Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50327 articles
Browse latest View live

Step 7 OPC DA Verbindung zu Soft Controller S7-1507S

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade von einem Siemens OPC-Server eine Verbindung zu einen Soft Controller S7-1507S aufzubauen.

Irgendetwas habe ich bei den Einstellungen der 1507S falsch gemacht. Ich bekomme keinen Zugriff auf den Soft Controller.

Der Soft Controller läuft auf einem Box-PC vom Typ IPC427E 3xPN/IE.
Dabei ist der Erster LAN-Anschluss (X1) der PCStation zugeordnet und die zwei weiteren (X2 und X3) der 1507S.
Bei der 1507S teilen sich die beiden Anschlüsse einmal in ein Produktionsnetzwerk (X2) (Verbindung zum OPC) und ProfiNet-Netzwerk (X3) auf.

Kann mir jemand helfen, wie ich auf den Soft Controller 1507S per OPC DA zugreifen kann?

Danke für Eure Hilfe.

TIA ungenutzte Safety-Karte deaktivieren?

$
0
0
Hallo,

ich habe in einer Anlage eine ungenutzte Safety-Karte (F-DI 8x24VDC HF).
Die Eingänge sind alle deaktiviert, das Q-BAD-Signal wird aber gesetzt und lässt sich auch nicht quittieren.
Kann ich die Karte deaktivieren, dass das Q-BAD-Signal nicht gesetzt wird?
Aktuell umgehe ich das ganz, indem ich auf das Q-BAD lesend zugreife.

MfG Oma

Abstand Steuren in 2 Stufen Förderband

$
0
0
Guten Tag liebe Forum Gemeinde

Vll könnt ihr mir helfen, ich stehe zurzeit ziemlich Auf dem Schlauch und weis nicht wie ich die Steuerung umsetzen soll .

Es geht um folgendes:

Wir haben ein Förderband das Steine von einem Band auf ein anders befördert mit einem Taktschieber wo dann ein Greifer alle Steine wegnimmt und auf eine Lore stellt.

Teil 1 : Es geht um die Bänder , bis jetzt läuft es so das dort noch ein sehr altes Lochband Lesegerät ist , was die abstände an die Maschine weiter gibt , dieses Lochband erhält seine Geschwindigkeit
von einem Inkrementell Geber , so das wäre Teil 1 .
Teil 2 : Das Lochband hat 2 Reihen für 2 Verschiedene Lagen die Abwechselnd angesprochen werden , so das die Steine auf der Lore immer im
verband stehen und nicht umkippen , in einer Lage kommen immer 2-4 Steine direkt in folge bevor die Abstände anfangen , das wäre Teil 2 .
Teil 3 : Die Steine haben verschiedene längen ,
so das man zwischendurch die Maße nachstellen muss ( dies sind meist 0-0,5mm ), diese kann man Manuell an einem Digital Poti einstellen ,was das Lochband noch etwas langsamer drehen oder schneller drehen lässt ( Die Länge der gesetzten Steine hat am Ende immer eine Maximal länge von 2,5m) , das wäre Teil 3 .
Teil 4 : Die Reihen werden , ein Beispiel hiervon in 15 Steine Lage 1 , 15 Steine Lage 2 , 16 Steine Lage 3 , 15 Steine Lage 4 , 16 Steine Lage 5, 15 Steine Lage 6 gesetzt und das bis die Lore 12 Lagen voll hat .

Die beiden Förderbänder laufen nicht schnell , das erste was Vollgestellt wird von Greifer 1 ist 5 m lang und Band 2 was von Greifer 2 abgeräumt wird ist 3 Meter lang ,
Band 1 folgt dem Taktschieber , Band 2 läuft durchgehend in gleicher Geschwindigkeit wie Band 1 wen es nicht Takten würde

Mein Problem an dem ganzen ist , ich weis nicht wie ich Das Lochband mit dem Geber und dem Poti digitalisieren soll ( und ich habe ca 6 Stein Sorten die Hochkant gesetzt werden und 6 Stein Sorten die Flach gesetzt werden [ es läuft immer nur eine Stein Sorte das Programm durch , also nicht durcheinander ] also benötige ich 12 Verschiedene Einstellungen ) .

Ich versuche das ganze auf einer S 314C 2dp zu realisieren , die wir rumliegen hatten und auch passend wäre für den Geber durch die schnell Eingänge ….
das ganze versuche ich unter Step 7 V5.6 …..
Habt ihr vll Ideen wie ich das alle umsetzten kann , habe Null Ideen .:confused:

Schonmal Vielen Dank für jeden Tipp
Mit freundlichen Grüßen
MarXXX

Step 7 S7-400 : Welche PEW Adressen darf ich verwenden?

$
0
0
Ich sitze gerade vor einer schönen alten S7-400. Diese verfügt aber inzwischen schon über einen Profinet Anschluss. Über diesen lese ich diverse Signale ein.

Ich habe einen Teilnehmer, welchen ich auf die Adresse PEW 4001 gelegt habe. Obwohl die Verbindung steht, bekomme ich beim Zugriff immer Fehler. Ich habe den Verdacht, dass die Adresse PEW4001 einfach so groß ist. Eine andere Adresse bei 1600 geht ohne Probleme. Gibt es hier eine Grenze ? Eventuell bei 2048? Kennt sich jemand aus? Ich muss bei der Änderung der Hardware leider immer ein ganzes BHKW abschalten.

TIA Struktur bei F-Programmierung

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich programmiere zum ersten mal eine F-Steuerung und versuche mich in alles etwas rein zu lesen. Jetzt habe ich dazu mal eine Frage:
In den Programmbausteinen ist Standardmäßiger F-OB (FOB_RTG1) der dann den Main-Safety-Block (Main_Safety_RTG1 [FB1]) aufruft.

Jetzt habe ich einen F-FB-Not_Halt erstellt, den ich dann nachher im Aufruf mit meinen E/A´s beschalte. Aber wo rufe ich diesen auf? Im F-OB oder im Main-Safety-Block?
Im Safety Handbuch von Siemens habe ich auch einen schematischen Aufbau gefunden. Daraus schließe ich, das der F-OB den Main-Safety-Block aufruft und der wiederum meinen F-FB-Not-Halt.
Mich Irritiert nur, das die Eingänge und Ausgänge im F-OB gelesen/geschrieben werden.

Habe mich durch diesen ausschnitt irgendwie total verwirren lassen.


Beste Grüße
Hagen
Angehängte Grafiken

IE-PB Link in Kombination mit DP/DP Koppler und 1500er CPU.

$
0
0
Hallo zusammen.

folgendes Vorhaben. Eine 1500er CPU ohne PB soll Profibus bekommen um damit einen DP/DP Koppler zu "bespaßen".
Ich habe mich dazu schon im Vorfeld schlau gemacht, sitze hier auf der Baustelle und das geht nicht so ganz auf.

Das Zuhause vorbereitete Programm wurde aufgespielt, alle Hardware grün. Also im TIA Portal als auch an den LEDs.
Ich bekam damit aber keine Daten hin und hergeschoben.
Also weiter gesucht mit und mit der Gegenseite nach dem Fehler gesucht und folgendes herausgefunden:
Der IE-PB stand auf "Netzübergang im Standard Modus", und bei den zu übermittelnden Daten stand unter "Prozessabbild" im DropDown ausgegraut "kein".
Also überlegt und die Anleitung studiert und hier und da. Wir kamen zu dem Schluss, dass der Betriebsmodus "Netzübergang als PROFINET IO-Proxy" funktionieren muss.
Also offline gegangen, den Modus umgestellt, HW komplett übersetzt und aufgespielt.
Nun sind im TIA Portal der PN/IO und der DP/DP als "nicht erreichbar" markiert, die Geräte selbst leuchten aber noch grün.
Vorher, also im "Netzübergang im Standard Modus" konnte ich mich mit dem PNIO verbinden, als sei es eine eigene SPS, das geht im PN IO Proxy Mode auch nicht mehr.
Es scheint ganz so, als würde die Betriebswahländerung nicht am Gerät ankommen.
Ein switch zurück auf die eigentlich richtige Betriebswahl, lässt alles wieder grün in TIA werden, wovon ich aber immernoch keine Daten habe.

Die Handbücher von Siemens konnten mir leider nicht helfen. Kann es einer von euch?

Gruß und vielen Dank,

Dennis

Sonstiges Rettung eines KTP400 mono 1.Gen

$
0
0
Hallo,
ich hab an einem KTP400 mono 1.Gen eine kleine Änderung aufgespielt.
Alles war gut, PC schon wieder eingepackt.


Dann plötzlich nur noch Bildschirm schwarz so wie Kontrast überdreht.
Beim Neustarten (Spannung aus/an) kommt nach dem booten wieder der sw Bildschirm

KTP_400_danach_nix_mehr.jpg
(wenn der Balken am Ende ist wird Bild schwarz)



Verbinden per Tia(V14) funktioniert nicht mehr (wird nicht gefunden)

Beim Versuch über Tia Wartung oder Firmware Update erscheint kurz diese Bild
KTP_400_ProSave.jpg

Danach geht nix weiter und im Tia kommt dann dieses Fenster

KTP_400_keine_Verb.PNG


Jemand eine Idee was ich noch tun könnte ?
Danke
Angehängte Grafiken

S7 oder andere Steuerungen

$
0
0
Guten Tag,

habe folgendes vor...16Anlagen die alle eine Steuerung bekommen, welche alle das gleiche Programm haben.

Nur soll das so laufen das max 2 Anlagen zusammen gestellt werden und zusammen betrieben werden, aber kann sein das Anlage 1 und 15 oder 7 und 12 zusammen stehen.

Anlagen sollen automatisch sich finden und sehen 2Anlage ist da, kann doppelt soviel Leistung.

Welche Steuerung ist da empfehlenswert?

S7 und dann über Remote I/O?

Vielen Dank

Step 7 Den Einstieg finden

$
0
0
Tut mir leid, dass ich hier reinschreibe. Ich habe ein Problem mit der Entscheidungsfindung. Ich bin absolvent seit über einem Jahr.
B. Eng. Wirtschaftsingenieur mit 2.8. Keine berufsbezogenen Praktikas.
Ich habe Probleme bei der Automobil Branche Fuß zu fassen. Ich weiss auch wieso: keine Erfahrung, kein guter Abschluss etc. Doch irgwie muss es doch gehen. Ich möchte wenn es geht in die Richtung der Automatisierung. Ich wollte euch Kenner der Branche um Ratschläge bitten was ich dafür tun sollte? Sollte ich vielleicht komplett eine neue Ausbildung anfamgen in dem Bereich? Oder würde eine Fortbildung in SPS ausreichen, wenn ja welche und wo? Oder würdet ihr Praktikas empfehlen würde ein Praktikum mich auch weiterbringen? Wie sieht ihr die Situation? Vielen dank schonmal für eure Antworten.

STO PL d austrudeln

$
0
0
Hallo,

ich hab mal eine Frage zum Thema STO bei einem Umrichter. Ich hab meine Sicherheitsfunktion konstruiert und berechnet und erreiche den PL d ( erforderlich ist PL c). Soweit alles gut.
Erreiche diesen PL d mit der STO-Funktion meines Umrichters.

"STO kann überall dort eingesetzt werden, wo der Antrieb durch das Lastmoment oder durch Reibung in genügend kurzer Zeit selbst zum Stillstand kommt oder wo das „Austrudeln“ des Antriebs keine sicherheitstechnische Relevanz hat"

Hier ist meine Frage, wann in genügend kurzer Zeit ist.

Die Bremse wird von meinem Umrichter geschaltet jedoch nicht sicherheitsgerichtet. Meiner Meinung nach muss aber in meinem Fall auch die Bremse sicherheitsgerichtet abgeschaltet werden um ein austrudeln zu verhindern.

Wie genau ist das definiert? Ergibt sich die Abschaltzeit aus der Risikobeurteilung?

Gruß,
Sebastian

G120P IP Adresse ändern

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich hab ein Problem mit 2 CU230 P2-PN CPUs des G120P.
Ich muss hier die eingestellten IP Adressen ändern, im IOP finde ich zwar den Menu Punkt kann ihn aber net bearbeiten, bzw den Wert ändern.
Im TIA Programm habe ich die IPs schon geändert. DAs Übertragen via TIA (V14 SP1 V8) geht aber auch nicht.
Was kann ich den nun machen?

Sprint Electric ER-PL30

$
0
0
Hallo,

hat eventuell Jemand Erfahrung dieser Antriebssteuerung ? (ER-PL30: DC-Drive 72 Amp 2-Q) Hersteller: Sprint Electric
Parametrierung usw.

TIA Profibus DP- Slave in V15.1 projektieren

$
0
0
Hallo und Guten Morgen,

ich habe ein Projekt welches ich Mittels einer S7 1215 realisieren möchte. Meine CPU soll über Profibus als Slave Daten empfangen, um diese in der Anlage zu verarbeiten und Daten als Rückmeldungen senden. Soweit ich unseren Kunden verstehe, soll der Datenaustausch direkt über 6 Worte (konsitent) stattfinden.

Habe jetzt in meinem Projekt die CPU + CP sowie die DI/DO Module gesetzt. Der CP habe ich die entsprechende Profibusadresse und die Transferbereichen zugewiesen.

Nun fehlt mir leider ein bisschen das Verständnis.

Wenn ich als I/Q 12..23 verwende, schreibe ich dann in der Variablentabelle

"Variable" vom Typ word mit IW12

oder muss es als

Typ Array of bool/int verwenden.


Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.

MfG
krilli_teck

TIA Kombinieren TIA mit S7 classic

$
0
0
Moin,
es gibt die Möglichkeit neue Panels aus dem TIA heraus über Proxy-Verbindungen mit s7 classic kommunizieren zu lassen.
Geht es eigentlich auch anders herum, eine 300er CPU gegn eine 1500er zu tauschen aber das alte Panel zu lassen (OP270 / OP277) ?
Danke für Infos !

Step 7 Step 7 Parität aus Word, Byte und 4 Bits ermitteln

$
0
0
Hallo,

Mein Problem: Ich muss die Parität aus einem Word, Byte und 4 Bits im Step 7 ermitteln. Mein Lösungsansatz wäre das Word und Byte im FB in einer temporären Struct umzukopieren und dann mit einem XOR alle Bits zusammen abfragen.

Hättet ihr bessere Vorschläge bzw. ist mein Ansatz überhaupt richtig?

Dankeschön für jegliche Hilfe

WinCC Verschiedene Stricharten in f(x)-Kurvenanzeige

$
0
0
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, Kurven in verschiedenen Stricharten und Breiten darzustellen ? So weit ich sehen kann, kann man nur zwischen dem Stil "Massiv" und "Strich" auswählen, und bei "Strich" kann man nicht mal die Kurve breiter machen. Übersehe ich da was ?

Falls das nicht geht, gibt es andere Möglichkeiten Kurven mit Daten aus einer S7-1500 in echtzeit darzustellen ? Das einzige was mir gerade einfällt ist, die Daten in eine CSV-Datei zu speichern und die Kurven in Excel anzuzeigen.

Vielen Dank für eure Anworten.

Freundliche Grüße

TIA Weckalarm-OB

$
0
0
Hallo

ich kenns von Step7 so dass in den Temp-Variablen des OB35 (Weckalarm) diverse Variablen zu finden waren.
unter anderem auch die execution_Frequency als DINT

wenn ich in TIA V 15 einen Weckalarm-OB einfüge gibts diese Variable nicht?
weiß jemand eine bessere Mögichkeit als das intervall nun fest einzuprogrammieren? gibts diese variable nicht mehr in TIA oder ist die woanders?

TIA S71500 Systemmeldungen extern projektieren

$
0
0
Moin,

derzeit sind wir an der Entwicklung einer Applikation für iPhone am werken, womit wir Anlagensteuerungen ermöglichen.
Innerhalb dieser App möchten wir gerne auftretende Systemmeldungen auf dem Gerät anzeigen lassen, ähnlich wie auf einem HMI.

Da ich nach langer Internetrecherche nichts gefunden habe, möchte ich mich an euch wenden und hoffe Ihr könnt mir diesbezüglich weiterhelfen.

Daher die Frage:

Wie kann ich auftretende Systemmeldungen, -alarme oder ähnliches in beispielsweise einen DB speichern, damit diese dann über einen externen Treiber ausgelesen werden können?


Mit der von uns entwickelten Software ist es möglich, DBs aus der SPS in sämtlichen Datentypen auszulesen und zu schreiben.

Hier einige Hintergrundinformationen zum Testaufbau:
- S71500 PLC (CPU 1511-1 PN)
- Programm geschrieben in C-Sharp (C#)

Step 7 PG über TCP/IP verbinden ohne Siemens CP?

$
0
0
Hallo zusammen!

Es geht um folgendes:

Es gibt da ja diese Adapter die man an einer S7 auf einen MPI/DP Port steckt und sie damit Ethernet fähig machen kann.
z.b. IBH-Link S7++, Netlink-Pro....wie sie nicht alle heißen.
Diese müssen dann im "PG/PC Schnittstelle einstellen" jeweils auf die richtige Station parametriert werden damit eine Verbindung übers Netzwerk möglich wird.

Hier sind schon mehrfach leichte Hoppalas passiert. (auf die Falsche SPS zugegriffen weil Schnittstelle nicht umgestellt)

Bei einer Siemens Ethernet CP stelle ich die Schnittstelle auf TCP/IP und fertig. Die IP wird aus der Hardwareconfig verwendet. :cool:

Nun ist so eine CP nicht immer Platzmäßig nachrüstbar....bzw schweineteuer im Falle einer S7-400!


Gibt es eine gleichwertige Alternative? Also eine Schnittstelle die sich über die Hardwareconfig einbinden lässt, platzsparend ist, und gleichzeitig den Zugriff auf die CPU über TCP/IP zulässt? :icon_mrgreen:


Danke für eure Zeit!

LG
Michael

Step 7 840D sl NCU Funktion PLC gesteuerte Achse ( FC18 ). Motor dreht nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade einen Servomotor mittels der Funktion "PLC-gesteuerte Achse" drehen zu lassen und kämpfe schon den ganzen Tag:

Hardware:
NCU730.3PN 6FC5373-0AA30
CNC Software 4.8 SP2 HF1 mit License
S120 Combimodul

Sinumerik Addon for Step7 V5.5 + SP4 + HF10
Step7 V5.5 + SP4 + HF11

S7 Projekt mit der ganzen Hardware und den Bausteinen aus der Beispielbibliothek ist angelegt, übertragen,
Topologie ist angelegt, der Geber ist dem Motor zugeordnet....
Alle LED´s sind grün, am OP08 stehen keinerlei Fehlermeldunge an.

An dem MD´s habe ich auch Parameter 30460 eingestellt ( Bit5: Festzugeordnete PLC Achse ),
Freigabespannungen liegen an.

Wenn ich allerdings am FC18 ( SpinCtrl ) den Start auf TRUE setze, gibt es keinerlei Reaktion.

Wie kann ich diagnostizieren, was dem Antrieb fehlt, das er dreht.

Aktuell ist es ein Tischaufbau, es ist nur 1 Motor angeschlossen ( Inbetriebnahme Motor wurde auch erfolgreich durchgeführt ).

Danke für die Hilfe

AWL.jpgFc18.jpg
Angehängte Grafiken
Viewing all 50327 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>