Ich programmiere das erste mal mit TIA und dann auch noch eine F Anlage. jetzt bräuchte ich einmal eure Hilfe.
Den ACK_GL verstehe ich so, das alle Fehler die in den Baugruppen (Kanalfehler usw) Quittiert. Ist das so grob richtig?
Wo muss ich den ACK_GL aufrufen? Würde das im "Main_Safety_RTG1" aufrufen und dann gleich im NW1
Muss ich noch irgendwo etwas eintragen, damit der ACK_GL weis, was/wen er Quittieren soll? Oder Quittiert er spontan alles?
Zusätzlich habe ich auch noch einen Geber, der über ProfiNet/Profisave angeschlossen ist. Wird dieser auch mit Quittiert?
Ach so. Verwendet wird eine ET200sp mit einer F-CPU
Hoffe es ist einigermaÃen verständlich was ich möchte. kann es irgendwie schwer beschreiben.
ich muss mal wieder an eine Steuerung die mit Step7 programmiert wurde. Durch viele verschiedene Softwarestände bin ich mir aber nichtmehr sicher ob die Hardwarekonfig stimmt.
Reicht es wenn ich von der Online CPU die Systemdaten sichere und im Notfall wieder zurückspiele wenn irgendwas nichtmehr funktioniert?
Alternativ, kann man die Hardwarekonfig sinnvoll vergleichen?
Ich versuche gerade mit TIA V15 Update 4 einen Scalance XC208 (208-0BA00-2AC2) mit Firmware 4.1 zu bearbeiten, im Hardwarekatalog habe ich aber nur FW2.1 und 3.0 zur Auswahl, obwohl ich bereits die GSDML (Von der Siemens Webseite wie auch vom Switch runtergeladen) installiert habe.
Gibts da irgend einen speziellen Trick oder habe ich irgendwo etwas überlesen?
ich habe hier bei uns eine 2AI I 4-Wire Karte an einer ET200S, diese Karte wurde bisher auf CH0 mit einem ABB Differenzdrucksensor auf (3+) zum Transmitter, (1) vom Transmitter, sowie (2) und (4-) gebrückt betrieben. Außerdem hing an CH1 ein aktives Signal von einem Wärmemengenzähler auf (5) und (6) drauf. Alles 4-20mA Signale. Dies lief auch ohne Probleme.
Jetzt habe ich einen neuen Wärmemengenzähler mit aktivem und galvanisch getrenntem Signalausgang wieder auf (5) und (6) geklemmt. Dies hat allerdings zur Folge, dass der angezeigte Wert von CH0 (Diff.drucktransmitter) erstens von seinen 40% etwas absackt und zweitens immer wieder in kürzeren Abständen von 40% auf 3%, dann wieder auf 40% usw. pendelt.
Weiß hier jemand einen Rat, was dass verursachen kann bzw. wie man da jetzt vorgehen kann, um dies zu beseitigen.
Hallo, ich bräuchte bitte Hilfe.
Ich muss das Aus,- Einfahren eines Zylinder in der HMI animieren und hab keine Ahnung wie das geht hab mir viele Videos angesehen und Themen in Foren durchgelesen aber nach zwei Tagen ohne Erfolg. Habe immer Probleme mit den Datentypen und ich weiß nicht welche Bausteine das man für so eine Animation verwendet.
LG
wie bewertet ihr Hochdruck bzw. die Gefahr die von Hochdruck ausgeht?
Wenn mein Hochdruckschlauch (300 bar) einen Haarriss hat und ein großes Volumen nachgeschoben werden kann, aber welcher Distanz ist von keiner Hochdruckinjektion zu rechnen? Kennt ihr da irgendwelche "schlauen" Merkblätter oder Normen, in denen so etwas behandelt wird?
Wenn wir ein Projekt kopieren, wird immer eine Backup Datei angelegt. Kann man das irgendwie abschalten? Es ist lästig, diese Dateien immer von Hand zu löschen.
Hallo zusammen,
ich muss an einem Movidrive B > Drehzahlregelung (VFC)
das aktuelle Drehmoment über IPOS auslesen.
Im IPOS Handbuch steht folgendes:
Zitat:
GS_RELTORQUEVFC: Das relative Moment ist der auf den Gerätenennstrom bezogene Anzeigewert für das Drehmoment an der Motorabtriebswelle in 0,1 % Gerätenennstrom. Aus dieser Größe lässt sich das absolute Drehmoment nach der folgenden Formel berechnen:
Mabs = Mrel × IN × MN / 1000 / IQN
Mabs = absolutes Moment IN = Gerätenennstrom
Mrel = relatives Moment bezogen auf 0,1 % IN
MN = Bemessungs-Drehmoment des Motors [Nm]
IQN = Nenn-Q-Strom [A] für gewählte Schaltungsart. Die Größe steht in den Betriebsarten CFC und SERVO / VFC1, VFC1 & Hubwerk, VFC1 & DC-Bremsung und VFC1 & Fangen zur Verfügung.
Bekomme ich IN,IQN und MN aus den Parametern? Und falls ja, wie?
warum gibt es pro Analogausgang 4 Klemmen?
Für was sind die Sx+ und Sx- Klemmen bei Spannungsausgang?
Rückführung, Überwachung, Kompensation?
Wenn ich bei 0-10V nur eine 2-adrige Verbindung zum Aktor habe, müsste die 1. und 2. Klemme, sowie die 3. und 4. Klemme gebrückt werden.
Was passiert (kann passieren), wenn es diese beiden Brücken nicht gibt?
ich habe mal eine Frage, und zwar wie kann ich einen Datensatz von einer Rezeptur A in Rezeptur B kopieren. Beide Rezepturen sind auf der gleichen Visualisierung und sind identisch. Es handelt sich um TIA 15.1 und Runtime Advanced. Für Jede Rezeptur ist ein DB hinterlegt. Wichtig ist, dass der Inhalt vom DB der Rezeptur "B" sich dabei nicht ändert. Das Kopieren soll nur auf der HMI ebene statt finden.
Ich habe versucht mit einem VB-Script mit LoadDataRecord und SaveDataRecord. Es hat aber nicht geklappt. Das funktioniert nur für Datensätze innerhalb dem gleichen Rezept.
Hab mal wieder ein paar Schnipsel gefunden,
abgesehen von dem WinCC Unified gedöns:
Zitat:
TIA Portal V16 - innovative Funktionen, die das Engineering beschleunigen und die Qualität erhöhen. Digital Workflow: Exklusives / Multiuser Engineering, Version Control Interface (VCI), Test Suite, TIA Add-Ins Integrated Engineering: WinCC Unified System, TIA Portal Cloud als Trial-Version Transparent Operation: OPC UA Server, Support Gateway, Lastmanagement mit Energy Suite
folgendes Problem. Ich habe einen Baustein, der mir für die Mischeransteuerung eines Heizkreises einen Ananlogwert ausgibt.
(Speziell der FbHeatingCircuit_01 von Wago).
Der Mischer der Verbaut ist, kann leider nur Auf / Zu verarbeiten. Er hat auch Endlagenkontakte. Ich bin gerade auf der Suche nach einen Baustein, das ich den Analogwert auf Auf/Zu Signale bringe. Es gibt da schon etwas fertiges, ich weiß nur leider nicht mehr wo.
seit 3 Jahren sind für Neubauten Überspannungsvorrichtungen obligatorisch.
Weiß jemand, wie es sich in Industrieanlagen verhält? Gibt es Vorschriften bezüglich Anlagen, Unterverteilungen oder Stromgrenzen? Wenn man bei Herstellern anruft, versuchen diese ja zu verkaufen. Von daher möchte ich nicht ganz unvorbereitet ins Gespräch starten.
Moin
Ich habe folgendes Problem.
Ich habe mehrere Bausteine aus einer Projektvorlage an meine aktuelle Maschine angepasst.
Beim Rücklesen der Deltas (zur Dokumentation) fiel auf, das nicht alle Änderungen gefunden werden(siehe Bild) TIA_150.JPG
Die blau eingefassten Änderungen werden nicht als Unterschiede im Online- Offlinevergleich angezeigt.
Was mache ich falsch, bzw, was muss ich einstellen(und wo) um auch Änderungen an internen Variablen anzuzeigen.
bin gerade in USA wegen einem Upgrade und habe folgendes Problem:
Unsere SPS ( 315-F 2 DP) kommuniziert mit einer Software auf Anlagen-PC über OPC-Server (Simatic NET V13). Ist eine Standardsoftware von uns und läuft seit Jahren ohne Probleme. Jetzt möchte der Kunde mit seinem MES-System mit unserer SPS kommunizieren, im Endeffekt auf einen DB zugreifen und Daten auszutauschen. Da die Anlage schon ziemlich alt ist und eine 2 DP CPU drin ist, haben wir noch einen Ethernet zu Profibus Gateway dazwischen eingebaut (NetlinkPro von Helmholz) Die Kommunikation funktioniert auch, er kann auf den DB lesend und schreiben zugreifen. Sobald er sich aber auf unsere SPS draufschaltet, hat die Software auf Anlagen-PC keine Verbindung mehr zu unserer SPS. Also entsteht ein Konflikt zwischen OPC auf unserem Anlagen-PC und der SPS, sobald der Kunde mit seinem OPC-Server mit uns verbindet. Morgen bin ich den letzten Tag hier und wäre für jede Hilfe dankbar, wenn jemand eine Idee hat, wie man das lösen könnte. Hab nämlich fast keine Erfahrung mit OPC-Servern.
ich habe ein Problem. Beim Bausteinvergleich Online/Offline, ist aufgefallen, dass Online eine neuere Version eines SCL-Bausteins hat. Beim "Gehe zu" Button wird alles in AWL umgewandelt. Da ist es sehr schwer herauszufinden, wo jetzt der Unterschied liegt.
Gibt es irgendeine Möglichkeit den SCL-Baustein in einigermaßen Sinnvoller Zusammensetzung aus der Steuerung rauszuladen? Oder wenigstens die beiden in AWL umgewandelten Versionen dann zu verlgeichen, dass wenigstens in AWL Format die Unterschiede deutlich sind?
in einem TwinCat 3.1 Projekt habe ich ja mehrer GUIDs. Eine für das Projekt, dann eine für die EventClass im TypeSystem. Wann ändert denn TwinCAT die GUIDs und wie werden die denn gehandelt?
Ich möchte mit dem PacDrive LMC (Schneider) mehrere IO-Link Master von Wago (750-657) mit Buskoppler 750-351 ansprechen, mir fehlen dazu aber die aktuellen Bibliotheken für Codesys 3.5.
Wago stellt diese leider nur für Codesys 2.3 zur Verfügung.
Wo bekomme ich die benötigte IOL_Call und weitere FB?