Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50255 articles
Browse latest View live

Step 7 Störungsdauer erfassen

$
0
0
Hey Leute,

ich habe eine Maschine mit 12 verschiedenen Störungsmeldungen.

Nun soll die Zeit, wie lange jede einzelne Störmeldung täglich anliegt erfasst werden.

Gespeichert werden sollen die Zeiten, bis jemand über das Bedienpanel resetet.

Habt ihr eine Idee wie ich sowas angehen könnte? Die Zeiten die Step 7 anbieten sind in meinen Augen dafür alle nicht zu gebrauchen.

MfG

TwinCat 3 Bibliothek "Tc3_Interfaces"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir von Beckhoff ein Beispielprojekt für die Kommunikation über OPC-UA geladen.
Diese verwendet die Bibliothek Tc3_Interfaces, kann aber nicht gefunden werden.
Auch im Repository ist die Library nicht verfügbar.

Kann mir jemand helfen?
Besten Dank im voraus.

Drucker RS232 + Ethernet

$
0
0
Guten Morgen,

ich bin auf der Suche nach einem Ettikettendrucker mit folgenden Eigenschaften:

Ettikettengröße: eigentlich nicht relevant
Umgebung: Produktionshalle

Ansteuerung:

Ideal wäre es, wenn man den Drucker direkt per RS232 oder Ethernet ansteuern könnte.
Da ich auf der anderen Seite keinen PC habe, sondern eine NC-Maschine wäre es super wenn
der Drucker sich recht leicht über ASCII befehle steuern ließe. Ich möchte keinen Druckertreiber
auf ner NC programmieren.

Kennt hier jemand etwas passendes?

Grüße

Marcel

Twincat3 4 schieberegister

$
0
0
guten morgen SPS Welt!

ich moechte für eine Aufgabe ein Datenbit seriell verschieben und 4 ausgaenge parallel abfragen.

die perfekte loesung waere ein 4 bit Schieberegister mit einem seriellen Dateninput und 4 parallelen ausgaenge.
zb

aber in twicat 3 gibt es nicht (so ein baustein), soweit ich weiß. kann man ein solcher Baustein bauen? wenn ja, wie?

ich habe folgendes gemacht:
- 4 Netzwerk , in dem ich 4 baustein SHL mit EN/ENO eingebaut habe. dann ein fallende Taktimpuls P (EN) , Eingang D (zu verschieben), n=1(zahl der bit zu verschieben), D1 (ausgang) und P_out(ENO) wurde am ersten baustein angehängt. bei den 3 folgenden Netzwerke habe ich D1/D2, D2/D3, D3/D4 als EIngang/ Ausgang gemacht. Ausgangspostion p=True und D=1 danach kann D beliebige werte annehmen 0 der 1. Aber während der Simulation ist mein Ergebnis falsch.
was habe ich falsch gemacht?
könnte jmd mir sagen wie ich das lösen soll?

danke im voraus für ihre Hilfe

TIA Update 3 für TIA 15.1. Ein kleinen Hinweis !

$
0
0
Habe Heute dieses festgestellt.

Wenn ein TIA Projeckt auf ein Rechner mit UPD3 für TIA 15.1 erstellt wurde, und mittels eine andere Rechner ohne diese UPD3 in den SPS geladen wird, dann kann der rechner ohne UPD3 nicht ohnline gehen.
Es kommt immer die Meldung "es besteht ein Unterschied zwischen offline und online" und danach "Verbindung terminiert".
Es hilft nicht dass auf der Rechner ohne UPD3 dass den HW Konfig neu kompliert wird. Irgendwie errinnert das Programm dass das Projekt ursprünglich mit UPD3 erstellt wurde.
Den verhalten wurde von Siemens Support bestätiget.

--> Also, wenn jemand mit TIA15.1 UPD3 arbeitet, müssen alle mit TIA 15.1 UPD3 arbeiten.

Und für Siemens: Bitte wenn man die Meldung "es besteht ein Untershied" generiert, warum bekommt man keine Details zu um welche Untershiede es handelt ?
Es hat mich eine halben Tag gekostet weil ich nach diesen Unterschied vergebens gesucht hat.

Und warum hatte ich nicht UPD3 installiert ? Weil ich immer warte eine gewisse Zeit um zu sicher sein dass die Update keine neuen Probleme generiert.

Neu bei spstiger.de: Übersetzung von HMI-Projekten für Kinco HMI ins Chinesische

$
0
0
Ihr plant eine Maschine oder einfache Anlage nach China zu exportieren? Ihr würdet euren chinesischen Kunden die HMI-Oberfläche gern auf Chinesisch anbieten?
Wir haben unsere Übersetzungsleistung überarbeitet und bieten dies nun für die HMI in unserem Shop zu einem Pauschalpreis pro HMI-Fenster an:

https://www.spstiger.de/Chinesische-...ts-pro-Fenster

HMI_Übersetzung_Chinesisch.jpg

Falls ihr größere Projekte für die Übersetzung habt, kontaktiert uns gern. Wir bieten euch individuelle Pakete dazu an.
Angehängte Grafiken

TwinCat 3 - Bausteine etc. nur über Doppelklick öffnen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einem Twincat 3 Projekt (genauer ist es Version 4022).

Was mich schon länger immer mal wieder Stört, ist die Tatsache, dass Bausteine und Visualisierungen über einen Doppelklick dauerhaft geöffnet werden,
wenn ich aber nur einmal einen Baustein oder eine Visu "auswähle" wird dieser auch immer direkt angezeigt.
Das führt dazu, dass ein falscher Klick gerade auf eine Visualisierung immer direkt ein Fenster öffnet, was teilweise etwas Zeit braucht.

Gibt es irgendwo eine Einstellung, mit der dieses "Vorschau-Öffnen" wie ich es nennen würde deaktiviert wird und ich generell immer einen Doppelklick nutzen muss?

Google und Foren-Suche waren bei mir bislang leider erfolglos. Auch habe ich selbst noch keine Einstellmöglichkeit gefunden, vermutlich habe ich aber nur 400 mal dran vorbei geguckt...

Vielen Dank im voraus!

Gruß, drng

WinCC Flex Probleme mit

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe die Aufgabe mit WinCCflex Archive auf ein Netzlaufwerk abzulegen.

Meine Vorgehensweise ist folgende:

Auf der HMI (Panel-PC) läuft ein Umlaufarchiv.

Bei diesem Archiv sage ich unter "Ereignisse" - - > Überlauf
1- Schließe Alle Archive
2 - Archiviere Protokolldatei
3 - Öffne Alle Archive
Diese Vorgehensweise steht auch so in der Hilfe.

Wenn dieses Ereignis nun angetriggert wird passiert folgendes:
Ich bekomme die Systemmeldung <Alle Archive wurden erfolgreich geschlossen>
Dann kommt die Systemmeldung <Das Archiv xyz ,welches exportiert werden sollte, ist nicht geschlossen>
Auf dem Netzlaufwerk wird die Protokolldatei auch nicht angelegt.
Das Ganze funktioniert auch nicht wenn ich es, statt mit Überlauf, über eine Schaltfläche antriggere.

Wenn ich die 3 Schritte (Schließe - Archiviere - Öffne) auf 3 Schaltflächen verteile und diese nacheinander drücke funzt das einwandfrei.
Mir kommt das vor als wenn zwischen "schließen" und "archivieren" eine kleine Wartezeit nötig wäre.

Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem, oder kennt vielleicht sogar jemand eine Lösung?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Sonstiges Was ist die aktuellste Lösung von Siemens für eine Web-HMI

$
0
0
Hallo,

ich wurde damit beauftragt eine Web-HMI zu entwickeln. Nach meiner Recherche bin ich auf WinCC/WebUX gestoßen.
Ist das aktuell das neueste was Siemens anbietet?
Die HMI soll den Status einer Anlage anzeigen sowie Einstellungen ermöglichen.
EIne direkte Steuerung der Anlage ist nicht notwendig.

Viele Grüße

TIA String als Eingang

$
0
0
Hallo zusammen,

habe in TIA v15.1 an jedem Antriebsbausteine einen String Input um den TAK zuzuweisen, kann allerdings diesen von Außen nicht beschreiben.
Ist das ein Bug?

MfG
PCS7

Softing opc ua Server : ein S7 Date and Time wird als string behandelt

$
0
0
Wie muss man in einem C# den S7 Typ Date And Time behandeln?
Der Softing Client sagt, es wäre ein String.
Dort sieht man bei den Timestamps Datetime.
Softing weis also was ein Datetime ist. Wieso ist dann der S7 Date And Time dann ein String ?

btw. der Softing Support bringt gar nichts.

TIA TP1200 Comfort Suchfunktion

$
0
0
Hallo,

ich arbeite derzeit mit einem TP1200 Comfort Panel, da ich sehr viele verschiedene Bezeichnungen und vor allem Bilder habe hatte ich die Idee eine Suchfunktion für den Bediener einzurichten.
So das sich direkt das entsprechende Bild öffnet. Gibt es so etwas überhaupt ?



Danke schon einmal

Bauteile von Maschinen für CE Konformität

$
0
0
Hallo zusammen,

um CE-konforme Maschinen nach MRL zu bauen, müssen alle grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten werden.
Wie ist das bei allen Zukauf-Komponenten (elektrische-, pneumatische-, hydraulische Komponenten?
Ist man als Hersteller verpflichtet, vorab alle verbauten Komponenten zu prüfen, ob diese vom Hersteller eine CE Konformität besitzen, um die fertige Maschine CE-Konform zu bauen?

Wie ist eure Erfahrung damit?

Danke und Gruß

WinCC WINCC Professional, Client/Server, Verbindung, Authentifizierung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mit TIA Portal v15.1 eine Bedienoberfläche über WINCC Professional erstellt und auf den Server
Simatic IPC847D geladen. Aufm Server läuft es wie gewünscht.
Soweit so gut.
Nun möchte ich es auf den Client: "Proclient IPC477E22" nutzen und habe dabei Probleme die Oberfläche zu starten. Auf dem Client ist die Lizenz: "WINCC Client for RT Professional" vorhanden. Nach dem Öffnen der Serverdatei wird nach einem Login gefragt (Simatic Logon). Ich habe kein Login konfiguriert und weiß
daher
nicht was einzugeben ist.
Wie kann ich fortfahren? Ich habe vergeblich einige Logins versucht. Kann man diesen Login umgehen/deaktivieren oder irgendwo einsehen was die Zugangsdaten sind.

Im Anhang ist das Bild von der Login Aufforderung.

Ich bedanke mich schonmal im voraus :)
Angehängte Grafiken

Step 5 Netzwerk Kommentare

$
0
0
hallöchen allerseits

mal eine dumme frage in welcher Datei sind die Kommentare bei einer s5 gespeichert.

mir fehlen bei einen projekt sämtliche Netzwerk und Baustein Kommentare :-(

lg
kepe

Performance Level für Profinet (ohne Profisafe)?

$
0
0
Moin Zusammen,

einer unserer Lieferanten (BROSA) hat uns Lastmessungen angeboten, die PLc oder PLd erfüllen.
Bei PLd liefern sie eine GSDML mit Profisafe mit.
Bei PLc ohne Profisafe (reines Profinet).

Das hat mich natürlich dazu veranlasst einmal zu gucken, bis zu welchem PL man Profinet verwenden kann?

Ich habe nichts dazu gefunden und hätte gedacht Profinet kann überhaupt keinen PL erfüllen?

Wisst ihr mehr?

VG

MFreiberger

Step 7 Automatischer Versatz von 5 Teilen

$
0
0
Hallo an alle,

Wir haben eine Förderstrecke die Türen zu einem Nacharbeitsplatz transportiert.
Normalerweise abwechselnd "Tür vorne" dann "Tür hinten". Es können aber auch mal
2 oder 3 gleiche Türen hintereinander kommen weil Türen eingeschleust wurden.
Über ein EB (Char) bekomme ich die Kennung welche Tür einläuft. 'V' oder 'H'.
Diese EB nutze ich zum zählen (Addierer) der Türen. Mit einem Vergleicher überwache ich den Iststand.
Bei jeder 10. Tür vorne und bei jeder 10. Tür hinten blinkt eine Lampe für den Mitarbeiter.

Das funktioniert soweit ganz gut. War mit 5 Netzwerke in KOP erledigt.
Nun mein Problem wo Ihr vielleicht eine Idee für mich habt.
Die Nacharbeiter haben mich gefragt ob ich einen Versatz von 5 einbauen könnte,
weil zur Zeit sind beide Türen nach einander zu bearbeiten.

Prüfserie.JPG

Ich müßte z.B. mit der "Tür vorne" beim Schichtwechsel das zählen mit 5 vorbelegen und dann auf 10 um switchen. Aber wie?
Und mein ganz großes Problem ist, was mache ich wenn mal eingeschleust wurde und es kommen z.B. 2 "Tür vorne" hintereinander.
Dann habe ich automatisch einen Versatz. Wie kann man es hinbekommen das der Versatz immer 5 ist.

Vielen Dank im vorraus.

Mfg Tommylik
Angehängte Grafiken

Wie soll ich meine Seminararbeit schreiben lassen?

$
0
0
Hallo Leute
Bin in der 11 Klasse und nächstes Jahr mache ich Gott sei Dank meinem Abi. Jetzt muss ich langsam überlegen welches Thema ich als Seminararbeit schreiben soll. Hab kurz nachgedacht, ob ich ein Seminarfach aus Astronomie nehmen soll da ich ziemlich gut in diesem Bereich bin. Hab auch von meinem Lehrer eine Liste bekommen aber die Themen sehen mir jetzt nicht so gut aus wie ich mir das vorgestellt habe. Von einem Freund habe ich irgendwas von Ghostwriter Agenturen gehört, die man jeder Zeit kontaktieren kann, wenn man irgendwelche Schwierigkeiten hatte um solche oder ähnliche Arbeiten fertig zu schreiben. Glaub das ich mit so eine Agentur auch ein Kontakt aufnehmen kann, wenn ich sehe, dass ich Probleme haben wurde um meine Seminararbeit fertig zu schreiben.
Mich würde jetzt eure Meinung interessieren, wie gut und zuverlässig sind solche Agenturen heute

TIA Dropdown-Menü erstellen aber ohne Variable der SPS zu nutzen

$
0
0
Hallo,

ich wollte mir auf meinem Comfort Panel gern ein Dropdown-Menü erstellen um die nächsten Bilder/Seiten aufzurufen. Wenn ich mir jedoch eine Textliste erstelle kann ich ja dort keine anderen Seiten zum aufrufen hinterlegen. Maximal eine Variable der SPS.

Danke schon mal im Voraus

TIA TP1200 - TP1500 Weißes Bild bei RTSP Videostream von Hikvision Kamera

$
0
0
Schönen Samstag zusammen!

Leider gibt es ein Problem bei der Einbindung eines Videostreams in die Visualisierung.

Nach unterschiedlichen Zeitabschnitten verabschiedet sich das Bild der Kamera, und es wird statt des Streams nur ein weißes Bild angezeigt.
Ein Beenden/Starten der Runtime führt zu keinen Erfolg, damit das Video-Bild wieder erscheint.

Nur ein komplettes "Stromlos" machen des TP hilft, damit das Videobild wieder erscheint - bis zum erneuten "White Screen of Death"

Hattet Ihr schon einmal ein ähnliches Problem, oder könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich diesen lästigen Fehler beseitigen kann?

Vielen Dank im Voraus.
Viewing all 50255 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>