Quantcast
Viewing all 49647 articles
Browse latest View live

Step 7 S7 Technologie kann nicht geöffnet werden

Hallo community,

ich habe vom Kunden ein S7 Projekt bekommen darin is ein S120 mit CU. Nun möchte ich das Starterprojekt öffnen und es erscheint folgende Fehlermeldung beim öffnen:

Fehler beim Einlesen der Datei: C:\PROGRA 2\Siemens\Step7\U7umc\data\wrkbnch\metadata\wbsnapin.xml Unbekannter Fehler.

Hat jemand diesen Fehler schon mal gehabt?

Das Projekt lässt sich dadurch nicht mehr öffnen.

Kinco HMI mit Eaton Easy E4 Verbinden- neue Kurzanleitung

Aufgrund von häufiger Nachfrage und einigen Herausforderungen in der Adressierung, haben wir eine neue Kurzanleitung für die Anbindung von Kinco HMI an Eaton Easy E4 über Modbus TCP erstellt.
Darin sind alle Schritte beschrieben: https://download.spstiger.de/Kinco/K...on_Easy_E4.pdf

Wir würden uns sehr über euer Feedback dazu freuen. Fehlt etwas? Ist etwas unverständlich?

Ausprobieren könnt ihr das Ganze auch über die direkte Simulation in der Kinco DTools-Software. Damit solltet ihr in der Lage sein, die Easy E4 am PC in der Simulation zu bedienen.

Die Software findet ihr als Download beim entsprechenden Produkt:
https://www.spstiger.de/epages/62466...s/KIH-7-GL070E

Druck- Sensoren mit PC Verbinden

Hallo zusammen,

Ich bin derzeit an meiner Technikerarbeit und habe noch ein paar Fragen.

Mein Ziel ist eine Dichtheitsprüfung : Ein Programm das nach Start 5 Minuten wartet, dann von zwei Sensoren minütlich Messwerte aufnimmt und den Druckabfall berechnet (Direkte Ausgabe im Programm oder Lämpchen o.K, n.oK). Die Daten(Messwert und Zeit), in Excel auf unserem Maschinenlaufwerk abspeichert. Wichtig ist hier nur das ich die Sensorwerte auch direkt Live sehen möchte.

Ich weiß das das ganze über SPS möglich ist, mit Software kenne ich mich aus nur nicht mit der Hardware (Anbindung der Sensoren).
Gibt es vielleicht sogar noch einen einfacherer Weg als das ganze über SPS zu machen ? (C# oder VBA) Wenn ja welche ?

Wenn nicht, was benötige ich für Hardware ( SPS, CPU, Schnittstelle zu Lan oder USB) und welche Software (damit ich das Programm wie oben beschrieben schreiben kann sowie mit Windows starten).


Besten Dank schon mal für eure Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
Kai

TIA Real vergleichen...:= ABS(#In1 - #In2)

Hallo,
kann mir jemand diese Annahme erklären ?

EPSILON = 1.0E-06


BOOL_Comp := ABS(#In1 - #In2) <= (#EPSILON * (ABS(#In1) + ABS(#In2)));

Ich hab das im Netz gefunden. Woher kommt der Datentyp - Rechenfehler EPSILON ?

Gruß

TIA PID_Temp

Hallo zusammen,
hat der PID_Temp eine Möglichkeit die maximale PWM Periodendauer einzustellen?
Minimum kann man vorgeben aber Maximum hab ich nicht gefunden.

? Versiondog - allgemein

Hallo zusammen;

in meinem neuen Job wurde ich mit VErsionDog konfrontiert.

Wir haben hier im Unternehmen ca 10 VDog Server.

Meine Fragen:
* wie verwaltet ihr diese Server und deren Jobs?
* gibt es da eine zentrale Management View?
* wie verwaltet ihr eure Lieferanten in/auf den Servern?
(Bei uns soll Lieferant A nicht die Daten von Lieferant B sehen)

Gruss
Achim.Z.

steigende/ fallende signale zählen

guten morgen Alle!!!

bitte könnte jemand mir sagen, was ich falsch gemacht habe...
danke im voraus für ihre beiträge.
1-ich möchte fallende flanke eines sensors S15 zählen.
2- falls die zahl der fallenden flanke von S15 kleiner 2 ist , bei fallenden flanke von einen Positioninitiator Drahterror ausgeben;
3- beim drahterror , leerlauf , werkstückt true/ false, soll Drahterror und counter zurückgesezt werden.

code im anhang
FUNCTION_BLOCK ST_station4_s
2 VAR_INPUT
3 clk_S3 : BOOL ;
4 clk_S4 : BOOL ;
5 END_VAR
6 VAR_OUTPUT
7 drahtError : BOOL ;
8 END_VAR
9 VAR
10 m : BOOL ;
11 counter : INT ;
12 m1 : BOOL ;
13 m2 : BOOL ;
14 END_VAR
15
1 IF NOT clk_S3 AND m THEN // zählen der fallenden flanken von s15
2 counter := counter + 1 ;
3 ELSIF ( NOT clk_S4 AND m1 ) AND ( counter < 2 ) THEN // wenn steigende
flanke von Init. und counter kleiner 2
4 drahtError := TRUE ;
5 ELSE
6 drahtError := FALSE ;
7 END_IF
8 IF drahtError AND ( bReset AND NOT m2 ) OR Leerlauf_S3 OR NOT
TranferieteS13 THEN // drahterror quittieren bei Störung oder leerlauf oder
bei fehlende werkstück.
9 drahtError := FALSE ;
10 counter := 0 ;
11 END_IF
12 m := clk_S3 ;
13 m1 := clk_S4 ;
14 m2 := bReset

Bachelor1.project.pdf
Angehängte Dateien

TIA VariantPut

Hallo,
sehe ich das falsch oder müsste der Parameter DST bei der Funktion VariantPut als OUTPUT und nicht als INPUT seitens Siemens definiert sein?

Es heißt ja lt. Hilfe: "Der Wert des Operanden "TagIn_Source" wird in die Variable, auf die der VARIANT am Operand #TagIn_Dest zeigt, geschrieben.", wie kann etwas auf einen Input geschrieben werden? Bei VariantGet ist der Parameter "DST" ja immerhin auch als Output deklariert :confused:

LG

TIA Support-Anfrage im PLZ Raum 21217 auf Honorarbasis

Moin,
ich bin neu im Forum und in der Siemens TIA Welt. Grundlegende Erfahrung mit Programmierung und Elektrotechnik habe ich aus vergangener Zeit, hatte aber in den letzten Jahren überwiegend andere Aufgabengebiete. Aufgrund des zunehmenden Bedarfes an Systemwechseln von alten S5-Anlagen bin ich nun damit konfrontiert mich darum zu kümmern.

Ein Erstes Projekt ist allerdings in einer Neuanlage realisiert und hierbei stoße ich jetzt an meine fachlichen Grenzen für die weitere Automatisierung der Prozesse.

In der PLC (ET200SP) habe ich einen Direktstarter, 5x Lenze i550 und ifm Sensoren zu integrieren.

Ich suche einen neutralen Ansprechpartner auf Honorarbasis der mich bei der Projektierung und Implementierung der Peripherie unterstützt. Des weiteren auch bei Fragen rund um die Programmierung im TIA Portal für folge Installationen.

Es handelt sich also ausschließlich um Know-How transfer um nach heutigem Stand der Technik Anlagen zu optimieren.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben würde ich mich über Resonanz freuen, die örtliche Nähe spielt wohl eher eine Nebenrolle...

Danke!
Gruß aus Hamburg

TIA String per TSend_C verschicken

Hallo,

wir haben derzeit 2 SPS eine 1515-2PN und eine 1214C im Einsatz, diese sind mittels SDSL miteinander verbunden.
Jede SPS besitzt auch ein Touch Panel die 1515 ein 1200TP Comfort und die 1214C ein 700TP Basic.
Jetzt hatte ich in der 1515 einen DB angelegt dieser beinhaltet mehrere String (aktuell 30 Stück ) diese sollen an die andere 1214C geschickt werden.
Um dort auf dem Touch Display angezeigt zu werden, jedoch wird mein Sendebaustein ganz schön groß.
Gibt es noch eine Möglichkeit die Werte zu übertragen theoretisch werden auch nicht die 256 Werte des Strings gebraucht sondern nur ca. 20.
Es geht darum Informationen wie eingegebene Bemerkungen,Bestellcodes und Notizen von einem Touch Panel auf das andere zu schicken.
Dadurch wird am Touch Panel zwingend das Anzeigeformat Zeichenkette benötigt.



Danke schon mal im voraus

TIA Quellkommentare(PLC-Variable) auf HMI anzeigen

Moin,

für eine Standardanzeige, die in mehreren unterschiedlichen Projekten genutzt werden soll, benötige ich einen Denkanstoß, wie ich Kommentare einer PLC-Variable per Skript oder fest auf der Visualisierung anzeigen kann.
Die Kommentare werden ja schon aus der PLC in der HMI-Variablenliste rübergeladen. Die Daten befinden sich also irgendwo im HMI-Projekt.

PLC 1200/1500
TIA V15.1
HMI TPxxxx Comfort

Danke im Voraus

Schulung "Betriebsanleitung erstellen"

Hallo Zusammen,

hat jemand schon mal eine Schulung besucht, in der es nur um das Erstellen von BA's ging?
Bisher habe ich nur Schulungsangebote erhalten, die in Zusammenhang mit andren Themen, zB CE-Koordinator, stehen, bei denen die BA nur ein Teil der Schulung ausmacht.

Da aber soweit ich weiß das Verfassen einer BA einige rechtliche Fallstricke bietet, macht es vllt. Sinn, sich bei einer Schulung nur auf das Thema zu konzentrieren.

Was meint ihr?

TIA ITP1000 Akkulaufzeit

Hallo Zusammen,

meine Frage ist ganz einfach:
Kann man mit WinCC die Akkulaufzeit eines ITP1000 (oder anderes kabelloses Panel) auslesen und in der HMI anzeigen?
Ich habe Online gesucht und nichts wirklich aufschlussreiches gefunden.

MfG Oma

CodeSys2.3: Wie Schalten mit Uhrzeitfunktion?

Hallo,

ich möchte in der Wago eine Logik mit Zeitfunktion erstellen. Z.B. wenn Eingang true dann Ausgang true, aber nur zwischen 10-16 Uhr.
Ich habe in der Gebäude_allgemein.lib Library einen Baustein gefunden (FB_Schaltuhr), denke damit sollte es funktionieren. Jetzt fehlt mir aber die Zeit für den Baustein. Wie bekomme ich diese in den FB rein?

Da ich von CodeSys nicht viel Ahnung habe, wären einfache Erklärungen super😉

Grüße

TIA Kuka KR C4 Profinet Verbindung zu Siemens CPU 319F über TIA Portal V14

Hallo zusammen,
ein Kollege und ich haben ein Problem, eine Verbindung zwischen dem Kuka KRC4 und der Siemens SPS 319F-3 über Profinet herzustellen.

Hierzu ein paar Daten zu unserem System bzw. im Netzaufbau verwendeten Geräten
SPS: CPU319F-3 (SPS Software: TIA Portal V14.0 mit Sicherheitspaketen)
Siemens Scalance Switch: scalance-xm400
Kuka: Roboter KR16
Kuka Steuerung: KR C4
Kuka Profinet Treiber: "Profinet KRC-Nexxt Version 3.2.3"

Im TIA-Portal benutzer Kuka Profinet IO-Teilnehmer: "KRC4-ProfiNet_3.2" und die dazu gehörige GSDML Datei: "GSDML-V2.31-KUKA-KRC4- ProfiNet_3.2-20140908.xml"
?Außerdem hängen an dem Profinet-Netz noch andere Teilnehmer wie z.B. eine Festo-Insel CPX Rev 30, Siemens Modul IM 151-3PN welche über die SPS auch gesteuert werden können.
Diese wurden getestet und funktionieren einwandfrei.

Ziel ist den Kuka Roboter als Slave über den Scalance-Switch über Profinet mit der SPS zu verbinden, um Sicherheits- und normale E/A's auszutauschen.

Nun zum Fehlerbild:
--> Fehler am KR C4 smartPad
-KSS15002: Kommunikationsfehler sicheres Gerät Profinet Device
-KSS13008: <SYS-X48> Ethercat Busfehler liegt an.
-KSS00404: Sicherheitshalt

Im Tiaportal und über Workvisual wurde der Roboter "KRC4" genannt, da laut unserem Wissensstand der Signalaustausch über den vorgebenen Namen erfolgt. Im Workvisual ist über Kommunikationseinstellungen auch der Haken bei "Profinet Device Stack aktivieren" gesetzt worden. Die Profinet Safety ID ist standartgemäß bei 7
Zudem wurde auch im Tiaportal beim Kuka Teilnehmer die IP-Adresse vergeben, welche auch erfolgreich angepingt werden kann.
Bei Tia-Portal steht kein Busfehler an und auch über die Software sind alle "grün" dargestellt und fehlerfrei im Netz aufgebaut.
?Da das TIA-Portal für uns keine gängige Software ist, und eher neu für uns ist, wissen wir an manchen Stellen nicht, ob wir die richtigen Einstellungen getroffen haben bzw. wissen an manchen Stellen nicht, wie man es überhaupt einstellen kann. Hierzu gehört ein mal die von uns verwendete GSDML Datei für den Roboter. Es liegt kein Busfehler an, allerdings sind wir uns dabei noch nicht so ganz sicher, ob von uns die richtige Datei benutzt wurde, und wonach man diese eigentlich aussucht. Was ebenfalls unklar ist, ob wir die Safety ID auch auf SPS Seite mit der Nummer 7 haben. Wir wissen noch nicht so ganz wo man diese einstellt. In anderen Foren sind wir nicht schlauer geworden.
Ob wir bis hier in schon etwas falsch gemacht haben oder ob es für euch Leser heißt, "ihr habt da auch noch einiges vergessen einzustellen" wissen wir nicht. Daher hoffen wir, dass wir euch unser Problem deutlich klarstellen konnten, damit ihr uns auch helfen könnt.
Wir bedanken uns im voraus.
Falls noch mehr Daten benötigt werden, erwähnt diese bitte dann werden wir sie so schnell es geht teilen. Screenshots folgen.

Sonstiges ET200SP : BaseUnits

Moin,

ich setze gerade zum ersten mal ET200SP ein. Natürlich habe ich die helle BaseUnit vergessen. Man lernt halt. Da ich so wissbegierig bin, würde ich gerne die Kurzzeichen in der Beschreibung verstehen.

A0 ist ja sicherlich die Größe. Aber was könnte sich hinter den anderen Bezeichnungen verbergen ?:

BU15
P16
A0
2D

Da steckt bestimmt ein geheimer Sinn drin. Leider kann ich nichts dazu finden.

Sonstiges Massendaten schreibgeschützt sichern

Hallo,

ich habe ein Projekt bei dem ich Massendaten schreibgeschützt sichern muss. Im Moment Archiviere ich meine Daten über ein Compfort Panel auf einen USB-Stick. Das ist nicht ausreichend da man den Stick einfach nehmen und an einem PC bearbeiten kann. Ich suche nach einer Lösung wo es nicht so einfach ist die Daten zu verändern und die 2.000.000.000 kB speichern kann (ein Datensatz = 1 kB).

SPS: 1200
Panel: ktp400 Compfort

Danke für eure Hilfe

KOP Variablen überschreibbar in verschiedenen Netzwerken ?

Hallo zusammen, ;)

und zwar es geht um folgendes...
ich soll eine Programmänderung vornehmen mit Schneider PL7 Micro in KOP.

Ist es möglich eine Variable in mehreren Netzwerken zu beschreiben oder besser gesagt zu überschreiben ?
Oder kann eine Variable die geschrieben wird nur in einem Netzwerk vorkommen zum beschreiben ?

Danke für eure Hilfe !

TIA SPS in die Cloud - AWS IoT

Liebe Community,
Seit längere Zeit beschäftige ich mich mit der Anbindung voneiner CPU-1500 zur AWS IoT.
Um die Funktionsweise der AWS IoT zu verstehen, testete ich zuerstdie Verbindung mit einem Raspberry PI. Das hat erfreulicherweise relativeinfach funktioniert.

Mein zweiter Schritt bestand darin nun die CPU mit Hilfe desAnwenderbeispiels von Siemens per MQTT direkt zu verbinden. Dies gestaltet sichschwierig als gedacht und kostete mir viel Zeit und Nerven. Dazu kam noch dieZykluszeit, welche für meine Bedürfnisse am Schluss zu hoch war. Deswegenverwarf ich diese Idee wieder.

Auf der erneuten Suche nach einem einfacheren Weg bin ichauf zwei geeignete Lösungen von Optimize Softing gestossen.

Einmal eine Hardware Lösung. edgtGate oder uaGate SI

Und das andere ist eine Software Lösung. dataFEED OPC Suite

Beide lesen und schreiben die Datensätze per OPC UA und sindper MQTT an die Cloud angebunden.

Hat jemand mit diesen Lösungen Erfahrung oder kennt andere ähnlicheProdukte oder bessere Lösungen? Ich möchte gern einen Überblick derMöglichkeiten schaffen und Erfahrungen einholen. Leider findet sich im Internetfast nur IT Seitig interessante Informationen.
Der Grund warum ich die SPS an die Cloud anbinden möchte istsehr simpel. Theoretisch will ich vorerst nur die HMI-Meldungen und andereProzessüberwachungen in der Cloud erweitert auswerten und danach je nachSituation über diverse Kanäle den richtigen Anwender benachrichtigen. (SMS,Email, Slack, usw.)

Gerne würde ich wissen, welche Erfahrungen ihr bezüglich SPSin die Cloud, insbesondere AWS, gemacht habt und was für ein Potential Ihr inder Zukunft seht. Und mit welchen Komponenten ihr die Verbindung umgesetzt habt.

Meiner Meinung nach wird die Anbindung einer SPS in dieCloud, in naher Zukunft ein grösseres Thema werden. Bis jetzt wird zwar viel diskutiertund in vielen Universitäten Projekte entwickelt, allerdings kenne ich nochkeine Firma welche es produktiv einsetzt.

Besten Dank.
_rob

TIA A01697 Teststopp fuer Bewegungsueberwachung durchfuehren

Hallo Zusammen,

Ich habe einen Sinamics S120 verbaut.
Ich moechte einen Teststopp fuer die Bewegungsueberwachung durchfuehren, soweit ich das verstanden habe muss ich die Signalquelle (P9705) demnach einstellen wann ich einen Teststopp durchfuehren will. In meinem Fall moechte ich den Teststopp ueber den r46.0 (AUS1 Freigabe fehlt) aktivieren.

Sobald ich die Antriebe ausschalte um den Parameter in mein Geraet zu laden, verliere ich die Referenzieren. AUS 1 ist aktiv und in der Meldungsanzeige ist die Meldung "Teststopp fuer Bewegungsueberwachungen im Hochlauf angewaehlt" aufgetaucht. Deshalb wird der Test erst nach erneuter Anwahl der Zwangsdynamisierung durchgefuehrt.

Demnach hab ich den Parameter (P9705) wieder auf 0 gesetzt und geladen. Danach habe ich den Parameter einmal auf 1 gesetzt und erneut geladen. Doch es kommt immer wieder die Meldung
"
Teststopp fuer Bewegungsueberwachungen im Hochlauf angewaehlt".

Ich werde aus den Funktionshandbuch Safety Integrated Kapitel 4.1.5 bzw. 4.2.20 auch nicht schlau, wie genau ein Teststopp durchgefuehrt werden kann oder soll?

Kann mir jemand sagen wie ich genau vorgehen muss um so einen Teststopp durchzufuehren?



Viewing all 49647 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>