Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49388 articles
Browse latest View live

TIA Sinamics s210 & s7 1200

$
0
0
Guten Tag,
ich hier das sinamics starter kit s210.
das konnte ich schon erfolgreich zum laufen bringen in Verbindung mit einer s7 1515.
meine frage ist hier nun, besteht auch die Möglichkeit das mit einer s7 1212c Zum laufen zu bekommen?
Ich bekomme das Projekt nicht übersetzt da er immer an der taktsynchronität rummeckert.
Ich möchte den servo auch nur mit einer fest Drehzahl und einer Drehmomentgrenze drehen lassen.
ich möchte quasi einen aufwickler damit realisieren.
in der drive lib. Gibt es ja schon Möglichkeiten den s210 auch ohne technologie objekte zu steuern, aber wie gesagt, ich bkomm das projekt nicht übersetzt, könnte mir jemand vielleicht eine einfache Konfiguration mit einer beliebigen s7 1200 und einem oder mehreren s210 zur verfügung stellen damit ich die Konfigurationen abgleichen kann?

Tia v15.1
Startdrive advanced 15.1 ud2

gruss
Patrick

Step 7 SFB42 nicht vorhanden

$
0
0
Morgen zusammen,

in meinen Programm, OB35 rufe ich den Baustein SFB42 mit dem DB52 auf.
Hierzu bekommen ich dann die Meldung das der SFB42 nicht vorhanden ist, den Baustein selber kann ich nicht alleine übertragen, also haben ich diesen mit dem DB52 zusammen übertragen, ist auch in der CPU vorhanden, jedoch bekomme ich weiterhin die Meldung.

Ideen?


CPU 315-2PN/DP FM 3.2.14

Danke

Gruß
Steve

Sinnvolle Signalübergabe bei State Machines

$
0
0
Hallo Zusammen,
aktuell befasse ich mich mit dem Thema PackML, Omac usw. Aber gerade fehlt mir der Ansatz in Bezug auf eine Strategie wie ich verschiedene Bausteine mit einander in Verbindung setzen kann. Ich habe das SPS Programm in verschiedene Ebenen geteilt. Das bedeutet, Aktoren werden von so genannten Control Modulen verwaltet. Also Motoren, Ventile oder auch Scanner oder andere Peripherie. Diese Control Module sind meistens als State Machine aufgebaut. Über den Control Modulen sind die Equipment Module welche Befehle an die Control Module senden und auf Rückmeldung warten. Die Equipment Module werden vom den UnitModulen gesteuert. Im OB1 ist der Aufruf Call Unit, Call Equipment, Call Control

Hintergrund dieser Aufteilung ist die Idee, dass man die Control Module einfach tauschen kann, wenn z.B. ein andere Hersteller an Peripherie genutzt wird. Das bedeutet, dass in einem solchen Fall nur noch der Controler getauscht wird und das Equipment identisch bleibt.

Nun ist es so, dass ich eine brauchbare Kommunikation zwischen den Ebenen herstellen muss. Die Control Module arbeiten immer nach den gleichen Prinzip. Das bedeutet mit einem Befehl wechselt der Controller von State 20_StandBy in den State XX_ArbeitXYZ ist die Aktion ausgeführt wieder in 20_StandBy. Die Equipment Module geben diese Befehle. Meine Idee ist, dass das jeweilige Modul die absolute Hoheit über die eigenen Signale hat. Das bedeutet, das Rücksetzen wird immer vom Absender durchgeführt.

Nun suche ich nach einer klugen Idee, wie ich dem Equipment Modul eine Rückmeldung geben kann. Ich möchte nicht für jede Aktion eine Rückmeldung programmiere. Was wäre eure Idee für diesen Fall?

Step 7 Fischertechnik Industrie Modell SPS Hochregallager

$
0
0
Hallo, ich versuche das Modell von fischertechnik zu programmieren, bin aber hängen geblieben. Ich versuche, HSC zu verwenden, aber was ich bisher versucht habe, hat nicht funktioniert. Ich versuche die Impulse zu zählen, aber HSC zählt nichts. Kann jemand mir bitte helfen?
Angehängte Dateien

Step 7 S7: WinLC Dateiformat ungültig/Kein Verbindungsaufbau/Profibus

$
0
0

1.
Simatic S7-WinLC auf Core2Duo mit Windows 2000 Professional, Windows Downgrad wegen Funktionalität mit Windows 2000 Prof.

2. Verwendete Softwareversion des Projektierungssystems (Step7 V5.1 +SP3)

3. Sonstiges
Simatic S7-WinLC & HMI ProTool/Pro RT V6.0
Schnittstelle CP5613-5614(PROFIBUS) aktiv / Zugangspunkt
Profibus Kartentreiber CP5613.sys V1.1.0001.1387, laut Gerätemanager betriebsbereit
WinLC V3.0 +SP1 C3.02.41

Verlauf:

  1. Normaler Produktions-Dauerbetrieb ohne Störungen, Fehlermeldung nicht angezeigt aber nachträglich aus Ereignisanzeige geholt:
  2. WinLC: Profibus-DP-Treiberfehler: Aufruf an dpc1_await_diag mit Fehler {00, 00, 00, 0005, 0000)
  3. Systemabsturz mit neuer Fehlermeldung nach Neustart:
  4. WinLC: Die aktive Datei konnte nicht geöffnet werden, weil das Dateiformat ungültig ist. Der WinAC Controller wird geschlossen.
  5. Kein ordentlicher Systemstart mehr möglich, Grafikkarte von IT-Dienstleister getauscht und PC wieder funktionstüchtig.
  6. Fehlermeldung von 4 immer noch vorhanden, keine Ansprache der Steuerung möglich.


Weiter Fehlermeldung nach Suche am PC:
  1. WinLC: Die von Ihnen gewünschte Verbindung für das ControlPanel: WinLC kann nicht aufgebaut werden. Der Controller ist evtl. nicht verfügbar
  2. WinLC Konstole, sowohl PS als auch CPU alle Lichter grau
  3. Funktionstest CI_DLL: Fw nicht gestartet -> Exception! EXCP: Fifo Test -- 0xff -- 0xf
  4. Versionsinformation:
    Produkt V2.1 SP3 Build 1415
    Firmware FW - V 2.1.0002.14057
    Hardware nicht identifiziert
    Fehler (3025h)
    interner Fehler -> Firmware meldet Exception
    Funktion: CI_start_cp
  5. Diagnose Tools CP5613/CP5614
    Fehler (3036h)
    Schnittstellenparametrierung ist nicht aktiv. Zum aktivieren folgen Sie den Hinweisen
    <PG/PC-Schnittstelle einstellen>
    Funktion: CI_open


Bin dankbar für alle Hinweise und Ideen, werden mit dem Elektriker das Profibus-Kabel prüfen, oder hat sich mit dem Absturz/Grafikkartenfehler etwas im System beschädigt.
Könnte ein Backup helfen wenn ja welche Datei, haben eine Festplattenspiegelung!

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Angehängte Grafiken

XPlanar-Beckhoff

$
0
0
Kennt jemand noch ein ähnliches System wie Xplanar -> Schwebende Mover für kontaktlose Bewegungen.

Für alle die es nicht kennen:

Link

Profibus-Adressierungsproblem ET200S

$
0
0
Moin zusammen,

ich bin gerade über ein recht merkwürdiges Adressierungsproblem bei einer ET200S gestolpert. Hier steht für eine Testkonfiguration eine Anlage mit CPU 315-2DP (6ES7-2AF03-0AB0) + DI/DO-Baugruppen an der ein CP343-1 (6GK7343-1EX11-0XE0), ein OP77B, ein Janitza UMG96S und zwei ET200S (jeweils IM151 Standard 6ES7-151-1AA04-0AB0) mit jeweils ein paar DI/DO bzw. AI/AO-Modulen hängt.
Programmierung über Step7 5.6 SP1 bzw. WinCC Flexible 2008 HF5 fürs HMI. Das ganze läuft auch völlig problemlos, das Janitza liefert fleissig Daten, die Ein - u. Ausgänge werden erkannt bzw. gesetzt, die Analogwerte kommen rein, das OP funzt - alles gut. Bis auf eine Sache - die ET200S mag Profibusadresse 4 nicht. Wir haben jetzt schon mehrere IM151 getestet (hab fünf Stück hier) und das Problem ist bei allen reproduzierbar. Sobald am Slave Adresse 4 eingestellt und in der Hardwarekonfig projektiert wird ist die Baugruppe nicht mehr erreichbar. Alle anderen Adressen funktionieren einwandfrei. An der Anlage hängt sonst nichts weiter dran und es liegt definitiv keine Doppelbelegung der Adresse durch einen der Slaves vor, das wurde von mittlerweile drei Leuten mehrfach kontrolliert. Adresse 4 => Baugruppe weg, beliebige andere Adresse => Baugruppe wieder da.
Im Prinzip ist das egal, ob der Slave jetzt Adresse 4 oder 11 oder 27 hat kratzt mich für den Testaufbau nicht aber mich würde schon brennend interessieren was dahintersteckt. Hat das einer von euch schon mal beobachtet, hab ich im Handbuch was übersehen oder kann Adresse 4 nur bei abnehmendem Mond projektiert werden?
Mit Profibus-Peripherie hab ich wenig Erfahrung, ich mach sonst hauptsächlich Steuerungen für Netzersatzanlagen und da arbeiten wir mit "geringfügig" anderer Hardware ;)


Gruß Tobi

CoDeSys 2.3 (WAGO), Ablaufprogramm in AS und Nutzung der Taskkonfiguration

$
0
0
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit einer Ablaufsteuerung, die mit CoDeSys 2.3 (WAGO) in der Sprache AS programmiert wurde
und deren Schritte über eine Taskkonfiguration aktiviert werden sollen (siehe Screenshot).

In den einzelnen Schritten der Ablaufsteuerungen soll lediglich eine bestimmte Lampe (Lampe1, Lampe2) eingeschaltet werden,
wenn der entsprechende Taster (F1,F2) in der richtigen Reihenfolge aktiviert wurde.

Wenn die Ablaufsteuerung ohne Taskkonfiguration programmiert wird, funktioniert die Steuerung einwandfrei und z.B. der Taster F1
schaltet die Transition F1 so, dass im folgenden Schritt "Lampe1EIN" die Lampe1 angeschaltet wird (erwartete Reaktion).


Läuft das Programm aber über eine Taskkonfiguration, scheint es so zu sein, dass der Taster F1 als Taskereignis zwar die Transition
schaltet, der nachfolgende Schritt aber nicht unmittelbar danach abgearbeitet wird (obwohl der Schritt blau markiert ist).
Nach F1 schaltet die Lampe1 nicht sofort, sondern erst, wenn F1 nochmals gedrückt wird, bzw. der Taster F2 gedrückt wird.
Es scheint, als würde das Programm zweimal aufgerufen werden müssen.
Ich würde erwarten, dass die Steuerung nach Aktivierung der Transition den nachfolgenden Schritt ausführt - also gleiches Verhalten
wie ohne Taskkonfiguration!


Kennt jemand dieses unterschiedliche Verhalten? Wo mache ich einen Fehler - oder ist dies ein Bug von CoDeSys 2.3?
Da ich das Programm über eine Taskkonfiguration realisieren möchte wäre ein Tip, wie ich dieses Problem lösen kann, interessant.

Bin über jede Hilfe dankbar!

HPM

WinCC Ein Internet-Browser Fenster aus VISU öffnen

$
0
0
Hallo liebe SPS-Forum Gemeinde,

ich habe eine Visualisierung in WinCC 7.2 erstellt und zur Fertigstellung fehlt mir jetzt noch die
Möglichkeit bei Betätigung eines "Button" ein Internet-Browser-Fenster mit vordifinierter IP Adresse zu öffnen.

Wie kann ich das machen ?
Geht es überhaupt in WinCC ?

Ich bedanke mich bei allen Unterstützern.

Grüße
Step7N

BIOS-Einstellungen dokumentieren (InsydeH20 rev 5.0)

$
0
0
Gibt es ein Tool, um die BIOS-Einstellungen aus zu lesen und zu dokumentieren? So etwas müsste doch in der heutigen Zeit möglich sein?

TIA SPS upload über Fernwartung in TIA noch möglich??

$
0
0
Hallo zusammen
Wenn ich ein Step 7 classic eine mir fremde Steuerung komplett sichern wollte erstelle ich einfach ein neues Projekt und dann auf Zielsystem->Station laden in PG und gab dann die IP der Steuerung ein. Fertig.
Schon wurde alles gesichert.
Das ging wie gesagt auch über ein geroutetes Netzwerk also z.B. VPN.

Man kann zwar im TIA unter Online-->Laden des Geräts als neue Station (Hardware und Software) auch ein Upload machen einer Fremdsteuerung aber das geht nicht über VPN da der Broadcast nicht funktioniert.

Oder was für eine Möglichkeit gibt es??
Was hab ich übersehen?

Bytes eines DWORDS rotieren

$
0
0
Hi,

Optimierungsfrage - Aus meinem Endgerät kommt die Reihenfolge BC 0B 00 00, ich benötige die Umkehrung nach 00 00 0b bc.

Habe dazu folgenden Code, der funktioniert. Da ich nach wie vor erste Schritte gehe - gibt es bessere Möglichkeiten für diese Rotation/Umkehrung der byteOrder?
Ich nutze in meinem Haus CodeSys 2.3 auf einer Wago. Dieses Beispiel habe ich in CodeSys 3.5 mit Raspberry gemacht.

val ist UDINT
sDataBuff Array [0..200] OF DWORD (aus der Socket werden mehrere Werte gelesen, fürs Beispiel ist nur Index 0 interessant)

Code:

wLowWord := DWORD_TO_WORD(sDataBuff[0]);
wHighWord := DWORD_TO_WORD(SHR(sDataBuff[0], 16));
wLowWord := ROL(wLowWord,8);
wHighWord := ROL(wHighWord,8);
val := (65536 * wLowWord + wHighWord);


Herzlichen Dank!

Codesys V3 Webvisu "PopUp" und Bild Export

$
0
0
Hallo zusammen,

lese nun schon seit einiger Zeit, ob es möglich ist, auf einer Vorhandenen Visu eine Art PopUp zu realisieren.
Theoretisch kann man das "PopUp" via neue Seite erstellen und dann darauf verweisen beim "Click".
Schön wäre es, wenn die "neue Seite" dann kleiner wäre als die Seite wo das PopUp geklickt wurde.

Hier könnte man wieder diese Haupseite n Screenshot davon erstellen und bei der PopUp Seite als Hintergrund einstellen.
Ist aber überhaupt nicht sauber....
Geht das, dass man das PopUp Skaliert auf die "Hauptseite" darüber legt und nur dies aktiv ist, bis ich z.B. ok klicke?

Thema Nr. 2 wäre, dass ich vor einigen Monaten eine relativ schöne Visu erstellt habe und daraus aber wieder mein Bild möchte.
Das Bild finde ich leider nicht mehr auf meinen Festplatten...
Wie kann ich das Bild in der Visu exportieren? (war ne .svg Datei).

Danke schon mal im Voraus.

Grüße

TwinCat 3 - Pointer von Array an FC / FB übergeben

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne einen Pointer (vermutlich Reference to ?) an einen FC oder FB (als in Parameter übergeben).
Der DUT (Struct) kann aber immer anders sein. Wie löst man das am schönsten?

Gruß Gerri3d

TwinCat3 - Visu elementtypen nachinstllieren?

$
0
0
Hallo Leute,

Wir bauen eine neue Anlage auf.
Das entsprechende PLC Projekt samt VISU habe ich auf meinem Rechner erstellt, wo alles soweit funktionierte. Nachdem ich das Projekt nun im ganzen auf den Produktionsrechner kopiert habe, werden die graphischen Elemente in der VISU nicht mehr erkannt. Ich kann auch keine neuen Elemente erstellen, da die Toolbox leer ist.
visu.jpg

Fogende Fehler zeigt er mir dazu:
err2notinstalled.jpg
Die Bibliotheken hab ich raus genommen und neu geladen. Unter References werden die nicht mehr als fehlerhaft angezeigt, der Error beim Build kommt aber weiterhin.
references.jpg

Wenn ich auf dem Produktionsrechenr ein älteres Projekt öffne, funktioniert die entsprechnende VISU und ich kann mit der Toolbox neue Elemente erstellen.

Die Fehlerbeschreibung in Google geschmissen, bringt mich nicht weiter.
Woran könnte das liegen und wie könnte ich das Problem beheben? Muss ich im Projekt irgend etwas umkonfigurieren oder ist es einfacher, ein neues Projekt auf dem Produktionsrechner zu erstellen und das dann mit meinen Code-Dateien zu füllen?

Danke für eure Hilfe.
Angehängte Grafiken

WinCC Screenshot auf USB speichern

$
0
0
Hallo

Ist es möglich bei einem KTP700 Basic HMI ein Screenshot per Knopfdruck zu machen und diesen per USB Pfad zu speichern?

Vielen Dank im Voraus

Gruss

Sven

WinCC wincc6 verbindung

$
0
0
Hallo, Es wurde ein Wincc6.0 Rechner nach defekt über ein Image wiederhergestellt. BS WinXP. Es gibt aber keine Verbindung zur Sps. S7 300 mit CP 343-1. Pingen geht.PG/PC Schnittstelle auf Iso Wo oder was muss ich noch einstellen? Komponenten konfigurator?

Sonstiges 840Dsl NCU 730.3 Onboard-Ausgang schalten über PLC Programm

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne am meiner NCU730.3 über das PLC-Programm zwei Ausgänge benutzen ( X142 NCK DO01 und DO02 ).
Die Eingänge kann ich ja wunderbar über den DB10 lesen ( DBB60 ). Welche Einstellungen sind nötig bzw. welche Bit´s
der Nahtstelle müssen gesetzt werden, um von der PLC-Seite aus diese 2 Ausgänge zu verwenden. Mit den Schulungsunterlagen
komme ich nicht weiter.

Danke für eure Hilfe

NCU730.3PN 6FC5373-0AA30 mit CNC Software 4.8 SP2 HF1 mit License
Sinumerik Addon for Step7 V5.5 + SP4 + HF10
Step7 V5.5 + SP4 + HF11

Verkaufe

$
0
0
Hallo Foren-User,



ich biete hiermit eine SIEMENS CPU 1516F-3 PN/DP gebraucht zum Kauf an.


Bestellnummer: 6ES7 516-3FN01-0AB0


Firmware: V2.1


Das Gerät ist unbeschädigt, ca. 1 Jahr alt und ungebraucht (war nicht eingebaut, da Fehlkauf)


Preisvorschlag via PM

Gerne kann ich auch Bilder zukommen lassen.


Lagerort: Coburg

TIA CPU Schnittstelle über USB-C realisieren

$
0
0
Hallo allerseits,

da ich in Sachen Programmierung noch ganz am Anfang sehe, vergebt mir bitte meine Unwissenheit.

Ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne eine 300 CPU über Tia Portal, welches auf Windows 10 als VM auf meinem Macbook läuft mit, verbinden. Habe einen RJ 45 Adapter über USB-C einstecken. Netzwerkeinstellung sind bei IPv4 auf DHCP und IPv6 automatisch.

Internetverbindung läuft ohne Probleme aber sobald ich über PN verbinden möchte, sagt mir TIA Portal, das keine Teilnehmer gefunden wurden.

Hatte jemand schonmal damit zutun oder nutzt apple als Programmiergerät und hatte ähnliche Probleme?

Vielen dank schon mal für die antworten :)

Liebe Grüße
Viewing all 49388 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>