Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live

TIA CPU 1512SP Taktsynchronität

$
0
0
Hallo,

folgendes Problem: Ich benutze eine CPU 1512SP-1PN, V2.6. An dieser betreibe ich eine AI-Karte für DMS,
an der ich das Oversampling benötige. Oversampling geht aber nur im taktsynchronen Betrieb, allerdings schaffe
ich es nicht diesen zu aktivieren.

Wenn ich z.b. eine 1516er in die Hardware ziehe, gibt es in den Eigenschaften ein Register "Taktsynchronität".
Bei der 1512SP aber nicht? Laut Handbuch kann sie es aber (Betriebsart IO-Controller vorausgesetzt).

Ich bin allmählich wirklich mit meinem Latein am Ende, vielleicht kann mir jemand helfen.

Danke und LG
Michi

Step 7 S7-214, Finder 26.08 und Rohrmotor - Rolladensteuerung

$
0
0
Hallo,

ich möchte eine Steuerung mit den oben genannten Komponenten aufbauen.

Zuwenig Aus~/Eingänge an der 214.

Die Finder Relais haben ja die 4 Schaltzustände mit 2 Wechslern. 00, 10, 00, 01.

Die Fragen wären:

- Wie kann ich das Relais resetten, wenn es durch die Automatik früh hoch und abend ab fährt? Sekundenauswertung Auf / Ab und ein nochmaliger Sekundenimpuls der SPS würde mir einfallen.
- Licht~, Regen~, Sonnensensor, auch über einen nochmaligen Impuls? Sonst würde, sollte ein Sensor einen Eingang geben, z.T. nichts passieren, da evtl. das Relais auf 00 schaltet.
- Wie realisiere ich, wenn eine Zwischenposition (halb) angefahren ist, die Sensorenauswertung bzw. den Reset Impuls auf 00? Auch über Zeitmessung?

Die Motoren sind von Somfy Ilmo, leider mit integrierten, nicht herausgeführten Endschaltern.

Vielen Dank!

LOGO!8 mit WAGO 750-880 über modbus Auslesen/Steuern

$
0
0
Hallo zusammen, Ich verzweifele gerade am aufsetzten einen Modbusmasters auf meiner Wago 750-880.
Was habe ich vor:
Ich möchte einen Durchflussensor ( digiten FL 808) , welcher ein rechtecksignal ausspuckt und an einem Adruino mit dem Analog und auch digitalport ausgelesen werden kann an meine LOGO 8 anschließen über den I3, da dies ein Port ist der Hohe Frequenzen auslesen kann( wenn ich das richtig verstanden habe). Gemessen habe ich wenn ich das richtig gemacht habe 350 HZ (ich habe einfach in das Rohr hinein gepustet). So dass davon ausgegangen werden kann das der Hallsensor ein Signal unter den 350 Hz im regelbetrieb wieder geben wird.

Ich habe schon den SLave als generic mit den Variablen SI1 und SI2 als BOOL zugewiesen in der Steuerungskonfiguration.
Ich verwende Modbus TCP da ich nicht sicher bin ob die LOGO auch UDP unterstützen würde.
meine FRage ist wie setzte ich das Programm an?

gruß 5d49

BIETE: Über 500 Teile aus S5 & S7 - Tabellarisch mit MLFB-Nummer und Zustand

$
0
0
Hallo zusammen,

ich biete insgesamt über 500 Einzelteile aus S5 und S7 zum Verkauf an. Angeboten werden unter anderem Komponenten wie S5 110, 115, 135, komplette Systeme, Module, Coros, PGs und S7 300, Baugruppen, Panels etc.

Alle Komponenten sind tabellarisch mit MLFB-Nummer, Zustand und Anzahl in 2 Tabellen (S5 bzw. S7) aufgeführt. Bei der S5-Tabelle bitte die Reiter beachten, die sämtliche Komponenten in einzelne Produktgruppen unterteilt.




Die Komponenten sind größtenteils gebraucht, aber auch neu bzw. defekt - Ist jeweils gekennzeichnet! Neuwertige Komponenten in bereits geöffneter OVP sind mit einem entsprechenden Kommentar versehen (z.B.: 3 neu/OVP mit dem Kommentar 1xoffen bedeutet: zweimal neu mit intaktem Siegel und einmal neuwertig in geöffneter OVP).

Des Weiteren sind 4 Sinaut-Strecken, Handbücher, Schaltpläne und Software vorhanden, aber auf Grund des Umfanges nicht aufgelistet - Diesbezüglich bitte konkret nachfragen.

Eine Inaugenscheinnahme ist nach Absprache möglich.

Bei Fragen oder Interesse bitte gerne jederzeit melden.

- Thomas Kaiser

Diagnosedaten auslesen, VIPA mit Profinetschnittstelle

$
0
0
Hi,

ich habe ein Problem mit einer Vipa CPU315-2 PN/DP

Ich habe an die X2 Profinet-Komponenten angeschlossen die ich auch ueber diese voll steuern kann, die HW-Konfig im Step 7 beobachten kann.

Nun moechte ich allerdings Diagnosedaten der Baugruppen auswerten und mir ueber das Anwenderprogramm Meldungen und Alarme erzeugen die ich dem Bediener dann mitteilen kann.

Allerdings funktioniert der FB126 mit SFB54 von Siemens leider nicht auf Anfrage bei VIPA hiess es, dass sie diese Funktion nicht unterstuetzen, ebenso altbekannter Spruch andere Kunden haetten es aber schon zum Laufen gebracht.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen bei der Problematik und kann mir eventuell ein kleines Beispielprojekt zur Verfuegung stellen... :smile:

TIA Tia Trace 15.1

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe da ein paar Fragen bezüglich der Traces bei einer 1517-F CPU.

Ich möchte 2 Signale aufzeichnen mit einem "PreTrigger". Ich hab auch die Funktion konfiguriert, dass die Trace Aufzeichnung auf der Memory Card gespeichert wird.
Der Fehler tritt relativ sporadisch ( 3 Uhr Nachts z.B), somit will ich mir den Trace in der Früh von der CPU ziehen und schauen was passiert ist.

Nun zu meinen Fragen:

1.) Muss ich jetzt in dem Trace Menü dauernd mit der CPU verbunden sein um den Trace zu bekommen ? Das wäre ja wiedermal Wahnsinn von Siemens.
2.) Der Trace muss ja wenn man Online ist erstmal aktiviert werden, deaktiviert sich dieser automatisch wenn man Offline geht? Oder wird der Trace dann wenn der Trigger kommt wie gewünscht auf die Memory Karte gespeichert?

Ich habe in der Siemens Hilfe dazu nichts brauchbares gefunden.

Vielleicht hatte ja einer von euch schon mehr mit diesem Thema zu tun.

Vielen Dank!

LG Dominic

Twincat SdoWrite data to ethercat slaves

$
0
0
Hello
i am writing to a drive parameter through COE using a standard twincat function Fb_EcCoeSdoWrite. I have created a function which scans the all the drives i.e ethercat slaves from the network and writes to each slave parameter with its correspoding slave address. it writes in all slave parameters when i declare these as array e.g.

Fb_EtherCatWritePara:ARRAY [0..MaxSlaves] OF FB_EcCoESdoWrite; (MaxSlaves :=255)

but as it takes too much memory size,i want to write all slaves parameter just using a single instance of this function block and when i do like that it executes sometimes only the slave parameter which has the odd number index in a for loop. I also have changed the task cycle time to slow but its of no use. The following is my programm to write the sdo data in the slave
FOR _iWrite:=0 TO ScannedSlaves-1 DO

_Fb_EtherCatWritePara(
sNetId:=strNetID,
nSlaveAddr:=_arrScannedDevices[_iWrite].nAddr,
nIndex:=_Windex ,
nSubIndex:=0,
pSrcBuf:=ADR(_arrScannedDevices[_iWrite].sName),
bExecute:=TRUE,
cbBufLen:=SIZEOF(
_arrScannedDevices[_iWrite].sName),
tTimeout:=T#5S
);

IF NOT _Fb_EtherCatWritePara.bBusy THEN
_Fb_EtherCatWritePara(bExecute:=FALSE);
END_IF
END_FOR


_arrScannedDevices is a structure variable with slave device description which is scanned from the slave config data.
With single instance from the function block Fb_EcCoeSdoWrite it should work but its not what is desired.

Thanks and regard
as17050

Elektrotechniker/in für SPS-Programmierung / Visualisierung

$
0
0
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Logo Xantec.png 
Hits:	3 
Größe:	30,7 KB 
ID:	47688

Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen im Bereich der Steuerungstechnik und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

Elektrotechniker/in für SPS-Programmierung / Visualisierung

Ihre Aufgaben:

  • Programmierung von SPS-Steuerungen (Siemens Simatic S7, TIA-Portal, Allen Bradley und Schnittstellen-Programmierung)
  • Programmierung von Prozessvisualisierungssystemen (InTouch und WinCC)
  • Test und Inbetriebnahme bei Kunden im In- und Ausland
  • Eigenverantwortliche Abwicklung von Projekten

Ihre Qualifikation:

  • Fundierte elektrotechnische Ausbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung in den o. g. Bereichen
  • PC-Erfahrung (Hard-/Software)

Aufgrund des internationalen Umfeldes, in dem Sie tätig sein werden, sind englische Sprachkenntnisse von Vorteil.
Für die Mitarbeit in unserem Unternehmen sollten Sie teamfähig, belastbar, serviceorientiert und zeitlich flexibel sein.
Wenn Sie diese abwechslungsreiche Aufgabe reizt, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer
Gehalts-vorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins.

XanTec GmbH

Geschäftsleitung
Boemsfeld 9
47627 Kevelaer-Kervenheim
02825 / 939411
a.herholz@xantec.de
www.xantec.de


Programmierer.pdf
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Logo Xantec.png 
Hits:	- 
Größe:	30,7 KB 
ID:	47688  
Angehängte Dateien

TIA Verbindung mit ET200SP erstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade über den VMware Workstation 15 Player mit TIA Portal V15 eine Verbindung zu einer ET200SP herzustellen.
Die LAN Verbindung soll über einen USB Adapter hergestellt (Da der Laptop keine eigene LAN Dose besitzt).
Der Adapter ist in der VM verbunden. Allerdings klappt es nicht darüber eine Verbindung zur SPS aufzubauen.

Muss ich da erst eine Schnittstelle für diesen USB->LAN Adapter konfigurieren oder weiß sonst jemand wie ich eine Verbindung aufbauen könnte ?

Falls noch Infos benötigt werden einfach Fragen

Gruß Chris:D

TIA Zählrichtung erkennen

$
0
0
Hallo,
nehmen wir an ich habe einen Drehgeber, bei dem ich die Anzahl der Umdrehungen messen will.
Der Drehgeber ist via IO-Link mit der SPS verbunden und gibt mir je nach lage des Schaft einen Wert zwischen 0 und 9999 an.
Jetzt habe ich das bis lang immer mit einfachen Inkremnetalgebern und Zählerbaugruppen gemacht, das ist ja recht einfach eine Länge mit einem Drehgeber zu erfassen.
Aber bei diesem IO-Link gerät muß ich ja quasie die umdrehungen zählen, ich scheitere aber grade schon daran die Drehrichtung sauber zu erfassen.
Prinzipiell kann ich ja einfach, wenn ich die Drehrichtung kenne bei Wert = 0 denz Zählwert + oder - 1000 nehmen und schon habe ich einen
Inkremnetalgeber daraus gemacht.
aber ich bekomme es irgendwie nicht hint sicher die Zählrichtung zu erfassen, kann mir da jemand helfen?

Wago PFC200 WebVisu Anzahl der Benutzer

$
0
0
Situation:
Mit e!Cockpit Version 1.3.1.4 habe ich eine Visualisierung (Webvisu) für die Beleuchtung im Firmengebäude geschrieben.
Die Gebäudesteuerung und die Visualisierung läuft auf einem WAGO Controller (PFC200; 750-8202, FW10).

Man kann von jedem PC im Firmennetzwerk über einen Browser auf die Visualisierung zugreifen.
Es gibt eine Startseite mit einem Login-Fenster.
Entsprechend der Benutzerrechte sind weitere Unterseiten verfügbar.
Für einen einzelnen Benutzer funktioniert alles wunderbar.

Problem:
Versucht jetzt ein zweiter Benutzer gleichzeitig die Visu benutzen, erscheint die Fehlermeldung:
"An error happened; will automatically restart"
Erst wenn der erste Benutzer die Visu verlässt, kann der zweite auf die Startseite zugreifen.

Ist das normal, das immer nur ein Benutzer die WebVisu betrachten kann?
Ist das eine Frage der Lizenz?
Kann ich mit irgendwelchen Settings in e!Cockpit erreichen, dass zumindest 3-4 Benutzer die Visu ansehen können?

Ich habe schon verschiedenes probiert. Leider kein Erfolg.
Hat jemand einen Tipp?

Danke
jimmy

TC3 - Distribution Clock - Jitter >= 500

$
0
0
Werte Community,

ich betreue eine Inbetriebnahme in Indien, welche untere anderem einen Servomotor (AM8112-0F11) in Verbindung mit einer EL7201-9014 besitzt.

Nun kommt es zu folgendem Problem.
Offensichtlich absolut willkürlich, startet die Anlage mal mit einem Jitter von <1 bis <20 oder eben direkt >=500.


Bei kleinem Jitter geht alles ohne Probleme. Doch...

Bei einem Jitter >=500 geht die Achse in den State 'Not Ready' und an MC_Power steht der Fehlercode 4B09 ('Achse nicht bereit').
Nach dem Start des 'DC Diagnosis Control' konnte ich ein wild pendelndes Eof to Sync feststellen. Im Report stand dann folgender Fehler:

error: Invalid dc start time was set for slave 'xxx(EL7201-9014)

Das verwendete SPS Programm ist durchaus bewährt. Deshalb vermute ich eine Hardware Störung. Alle Ethercat - Verbindungen habe ich bereits erneuern lassen. Allerdings ohne Erfolg.

Distribution Clocks, Sync Manager und Jitter haben bisher keine Rolle gespielt bzw. Probleme erzeugt, weshalb ich dort ein absoluter Leihe bin.

Habt ihr eine Idee an welchen Stellschrauben ich drehen kann damit der Jitter von Begin an stabil niedrig bleibt ? Ansätze zum Eingrenzen des Problems sind willkommen.

Ich bin leider weitestgehend ratlos.

Ich glaube ich sollte mich schon mal für Indien impfen lassen.

Grüße
Pesch!

WinCC Sicherer Fernzugriff ohne VNP

$
0
0
Hallo Kollegen,

Wir haben bei einem Kunden folgende Struktur erstellt:

IPC mit WINCC 7.5
Anlagennetzwerk mit eigenem IP Kreis mit 5 300ern mit CP (lean)
4 Webkams im Anlagennetzwerk
div. TP´s

Von internet erfolgt die Anbindung über eine Firewall mit natürlich getrenntem IP Kreis.

Derzeit ist hier ein Verbinden über VPN und L2TP getunnelt installiert. Der Zugriff auf den IPC erfolgt dann mittels UVNC.

Wir sind langsam am Ende der Inbetriebnahme und haben dem Kunden die Zugangsdaten zukommenn lassen.
Dem ist das Einrichten der VPN Tunnelverbindung aber zu aufwendig, er will was haben wo er direkt mit VNC drauf kommt, auch wenn erschon darauf hingewiesen wurde, dass das nicht sicher ist.

Jetzt ist die Frage: Was würdet Ihr hier empfehlen, das einfach für den Kunden ist (am besten nur VNC), ohne einen Dritten Mitspieler aber trotzdem noch halbwegs sicher ist.

Nur gewisse Adressen auf der FW freigeben wird wahrscheinlich nicht ausreichen oder?

Danke für eure Bemühungen.

Winnman

WinCC Sicherer Fernzugriff ohne VPN

$
0
0
Hallo Kollegen,

Wir haben bei einem Kunden folgende Struktur erstellt:

IPC mit WINCC 7.5
Anlagennetzwerk mit eigenem IP Kreis mit 5 300ern mit CP (lean)
4 Webkams im Anlagennetzwerk
div. TP´s

Von internet erfolgt die Anbindung über eine Firewall mit natürlich getrenntem IP Kreis.

Derzeit ist hier ein Verbinden über VPN und L2TP getunnelt installiert. Der Zugriff auf den IPC erfolgt dann mittels UVNC.

Wir sind langsam am Ende der Inbetriebnahme und haben dem Kunden die Zugangsdaten zukommenn lassen.
Dem ist das Einrichten der VPN Tunnelverbindung aber zu aufwendig, er will was haben wo er direkt mit VNC drauf kommt, auch wenn erschon darauf hingewiesen wurde, dass das nicht sicher ist.

Jetzt ist die Frage: Was würdet Ihr hier empfehlen, das einfach für den Kunden ist (am besten nur VNC), ohne einen Dritten Mitspieler aber trotzdem noch halbwegs sicher ist.

Nur gewisse Adressen auf der FW freigeben wird wahrscheinlich nicht ausreichen oder?

Danke für eure Bemühungen.

Winnman

Durchfluss sensor Digiten FL808 auswerten

$
0
0
Hallo zusammen ich habe mal eine Frage, ich bin gerade dabei einen Durchflusssensor auszuwerten der ein Digitales signal zwischen 4V und 24V in Rechteckform ausgibt.
Ich habe das Signal mit dem Oszi herausgemessen. Auf dem Sensor steht F= 4.8*Q(L/MIN).
Ich habe ein Prgrammgefunden aber leider gibt mir kommt irgentwie kein Signal in den Eingang rein. Zumindest wird in der Echtzeitsimmulation der Eingangspfad nicht Rot.
Ich habe mal das Programm angehängt vllt fällt einem von euch ein Fehler auf.
Was mache ich falsch!?

Der Testaufbau Ich benutze eine LOGO!8 FS4 und habe das Signal an den Anschluss I3 angeklemmt aus dem selben Kabel messe ich das Signal auf dem Oszi.

beste Grüße 5D49
Angehängte Dateien

Service-techniker (international) (m/w/d) 100%".

$
0
0
Die ProXES-Gruppe vereinigt mit der FrymaKoruma AG, der Stephan Machinery GmbH und der Terlet NV weltweit führende Hersteller
von Prozessanlagen und Maschinen der Nahrungsmittelproduktion sowie im Bereich Pharmazie und Health Care unter einem Dach. Wir
stehen gemeinsam für beinahe 280 Jahre Spitzentechnologie, Erfahrung und Innovation. Mit eigenen Niederlassungen in den USA, Asien,
Frankreich, Großbritannien, Belgien, Polen und Russland sind wir international seit vielen Jahren breit aufgestellt. Hochqualifizierte
Mitarbeiter sind der Garant für unseren Erfolg.

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES KUNDENDIENSTES IN NEUENBURG (D) SUCHEN WIR EINE/N MOTIVIERTE/N, KUNDENORIENTIERTE/N:

SERVICE-TECHNIKER (INTERNATIONAL) (M/W/D) 100%


Deine Interessen:


  • Schulen der Mitarbeiter des Kunden über Funktionsweisen und Hilfestellung aus erster Hand
  • Im Umgang mit dem Kunden agieren Sie ausserdem als kompetenter Berater und geben aktiv Auskunft über mögliche Verbesserungen
    und Optimierungen unseres gesamten Dienstleistungsportfolios
  • Einsätze beim Kunden vor Ort (Dauer in der Regel zwei Tage bis zu drei Wochen)

Dein Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Automatiker, Elektromechaniker Mechatroniker oder Mechaniker mit ausgeprägten Kenntnissen
    im elektrotechnischen Bereich und der SPS-Steuerungstechnik
  • Praktische Kenntnisse in der mechanischen Verfahrenstechnik und Maschinenbau
  • Erfahrung im direkten Kundenkontakt
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse und evtl. eine weitere Fremdsprache
  • Kunden- und teamorientierte Arbeitsweise sowie Eigeninitiative
  • Gute MS-Office-Kenntnisse
  • Freude an einer internationalen, hohen Reisetätigkeit

Sie arbeiten gerne sowohl selbständig als auch im Team, orientieren sich an Zielen und erreichen diese, sind belastbar und zuverlässig.
Sie haben ein sicheres Auftreten und ein gesundes Durchsetzungsvermögen. Als Service-Techniker stehen Sie im Fokus des Kunden und
widerspiegeln permanent das Image der Firma.

Wir bieten Ihnen einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz in einem international operierenden Unternehmen.

Sie sind interessiert? Sie sind qualifiziert? Sie sind teamfähig und nehmen gerne neue Herausforderungen an? Dann melden Sie sich
kurzfristig per E-Mail oder per Post bei:

FrymaKoruma AG
Frau Simona Kysela
Theodorshofweg 6
4310 Rheinfelden / Switzerland
Bewerbung@frymakoruma.com
www.frymakoruma.com


Proxes - Service-Techniker_v3.pdf
Angehängte Dateien

CE-Kennzeichnung von Roboter-Schaltschränken

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich gehe davon aus (bitte korrigiert mich, falls ich da falsch liege), dass für Roboter und Schaltschrank jeweils eigene Konformitätsverfahren gelten. Auch deswegen, weil der Schaltschrank ja auch nicht an einen Roboter gebunden ist (zumindest dann, wenn er nicht integriert ist, also idR bei großen Anlagen) .

Für den Schaltschrank würde ich als geltende Richtlinie die Niederspannungs-Richtlinie ansetzen (eine Maschine ist der Schaltschrank ja nicht).

Frage: Was gehört auf das Typenschild, abweichend von den Angaben auf den Typenschildern von Maschinen?

Step 7 Profinet mit Hilscher CifX-Karte, Baugruppenfehler "falsches Submodul"

$
0
0
Hallo,
bei einer IBN, konfiguriere ich zum x-ten Mal PN Kommunikation zwischen Hilscher CifX-Karte und STEP 7.
Die Kommunikation steht, Daten und Befehle werden einwandfrei ausgetauscht.
In der HW-Konfig steht allerdings beim Baugruppenzustand / Diagnose: "Falsches Submodul auf Steckplatz 0.1".

GSD: GSDML-V2.31-HILSCHER-CIFX RE PNS-20140519.xml
Firmware: 3.4.19

Was bedeutet das, kann ich das ignorieren?

TIA Im Anwenderprogramm feststellen wenn geladen wird

$
0
0
Hallo,

Ich würde gerne eine Meldung generieren, wenn im SPS Programm eine Änderung geladen wird.

Ist das möglich?
Ich denek an:
- irgendeinen SystemBaustein, der mir die Zeit seit dem letzten Laden anzeigt
- einen speziellen OB der nach dem Anlauf aufgerufen wird
- ...

Gibt es sowas?

Beleuchtung- Teil von FuSi?

$
0
0
Hallo Kollegen

Wir haben vor, die Lichtsteuerung unserer Maschinen digital zu gestalten.
Bisher war alles mechanisch - elektrisch und auch redundant ausgeführt.
Jetzt werden die Bedienelemente aber elektronisch (digital).
Für mich stellt sich die Frage: ist ein Ausfall der Beleuchtung auch in der Risikobeurteilung zu betrachten?
Immerhin entsteht die Gefährdung nicht direkt, sondern indirekt.

Die Maschine ist mobil.

Bin gespannt auf die Diskussion,

LG
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>