Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50481 articles
Browse latest View live

SAIA PCD - Zugriff auf WebServer

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben in unserem Werk eine ganze Reihe von verschiedenen SPSen im Einsatz.
Ein davon ist eine SAIA PCD 3 Compact. Diese hat einen Webserver, den man auch über eine Website erreichen und eine Webvisu ansehen kann.

Ich habe für unserer Werk eine kleine Prozessdatenerfassung mit C# und ASP.net entworfen und lese darüber diverse Werte aus verschiedenen Steuerungen aus.
Nun würde ich gerne auch einige Daten von der SAIA-SPS auslesen.

Weiß jemand ob man da von außen "einfach so" ran kommt? Und wenn ja, wo ich mir das vielleicht anlesen könnte?

Für eine andere Maschine wird ein Datenlogger "iDAQ - iDAQ800-TL1" eingesetzt und bei dem kann man die Werte über eine TelNet-Verbindung recht simpel auslesen.
Eventuell gibt es für die SAIA auch so einen ähnlichen Weg.

Habt schon mal vielen Dank für Eure Mühen.

TIA TIA V15 Änderungen bzw. laden von Bausteinen nachverfolgen

$
0
0
Hallo,

folgende Aufgabenstellung:

Wir integrieren immer mehr Anlagen ins Netzwerk und können so vom Büro auf die Anlage zugreifen. Entsprechend auch je nach Umfang kleinere Änderungen vom Schreibtisch machen.

Nun möchten wir gerne nachverfolgen wo bzw. ausreichend wäre welche Bausteine geändert worden sind. Kann man das beim TIA nachvollziehen ? TIA V 15 bzw. 15.1 setzen wir ein.

Super wäre natürlich auch wenn man sehen könnte ob ein alter Stand geladen worden ist. Leider finde ich dazu keine genauen Informationen was TIA da von Haus aus mitbringt.

Szenario: Kollege A ändert am Projekt lädt es und Anlage macht Fehler / Ausschuss, er öffnet den passenden Altstand und überträgt diesen. Kann man den Fall nachvollziehen?

Danke für eure Bemühungen

mitchih

TIA Anfänger will Licht ansteuern

$
0
0
Hallo,

klingt eigentlich ganz einfach. Ich bekomme aber irgendwie einen Knoten ins Gehirn...

Ich möchte 2 (nicht 1) OPC-UA Methoden haben die ich ansprechen kann, die eine soll ein rotes Licht für 2s anmachen, die andere das gleiche rote Licht für 5s. Jede Methode für sich bekomme ich hin, aber beide gleichzeitig auf der SPS zu haben bekomme ich nicht hin. Im Prinzip habe ich in einem FC eine Zuweisung wenn die OPC-UA Methode gerufen wird dass der Ausgang auf high gesetzt wird, dann ein TON (für 2 bzw 5s) und dann das Signal dass der OPC-UA Call fertig ist.

Die Zuweisung um den Ausgang auf high zu legen ist eine einfache Zuweisung des UAMETHOD_CALLED Ausgangs der OPC_UA_ServerMethodPre. Sprich wenn der Call vorbei ist ist das Signal wieder auf low.

Wenn jetzt beide Bausteine auf der SPS sind werden sie ja immer wieder durchlaufen. Wenn ich jetzt einen OPC Call absetzte wird von dem FC die Lampe auf high gestellt, der andere stellt sie aber wieder auf low, da immer parallel abgearbeitet wird.

Meine Idee war jetzt über den Freigabeeingang EN des FCs nur die Abarbeitung des FCs zu erlauben wenn der UAMethod_Called auf high ist. Das scheint aber irgendwie ganz komische Effekte zu haben, weil dann funktioniert es nicht mal mehr wenn ich nur eine Methode auf der SPS geladen habe. Dann blitzt die Lampe kurz auf und ist dann wieder aus, als ob ich gar kein TON drin hätte.

TIA_opc_ua.jpg


Wo ist mein Denkfehler?

Danke!
Angehängte Grafiken

TwinCat2 - Lückensteuerung

$
0
0
Hallo in die Runde,

wir haben eine Anlage, welche mit einer Lückensteuerung arbeitet. Soll heißen: Platten werden auf eine definierte, vom Maschinenführer eingegebene, Lücke aufgeschoben.
Wir möchten diese Lücke nun möglichst klein bekommen. Also ca. 2mm wären super. Derzeit schwankt die Lücke bei eingegebenen 5mm zwischen 3 und 10mm.
Als Lückenlichtschranken verwenden wir Leuze LSRL 713/2.8 bestehend aus Sender und Empfänger. Davon 4 Paar (jeweils ein Eingang).

Nun zu den Prioritäten der Tasks im System-Manager:

Auf Prio 4 liegt die NC-Task SAF, Zykluszeit 3ms
Prio 8 die NC-Task SVB, Zykluszeit 10ms
dann lange nichts
auf Prio 25 Task 0 (bei uns "Servo") Zykluszeit 3ms
und auf Prio 26 Task 1 (das restliche Programm). Zykluszeit 15ms
Die Eingänge der Lücken-LS sind in Task 0 verknüpft.

Frage 1: Macht der große Zwischenraum zwischen Prio 8 und Prio 25 irgendetwas aus? Könnte ich Task 0 & 1 einfach "runterschieben" auf Prio 9 & 10?
Frage 2: Wie könnte man die Lücken nun möglichst klein bekommen, ohne großartige Schwankungen zu haben? :confused:
Frage 3: Kann man irgendwo die tatsächlich, von der Steuerung benötigte Zykluszeit pro Task sehen?
Frage 4: Lohnt die Optimierung der Prioritäten?
Frage 5: Was ist "Boost Priority" und wie funktioniert es?

Die Mechanik der Anlage dürfte keine allzugroße Rolle spielen, da die Transporte kontinuierlich durchlaufen. Also kein ständiges Anfahren und Abbremsen. Dadurch sollte schonmal der Schlupf vernachlässigbar sein. Die Anlagengeschwindigkeit liegt bei 13-20m/min, je nach produziertem Produkt.

Ich hoffe, es gibt jemanden der meine ganzen Fragen beantworten kann.


LG

WinCC WinCC V7.3 User Archive filtern String

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe momentan ein Problem bei dem ich leider nicht weiterkomme, eventuell hat jemand eine Idee...

Folgendes versuche ich durchzuführen:

Ich arbeite mit WinCC v7.3 und verwende dort User Archive, in denen ich mehrere Datensätze verarbeiten muss.
Unter anderem benötige ich die Funktion nach einer Spalte zu Filtern (String Variable). Dies funktioniert auch mit meinem erstellten VBS-Script einwandfrei, allerdings nur
wenn in der Spalte alle Einträge numerisch sind (trotzdem als String deklariert). Sobald sich in einem Eintrag ein Buchstabe befindet, wird über den Filter kein Ergebnis angezeigt.

Ich habe schon einige Dinge versucht, bin aber leider bisher nicht weitergekommen. über einen Tipp oder Hinweis würde ich mich sehr freuen.

Hier noch mein Script das ich momentan verwende:
Code:

Sub OnClick(Byval Item)                     
Dim objUAControl
Dim Artikel
Artikel = HMIRuntime.Tags("Material_Auftrag").Read


Set objUAControl = ScreenItems("OCX_Stamdaten_1")
objUAControl.SelectArchiveName = "Stamdaten"
objUAControl.FilterSQL = "Material=" & Artikel
End Sub

Grüße Flaschkallaf

TIA Protool zu TIA - Bildnummer mit Unterbildern?

$
0
0
Hallo und guten Morgen,

ich hätte eine Frage bezüglich der Bildnummer von Bildern mit "Unterbildern" (nenne ich einfach mal so) bei Protool (bzw. wie ich das Ganze dann in TIA abbilde).

Wir nutzen aktuell ein OP7 mit Protool an einer bestehenden Anlage. Dies soll durch ein KP400 und TIA ersetzt werden.

Die Konvertierung hat soweit geklappt. Ich stolpere jedoch aktuell über die Bildnummern. Im Protool-Projekt war es so, dass die Handbedienbilder in Unterfenster aufgeteilt worden sind. (siehe Bild)
protool_fenster_pfeil.jpg
Im TIA Portal bekommen nun diese Unterfenster eine eigene Bildnummer, da es eigene Bilder werden. Dementsprechend vergibt TIA auch einfach neue Bildnummern.

Im Steuerungsprogramm wird aber zwischen "Bildnummer" und einer "RegistrationNR" unterschieden.
Page_Reg_Nr.PNG

Die Datenbereiche liegen voll im Bereichszeigerbereich, jedoch kommen im Simulator nur die Werte der Bildnummer rüber, wenn ich das teste. Die anderen Wörter ändern sich nicht (ehemals 2 Wörter [Protool] werden zu 5 Wörten [WinCC, bzw. TIA]).

Kann mir da vielleicht jemand Hilfestellung geben? Wie würde man das idealerweise lösen?
Und antworten mit "Ja, dann musst die neuen Bildnummern festlegen und damit arbeiten" hätte ich nicht so gerne :) Wenn es denn aber keine andere Möglichkeit gäbe, wäre das auch eine Info die mich weiterbringt.

Danke und schönen Gruß!
Angehängte Grafiken

Risiko Beurteilung: Unterscheidung bei Quetschungen von S1 und S2

$
0
0
Hallo.

Meine Frage bezieht sich auf die Unterscheidung einer leichten Verletzeung (S1) und einer schweren Verletzung (S2) laut Risikobeurteilung der Maschinenrichtlinie, bzw DIN 13849.

Wenn ich auf einem Transportband einen festen Körper habe der beim Arbeiter eine Quetschung hervorrufen kann (Arbeiter ist unachtsam und streckt seine Hand zwischen zwei fahrende Behälter [warum auch immer er das tun sollte]), wie kann ich abwägen ob die aufgebrachte Energie bereits ausreicht, um eine schwere Verletzung (nach Risikobeurteilung) zu verursachen?

Ich habe bis jetzt leider nichts gefunden das mir hier einen Wert gibt, ab wann ich bei einer Quetschung von einer leichten Verletzung und wann von einer schweren Verletzung auszugehen ist.
Gibt es in einer Norm einen Hinweis darauf ab welchem Gewicht (kg), aufgebrachter Energie (Joule), Geschwindigkeit (m/S), etc. eine Verletzung als schwer einzustufen ist?


Mfg
der_schmuu

ILC150ETH per UDP/TCP kommandieren

$
0
0
Hallo liebe PLCler -

Ich nutze eine ILC150ETH und möchte diese gerne per UDP oder TCP direkt übers Netzwerk kommandieren. Leider finde ich hierzu keine Dokumentation von Phoenix. Der Online-Debugger macht ja im Prinzip nichts anderes. Mit einem Netzwerk-Sniffer habe ich mir die Kommando-Struktur bereits angesehen, kann die zugrundeliegende Logik jedoch nicht in Gänze nachvollziehen. Vielleicht hat jemand Infos oder kann mich auf ein passendes Manual hinweisen.

Danke!

Viele Grüße,
Oliver

Elektroniker (m/w/d)

$
0
0
Elektroniker (m/w/d)

Ihre Aufgaben:
  • Vorbeugende Wartung, Instandhaltung und Überwachung der Anlagen
  • Mitarbeit bei Neuinstallationen
  • Störungsanalyse und – behebung

Ihr Profil:
  • abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Industrieelektroniker oder vergleichbare Ausbildung
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Engagement
  • Schichtbereitschaft
  • Kenntnisse in S7 und/oder Tia-Portal von Vorteil
  • gerne auch Berufseinsteiger

Interesse geweckt oder Fragen?
RUF an und KOMM unkompliziert VORBEI, wir zeigen Dir Deinen
Arbeitsplatz bei best wood SCHNEIDER!
Jörg Hummler gibt Dir gerne Auskunft: 07355 9320210 // Wir freuen uns auf Dich!

Ihre Bewerbung

Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail (bitte Anhang nur als pdf-Datei versenden) entgegen.

best wood SCHNEIDER® GmbH
Personalabteilung
Kappel 28
88436 Eberhardzell
Telefon +49 (0)7355 9320-0
bewerbung@schneider-holz.com


Betriebselektroniker.pdf
Angehängte Dateien

E.P. ELEKTRO-PROJEKT GmbH & Co. KG - SPS-Programmierer/in TIA-Portal 88250 Weingarten

$
0
0
Name:  ep-logo-180px.png
Hits: 7
Größe:  3,5 KB

WIR SUCHEN


SPS-PROGRAMMIERER/IN
für Inbetriebnahme/Service/Retrofit

UNTERNEHMEN

E.P. Elektro-Projekt ist seit über 50 Jahren weltweit mit gut 100 Mitarbeiter/innen in den Feldern Elektronik, Automation und Software tätig.
Wir bedienen namhafte Kunden in den verschiedensten Branchen. Unser Erfolg baut auf Kompetenz, Leidenschaft und gegenseitige Unter-
stützung. Mit Entwicklung und Fertigung sind wir in zwei Bereichen tätig:
Im Bereich Elektronik entwickeln und fertigen wir für unsere Kunden Geräte und Komponenten für den Einsatz im industriellen Umfeld.
Im Bereich Automation planen und bauen wir Steuerungsanlagen und Leittechnik für die industrielle Produktion und nehmen diese weltweit
in Betrieb.

IHR ARBEITSGEBIET
im Bereich Automation

  • Erstellen und pflegen von Software für Produktionsanlagen
  • Inbetriebnahme von Steuerungen, Antrieben etc. vor Ort beim Kunden
  • Übernahme eigenständiger Projektaufgaben

UNSERE ANFORDERUNGEN

  • Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im Bereich Automation
  • Solide Kenntnisse in der SPS-Programmierung (TIA-Portal, SIMATIC, ControlLogix)
  • Erfahrung mit Antriebsaufgaben, Feldbussystemen und Bediengeräten
  • Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft, international zu reisen
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

IHRE ARBEITSZEIT
38 Stunden/Wochein einem flexiblen Gleitzeitmodell

UNSER ANGEBOT

  • Abwechslungsreiche, technisch interessante Aufgabe mit Entwicklungsmöglichkeiten
  • Kollegiales und engagiertes Team
  • Festanstellung und umfassende Einarbeitung
  • Faire und leistungsgerechte Vergütungsamt Beteiligung am Unternehmenserfolg
  • Ansprechende Sozialleistungen wie betriebliche Alters- und Gesundheitsvorsorge, Betriebssportangebote.

Spricht unser Angebot Sie an?
Dann möchten wir Sie gerne kennen lernen und freuen uns auf Ihre Bewerbung.

IHR ANSPRECHPARTNER

Herr Herzer (0751 4005-470)

UNSERE KONTAKTDATEN
E.P. Elektro-Projekt GmbH & Co. KG
Brechenmacherstraße 2
88250 Weingarten
personal@epelektroprojekt.de

Besuchen Sie auch unsere Karriereseite unter
http://www.epelektroprojekt.de/de/Ka...ne_Stellen.php
Wenn Sie sich per E-Mail bewerben, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich im PDF-Formatzu. Herzlichen Dank!

E.P. ELEKTRO-PROJEKT GmbH & Co. KG – Brechenmacherstraße 2 – 88250 Weingarten – www.epelektroprojekt.de

2018-06-26_SPS-Forum_SPS_Programmierer.pdf
Angehängte Grafiken
 
Angehängte Dateien

LLDP Frames bei RSTP Konfiguration

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin Applikationsingenieur und teste im Integrationslabor eine Neuentwicklung eines Switches. Ich habe hier zwei Maschinen simuliert, die über einen Ring miteinander verbunden sind. Über diesen Ring wird RSTP gesprochen. Ich erkenne per LLDP jedoch beide Ports des jeweilig anderen Switch. Durch RSTP wird ja ein Port "blockiert". Müsste nicht dementsprechend per LLDP nicht auch nur ein Port jeweils zu sehen sein?

Bezogen auf die Grafik: Ich sehe in der Konfiguration des Switches LLDP Frames von beiden Ports, obwohl ich RSTP aktiviert habe und somit eine Verbindung ja deaktiviert werden sollte!?

Danke und liebe Grüße.
Angehängte Grafiken

LLDP Frames bei RSTP Konfiguration

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin Applikationsingenieur und teste im Integrationslabor eine Neuentwicklung eines Switches. Ich habe hier zwei Maschinen simuliert, die über einen Ring miteinander verbunden sind. Über diesen Ring wird RSTP gesprochen. Ich erkenne per LLDP jedoch beide Ports des jeweilig anderen Switch. Durch RSTP wird ja ein Port "blockiert". Müsste nicht dementsprechend per LLDP nicht auch nur ein Port jeweils zu sehen sein?

Bezogen auf die Grafik: Ich sehe in der Konfiguration des Switches LLDP Frames von beiden Ports, obwohl ich RSTP aktiviert habe und somit eine Verbindung ja deaktiviert werden sollte!?

Danke und liebe Grüße.
Angehängte Grafiken

TIA Rückspannung auf Digital Output Modul

$
0
0
Hallo,

ich würde wenn möglich 2 getrennte Digitaloutput Baugruppen 1 Relais ansteuern lassen (nicht gleichzeitig sondern abwechselnd :D). Besitzen die Siemens DO Module eine Sperrdiode sodass der Baugruppe nichts passiert wenn 24V an den Ausgang angelegt werden ? Leider werde ich aus den Siemens Schaltbild nicht schlau.

Es handelt sich um das 32x24V 0,5 (6ES7522-1BL01-0AB0) Modul.

TIA TIA Portal V15 / V15.1

$
0
0
Ich wollte fragen ob das TIA Portal V15 / V15.1 auf VMware 15.5.0 stabil läuft.
Was sind eure Erfahrungen?

Danke.

TIA Problem bei Kommunikation zwischen zwei CPUs (TIA Portal V15.1)

$
0
0
Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

ich bin neu hier im Forum und komme auch gleich zu meinem Problem:

Ich habe für Unterrichtszwecke eine kleine Anlage, welche aus vier Stationen besteht. Jede Station für sich kann unabhängig der anderen Stationen betrieben werden. Als SPS Controller werden für alle Stationen jeweils Siemens S7-1215 (programmiert mit TIA V15.1) verwendet. Ich möchte nun einen Automatikbetrieb ergänzen, sprich Station 1 ist fertig und automatisch läuft Station 2 an usw...

Das heißt, die erste CPU soll, wenn Station 1 fertig ist, ein Bit an CPU 2 senden, damit diese automatisch startet. Was ich bisher gelesen haben und, vorausgesetzt ich habe das richtig verstanden, sollte das mit PUT/GET möglich sein. Allerdings bekomme ich das nicht hin..

Wäre toll, wenn mir jemand von euch einen Tipp geben könnte bzw. mir zeigen könnte ob und wie das mit PUT/GET funktioniert.;)

Vielen Dank für eure Hilfe

Florian

Elektroniker (m/w/d), WIR suchen DICH! best wood SCHNEIDER freut sich auf Dich!

$
0
0
Elektroniker (m/w/d), WIR suchen DICH! best wood SCHNEIDER in 88436 freut sich auf Dich!

Ihre Aufgaben:
  • Vorbeugende Wartung, Instandhaltung und Überwachung der Anlagen
  • Mitarbeit bei Neuinstallationen
  • Störungsanalyse und – behebung

Ihr Profil:
  • abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Industrieelektroniker oder vergleichbare Ausbildung
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Engagement
  • Schichtbereitschaft
  • Kenntnisse in der SPS-Programmierung (STEP 7 und/oder CODESYS) von Vorteil
  • gerne auch Berufseinsteiger

Interesse geweckt oder Fragen?
RUF an und KOMM unkompliziert VORBEI, wir zeigen Dir Deinen
Arbeitsplatz bei best wood SCHNEIDER!
Jörg Hummler gibt Dir gerne Auskunft: 07355 9320210 // Wir freuen uns auf Dich!

Ihre Bewerbung

Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail (bitte Anhang nur als pdf-Datei versenden) entgegen.

best wood SCHNEIDER® GmbH
Personalabteilung
Kappel 28
88436 Eberhardzell
Telefon +49 (0)7355 9320-0
bewerbung@schneider-holz.com


Betriebselektroniker.pdf
Angehängte Dateien

Siemens G120C startet den Motor nicht immer

$
0
0
Hallo zusammen,
in eine bestehenden Maschine / Steuerung wird der Motor am Sinamics durch ein externes 24V Vorwärts bzw Rückwärts Signal gestartet. ( 2 Draht Steuerung). Dies funktioniert auch meistens. Jedoch kann es vorkommen das die Steuerung im Tastbetrieb die 24V z.B. für Vorwärts nur kurz unterbricht. Dieser Abstand ist so kurz das der Motor noch nicht ganz zum stehen gekommen ist. Liegen die 24V wieder auf Vorwärts an, fängt der Motor nicht an zu drehen. Ist der Abstand groß genug funktioniert es wie gewollt.

Die Frage ist jetzt natürlich, was wo einstellen, damit der Motor zuverlässig wieder anläuft, wenn die 24V auf z.B. Vorwärts anliegen.

Hoffe das ganze verständlich erklärt zu haben...

Vielen Dank
Malte

TIA Welches ist der schnellste Übertragunsgweg für schon genutzte Analogeingänge?

$
0
0
Guten Abend

Gegeben ist eine laufende Anlage, SPS ET1512SP. Dieser Controller ist mit 85% Codespeicher und Kommunikation schon recht ausgelastet.
Es gibt technische Fragestellungen, die vorläufig experimentell geklärt werden sollen, bevor sie optimiert in das laufende, validierte Programm integriert werden.

Dazu müsste ich 2 bis maximal 8 PEW an eine provisorisch per PN angekoppelte SPS gleichen Typs separat übertagen, um im ersten Schritt einen Algorithmus zu entwicklen, der Schwingungen dieser Signale sauber erkennt. Wichtig ist dabei, dass das Zeitverhalten einigermaßen konstant ist, es geht allerdings um Frequenzen <= 5 Hz. Eine einigermaßen regelmäßige Übertragung alle 50ms sollte eigentlich ausreichen.

Welcher Weg ist der schnellste, aber auch ohne großen Aufwand integrierbare, um die PEWs zur zweiten SPS zu kopieren:
IO device geht nicht,da die Eingänge auch lokal genutzt werden müssen ?
GET ?
Was sont?

Die primäre SPS ist für die Entwicklung ungeeignet, da Stillstand pönalisiert ist.

TIA PLCSIM Advanced V1.0( welche SPS kann man Simulieren)

$
0
0
Hallo alle,

Kann mir jemand erklieren wie ich mit der plcsim Advanced mehrere SPS auf einmal Simuliere(in meinen Projekt habe ich 1x 1518F-4 PN/DP und 4x IM 155-6 PN ST). Wenn ich es versuche bekomme neben der SPS ein Symbol und es sagt das es incompatible ist. Ich habe auch ein neues Projekt erschaffen nur mit der 1518 F - 4 PN/DP ohne die IM 155-6 PN ST sps aber das Problem ist das gleiche. Kann es sein das die PLCSIM Advance v1.0 die 1518 SPS nicht simulieren kann?

Danke

Bezeichneraufruf in Schleife anpassen

$
0
0
Hallo,

ich steuere 20 Motoren mittels Modbus RTU. Momentan habe ich alle Aufrufe einzelnd ausgeschrieben.

Bsp:
MODBUS.Motor_1_rtu.FreigabeModbus := 259;
MODBUS.Motor_2_rtu.FreigabeModbus := 259; usw.

Gleiches gilt für die Drehzahlvorgabe.

Ich würde die Aufrufe gerne über eine Schleife verkürzen. Habe schon versucht die einzelnen Nummern (1,2,..) im Bezeichner durch eine Variable, bzw. ein Array zu ersetzten,
sodass ich über eine FOR-Schleife hochzählen kann. Dann wird der Bezeichner jedoch als nicht definiert gewertet.

Kennt jemand eine Lösung für mein Problem?

Vielen Dank und Gruß
Viewing all 50481 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>