November 11, 2019, 10:55 pm
Moin,
ich habe von der Firma Interroll zwei Multicontrol für Testzwecke zur Verfügung gestellt bekommen.
Ich habe die nun mittels Ethernet/IP verbunden bzw. an meine Steuerung angeschlossen, hab auch ne Verbindung aber kann weder den Status der Sensoren noch I/Os einsehen oder beschreiben.
Kann mir da jemand weiterhelfen
↧
November 11, 2019, 11:30 pm
Hallo Kollegen.
Gibt es eine Software-Lösung um Profinet-Netze zu analysieren und um defekte Teilnehmer zu erkennen ? Ich stelle mir so etwas wie den Hardware-Manager vor allerdings als Stand-Alone-Produkt.
↧
↧
November 12, 2019, 1:43 am
Moin Zusammen,
wie der Titel schon sagt, möchte ich eine lokale Session in einer anderen lokalen Session als Referenzprojekt öffnen.
Die Projekte sind mit TIA 14 SP 1 erstellt worden.
Das Problem ist, dass ich, wenn ich beim Öffnen eines Referenzprojektes zur gewünschten lokalen Session navigiere, keine *.ap14.
Unter Windows finde ich auch keine *.ap14 sondern nur eine *.als14 ich denke bei ap steht das p für Projekt und bei als steht das ls für lokale Session.
Da würde für mich bedeuten, ich müsste ein SingleUser-Projekt exportieren?
Gibt es ggf. noch andere Möglichkeiten?
VG
MFreiberger
↧
November 12, 2019, 2:11 am
Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit dabei verschiedene Geräte mit einem PFC200 zu verbinden. Dieses habe ich bisher via Modbus gemacht, wo ich recht einfach alles aus den Geräten herausbekommen habe was ich benötige. Die Programmierung habe ich dabei mit e!COCKPIT durchgeführt. Nun habe ich ein Gerät hier, welches als OPC-UA Server arbeitet.
Kennt wer irgendwie eine Möglichkeit wie ich es schaffe Daten von dem Gerät zu lesen oder schreiben mit meinem Controller (also als Client)? Wir haben schon darüber nachgedacht, ob es möglich ist ein Pythonscript zu integrieren, welches mir eine OPC-UA Verbindung aufbaut. Nur weiß ich hier leider nicht, wie ich dieses in den Controller integriere oder auch die Schnittstellen zur Runtime vom e!COCKPIT herstelle.
Letztendlich soll alles im Controller und mit e!COCKPIT irgendwie realisierbar sein.
Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen?
Beste Grüße
Strauch
↧
November 12, 2019, 2:42 am
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Jetzig suche ich Möglichkeiten, LabVIEW code mit Beckhoff PLC zu betreiben. Ich möchte ein LabVIEW VI für Signal processing schreiben und kompilieren. Danach möchte ich es in TwinCAT benutzen.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Problem? Ich danke für ihre Antworten im Voraus.
↧
↧
November 12, 2019, 6:03 am
Hi Leute,
Ich hab hier ein paar Rechner mit TIA V15 installiert.
Jetzt wollte ich ein TP Simulieren, welches direkt mit einer 1200-er kommuniziert.
Aber es bekommt keine Verbindung.
Ich bin mir relativ sicher, dass ich unter PG/PC-Schnittstelle noch meine Ethernet-Schnittstelle einstellen muss.
Leider ist die Software nicht mit installiert!
Unter Simatic-Manager wird sie mit installiert, bei TIA nicht?
Wie kann ich das unter TIA einstellen bzw. gibt es das Tool extra zum download oder finde ich das bei dem Simatic 5.6?
Gruß wolder
↧
November 12, 2019, 6:05 am
Hallo,
ich hab ein Problem beim Erstellen von Faceplates in WINCC 7.5.
Ich möchte in dem Faceplate Taster nutzen um aus einer Word-Variable ein Bit zu setzen.
Was ich festgestellt habe, ist das nur VBS genutzt werden kann. Ist das richtig?
Wenn ja benötige ich Hilfe beim Schreiben des Skripts. Meine VBS Kenntnisse gehen gegen Null.
hab folgendes Ausprobiert:
Sub OnRButtonDown(ByVal Item, ByVal Flags, ByVal x, ByVal y)
Dim MW204_Test
Set MW204_Test=5
Set MW204_Test = HMIRuntime.Tags("MW204_Test")
End Sub
Hat leider nicht funktioniert. Jemand eine Idee was man da am besten macht?
Gruß Daniel
↧
November 12, 2019, 7:24 am
Hallo liebe Foren-Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung, mit der ich 80 Bytes aus einem DB mit absoluter Adressierung in ein Array of Byte kopieren kann.
Die Bytes, welche ich kopieren möchte, liegen im Datenbaustein glücklicherweise direkte hintereinander(DB2.DBB10, DB2.DBB11, DB2.DBB12 usw.).
Der simpelste Weg wäre jedes Byte einzeln anzusprechen und in jedes Feld des Array einzeln zu kopieren. Dieser Weg ist jedoch sehr mühselig,da es sich um 80 Byte handelt.
Sieht jemand eine bessere Möglichkeit?
Da ich noch ein Neuling bin, verzeiht mir, wenn es eine einfache Offensichtliche Lösung gibt, auf die ich nicht gekommen bin.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
↧
November 12, 2019, 2:06 pm
Guten Tag,
Ich habe ich habe step7 v5.6 auf mein Windows 7 Rechner installiert. Dann habe ich Tia installiert.
Jetzt wollte ich noch WinCC flexibel installieren, da hat man mir gesagt dass man erst TIA wieder deinstallieren muss.
Was meint ihr das wirklich notwendig hat schon einer Erfahrung gemacht?
Vielen Dank und einen angenehmen Abend wünsche ich noch.
Gruß Christian. H
Gesendet von meinem Nokia 6.1 mit Tapatalk
↧
↧
November 12, 2019, 3:33 pm
Hallo Forum
Habe eine S7 1200 CPU1212C AC/DC/RLY
Müsste über eine Lichtschranke, Zeitungen zählen, diese kommen in Schuppen, die gezählt werden, da
der Vorgang relativ schnell gezählt werden muss, habe ich an einen schnellen Zähler gedacht.
Hat jemand Erfahrung mit den schnellen Zähler HSC, und wie könnte das Programm Aussehen.
Habe mir schon die Hilfe im TIA Portal angesehen, komme aber nicht irgendwie weiter.
↧
November 12, 2019, 10:18 pm
Hallo,
gibt es eine Einstellng mit der man, ähnlich dem Notepad++, eine variable im editor anklicken (markieren) kann und sie im ganzen Editor markiert wird?
↧
November 12, 2019, 11:53 pm
Guten Tag,
zur Zeit nutze ich Arrays mit festen Grenzen:
Bsp:
VAR_GLOBAL
anzufahrende_messpunkte_links :ARRAY [0..9];
END_VAR
Die Anzahl der anzufahrenden Messpunkte soll jetzt Variabel werden. Also circa so:
anzufahrende_messpunkte_links :ARRAY [0..summe_messpunkte];
Die Summe der Messpunkte berechne ich nach dem einscannen eines 2D Codes indem die Länge und Breite angegeben sind.
1000mmx1000mm = 12 Messpunkte
2000mmx2000mm = 24 Messpunkte
Ist es möglich diese Arrays so variabel zu gestalten und wenn ja wie? Wäre um jede Hilfe dankbar.
↧
November 13, 2019, 1:52 am
Hallo Kollegen.
Ich steh gerade vor einem Problem, und seh wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr....
Ich habe in meinem TIA WinCC Advanced Projekt einige Variablen umbenannt. Der alte Name bleibt aber irgendwie im System und ich kann diese Variable nicht mehr
archivieren. TIA sagt, dass man eine Variable nur einmal archivieren kann.
Der in der Siemens-Hilfe geschriebene Lösungsansatz mit rechter Maustaste->Kontexmenue->Löschen bei ungültigen Querverweisen funktioniert leider auch nicht.
Gibt es irgendeinen "Trick" um diesen ungültigen Querverweis zu löschen ???
Stefan
TIA V15.1 - WinCC Advanced - PC-Runtime
ungültige Querverweise.JPG
↧
↧
November 13, 2019, 2:17 am
Hallo Leute,
ich hoffe ich bin hier richtig.
Wir sollen in der Berufsschule ein Lastenheft erstellen für eine Werkstatt. Dafür benötigen wir Lampen um die Halle zu Beleuchten. Das ganze wollte ich über Leuchtstofflampen realisieren. Nun habe ich in unserem Tabellenbuch das einpolige Schaltzeichen dafür gefunden. Leider finde ich dort kein Zeichen für den Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung. Die Lampen sollen dann über zwei einfache Wechselschalter ein und aus geschalten werden. Unser Lehrer sagt, dass das alles im Tabellenbuch stehen muss und hilft nicht wirklich.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen !
Gruß
Dollven
↧
November 13, 2019, 3:07 am
Hallo zusammen !
Ich bin auf der Suche nach einer guten Argumentationsgrundlage.
Da immer mehr Kunden für diverse Jobs ein Angebot erstellt haben wollen, (was viel Arbeitszeit verschlingt)
möchte ich generell eine Bearbeitungspauschale für das erstellen eines Angebotes berechnen.
Nun ist die Frage, wie man das sauber umsetzt !
Einerseits will ich natürlich die Stammkundschaft nicht verprellen ... (da werden die meisten Angebote auch Beauftragt)
Andererseits will ich mir die Anfragen vom Hals halten bei denen der Kunde nur mal wissen will was sowas Kostet ....
Hat jemand dafür eine gute Lösung, die auch bei den Kunden aktzeptiert wird ?
Und wie ist das Rechtlich ? Muss das in den AGB`s der Firma stehen ?
Kann ich diese Regelung bei einem Kunden andenden und bei anderen nicht ??? Stichwort : Gleichbehandlung ???
Grüße ...
↧
November 13, 2019, 3:10 am
Hallo Leute,
wir wollen an unserer Anlage die Benutzer mit ihrern RFID Tokens An- und Abmelden lassen. Dazu lesen wir den UID aus und vergleichen diese dann mit der Datenbank, die auf der Steuerung in einem DB hinterlegt sein wird.
Da der Kunde jedoch eine 2AF wünscht haben wir uns darauf geeinigt, dass jeder Benutzer sich beim An- und Abmelden noch mit seim eigenen Passwort den Vorgang bestätigen muss. Ob das Passwort dann in der Datenbank oder auf dem Token hinterlegt ist, ist noch nicht geklärt.
Da es seitens des Kunden auch gewisse Passwortrichtlienen gibt z.B. Groß- Kleinschriebung, mind. eine Zahl und ein Sonderzeichen UND dass das Passwort nicht in "Klartext" irgendwo gespeichert sein darf, stellt sich mir nun die Frage wie ich die Verschlüsslung auf der SPS realisiere.
Meine Idee wars auf dem HMI ein Eingabefeld für das Passwort zu erstellen und das Passwort dann den ASCII Zeichen in HEX umzuwandeln und dann anhand der HEX Zeichen zu ermitteln ob die Passwortrichtlienen erfüllt sind. (Zum Erstellen / Ändern des Passwortes)
Beim An- und Abmeldevorgang müsste ich dann das eingegeben Passwort in HEX umwandeln und das dann mit dem hinterlegten Passwort (Datenbank oder Token) zu vergleichen.
Nun habe ich die Beführchtung das dem Kunden die HEX Variante noch nicht ganz ausreicht, weil es ist zwar dann nicht in "Klartext" hinterlegt jedoch ist das Passwort auch nicht wirklich "verschlüsselt" sondern nur umgewandelt.
Leider konnte ich aber bis jetzt nicht herrausfinden, wie bzw. ob man ein Verschlüsslungsverfahren z.b. SHA-256 (Hash-Wert erzeugen) in der SPS durchführen kann. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Die Eingesetzten Komponenten wären:
CPU ET200SP
HMI TP1900 Comfort
RFID-Leser RF310R
↧
November 13, 2019, 3:10 am
Moin Zusammen,
ich habe aktuell ein Thema, das hier sicher schon diskutiert wurde. Vielleicht gibt es ja schon eine Lösung, aber ich habe keinen entsprechendes Thema gefunden.
Also: Wir haben einen Kunden, dessen Steuerung (1515F) mit TIA 14 SP1 programmiert wurde. Jetzt sollen neue und geänderte Bausteine übertragen werden, aber nur Standardbausteine.
Konkret: 2 FCs geändert 1 FC neu 1 DB neu.
Dazu bin ich online gegangen, CPU zeigt alles grün. Dann habe ich die entsprechenden Bausteine aus einem Referenzprojekt in das eigentliche Projekt kopiert. CPU zeigt entsprechende Bausteinunterschiede an. Das passt soweit. Jetzt will ich das Projekt übertrage und die CPU will stoppen, da ein Failsafe-Baustein übertragen werden soll!?
Ich habe nachgeguckt: Der Baustein, den die CPU übertragen will wird von der Steuerung grün angezeigt (Systembausteine > STEP 7 Safety > Compiler-Bausteine > FB0_C). Direkter Bausteinvergleich ergab keine Unterschiede.
Dann habe ich gesagt, er soll nur Änderungen übertragen. Hat auch nicht geholfen. Weiß Jemand eine Lösung, mit der die CPU nicht in Stopp geht?
VG
MFreiberger
↧
↧
November 13, 2019, 5:44 am
Hallo,
ich möchte die Messung eines Trace im Webserver speichern mit dem Format .ttrecx. Laut Handbüchern, etc sollte hier auch die Möglichkeit besehen (unter dem Reichter "Aufzeichnung"). Allerdings wird bei mir nur das Format .csv angezeigt. Sowohl beim Button "Speichern unter" (nur die Möglichkeit "Als CSV speichern") als auch, wenn ich per Rechtsklick auf die Messung gehe. Im TIA-Portal kann ich die Messung als .ttrecx speichern. Benutzer hat Adminrechte und auf alles Zugriff. Hatte schon mal jemand dieses Problem, bzw eine Lösung dafür? (evtl einfach nur irgendwo ein Einstellungsproblem?)
vielen Dank schon mal!
MfG
Genuart
speichern.PNGRechtsklick auf die Messung
speichern_2.PNGFunktion "Speichern unter"
↧
November 13, 2019, 5:52 am
Hallo Community,
ich bin, wie die meisten fragenden hier, Frischling in der SPS Materie und hab diese Aufgabe als studentische Hilfskraft bekommen.
Kurz zu meiner Projektbeschreibung. Ziel ist es Daten aus einer SPS (Siemens S-300er Baureihe) Daten auszulesen und auf einem externen PC zu speichern.
Als Programmiersoftware steht mir aktuell nur Step7(=Simatic Manager?) zur Verfügung und ein PC auf dem Windows 7 läuft, um die SPS zu programmieren.
Ich bin gerade dabei einen OPC-Server einzurichten, jedoch ist mir nicht ganz klar, ob die Einrichtung mittels des Simatic Managers funktioniert, oder ob es da eine andere Software gibt (Simatic Net?) mit der man das bewerkstelligen kann?
Fuer den Fall, dass das schlussendlich funktioniert hat, kann man dann den OPC-Server mittels OPC Scout auf Erreichbarkeit testen?
Bitte entschuldigt, wenn ich mit den Begrifflichkeiten nicht ganz richtig liege.
Wie gesagt, absoluter neuling -.-
Ich hoffe Ihr koennt meine Fragen, und alle zukuenftigen, beantworten. Ich geb mir Muehe moeglichst konkrete Fragen zu stellen.
Vielen Dank!
GruÃ
PS
↧
November 13, 2019, 11:04 pm
Guten Morgen liebe Forumsgemeinde,
|
ich freue mich, euch auf der SPS smart production solutions vom 26. bis 28. November 2019 erstmals in Halle 5, Stand 232 zu begrüßen und euch dort unsere neuen Hardware- und Software-Lösungen vorzustellen. |
Gerne können wir einen Termin auf der Messe vereinbaren, um uns in Ruhe auszutauschen. Sendet mir mir einfach euren Terminvorschlag und ich lasse euch ein Besucherticket sowie weitere Informationen zu den Messe-Highlights zukommen.
Falls ihr die Messe nicht besuchen, können wir natürlich auch einen Termin zu einem anderen Zeitpunkt vereinbaren. |
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf unsere diesjährigen Messe-Highlights: |
- Neue MRcards für die Router-Serie MRX: MRcards Fiber, WLAN, Multi-I/Os sowie LTE/seriell. Mit den vier neuen Einsteckkarten sind schnelle, kostengünstige Updates der Industrierouter auf zukünftige Standards wie Glasfaser-Anbindung und WLAN möglich.
|
- Datenlogger als neue Funktion im Industrierouter für die Nachweisführung, Fehleranalyse und Reports. Datenlogging und Gateway-Funktion werden somit von einem einzigen Gerät abgedeckt, was Kosten spart.
|
- IoT zum Anfassen mit unserem IoT QuickStart Kit. Wir zeigen euch live, wie man ein IoT-Gateway in nur wenigen Minuten in Betrieb nimmt und wie schnell Industrial IoT für Sie zur Realität werden kann.
|
- Partner Zone für innovative Lösungen bei Echtzeitsteuerungs- und Überwachungssystemen (CDP Technologies), Anomalieerkennung (Rhebo) sowie der Entwicklung von ganzheitlichen IoT-Cloud-Lösungen (com2m).
|
Ich freue mich auf euren Besuch auf der SPS smart production solutions 2019! |
|
↧