TIA V13 SP2, Win CC Basic, HMI KTP 400 Basic mit USB Stick als Speicherplatz.
Hallo liebes Forum,
Ich habe ein Kurvendiagramm in meiner Visualisierung und Hierfür auch ein Variablenarchiv angelegt.
Nun zeigt mir das Diagramm die Kurve meines Analogen Messwertes an. Allerdings kann ich mir immer nur die aktuelle Messung ansehen. Ca. 10 Sekunden später wenn der neue Messwert (Kurve) angezeigt wird, kann ich die Vorherige Kurve schon nicht mehr finden/sehen.
da ich mich nun in eine CompactLogix einarbeite, bräuchte ich mal ein bischen Schwarmwissen.
ich bin schon mal soweit, dass ich mit meinem Gerät welches ich ansteuern möchte, rudimentär azyklisch Daten lesen und schreiben kann.
Wie schaffe ich es mir ein Array anzulegen und die Daten die auf unterschiedlichen instancen unterschiedliche Längen haben und natürlich auch aus unterschiedlichen datentypen bestehen, abzulegen und das ganze dann zu sortieren.
oder vieleicht einen art DB WIe bei der Siemens, um dann mit hilfe eines Zeigers die Daten in das richtige datenfach abzulegen.
Ich hoffe ich habe es einigermasen verständlich beschrieben was ich suche und wobei ich Hilfe brauche.
andernfalls fragt gerne nach ich beantworte gerne jede frage die zur Lösung meines Problems beiträgt.
ich verwende die MSG funktion mit
Message Type: CIP Generic
Service Type : Get Attribute Single
Class: A2
ich habe an einem S120 Umrichter mehrere Antriebe mit DCC Plänen.
Nun muss ich einige Antriebe umbenennen und erhalte die Fehlermeldung das in den zugehörigen DCC Plänen entsprechende Verschaltungen nicht angelegt werden können, da ein nicht existierendes Objekt angegeben wurde.
Ist ja auch logisch, denn im DCC Plan steht noch der alte Name des Antriebs.
Gibt es eine Möglichkeit die alten Namen auf den neuen Namen des Antriebs zu aktualisieren ohne jede Verknüpfung händisch neu zu verknüpfen?
Ich habe eine 1515F-2PN in meiner aktuellen Anlage. Programmiert wird mit V15 Upd4.
Über Anschluß 1 (doppelter) läuft der Profinet Datenverkehr, die HMI Kommunikation und die TCP Kommunikation mit dem überlagerten System (Auftragstelegramme für zwei RBGs und 11 Fördertechnikelemente). Anschluß 2 (einzelner) wird aktuell nicht verwendet.
Nun soll noch für Vorführzwecke eine DMX Lichtsteuerung eingebunden werden die LED Streifen an den RBGs und der Gasse ansteuert. Diese ist über einen Art-Net Konverter angeschlossen. Der Konverter kann kein TCP, sondern UDP.
Beim testen hier im Büro ohne den ganzen Rest der Anlage funktioniert das auch bestens, ich mache mir nur etwas darüber Gedanken, was passiert wenn die eine Schnittstelle dann zu allem was gerade eh schon drüber läuft auch noch UDP machen soll.
Was würde passieren wenn gerade ein TCP Telegramm versendet wird und ein UDP Telegramm rausgehen soll, bzw. andersrum? Kommen sich die Telegramme dann in die Quere oder kann der Controller das alles handeln?
Ich möchte gerne den Volumenstrom vom VSR per MP Bus Objekt als Real Variable über KNX-Klemme an eine Visu übergeben.
Mit welchen Objekt mache ich das? Eine Gleitzahl übergeben. Da gibts nur ein 4byte objekt. Gibts da auch ein 1byte oder 2byte unsigned. Würde reichen
Beim 4byte Objekt kommt eine eine Zahl in der Ets an, die ohne Komma von der Länge her variert, was nicht toll ist
ich möchte über VBScript auf die gleiche Adresse in verschiedenen DB's zugreifen, je nachdem, welcher DB über einen Integer aktiviert wurde. Nehmen wir an, ich habe 5 Datenbausteine und möchte
auf Bit 0.0, in Abhängigkeit des Betrages im Integer, zugreifen.
Ist der Integer=3 intressiert mich DB3.DBX0.0. Ist der Integer=5 intressiert mich DB5.DBX0.0
Jetzt meine Frage, wie schreibe ich das in VBSript?
Hallo,
habe einen Beckhoff IPC (C6030, win10) den ich gerne in meinem SPS Programm herunterfahren würde.
Dafür würde ich gerne den Funktionsblock NT_SHUTDOWN aus der Tc_Utilities.lib verwenden.
Wenn ich diesen ausführe startet sich der IPC aber einfach neu..
hat da jemand einen Tipp? oder eine andere Lösung um den IPC herunterzufarhen?
Habe schon in der Registry den Wert
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\PowerdownAfterShutdown
von 0 auf 1 gesetzt, hat leider nicht geholfen.
Ich habe einen Anlagenlieferanten der sagt in seiner Sistema Berechnung, das er
- mit einer Standard SPS 1515 --> Pl d erreicht
- mit Standard Profinet ohne Profisafe --> Pl d erreicht
kann das sein, die erreichten PL kommen mir sehr hoch vor.
Hallo Zusammen,Ich arbeite gerade an der Thematik der Drehmomentreglung über das Starter-Tool und habe 3 Frage. Ich arbeite mit einem Servomotor 1FK7, der S120 und der CU310-2-PN. Zur Aktivierung der Drehmomentreglung gibt es zwei Möglichkeiten: Starter über [21] Drehzahlreglung in Betrieb nehmen und p1501 = 1 schaltenStarter über [23] Drehmomentreglung in Betrieb nehmen und p1501= 0 lassenIch habe beides Versucht, allerdings dreht der Motor bei 0Nm frei, statt fest (nicht drehbar) zu sein. 1.) Hab ich was falsch gemacht mit den Ansätzen von oben ? 2.)Wie gebe ich überhaupt über Starter ein Drehmomentsollwert vor, über die Steuertafel, oder nicht ? 3.) Was verschalte ich am besten als Zusatzdrehmoment sprich als Parameter p1513 ? Ich würde gerne das Drehmoment messen an Hand der Trace-Funktion und mir gleichzeitig die Drehzahl anschauen über r63 und r80, allerdings bekomme ich kein Drehmoment..ich bin für jede Hilfe dankbar und ich entschuldige mich für die dummen Fragen
habe auf einem Notebook für Ausbildungszwecke E!Cockpit von Wago laufen.
Ist es möglich, über diese Installation auch den Raspberry Pi durch Nachinstallation von CODESYS Control for Raspberry Pi SL zu programmieren?
Wenn nicht, was ist der beste Weg, beide Systeme von einem rechner aus anzusprechen?
Ich denke, es wird nicht gut sein, E!Cockpit und CoDeSys direkt vom Hersteller parallel auf einem Rechner zu installieren.
Auf einem Standrechner mit mehr Dampf würde ich mehrere virtuelle Maschinen installieren, aber auf meinem Notebook...
Hat hier schon mal jemand vor diesem Problem gestanden?
ich habe ein Problem, welches ich nicht durch die Suchfunktion lösen konnte:
Ich habe eine Profinet Kommunikation zwischen einer 1500er und einer 1200er Steuerung erstellt. Wir nutzen die Kommunikation um Datenbausteine zu senden und zu empfangen.
Problem:
Ein Kunde hat bemängelt das wir nicht sicherstellen können, dass die Daten auch richtig ankommen(sind Bits gekippt?). Wir haben vorgeschlagen Abhilfe durch eine CRC Checksumme/Prüfsumme zu schaffen, sodass eine Prüfsumme beim Senden und Empfangen generiert wird, welche anschließend verglichen wird.
Hat jemand schoneinmal vor dem Gleichen Problem gestanden und einen Lösungsvorschlag für mich?
Hallo,
Ich habe eine CPU 318 mit Memory Card 4MB tauschen müssen und habe vorher online alle Datenbausteine gesichert (kompletter Online Abzug)
Habe die neue CPU eingebaut und von Memory Card das Programm geladen. CPU läuft auch aber die Daten sind halt alt.
Jetzt kommt das Problem, ich wollte alle gesicherten Datenbausteine in die CPU wieder laden aber bekomme nach ca. der Hälfte diese Meldung :
"Möglicher Ladespeicherengpaß bzw nicht genügend Speicher auf Memory Card. Soll trotzdem fortgesetzt werden ? (benötigter/freier/gesamter Speicher = 444/328/65536 Bytes)"
Dann kommt auch die Meldung mit Ladespeicher komprimieren aber das hilft alles nicht.
Hat jemand einen Tip wie ich meine ganzen gesicherten DB´s wieder reinbekomme ?
stehe gerade mächtig auf dem Schlauch mit unserem Projekt. Versuche mich mal kurz zu fassen.
Bisher:
Kuka KRC4 mit S7-1500 und Schunk PN Greifer via externem Switch mittels Profinet verbunden.
Der Leitrechner und anderes Kleingeraffel hängt auch noch auf dem Switch (normales Ethernet).
Jetzt soll Kuka SafeOperation via Profisafe genutzt werden.
Dafür möchte ich die normale S7-1500 durch eine S7-1500F ersetzen, die normalen E/A Module erhalten und um die Safe E/A Module erweitern.
Da unsere KRC4 keinen internen Switch hat und Kuka nur einen einzigen 900 Siemens Switch akzeptiert, habe ich folgende Überlegung angestellt:
Die S7-1500F hat ja einen internen 2-Port Switch.
Da sie ja Profisafe kann, müsste der interne Switch ja auch geeignet sein.
Somit würde ich die KRC4 an einen Port der S7 anstöpseln (für das Profisafe) und den existierenden externen Switch an den zweiten Port der S7 (Profinet).
Damit müsste der interne Switch ja eigentlich die Profisafe Daten priorisieren (QoS), oder bin ich hier auf dem Holzweg?
Hallo,
hat jemand bereits Erfahrung mit Siemens Audit ?
Ich überlege es mir zuzulegen um meine Sensordaten vor veränderung zu schützen bzw. es zu bemerken. Leider bekomme ich keine vernünfrigen Infos zusammen. Gibt es die Software für das TIA Portal und brauch ich für jedes Panel eine neue Lizenz oder nur einmal eine für mein TIA Portal ?
Hallo zusammen.
Habe mir ein gebrauchtes PG615 gekauft.
Leider ist nur das Aufsteckteil dabei, das Netzteil fehlt.
Lt PG-Handbuch benötige ich +5V, +12V, -12V und 20V Das kann ich mir zusammenbasteln, allein die Belegung des Runden Steckers kann ich nirgends finden.
Währe super, wenn mir jemand die Belegung auflisten könnte, oder hat jemand ( für ein paar Euro ) so ein Netzteil rumliegen ,das er nicht mehr braucht?
Im Voraus vielen Dank
Gruß Heinrich
Unser familiengeführtes Unternehmen entwickelt und produziert skalierbare Lithium-Ionen-Batteriespeicher inklusive IT-Managementsystem. Unsere Vision: Mit unserer Technologie die Energiewende voranzutreiben und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Dafür setzen wir auf 100% Entwicklungstiefe und modernste Prozesse. ADS-TEC Energy Storage Made in Germany.
Für unseren Standort in Nürtingen bei Stuttgart suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt einen
Qualitätsingenieur (m/w/d) Kundenbeanstandungen
Ihre Aufgaben Facettenreich
Sie verfolgen Qualitätskennzahlen für Produkte, leiten Handlungsfelder ab und priorisieren Themen
Sie nehmen bei Fehlerbesprechungen teil und unterstützen die Fachabteilungen
Sie starten und koordinieren Problemlösungsprozesse (8D-Reports)
Sie werten Beanstandungsanalysen aus und geben die Ergebnisse an die Fachbereiche weiter
Sie prüfen Garantiebuchungen und Kostenzuordnungen
Sie definieren Produktanforderungen aus Q-Sicht
Sie arbeiten aktiv bei der Erstellung von FMEAs, Kontrollplänen und der Produkt- sowie Prozessfreigabe mit
Sie verantworten Liefersperren
Sie arbeiten aktiv bei der Erstellung von Sonderfreigaben mit
Ihr Profil Qualifiziert
Sie verfügen über ein Ingenieursstudium oder eine vergleichbare Qualifikation
Sie kennen sich mit den Q-Methoden bestens aus (FMEA, Six-Sigma, KT)
Sie sind mit den Fertigungsprozessen und den MS Office Anwendungen bestens vertraut
Sie verfügen über eine ausgeprägt strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Sie sind motiviert und arbeiten gerne im Team
Sie verfügen über eine hohe Durchsetzungsfähigkeit und haben ein sicheres Auftreten
Sie spreche verhandlungssicher Deutsch und Englisch
Unser Angebot Vielfältig
Innovatives
modernes Arbeitsumfeld
Frische-Restaurant im Hause
Kostenlos Wasser & Kaffee
30 Tage Urlaub
Open Door Policy
Kostenlose Parkplätze
Kindergartenzuschuss
Flexible Arbeitszeiten
Unfallversicherung
Jährliche Vorsorgeuntersuchung
Kostenlose Fitnessgutscheine
Dusch-Möglichkeit auf der Arbeit
Sind Sie daran interessiert, die Zukunft in einem technologisch innovativen und dynamischen Umfeld eines stabilen, familiengeführten Unternehmens mitzugestalten, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins an unser Human Resources Team. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!
ads-tec Energy GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 1
72622 Nürtingen www.ads-tec.de
ich frage mich, ob es für den TCON Baustein irgendeine Möglichkeit gibt den aktuellen Verbindungsstatus abzufragen.
Ich bekomme immer nur den 80A3 Status, egal ob der Kommunikationspartner online ist oder nicht.
Meine Idee war, über den TSEND Baustein den Status abzufragen und bei Verbindungsproblemen die Verbindung zu disconnecten..
Allerdings klappt das auch nicht optimal..
Hat jemand vielleicht ein Beispiel, wie man sowas am besten aufbaut? Oder welche Möglichkeit es gibt, vor dem Senden den Status der Verbindung zu überprüfen?
Diese Abfüllanlage soll mit Antriebs -und Anzeigeelemente bzw. Magnetventile in Simatic S7 315 DP gesteuert werden.
Behälter über Band(A4.1) zu zwei Silos, die werden mit unterschiedlichen Stoffen gefüllt.
Die Silos öffnen sich über Klappen (A4.5) und (A4.6).
Die Füllzeit ist 2 Sekunden, Behälter sind dann voll. (Ist egal ob ein oder zwei Stoffe drin sind. Die Behälter werden immer ganz und zu gleichen Teilen gefüllt.
Stoffauswahl Taster Stoff 1 (E0.2) ,Stoff 2 (E0.3)- Stoff 1,2 oder beide
Ein (E0.0) nach Vorwahl abgefüllt. Vorgang läuft bis ein Behälter das Band verlässt. hiernach wird neu gewählt.
Mit Ein-Taster oder Lichtschranke(LS)(E1.0) werden die Behälter vom Lager mit Ausgang (A0.4) aus das Band gestellt.
Lichtschranke(E0.4) und (E0.7) Behälter hält an und wird im Stillstand gefüllt.
Keine Not-Aus-Funktion
Alle Signale sind 1-aktiv.
In beiden Silos ist eine bestimmte Mischtemperatur zuhalten
3 heizkreise (y0,y1,y2)
Thermometer hat 3 Kontakte (x0,x1,x2)
Bei der Temperaturmarke x0 werden die 3 Heizkreise angesteuert, bis x1 nur y0 undy1, bis x2 nur noch y0
nicht definierte Zustände mit einem Signal am Alarmausgang A angezeigt
Drehwerk in jedem Silo- wird über SPS angesteuert
Impuls am Ausgang A0.0 anliegt, beide Motoren (A4.7) von den Silos werden für 3min. eingeschaltet.
einen FC 2 programmieren der diesen Vorgang abarbeitet.
Ich brauche eine ernstgemeinte Hilfe. Kann mir einer bitte helfen der Ablaufkette in Graph7. Ich möchte das auch gern im Step7 probieren, aber wie programmiere ich das.
Hab von Step7 keine Ahnung. Hab auch TrySim, kann man das auch nehmen. Bitte erklärt mir das.
Gruà Annette
Hallo,
ich habe eine Frage, ob in meinem Anwendungsfall der Begriff "Interpolation" korrekt verwendet wird:
Ich habe einen Portalroboter welcher eine X- und Y-Achse hat. Ich könnte nun X- und Y-Achse im Automatikbetrieb immer einzeln fahren, also zuerst zB anheben der Y-Achse und danach verfahren mit der X-Achse. Aus Durchsatzgründen wird jedoch nach dem Anheben der Y-Achse parallel dazu die X-Achse eingeschalten bzw. verfahren => nennt man dieses gleichzeitige Fahren der X- und Y-Achse nun "Interpolieren" der Achsen, oder wäre hier ein anderer Begriff notwendig?
komme nicht aus der Starkstromschiene sondern eher aus der Kommunikationstechnik.
Ich konnte einmal in ein kleines Trafohäuschen gehen, war erst im Aufbau. Dort war auch eine NSHV nebenan gleich.
Wie wird das mit dem TN-C-S realsiert?
Um das Häuschen war ein Ringerder gelegt. An der AuÃenwand war der Ringerder mit dem Häuschen verbunden und im Inneren der Sternpunkt mit dem Ringerder.
Zur NSHV neben an gingen 4 Kabelpaare mit je 8 Adern. Aus dem Häuschen gingen auch wieder 4 Einzeladern Kabel.
Hatte mich im Internet belesen, dort stand dass aus dem PEN des Trafos ein PE und N wird. Als müsste doch in der NSHV unten 2 CU-Schienen sein, die getrennt nach Aufschlüsselung in PE und N verlaufen. Konnte leider in die NSHV nicht hineinschauen.
In dem Häuschen war auch eine einreihige aP Verteilung mit FI und so für eine Steckdose und die Beleuchtung.
Müssten den nicht 5 Einzeladerkabel jetzt aus dem Häuschen zum nächsten Hauptverteiler gelegt werden?