Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50313 articles
Browse latest View live

Wärmepumpedaten über Socket abfragen (Codesys 2.3 / WAGO)

$
0
0
Hi,

ich bin ein kompletter Neuling was SPS Entwicklung betrifft - In meinem zu Hause ist aber nunmal eine WAGO verbaut, die u.a. die Fussbodenheizung steuert. Wir haben nun eine neue Wärmepumpe dazubekommen, deren Daten ich gerne abfragen möchte (Alpha Innotec LWD50A). Da ich grundsätzlich coden kann und neugierig bin, möchte ich das gerne selbst versuchen.

Die Wärmepumpe liefert über einen Webserver Daten, die auch per Socketverbindung abgegriffen werden können. In PHP/Pyhton/C#/Java oder ähnlich kein Problem für mich, Codesys - grosses Problem ;)

Leider finde ich nirgends ein Beispiel, von dem ich abspringen kann, daher würde mich sehr über Anschub-Hilfe freuen!

Zuerst mal ein paar Grundlegende Fragen - ich möchte die Daten alle 1,2,3 oder Minuten abfragen und visualisieren. Das Intervall ist mir erstmal gar nicht so wichtig, Hauptsache man kommt irgendwie an die Daten...

- Für den Abruf der Daten lege ich ein Programm oder Baustein (?) an in meiner vorhandenen Verzeichnisstruktur, einen Baustein rufe ich mit "CAL baustein" im PLC_PRG auf, damit er aktiv ist? (Siehe Bild "uebersicht.png")
- Dafür müssen die Sockets aber ASYNC sein, da sonst die Steuerung blockiert wird, da das Socket öffnen länger dauern kann?

Die Library SysLibSocketsAsnc.lib habe ich eingebunden. IP-Adresse und Port der Pumpe sind bekannt.

z.B. in PHP sieht es für die Wärmepumpe so aus - funktioniert und liefert ein umfangreiches 2-dimensionales Array zurück.

Code:

$socket = socket_create(AF_INET, SOCK_STREAM,0);
$connect = socket_connect($socket, "192.168.50...", "8888") || exit("socket_connect fehlgeschlagen");

$msg = pack('N*',3004);


$send=socket_write($socket, $msg, 4); //3004 senden
$msg = pack('N*',0);
$send=socket_write($socket, $msg, 4); //0 senden
socket_recv($socket,$Test,4,MSG_WAITALL);  // Lesen, sollte 3004 zurückkommen
socket_recv($socket,$Test,4,MSG_WAITALL); // Status
socket_recv($socket,$Test,4,MSG_WAITALL); // Lõnge der nachfolgenden Werte
$Test = unpack('N*',$Test);

$data = implode($Test);
for ($i = 0; $i < $data; ++$i)
{
        socket_recv($socket,$InBuff[$i],4,MSG_WAITALL);  // Lesen, sollte 3004 zurückkommen
        $daten_raw[$i] = implode(unpack('l',strrev($InBuff[$i])));
}
socket_close($socket);


Ich würde das SPS Programm gerne mit ST realisieren, da ich dem coden etwas näher bin wie dem grafischen "Entwickeln"...

1000 Dank!
Angehängte Grafiken

Step 7 STEP 7 und PLC Simulation

$
0
0
Hallo,

ich habe die STEP 7 Professional Software 2017.
Dazu gibt es ja die Simulationssoftware PLC..
Gibt es eine Möglichkeit, die Variablen in der Variablen beobachten - Tabelle zu beobachten und zu steuern und per PLC zu simulieren?

TIA Variable wie @DiagnosticsIndicatorTag für allgemeine Bitmeldungen ?

$
0
0
Moin moin,

gibt es für Bitmeldungen oder andere Meldungen eine interne Variable aehnlich die der Systemdiagnose ? Anzahl der Meldungen wäre nicht so wichtig, nur das noch unquittierte anstehen.

Laufzeit: TIA V15.1, Comfort Panel

Danke,
nekron

Wago 750-881 Etherent

$
0
0
Guten Tag

Ich habe eine Wago 750-881 und habe die über Ethernet mit dem PC verbunden.
Momentan frage ich die Wago immer ab ob sich bei den Eingängen etwas geändert hat.
Gibt es eine Möglichkeit das mir die Wago nicht einfach mitteilt, das sich was geändert hat?

Bin in dem Thema noch realativ neu.

Mit freundlichen Grüßen

TwinCat 3 XCAD Interface, NC-Geräte mit Tasks, Achsen und I/O-Variablen

$
0
0
Hallo, ich bin noch relativ neu in der Thematik, aber ich möchte von Eplan 2.8 in TwinCAT 3 importieren. das funktioniert auch alles soweit. Nur steht in der XCAD Interface Übersicht, dass über dieses auch NC-Geräte mit Tasks, Achsen und I/O-Variablen erzeugt werden können. Achsen werden bei mir nicht erzeugt, obwohl ich entsprechende Servoregler importiere. Tasks werden auch erzeugt. Nur unter Motion ist nichts zu finden. Funktioniert das bei jemandem?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Schulung für Sicherheitstechnik (elektrischer Part)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin in einem kleinen Automatisierungsunternehmen tätig bei dem die Sicherheitstechnik (in den Maschinen) immer mehr wird.
Da wir im normalfall nur die Software bzw. maximal die elektrische Steuerung liefern und keine Komplette Anlage können wir keine Risiko-/Gefährdungsbeurteilungen erstellen.

Daher suche ich eine Schulung die sich hauptsächlich um die korrekte Hardwareplanung und Schwerpunktmäßig auf F-Software und Validierung der Software bzw. Sicherheitsfunktion bezieht.
Zur Info. Eine Schulung über die Software Sisteme ist bereits erfolgt.

Ich hoffe ich finde hier das passende.

Danke

TIA Wechsel TP 900 auf TP 1200

$
0
0
Hallo

Wir bauen Serienmaschinen mit einem TP 900. der Kunde wünscht nun aber ein TP1200.
Gibt es eine Möglichkeit das in TIA V15 zu wechseln sodass sich Buttons etc automatisch vergrößern, aber die Anordnung beibehalten wird ?

mfg

WinCC Flex WinCC flex 2008 SP5 auf IPC347E / Win10 Probleme mit PC/PG Schnittstelle

$
0
0
Hallo zusammen,

folgendes Problem. Ein Kunde wollte unbedingt seine Rechner auf Win10 hochgerüstet haben.
Es ist eine Anlage mit 6 PC´s, alles IPC347E. Ich habe die ersten drei hochgerüstet, lief alles
völlig Problemlos. Beim vierten kann die Runtime keine Verbindung aufbauen (###), in den
Kommunikationseinstellungen der Schnittstelle wird angezeigt "Die Schnittstelle ist nicht betriebsbereit"
sowie unter Version wird nichts angezeigt.

Was habe ich bereits gemacht:
Realtek Treiber auf die letzte Version hochgerüstet
WinCC flex2008 SP5 als Admin neu installiert
Netzwerkkarten im Gerätemanager mal gelöscht und neu erkennen lassen.
Einige Neustarts.

Hat einer von euch eine Idee, was ich machen könnte.

Ich weiß, das es die neueste Version von Win10 ist ( 1903 ) und dies evtl. ein Problem sein könnte.
Auf den anderen Rechnern läuft es allerdings und ein Monteur einer anderen Firma hier sagt mir auch,
das sie einige PC´s hochgerüstet haben, ohne Probleme.

Danke für jegliche Hilfe

win10.jpgwin10_2.jpg
Angehängte Grafiken

TIA TP700 VB Script Probleme

$
0
0
Guten Morgen

Für einen bekannten soll ich Live erfasste Daten über das TP 700 in einer Excel Tabelle auf USB stick speichern. Leider bin ich nicht wirklich in VB Script eingearbeitet und deswegen omme ich da gerade nicht weiter.

Es wäre nett und Hilfreich wenn erfahrene User mir hier helfen könnten.

Das Script sieht momentan wie folgt aus:

Zitat:

Sub SchreibeDaten()
Dim fso, f, ts

'Catch errors -- Fehler abfangen
On Error Resume Next

'Create object -- Objekt erstellen
Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
If Err.Number <> 0 Then
ShowSystemAlarm "Error #" & CStr(Err.Number) & " " & Err.Description
Err.Clear
Exit Sub
End If

' If no file exists, create a new one -– Datei erstellen, wenn keine vorhanden
If Not fso.FolderExists("Storage Card USB:\Test") Then
fso.CreateFolder("Storage Card USB:\Test")
If Not fso.FileExists("Storage Card USB:\Test\Test.csv") Then
fso.CreateTextFile "Storage Card USB:\Test\Test.csv"
End If

Set f = fso.GetFile("Storage Card USB:\Test\Test.csv")
If Err.Number <> 0 Then
ShowSystemAlarm "Error #" & CStr(Err.Number) & " " & Err.Description
Err.Clear
Exit Sub
End If

Set ts = f.OpenAsTextStream(8, -2)
' mode "8" to append to file
If Err.Number <> 0 Then
ShowSystemAlarm "Error #" & CStr(Err.Number) & " " & Err.Description
Err.Clear
Exit Sub
End If

' Write new set of values into file -- Neue Werte in die Datei schreiben
ts.WriteLine(SmartTags("Test Daten"))

'Tidy up -- Aufraeumen
ts.Close
Set f = Nothing
ShowSystemAlarm "Storage of the data was successful!"
End If
End Sub
Leider besteht keine möglichkeit das script zu beobachten deswegen weiss ich nicht wo genau es hackt. Es erstellt aber keine Datei auf dem USB Stick.

Gestartet wird das ganze per Taste. Zu sehen im Anhang.

Wenn weitere Infos benötigt werden einfach sagen.

Danke im vorraus.
Angehängte Grafiken

Sonstiges Unterschied zwischen WinCC (TIA Portal) und SIMATIC WinCC

$
0
0
Hallo,

ich arbeite mich aktuell in die Visualisierungsmöglichkeiten von Siemens ein.
Interessieren würde mich die aktuellste Software für Scada-Systeme. Am besten auch bedienbar übers Web auf mobilen Endgeräten.

Zu SIMATIC habe ich WinCC/WebUX gefunden. Ist das das wonach ich suche?

TIA Funktion SCL indirekter Aufruf

$
0
0
Hallo SPS-Gemeinde,

Ich habe eine Herausforderung die ich nicht so optimal lösen kann. Seit langen bin ich schon dabei für unsere Firma einen TIA-Framework für unsere Prozesse zu entwickel. Wir Automatisieren hauptsächlich Prozess Anlagen in der Milchindustrie.

Zu dem Framework gehören Programme/Units, zu den Units einige Funktionen. Ein Part sind die Parameter-DB der Units ( Eingabe Sollwerte über der VISU/WinCC).

Von Unit zu Unit habe ich unterschiedliche Parameteranzahl (optimierter BA). Aber die Schnittelle zu der Visu möchte ich einen Standard Funktion habe. Es soll mit Request-bits gearbeitet werden. Über eine Maske sollen nur 20. Parameter immer angezeigt werden. Das passt auch alles.

Problem:

1: HMI-Schnittelle DB, Adressen bzw. keine optimierter BA.

Paramter Typ = 32 Bit Auswertung / TRUE = REAL , FALSE = DINT > Bit 0 = TRUE > Parameter 1 as REAL
Parameter Set = 1 > Datensätzen von Parameter 1 bis 20 rangieren/ anzeigen, 2 > von Parameter 21 bis 40 rangieren/ anzeigen

2: PLC-Parameter DB, keine Adressen bzw. optimierter BA. von Unit zu Unit unterschiedlich


Parameter.jpg

nun möchte ich einen Standard SCL Funktion schreiben, die von der HMI-DB die 20-Array- Werte in den richtigen Prameter- DB zu transferieren.
Mein Parameter-DB hat unterschiedliche "Datensätze" (REAl/DINT), aber die Größe ist immer identisch > 4 Byte.
Die SCL-Funktion übergebe ich den Paramter-DB als IN/OUT als VARIANT Datentyp. Jetzt weis ich nicht mehr weiter.

Hat einer einer Idee ? Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich beschreiben. Würde mich für Anmerkungen und Kommentare freuen.
Angehängte Grafiken

Step 7 Simatic Manager simulierte 300er CPU zeigt keinen Status an

$
0
0
Moin,

ich hab das Forum etwas durchforstet, konnte aber keinen Beitrag dieser Art finden. Ich hoffe ich beschreibe hier nicht bereits gelöste Probleme, auch wenn mich wundern würde, das bisher noch niemand dieses Problem hatte.

Ich versuche momentan eine CPU 315-2 PN/DP mittels PLCSIM zu simulieren, allerdings erscheint in der Simulationsansicht die im Anhang beigefügte Ansicht. Auf dieser werden keine Status-LEDs angezeigt, unabhängig davon welchen CPU-Zustand ich auswähle. Die simulierte CPU scheint in Stop zu sein. Das wird mir zumindest in einem geöffneten Baustein angezeigt, wenn ich diesen beobachte. Ich habe schon unterschiedliche PG-Schnittstellen-Einstellungen ausprobiert, unter anderem PLCSIM.TCPIP.1 und PLCSIM.Local. Es ist das erste mal das ich mit dem Simatic Manager etwas simuliere, mit Tia was es bisher kein Problem. Hat jemand eine Idee ? Liegt es evtl an einer falschen Installation ? Ich habe den Simatic Manager natürlcih als Admin ausgeführt.


Gruß Hans

Kopie von Referenz

$
0
0
Moin Leute,

weder Google noch die SuFu konnten mir helfen, dabei glaube ich, dass mein Problem eigentlich recht einfach ist, wenn auch schwer zu beschreiben: ich möchte die referenzierte Variable von einer referenz auf die andere übergeben. sagen wir haben folgende datenstruktur:
Code:

FIFO :ARRAY [1..100] OF INT := [1,2,3,4,5...];
Eingang : REFERENCE OF INT REF= FIFO[1];
inArbeit : REFERENCE OF INT REF= FIFO[100];
Ausgang :REFERENCE TO INT;

nun möchte ich das Referenzierte Feld von Eingang auf inArbeit übergeben und Eingang neu zuweisen:
Code:

inArbeit REF= Eingang; //inArbeit zeigt auf Eingang und somit auf FIFO[1]
Eingang REF= FIFO[2]; //inArbeit zeigt immer noch auf Eingang und somit nun auf FIFO[2] (ist das so?)

alternativ
Code:

inArbeit := Eingang; //FIFO[100] nimmt den Wert von FIFO[1] an.
Was mache ich, damit inArbeit nachhaltig die Variable referenziert, welche momentan von Eingang referenziert wird? So könnte ich das an einer Stelle im Code erledigen. Geht das oder muss ich das mit Pointern machen? Pointer würde ich gern vermeiden, da die im gesamten Code verteilten Auflösungen aus meinen C Erfahrungen unübersichtlich sind und eine häufige Fehlerquelle zu sein pflegen.

TIA PUT GET Fehler 4

$
0
0
Hallo,
ich bin S7-Neueinsteiger und habe ein sicher triviales aber für mich momentan unlösbares Problem. Ich versuche eine einseitige Datenübertragung per PUT GET in TIA V14.SP1 zwischen zwei CPU’s 1512C-1PN zu bewerkstelligen. Dazu habe ich mich an die Anleitung vom Siemens Online Support bzw. die Hilfe zum FB PUT gehalten. Die S7-Verbindung steht, PUT GET für beide CPU’s erlaubt. Einseitiger Verbindungsaufbau ist aktiviert. Bei den verwendeten DB (SD_i, Addr_i) wurde „Optimierter Bausteinzugriff“ deaktiviert. Wird die Datenübertragung einmalig angestoßen erscheint Fehler 4. Zu Testzwecken soll nur ein Bit übertragen werden. Zum Fehler 4 sind mehrere Ursachen aufgelistet. Ich konnte bislang alle ausschließen, lediglich „auf SD_i kann nicht zugegriffen werden“ macht mir Sorgen. Was könnte hier die Ursache sein und mit welchem Trick wäre der Fehler zu beheben?

TIA Variablen aus HTML-Seite schreiben

$
0
0
Hallo Forum :D

Ich habe folgendes Problem, ich will über den Webserver einer CPU 1510SP-1 Variablen lesen/schreiben.

Das mit dem lesen ist gar kein Problem und klappt soweit auch, nur am schreiben hapert es.

Anwendungsbeispiel von Siemens: https://support.industry.siemens.com...dl=de&lc=en-WW

Die dort benutzten Variablen habe ich auch in den DB geschrieben und diesen gleich benannt:
Web2Plc.PNG

Den Part "Setzen von Variablen in der CPU mit Wert und Schaltfläche" habe ich aus dem Dokument heraus kopiert:
HTML-Code.jpg

Dann darunter noch den gerade veränderten Wert anzeigen lassen.

Also besteht der Teil bis jetzt Hauptsächlich aus copy and paste.

Wie schon gesgat, funktioniert das Anzeigen der Variablen ohne Probleme, das schreiben allerdings trotz copy and paste leider nicht.

Außerdem kommt beim aktualisieren der Seite, nachdem ich einen Wert schreiben wollte folgendes Popup:
Popup.PNG

Ich hoffe das ist der richtige Bereich hier :D

Achso, ich arbeite mit TIA Portal V14.

Ich danke euch schon einmal für eure Antworten!
Angehängte Grafiken

e!cockpit oVpn und config-tool

$
0
0
Servus Kollegen,

brauch bitte eure Hilfe.

Aufgabenstellung: Möchte Openvpn via config-tool in e!cockpit steuern. Habe dazu auch die Anleitung von Wago befolgt.

habe das File oVPN_state in /etc/config-tool eingefügt. Die Berechtigung zum Ausführen gegeben und den Baustein WagoAppConfigTool.FbConfigTool eingefügt.
WagoAppConfigTool.JPG
Mein Problem ist das ich keinen Status zurückbekomme.
habs natürlich auch mit './oVPN_state state' probiert.
oVPN_state sind inhaltlich so aus:
#!/bin/bash
if [ $1 == "start" ]
then
/etc/init.d/openvpn start
echo "start done"
elif [ $1 == "stop" ]
then
/etc/init.d/openvpn stop
echo "stop done"
elif [ $1 == "restart" ]
then
/etc/init.d/openvpn restart
echo "restart done"
elif [ $1 == "state" ]
then
active=$( ifconfig tun0| grep -cs 'inet addr:')
if [[ $active == 1 ]]
then
myip=$(ifconfig tun0 | grep 'inet addr:' | cut -d: -f2 | awk '{ print $1}')
echo "$myip"
else
echo "offline"
fi
fi
Kann mir da jemand weiterhelfen.

Danke.

Gumi
Angehängte Grafiken

Step 7 CPU 314C 2PN/DP ist nicht im Hardware-Katalog vorhanden, wie hinzfügen

$
0
0
Hallo,

ich habe ein PG mit Siemens STEP7 V5.4 und hier ist die CPU 314C 2PN/DP nicht im Katalog zu finden. Wie kann ich diese CPU hinzufügen, habe schon in google nach einer GSD Datei gesucht aber nichts passendes gefunden.

Besten Dank

Raspberry Pi 3B + & Touchpanel

$
0
0
Servus zusammen,

ich habe mir vor einigen Wochen einen Pi 3B+ zugelegt mit welchem ich erstmal RetroPie laufen lassen hab was auch soweit ganz funktioniert hat.
Nun habe ich mir noch ein 7 Zoll Touchpanel gekauft und auch erfolgreich in Betrieb genommen. Ziel war es das ganze in mein Auto zu bauen und dann damit Spotify zu bedienen, wie man es auch auf dem Smartphone bedienen kann. Also quasi über Touch gerade das auswählen was man halt grad hören möchte (mit Offline Bibiliothek natürlich).. Das hat jetzt aber leider so garnicht funktioniert weil man Spotify nicht auf ARM Prozessoren installieren kann :( habs dann mit Spotify Connect probiert aber damit kann ich ja nur beispielsweise über mein Smartphone Musik auswählen und dann über den Pi als Client laufen lassen was aber so garnicht das ist was ich mir vorgestellt hatte. Wollte eben eine autarke Steuerung von Spotify über den Pi im Auto, ohne Smartphone, Bluetooth, Kabel oder sonstiges. Naja egal..

Medienserver auf dem Pi laufen zu lassen wäre zwar eine Alternative allerdings mit dem Riesen-Nachteil das ich erst seperat zuerst alles über meinen PC runterladen müsste was ich so bräuchte..

Jedenfalls liegen jetzt beide Sachen ungenutzt bei mir rum was mich zu meiner Frage bringt;
Habt ihr vielleicht irgendwelche Ideen die man damit anstellen könnte und/oder die ihr euch vielleicht selbst schon realisert habt und euch was nutzen?
Tagelang suche ich jetzt schon im Internet finde aber für mich persönlich nichts brauchbares. Zum Rumliegen finde ich die Sachen dann nämlich auch irgendwie zu schade.. ;)

Gruß

TIA Graph V15 -> V15.1 String nicht zuweisbar

$
0
0
Hallo,

ich versuch grad ne neue Förderstrecke in Graph zu erstellen und stoße da gerade auf ein seltsames Hindernis:

TIA V15-1.jpgTIA V15.jpg

Kann mir jemand den Unterschied erklären warum das so ist?

Gleiche CPUs, anderes Projekt, aber....ich darf String nicht dem String zuweisen. Ist mir irgendwie neu.


Danke im Voraus.
Angehängte Grafiken

Dokumentationsmöglichkeiten TwinCAT3

$
0
0
Wie Dokumentiert ihr die Prinzipiellen Funktionen und Änderungen im TC3? Bei Siemens gibt es zB die Möglichkeit eigne Hilfedateien über F2 aufzurufen.
CodeSys v3 meine ich kann ganze dateien ins Projekt einbetten.
Bei Beckhoff jedoch habe ich bis jetzt nichts gefunden als im PLC Editor zu kommentieren.
Viewing all 50313 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>