2019

Automation live erleben


Wie wir das Motto umsetzen, fragen Sie sich?
Von der Steuerung über die F6 Drive Controller bis zu den Motoren bieten wir Ihnen ein skalierbares Portfolio von der Bedienerschnittstelle bis zur Maschinenwelle.













Skalierbares KEB Portfolio von der Bedienerschnittstelle bis zur Maschinenwelle









KEB's Fokus auf der sps 2019 liegt auf ganzheitlichen Lösungen wie z.B.

  • Integration von geberloser Sicherheitstechnik in den Antriebsstellern S6/F6-PRO
  • Motion Control- und CNC-Systeme in funktionalen Demos
  • HMI-LC - die Visualisierung mit eingebauter SPS

Sehen Sie zudem

  • die Möglichkeiten der industriellen Getriebetechnik mit Asynchron- und Synchronmotoren und werfen Sie einen Blick auf
  • besonders kompakte Magnettechnik zum Kuppeln und Bremsen, z.B. Permanentmagnetbremsen für den Einbau in Servos, Kinematiken oder Medizintechnik
  • Software und Hardware spielend kombiniert - die praktische Umsetzung der Servopumpenregelung in einem Demonstrator mit Unterhaltungseffekt


Wir freuen uns, Sie auf der sps in Halle 4, Stand 4.370 und 4.371 begrüßen zu dürfen.

Die Tickets gibt es hier:

https://www.keb.de/news/keb-auf-der-sps-2019

Suche Sensortechnologie zur Augenerfassung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe leider noch nirgends etwas zu diesem Thema finden können...

Ist es möglich, mit einem Sensor festzustellen, ob die Augen einer Person geöffnet oder geschlossen sind?

Wenn möglich sollte dies auch unter schlechten Lichtverhältnissen funktionieren bzw. im dunkeln.

Hat vielleicht jemand eine Idee?

Wäre über eure Tipps wirklich sehr dankbar!

Viele Grüße

SupiDupi :-)
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>