Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live

Sonstiges Unterstützung bei Auswahl Steuerungskomponenten für Hochregallager-Modell

$
0
0
Hallo zusammen,

bin neu im Forum (erster Beitrag) und benötige Unterstützung bei der Auswahl von Komponente für ein automatisches Hochregallager als Modell.
Das Modell soll als Schulungsmodell für die Anbindung an SAP EWM MFS dienen und mit einem unserer SAP-Testsysteme über TCP/IP Socket Telegramme kommunizieren.
Bin im Bereich Steuerungstechnik kein Experte, verfüge aber über "gutes" Grundwissen.
Ziel ist ein eingassiges Lager mit einem Regalbediengerät und einer kleinen Vorzone bestehend aus zwei Förderern und einem Querverfahrwagen.
Ein Großteil der Achsen soll mit Lineareinheiten realisiert werden.
Es muss nicht das letzte High-End Modell werden, soll aber optisch schon etwas her machen.
Vom Budget haben wir uns ca. 5.000€ für die Steuerungs- und Antriebsseite vorgenommen; wenn es günstiger geht umso besser, wenn es "etwas" teurer wird geht die Welt auch nicht unter.
Der beigefügten Skizze könnt Ihr den prinzipiellen geplanten Aufbau sehen:

1) Regalbediengerät: 3 Antriebe
2) Querverwahrwageb: 3 Antriebe
3) Förderer: 2 Antriebe
4) 1x Barcode-Scanner
5) Je zwei Endlagenschalter für die Antriebe, die die Lineareinheiten betreffen
6) ca. 5 weitere Lichtschranken

Details zum Aufbau:
- Regalsystem aus Item-Profilen oder ähnlichem
- Das Regalbediengerät wir max. 15 kg wiegen
- synchroner Betrieb der Antriebe des Regalbediengerätes (Y- und Y-Achse)
- Förderer als Gurtförderer werden selber gebaut

Um das geplante Budget einzuhalten, haben wir mal ein S7-1200 Starterpaket ins Auge gefasst.

Folgende Fragen:

1) Kann man dieses Vorhaben mit einer S7-1200 und ggf. zusätzlicher Baugruppen realisieren?
2) Kann man mit der im Starterpaket enthaltenen STEP7 Basic Version alles notwendige machen? Wo sind die Grenzen?
3) Kann ich mit einer S7-1200 Eingangstelegramme von SAP parsen und auch Telegramme zurücksenden (TSP/IP Socket Telegramme)?
4) Reichen Schrittmotoren oder sollten es Servos sein (Positioniergenauigkeit 1-2mm je Achse reicht)?
5) Wird ein Feldbus benötigt (IO-Link, Profinet, etc.) oder kann man das alles über die S7 und zus. Erweiterungsbaugruppen machen?
6) Welche Komponenten (Feldbus-Controller, Antriebe, FUs, etc.) würdet Ihr empfehlen und wie würde die Ansteuerung der Antriebe ab der SPS aussehen
und welche zusätzlichen Komponenten / Bauteile werden dafür benötigt?

Danke vorab für Eure Unterstützung.

VG,
Markus
Angehängte Grafiken

WinCC WinCC in VMware

$
0
0
wir wollen bei einer älteren Anlage WinCC V6 in VMware betreiben.
Sollte eigentlich problemlos möglich sein.
Eine Hochrüstung ist erstmal nicht vorgesehen.

Frage ist, ob das Projekt (mit großen Messwertarchiven)
in der VMware oder besser außerhalb VMware abgelegt werden sollte.
Eventuell auch auf eine zweiten virtuellen Festplatte in VMware.

- Größe der vmdk-Datei
- Performance
- Datensicherheit bei Stromausfall

hub.

TIA Know How und Schreibschutz

$
0
0
Servus zusammen,
ich würde aus firmen internen gründen unsere Bausteine mit einem Know How und einen Schreibschutz schützen.
Kann es sein das dies nicht möglich ist, ich kann immer nur eines davon auswählen?

Grüße

Schaltschranksteckdose

$
0
0
Muss die Schaltschranksteckdose über einen Steuertrafo angeschlossen sein, obwohl im Schaltschrank ein Belastbarer Neutralleiter existiert?
Gibt es da eine Vorschrift bei Anlagen für ca. 10KVA?

TIA optimierter FB -> Zugriff auf globalen "nicht optimierten" DB

$
0
0
Hallo,

ich habe einen optimierten FB.

Des Weiteren existiert ein nicht optimierter globaler DB (Störmelde-DB) mit 400 BOOL Variablen.

Da der FB optimiert ist, kann ich keinen ANY als IN parametrieren und ich kann auch nicht in AWL indirekt über Schleifen-blablabla die TRUE-bits zählen.. .oO(schöne alte Zeit ich vermisse Dich..)

Gibt es also in SCL irgendeine Möglichkeit die Anzahl der Bits zu zählen, die TRUE sind..

Es gibt ja den IN-Datentyp "DB_ANY" .. aber ich habe leider keinen Plan wie ich weiter vorgehen muss :-(


VG,
Martin

CE Kennzeichnung für Anbauteile an Maschine

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand seine Einschätzung geben?
Der Hersteller A einer Spritzgießmaschine (SGM) kauft ein Temperiergerät eines Herstellers B als unvollständige Maschine mit Einbauerkärung, technischen Daten und Einbauanleitung).
Dieses Gerät wird nun an die SGM von Hersteller A angebaut (Datenverbindung, Stromversorgung --> somit fest verbaut).

Laut Maschinenrichtlinie ist ein Temperiergerät eine vollständige Maschine und ist meiner Einschätzung nach zwingend mit einer CE-Kennzeichnung und EG-Konformitätserkärung auszuliefern.

Ist es nun erlaubt, das Temperiergerät ohne CE-Kennzeichnung in das SGM-CE "einzubinden", weil das Temperiergerät fester Bestandteil der SGM ist?

Falls dies erlaubt ist, welche Folgen hat Hersteller A? Er muss die Risikobeurteilung im Verbund mit der SGM erstellen, die technischen Unterlagen aufbewahren und eine Bedienungsanleitung zur Verfügung stellen (MRL Anhang VII).

Ist dieses Vorgehen erlaubt?

Danke und Grüße

Eaton Easy 512 programmieren direkt am Gerät möglich (ohne Software)?

$
0
0
Hallo
ich habe bei uns in einer Anlage eine eaton easy 512-AC-RC gefunden und soll nun eine einfache ODER Verknüpfung hinzufügen (I7 kommt dazu)

I1 o I2 o I3 o I4 o I5 o I6 o I7 = Q1
Ich habe weder das Programm, das Programmierkabel noch die Software.

Kann ich das mit I7 direkt am Gerät eingeben?


->
Wenn nein, geht das mit der Demo Version die ich bei eaton runterladen kann oder ist die eingeschränkt?
welches Kabel benötige ich?
ist das das richtige:
https://www.conrad.de/de/p/eaton-107...el-197410.html

software wäre easySoft V7.0 oder?

danke euch schon mal.

TIA HMI Variablen


840D sl NCU 720.2 LED STOP - SU/PF blinken abwechselnd

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem an einer 840D sl 6FC5372-0AA01-0AA1.
Diese bootet nicht mehr hoch, die 7-Segment Anzeige rattert noch ihre
Zahlen durch, dann leuchtet RDY durchgehend grün und STOP und SU/PF blinken
abwechselnd im Sekundentakt.

Die 7 Segment Anzeige zeigt dann nichts mehr an.

Ich habe einen Bootstick, welcher an einer anderen 840D sl funktioniert, an dieser NCU wird
das Recovery System nicht gebootet ( oder ich sehe es nur nicht, da das OP08T sich nicht verbindet )

Kennt einer diesen Blinkcode, was sagt dieser aus.

PS:
Werkseinstellungen wiederherstellen per POTI habe ich versucht, keine Reaktion / Änderung des Verhaltens.

TIA TP1500 Trendanzeige mit Variabler X-Achse

$
0
0
Hallo Zusammen,

Kunde möchte eine Trendanzeige auf dem Panel TP1500 Comfort mit Produktbarcode auf der X-Achse haben. Das heißt der Kunde möchte sehen, wie sich z.B. eine Temperatur über die letzten hergestellten 100 Produkte verhalten hat. Auf einer PC RunTime habe ich dies wie folgt gelöst: WinCC flexible schreibt die Daten in eine CSV-Datei. Ruft der Bediener die Seite mit dem Trend auf, werden die benötigten Parameter einem eigenen Programm übergeben, welches sich die Daten aus der CSV holt und Anzeigt. Die vorhandenen Trendanzeigen im TIA können ja nur über die Zeit oder über eine Reihenfolge die Werte anzeigen. Das Programm wurde in C# mit NET Framework erstellt. Damit ist diese Lösung auf dem Panel leider nicht lauffähig.
Hat jemand eine Idee, wie man das trotzdem irgendwie angezeigt bekommt?

Danke
Matthias

Hameg Oszilloskop U-Bereich Schalter defekt

$
0
0
Hallo,
habe heute via Ebay ein Hameg 205-2 gebraucht gekauft. Leider ist der Spannungsbereichwahlschalter Chanel 1 extrem schwergängig - funktioniert aber noch.
Hat vielleicht emand Erfahrung, wie man das reparieren kann? Oder eine Quelle für Reparaturanleitung? Oder eine günstige Stelle für Reparatur - auch privat.
Ich muss wahrscheinlich an den Schalter direkt ran - stellt sich die Frage, wie ich das Ding öffne.
Gruß
Sailor

di-soric MS-1 mit Lichtgitter --> Zustand „Test bei Start“ an SPS melden

$
0
0
Hallo,
Ich habe bei einem Kunden ein programmierbares Sicherheitsmodul MS-1 von di-soric .

Daran sind auch zwei Lichtgitter.
Die Lichtgitter sind in dem MS-1 als ESPE mit „Test bei Start“ programmiert


Zitat:

Dieser Test verlangt das Besetzen und die Freigabe des Schutzbereichs der Schranke, um eine komplette Funktionsprüfung durchzuführen und den Ausgang Output zu aktivieren. Diese Kontrolle wird nur beim Start der Maschine verlangt (Einschalten des Moduls).
Das Problem dabei:
Mansche Bediener vergessen dies bei Starten der Maschine.

Somit bekommen sie diese dann nicht zum Laufen … „Bedienerfehler halt“


Jetzt will ich das von der SPS aus auf dem HMI extra groß anzeige lassen:
„ DU MUSST ERST INS LICHTGITTER GREIFEN“
Das Problem …
wie bekomm ich diesen Zustand : „MS-1 wartet auf Abdunkelung“ an einen nicht sicheren Statusausgang des MS-1 ausgegeben ?

um es auf einen SPS Eingang zu schalten.


Ich find nix der Error Ausgang vom ESPE schaltet in diesen Zustand nicht ist ja auch kein Error…
ESPE.PNG

Ich hoffe ich konnte verständlich machen was ich meine
Kennt jemand das Teil und hat ein Tipp für mich ?
Danke
Angehängte Grafiken

Sonstiges Siemens Logo! BM 12/24 RCE 1P 6ED 1052-1MD08-0BA0

$
0
0
Hallo Community,

Ich habe mir folgende Siemens Logo! Steuerung besorgt: Siemens Logo! BM 12/24 RCE 1P 6ED 1052-1MD08-0BA0 mit einem DM 16 24R Erweiterungsmodul.
Die Steuerungssoftware habe ich schon länger auf meinem Laptop (LOGO!Soft Comfort V8.0).

Leider kann ich in meiner Logo Software nicht den passenden Hardware Typen für meine Steuerung auswählen (siehe Bild).
Außerdem steckt auch keine SD Karte in der Logo.
- Welche Software benötige ich um meine Logo! vollständig zu programmieren? Versionsstand ?
- Momentan kann ich keine Programme auf die LOGO vom PC aus übertragen.
- Wird eine SD Karte in der Steuerung benötigt um das Programm dauerhaft abzuspeichern? Wenn ja welche?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

Gruß SPS_15
Angehängte Grafiken

WagoAppSerial_GENIbus.FbGENIbusMagna3_Pump

$
0
0
Hallo zusammen,

bräuchte bitte Hilfe bei dem WagoAppSerial_GENIbus.FbGENIbusMagna3_Pump Baustein. Das Auslesen der Pumpe funktioniert, ich kann auch zwischen den Modi xMin/xMax usw. umschalten. Wie aber kann ich den Wert vorgeben, auf den die Pumpe regeln soll, wenn ich xMin beispielsweise aktiviere? Und wie kann ich bei typGeniCTLMode den Wert einstellen, wenn zum Beispiel Geni_Constant_Frequecy aktiv ist?

Vielen Dank für Hinweise,
LG

Sonstiges 840D NCU PLC in Stop durch BCD Wandlungsfehler oder durch Speichermangel?

$
0
0
Hallo zusammen, eventuell hat jemand eine Idee?
Steuerung Sinumerik 840D / NCU 573.3 6FC5357-0BB35 / PLC 317-2DP 2AJ10

DMG-Maschine mit automatischen Palettenwechsler, PLC geht sporadisch in Stop, Meldung BCD-Wandlungsfehler.
Sieht so aus als würde in dem Augenblick, wenn der Palettenwechsel vollzogen wurde und die Palettendaten geschrieben werden sollen, die PLC in Stop geht.
Seltsamerweise funktioniert der Palettenwechsel+Umschreiben der Daten im manuellen Wechsel zu 100%.
Daher mein Gedanke eventuell in Automatik zu viel los in der PLC!? Die Speicher der PLC scheinen hoch gefüllt zu sein, siehe Bilder.
Kann die Steuerung damit überhaupt noch zuverlässig arbeiten?
Vielen Dank für Hinweise!
Angehängte Grafiken

App-Nutzung in der Elektroindustrie (100 € Gutschein)

$
0
0
Hallo zusammen,
i
m Rahmen eines Forschungsprojekts untersuche ich derzeit die berufliche App-Nutzung in der Elektroindustrie.
Bitte unterstützen Sie mich bei dieser Aufgabe und nehmen Sie an der Umfrage teil:



Ich danke euch im Voraus und wünsche jetzt schon einmal eine schöne Weihnachtszeit! :)

TIA SCL Nummern-Buffer

$
0
0
Hey,
habe aktuell ein Problem mit meiner Programmierung.
Zum Fall:
Habe 4 Datensätze (String) am Eingang
Wenn alle 4 Datensätze vorhanden sind, kein Problem. Alles läuft wunderbar.
Wenn jetzt aber kein Datensatz da ist und am ersten Datensatz kommen wieder Daten, dann wird mir dies am Ausgang "nächste" nicht raus gegeben. Erst wenn die vierte Stelle wieder belegt ist.
Vielleicht kann mir ja ein SCL Profi oder Laie :-D hier weiter helfen.
Hier mal der Code:
PIN 1-4 sind die Eingänge
Nächste Pin ist der Ausgang

#PIN_an_Band[0] := #PIN_1;
#PIN_an_Band[1] := #PIN_2;
#PIN_an_Band[2] := #PIN_3;
#PIN_an_Band[3] := #PIN_4;






REGION Circular_buffer
(******* Flankenbildung ******************************************************)
#R_TRIG_Ink_Puffer(CLK := #Benutzt_Naechste_PIN);
IF #R_TRIG_Ink_Puffer.Q THEN
FOR #i := 1 TO 3 BY 1 DO
#PIN_FM[4 - #i] := #PIN_FM[3 - #i];
END_FOR;

#PIN_FM[0] := #Naechste_PIN;

END_IF;


END_REGION






REGION Nechste_PIN


// PIN
IF #Naechste_PIN = '' THEN

FOR #j := 1 TO 4 BY 1 DO
#Kein_Arbeit := FALSE;
#Tmp_String := '';

FOR #i := 1 TO 4 BY 1 DO
#Tmp_String := LEFT(IN:=#PIN_an_Band[4 - #j],L:=1);
IF #PIN_an_Band[4 - #j] = #PIN_FM[#i - 1] AND #Kein_Arbeit = FALSE AND #Naechste_PIN = ''
AND #PIN_an_Band[4 - #j] <> '' AND #Tmp_String <>' ' THEN
#Kein_Arbeit := true;
END_IF;
END_FOR;
IF #Kein_Arbeit = FALSE AND #Naechste_PIN = '' THEN
#Naechste_PIN := #PIN_an_Band[4 - #j];
END_IF;
END_FOR;

END_IF;

// Reset PIN van gehet raus von arbeit platz
IF #Naechste_PIN <> '' THEN

#Reset_N_PIN := false;
FOR #i := 1 TO 4 BY 1 DO
IF #PIN_an_Band[4 - #i] = #Naechste_PIN THEN
#Reset_N_PIN := true;
END_IF;
END_FOR;

IF #Reset_N_PIN = false OR #Benutzt_Naechste_PIN THEN
#Naechste_PIN := '';
END_IF;
END_IF;

END_REGION


#Naechste_PIN_Num := #Naechste_PIN;

Sonstiges Merkerbit adressieren auf Eaton XVS450 mit GALILEO 10 an Möller PS4

$
0
0
Servus,

ich bin gerade dabei eine kleine Visu auf einem EATON HMI (XVS450) zu stricken. Dieses greift auf eine Möller PS4 (PS4-271-MM1) zu.
Irgendwie scheitere ich gerade an einem recht banalen Problem und zwar der Adressierung einer Bit-Variablen.
Ich habe auf dem HMI eine Bit Variable angelegt und wollte diese mit der Merkeradresse M0.0.0.5.1 verknüpfen. Das will aber partout nicht funktionieren. Ich finde in GALILEO keine Möglichkeit die Adresse korrekt einzugeben. Es gibt ein Eingabefeld für die Adresse, dort kann ich aber nur eine Zahl eingeben. diese wird dann als Adresse für das Merkerbyte eingesetzt. Eine Eingabemöglichkeit für die Bit-Adresse gibt es nicht, diese ist immer "0". Beim kompilieren gibt es dann einen Fehler "Die Adresse der Variable 'Bit0' ist ungültig"
Anbei mal ein Screenshot von der Problematik.
Hat hier mal jemand einen Tip wo mein Denkfehler liegt?

Grüße Oliver
Angehängte Grafiken

TIA Multiuser für TIA

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage zum Thema Multiuser von Siemens. Ich habe das ganze Thema in soweit verstanden, dass man mit dem Multiuser Server mit mehreren Leuten an einem Projekt arbeiten kann. Aktuell muss ich ein Projekt bearbeiten, in welchem ich mit meinem Kollegen ein Inbetriebnahme machen muss und das auf einer SPS (1512)

Ist das eigentlich möglich? Oder muss ich immer warten, bis mein Kollege nicht online ist und kann erst dann online gehen?

TIA Zuweisung

$
0
0
Moin,
Ich habe eine S7 314c PN/DP die ich mit TIA V15 verwende.
Jetzt kann ich leider nicht mehr (wie bei der S7 1500) die Bits aus einem Byte so einfach ansteuern.
Ich hab irgendwo mal eine zuweisung eines Word zu einem ARRY of BOOL gesehen, dass Resultat sah dann so aus:
Zuweisung.png
Kann mir einer verraten wie man das genau macht, ich habe es schon versucht zu googeln, finde aber nichts, da ich nicht mal weis wie man das nennt?
Angehängte Grafiken
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>