↧
Automatisierungsunternehmen Pilz von Hackerangriff betroffen
↧
Stellvertretende Bereichsleitung Verpackung (m/w/d)
Wir suchen ab sofort eine/n
Stellvertretende Bereichsleitung Verpackung (m/w/d)
Vollzeit- 39h
ohne Befristung
Meckenheim
Die Bonner Werkstätten gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben
in Trägerschaft der Lebenshilfe Bonn e.V. An derzeit vier Standorten betreuen, fördern und pflegen wir rund 1.100 Menschen mit
Behinderungen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen und ermöglichen ihnen so die Teilhabe am Arbeitsleben.
Wir arbeiten nach zertifizierten QM-Standards und überzeugen durch Leistung und Qualität. Zudem sind wir Anbieter des Freiwilligen
Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes.
Ihre Aufgaben:
- Sie begleiten und koordinieren die Auftragsvorbereitung und Abwicklung der Kundenaufträge.
- Neben der Personaleinsatzplanung und Personalführung, betreuen und fördern Sie Menschen mit Behinderungen.
- Dazu gehören auch leichte pflegerische Aufgaben, wie gelegentlich die Begleitung bei Toilettengängen.
- Sie unterstützen den Bereichsleiter bei der Steuerung der Produktionsabläufe bei Lager- und Logistikabläufen sowie werksüber-
greifenden Tätigkeiten.
Ihr Profil:
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker, Elektriker oder vergleichbar.
- Sie haben Freude an der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung an ihrem Arbeitsplatz.
- Sie verfügen über Organisations-, Kommunikations- und Führungsstärke sowie Erfahrung im serviceorientierten Kundenkontakt.
- Gute PC-Kenntnisse (MS-Office Paket) und Fortbildungsbereitschaft im pädagogischen Bereich runden Ihr Profil ab.
Wir bieten:
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Attraktive Arbeitszeiten, ohne Schicht- und Wochenenddienst
- 30 Tage Urlaubsanspruch
- Eine Vergütung in Anlehnung an TVöD-VKA mit 100% Arbeitgeberleistung in die Zusatzversorgungskasse (Betriebsrente)
- Umfassende Einarbeitung
- Fort- und Weiterbildungen im Fachgebiet
- Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Team
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet
Jetzt bewerben
https://jobdb.softgarden.de/jobdb/pu...ick?jp=5128207
Bei Rückfragen steht Ihnen Christopher Eich unter 02222/8302772 gerne zur Verfügung.
http://www.bonnerwerkstaetten.de
Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH
Allerstr. 43 | 53332 Bornheim | Tel. (02222) 83 02 0
↧
↧
TwinCAT Fehler Motoren Koppeln
Guten Tag Community,
Ich habe einen Motor für den Start. Der Motor heiÃt Axis x und noch einen weiteren für die Positionierung Motor 1.
Wenn ich mich Einlogge und die Visuelle Steuerung Starte bekomme ich 2 Fehler bei den Sensor. Der Sensor ist mit der Variable Förderband verbunden und der mit dem Motor.
Fehler:
Schweregrad Code Beschreibung Projekt Datei Zeile Unterdrückungszustand
Fehler 15.10.2019 14:02:33 381 ms | 'TCNC' (500): R0 Management: Cannot couple axis 1 to axis 3 !
Schweregrad Code Beschreibung Projekt Datei Zeile Unterdrückungszustand
Fehler 15.10.2019 14:02:33 381 ms | 'TCNC' (500): Table 1 is unknown here !
Darauf hin habe ich unter Achse, Axis x mit Achse 1 gekoppelt und nun kommt der Fehler hier unten. Hat einer eine Idee wie ich mein Problem lösen kann?
Fehler:
Schweregrad Code Beschreibung Projekt Datei Zeile Unterdrückungszustand
Fehler 15.10.2019 14:18:07 201 ms | 'TCNC' (500): 'Axis x' (Axis-ID: 1): The Table-Change command failed because the slave type 14 (SlaveType_UniversalCamTable) differs from the present slave type 1 (SlaveType_Linear) (error: 0x425b) !
Ich habe einen Motor für den Start. Der Motor heiÃt Axis x und noch einen weiteren für die Positionierung Motor 1.
Wenn ich mich Einlogge und die Visuelle Steuerung Starte bekomme ich 2 Fehler bei den Sensor. Der Sensor ist mit der Variable Förderband verbunden und der mit dem Motor.
Fehler:
Schweregrad Code Beschreibung Projekt Datei Zeile Unterdrückungszustand
Fehler 15.10.2019 14:02:33 381 ms | 'TCNC' (500): R0 Management: Cannot couple axis 1 to axis 3 !
Schweregrad Code Beschreibung Projekt Datei Zeile Unterdrückungszustand
Fehler 15.10.2019 14:02:33 381 ms | 'TCNC' (500): Table 1 is unknown here !
Darauf hin habe ich unter Achse, Axis x mit Achse 1 gekoppelt und nun kommt der Fehler hier unten. Hat einer eine Idee wie ich mein Problem lösen kann?
Fehler:
Schweregrad Code Beschreibung Projekt Datei Zeile Unterdrückungszustand
Fehler 15.10.2019 14:18:07 201 ms | 'TCNC' (500): 'Axis x' (Axis-ID: 1): The Table-Change command failed because the slave type 14 (SlaveType_UniversalCamTable) differs from the present slave type 1 (SlaveType_Linear) (error: 0x425b) !
↧
Einfache Temperaturregelung für (Kessel)Gebläse und Pumpe gesucht
Hallo zusammen!
Die originale Steuerung an meinem Heizkessel ist nicht gerade ein Wunder an Einsatzpraktikabilität und macht temporär Sorgen, da sie nicht einstellbar ist, daher suche ich eine einfache Steuerung welche ich im Austausch verbauen kann.
Ich dachte an einen (oder zwei) Temperaturregler vom Schlage REX C100 oder ähnliches.
Zu den Rahmenbedingungen:
Bei dem Kessel handelt es sich um einen handbeschickten Scheitholzvergaser (30 kW Leistung) mit integrierter Steuerung für das Saugzuggebläse inkl. Notabschaltung bei Übertemperatur. Die Heizkreise werden extern von einer UVR 1611 geregelt, nur die Kesselpumpe, welche gleichzeitig als Pufferladepumpe fungiert, ist noch Bestandteil dieser "seperaten" Anlage. Primär- und Sekundärluft werden lediglich händisch verstellt. Andere Kessel regeln das per el. Stellmotoren und über Lambdasonde, meiner hat das allerdings nicht, sondern die Steuerung managed das nur über die Abgastemperatur.
Das Problem:
Die originale Steuerung ist nicht einstellbar. Sie zeigt lediglich am Digitaldisplay im Wechsel die Abgas- und Kesselvorlauftemperatur an und schaltet (im Notfall) bei Übertemperatur des Wassers und (regulär) nach Erlöschen des Feuers das Saugzuggebläse ab. Sie regelt auch bei Erreichen der Vollast die Drehzahl des Gebläses ein wenig um eine konstante Abgastemperatur zu generieren, aber auch das funktioniert nicht immer zufriedenstellend. Oft ist sie viel zu niedrig und der Kessel versottet. Zudem kann ich ihr weder eine konstante Abgas- und/oder Vorlauftemperaur vorgeben.
Mein Gedankengang:
Ich würde gern die originale Steuerung komplett stilllegen und das Gebläse und die Pumpe gern über einfache temperaturgeführte Steuerungen betreiben.
Die Pumpe sollte schlicht ab ca. 40°C Kesseltemperatur an- und darunter wieder abschalten, um einerseits eine Art Rücklaufanhebung zu haben und andererseits Strom zu sparen. Praktisch wäre eine Hysterese von 2...5 °C, damit sie nicht unnötig taktet.
Bei dem Gebläse wäre es etwas komplizierter. Unter 60...80°C Abgastemperatur befindet sich der Kessel quasi in der Löschphase, das Gebläse sollte nach Abbrand ausgehen, um die Glut möglichst lange zu erhalten, eine Auskühlung des Kessels zu vermeiden und natürlich auch Strom zu sparen. Solltemperatur während des Abbrandes der Holzfüllung sollte normalerweise 200°C +/- 20°C betragen. Ab allerspätestens 240°C wäre eine (Not-)Abschaltung vorgesehen, damit nicht "unnötig zum Kamin hinaus geheizt" wird und um die Kesselwassertemperatur nicht deutlich über 80°C steigen zu lassen.
Frage: Ließe sich eine solche Regelung mit einer REX C100, o.ä. bewerkstelligen, und falls ja, wie sähen die benötigten Einstellparameter dazu aus?
An der UVR 1611 hätte ich zwar noch einige Aus- und Eingänge frei, will sie aber der Übersichtlichkeit der Temperaturanzeigen halber nicht mitbenutzen und könnte es im Falle des Gebläses auch gar nicht, weil bei 199°C Messfühlertechnisch Schluss ist. Für die Abgastemperatur brauche ich zwingend ein Gerät welches min. bis 300°C anzeigen bzw. regeln kann.
Ich habe bereits zig Forenthemen gelesen und Clips auf YouTube zum Thema Heizen/Kühlen per "Temperature Controller" angeschaut, aber es war nichts dabei, was auch nur annähernd meinem geplanten Einsatzzweck entsprach. Hoffe, jemand von euch kann etwas Licht ins Dunkel bringen. Würde mich freuen!
Danke und Gruß,
Willy
↧
Step 7 314C-2DP Fehler beim Kopieren
Guten Tag SPS Gemeinde
Ich habe zurzeit ein kleines Problem mit der CPU 314C-2DP.
Folgendes:
Ich habe das gute Stück derzeit vor mir weil ich hier ein Komplett neues Programm drauf Packen soll , nur leider lässt sich nichts auf diese Ãbertragen
und es kommt immer nur der fehler : Online: Die Verbindung kann nicht bis zur Zielbaugruppe aufgebaut werden ( 33:16662 )
Ich kann aber über Zielsystem und Erreichbare Teilnehmer alles auf der CPU sehen , Bauteile laufen und im Diagnosepuffer ist auch nichts zusehen ,
genau so kann ich den alten OB1 so wie SFC und SFB sehen , mehr aber auch nicht, es ist auch keine Symboltabelle oder sonstiges ist im Rack,
habe auch schon einmal Urlöschen Ausgeführt weil ich dachte es könnte vll das Problem beheben , aber hat auch nichts gebracht .
bei der MPI Verbindung habe ich PC.Adapter.MPI.1 ausgewählt und die Adresse auf 0-2 ausprobiert aber komme nicht hinein Â
Muss ich direkt über den MPI Adapter die CPU Programmieren , wobei die Symboltabelle verschwunden ist und ich sie auch nicht Eingefügt bekomme ,
oder habe ich schon beim Erstellen einen Fehler gemacht der es verhindert das ich nichts übertragen kann
Verwende dazu zurzeit Step 7 2010 SR3
mit einem Siemens MPI Adapter auf USB
unter WIN 10
das gleiche Problem auch unter WIN XP mit STEP 7
Ich habe zurzeit ein kleines Problem mit der CPU 314C-2DP.
Folgendes:
Ich habe das gute Stück derzeit vor mir weil ich hier ein Komplett neues Programm drauf Packen soll , nur leider lässt sich nichts auf diese Ãbertragen
und es kommt immer nur der fehler : Online: Die Verbindung kann nicht bis zur Zielbaugruppe aufgebaut werden ( 33:16662 )
Ich kann aber über Zielsystem und Erreichbare Teilnehmer alles auf der CPU sehen , Bauteile laufen und im Diagnosepuffer ist auch nichts zusehen ,
genau so kann ich den alten OB1 so wie SFC und SFB sehen , mehr aber auch nicht, es ist auch keine Symboltabelle oder sonstiges ist im Rack,
habe auch schon einmal Urlöschen Ausgeführt weil ich dachte es könnte vll das Problem beheben , aber hat auch nichts gebracht .
bei der MPI Verbindung habe ich PC.Adapter.MPI.1 ausgewählt und die Adresse auf 0-2 ausprobiert aber komme nicht hinein Â
Muss ich direkt über den MPI Adapter die CPU Programmieren , wobei die Symboltabelle verschwunden ist und ich sie auch nicht Eingefügt bekomme ,
oder habe ich schon beim Erstellen einen Fehler gemacht der es verhindert das ich nichts übertragen kann
Verwende dazu zurzeit Step 7 2010 SR3
mit einem Siemens MPI Adapter auf USB
unter WIN 10
das gleiche Problem auch unter WIN XP mit STEP 7
↧
↧
Twincat 3 - I/O Idle Task und PlcAuxTask
Hallo Leute,
Wir haben bei einer Anlage gerade ein paar Performance Probleme und versuchen die zu lösen. Eine Frage die dabei immer wieder mal auftaucht ist: Was macht diese I/O Idle Task?
Beim PlcAuxTask wurde uns erklärt dass diese das Variablen-Handling zur Außenwelt übernimmt. Also kommt eine Anfrage über den ADS Router eine Variable abzufragen, dann macht die PlcAuxTask im nächsten Zyklus einen Snap und stellt sie zur Verfügung. Deshalb kann die auch irgendwo im nieder-Prioren-Bereich rumwerklen.
Aber was genau macht diese I/O Idle Task? Die I/Os selbst werden ja vermutlich mit einem eigenen Dienst gekoppelt (also Task <-> IO Abbild) oder?
Vielleicht habt ihr ja eine Erklärung, denn auf der Beckhoff Seite hab ich sie mal nicht gefunden.
Sg und schon mal Danke
M.
Wir haben bei einer Anlage gerade ein paar Performance Probleme und versuchen die zu lösen. Eine Frage die dabei immer wieder mal auftaucht ist: Was macht diese I/O Idle Task?
Beim PlcAuxTask wurde uns erklärt dass diese das Variablen-Handling zur Außenwelt übernimmt. Also kommt eine Anfrage über den ADS Router eine Variable abzufragen, dann macht die PlcAuxTask im nächsten Zyklus einen Snap und stellt sie zur Verfügung. Deshalb kann die auch irgendwo im nieder-Prioren-Bereich rumwerklen.
Aber was genau macht diese I/O Idle Task? Die I/Os selbst werden ja vermutlich mit einem eigenen Dienst gekoppelt (also Task <-> IO Abbild) oder?
Vielleicht habt ihr ja eine Erklärung, denn auf der Beckhoff Seite hab ich sie mal nicht gefunden.
Sg und schon mal Danke
M.
↧
Speicherbereich WAGO 750-889 für RETAIN Daten viel zu klein?
Hallo,
da nach jedem bespielen des WAGO Controllers die Variablen zurückgesetzt werden, habe ich diese in RETAIN PERSISTENT deklariert. Ich habe momentan etwa 200 meiner 300 Variablen in der RETAIN PERSISTENT Liste und der Speicher ist etwa zu 80% voll (12803 von 16384 Bytes). Ich müsste aber deutlich mehr Variablen als RETAIN deklarieren, dann kommt aber beim Übersetzten eine Fehlermeldung. Kann man den Retain Speicher irgendwie erweitern?
Was mir aufgefallen ist:
Die Variablen in meiner globalen Liste verbrauchen kaum Speicher.
Die Variablen in meinen PRG_KNX_IP Programm verbrauchen den meisten Speicher. Hat das was mit den Funktionsbaustein zu tun?
Grüße
da nach jedem bespielen des WAGO Controllers die Variablen zurückgesetzt werden, habe ich diese in RETAIN PERSISTENT deklariert. Ich habe momentan etwa 200 meiner 300 Variablen in der RETAIN PERSISTENT Liste und der Speicher ist etwa zu 80% voll (12803 von 16384 Bytes). Ich müsste aber deutlich mehr Variablen als RETAIN deklarieren, dann kommt aber beim Übersetzten eine Fehlermeldung. Kann man den Retain Speicher irgendwie erweitern?
Was mir aufgefallen ist:
Die Variablen in meiner globalen Liste verbrauchen kaum Speicher.
Die Variablen in meinen PRG_KNX_IP Programm verbrauchen den meisten Speicher. Hat das was mit den Funktionsbaustein zu tun?
Grüße
↧
TIA Bildvorlagen für TP-900 comfort
Hallo,
gibt es fertige Vorlagen, z.B. für verschiedenen Digitaluhren die man verwenden kann?
oder gibt es nur die Uhr in den "Elementen" ?
dass ich diese Uhr auf digital umstellen kann, ist mir bekannt, die Anzeige ist aber mit Datum.
habe ein TP900 comfort
Gruß
Rainer
gibt es fertige Vorlagen, z.B. für verschiedenen Digitaluhren die man verwenden kann?
oder gibt es nur die Uhr in den "Elementen" ?
dass ich diese Uhr auf digital umstellen kann, ist mir bekannt, die Anzeige ist aber mit Datum.
habe ein TP900 comfort
Gruß
Rainer
↧
TIA S7 300 32 Bit Ausgangskarte Frontstecker
Hallo liebes Forum!
Kann mir jemand die Siemensnummer des Frontsteckers für die Baugruppe nennen ?
Danke und Gruß
HP
S7 300 32Bit Ausgang.jpg
Kann mir jemand die Siemensnummer des Frontsteckers für die Baugruppe nennen ?
Danke und Gruß
HP
S7 300 32Bit Ausgang.jpg
↧
↧
TIA Keine Frage nur eine Feststellung zum Thema Siemens WinCC-Prof.
I love Siemens !!! :icon_mrgreen:
Bildschirmfoto 2019-10-16 um 11.41.05.jpg
AHA, mal was Neues! Normalerweise erwarte ich ja Fehler geradezu und nun das 8-)
Bildschirmfoto 2019-10-16 um 11.41.05.jpg
AHA, mal was Neues! Normalerweise erwarte ich ja Fehler geradezu und nun das 8-)
↧
Step 7 SZLTeilliste abfragen
Hallo,
ich würde gerne mittels SZL Teilliste die Siemens Bestellnummer und den Firmware-Stand abfragen (Falls möglich auch von den anderen Teilnehmern im Netz, sprich ET200 oder IMs). Funktioniert der Hex-Code nicht. In der unten verlinkten Webseite habe ich die HexCodes für
CPU = 0x0711
FM = 0x4711
IM = 0x8711
CP = 0xC711
gefunden.
http://www.kleissler-online.de/Siemens/SFCs.pdf
Dann schicke ich diese über ein Framework names Moka7 (Java) an die SPS.
S7Szl szl = new S7Szl(8);
spsClient.ReadSZL(0x0711, 1, szl);
Mein Programm funktioniert nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke im Voraus.
ich würde gerne mittels SZL Teilliste die Siemens Bestellnummer und den Firmware-Stand abfragen (Falls möglich auch von den anderen Teilnehmern im Netz, sprich ET200 oder IMs). Funktioniert der Hex-Code nicht. In der unten verlinkten Webseite habe ich die HexCodes für
CPU = 0x0711
FM = 0x4711
IM = 0x8711
CP = 0xC711
gefunden.
http://www.kleissler-online.de/Siemens/SFCs.pdf
Dann schicke ich diese über ein Framework names Moka7 (Java) an die SPS.
S7Szl szl = new S7Szl(8);
spsClient.ReadSZL(0x0711, 1, szl);
Mein Programm funktioniert nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke im Voraus.
↧
Webinar: Prozessdaten für die digitale Zukunft
Um die digitale Zukunft, nach neusten Erkenntnissen zu gestalten, können Prozessdaten von Anlagen und Maschinen auf einfache Weise genutzt werden. Eine interessante Möglichkeit ist hier, die Prozessdaten direkt an der Anlagensteuerung, abzugreifen. Das Webinar, gibt eine Übersicht über die Zusammenhänge und zeigt auf, wie einfach, auch ältere Anlagen, digitalisiert werden können.
Die Zukunft wird zeigen, wie Daten verwendet werden. Wir können die Prozesswerte zur Überwachung, Alarmierung, Regulierung, Qualitätssicherung, vorbeugender Wartung oder auch zur Optimierung verwenden. Daraus können Machine Learning und Künstliche Intelligenz entstehen. Das Ziel, dass Anlagen digitale Informationen untereinander austauschen, rückt näher.
Melden Sie sich hier kostenlos für das Webinar am Dienstag, 22. Oktober 2019 um 14:00 Uhr, an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Thomas Hönle
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
www.deltalogic.de
Die Zukunft wird zeigen, wie Daten verwendet werden. Wir können die Prozesswerte zur Überwachung, Alarmierung, Regulierung, Qualitätssicherung, vorbeugender Wartung oder auch zur Optimierung verwenden. Daraus können Machine Learning und Künstliche Intelligenz entstehen. Das Ziel, dass Anlagen digitale Informationen untereinander austauschen, rückt näher.
Melden Sie sich hier kostenlos für das Webinar am Dienstag, 22. Oktober 2019 um 14:00 Uhr, an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Thomas Hönle
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
www.deltalogic.de
↧
TIA unsichtbare Schaltfläche hat gestrichelten Rand!?
Moin Zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Auf meinem Bedienpanel (TP900com) habe ich in den Vorlagebildern eine unsichtbare Schaltfläche projektiert. Jetzt wird diese immer, wenn ich die Simulation oder das Panel starte mit einem gestrichelten Rand dargestellt.
Ich hatte gedacht, dass das irgendwie damit zusammenhängt, welches Objekt beim Seitenaufruf den Fokus bekommt. Allerdings finde ich keine Möglichkeit dies zu ändern.
Hat noch Jemand so ein Problem oder vielleicht sogar eine Lösung dazu?
VG
MFreiberger
ich habe folgendes Problem:
Auf meinem Bedienpanel (TP900com) habe ich in den Vorlagebildern eine unsichtbare Schaltfläche projektiert. Jetzt wird diese immer, wenn ich die Simulation oder das Panel starte mit einem gestrichelten Rand dargestellt.
Ich hatte gedacht, dass das irgendwie damit zusammenhängt, welches Objekt beim Seitenaufruf den Fokus bekommt. Allerdings finde ich keine Möglichkeit dies zu ändern.
Hat noch Jemand so ein Problem oder vielleicht sogar eine Lösung dazu?
VG
MFreiberger
↧
↧
Ende vom 2G (GSM) Netz - Modem für (Alarm) SMS Versand
So wie es aussieht, wird das 2G Netz ja über kurz oder lang außer Betrieb genommen werden.
Bei Rogers, einem großen Provider in Kanada, ist dies bereits für Ende 2020 angekündigt, auch im deutschsprachigen Raum habe ich schon über dessen baldiges Ende gelesen.
Ist eigentlich generell der reguläre SMS Versand über ein 4G Netz möglich?
Wir haben aktuell bei unseren Anlagen ein "BGS2T-RS232 GSM Terminal" 2G Modem verbaut, welches von einer SPS über RS232 angesprochen wird.
Was würde es hier für Alternativen geben?
Gibt es 4G Modems welche über RS232 angesprochen werden können und so einen SMS Versand ermöglichen?
Würde so ein Modem den selben AT Befehlssatz wie ein 2G Modem verwenden und könnte dies demnach einfach getauscht werden?
Bei Rogers, einem großen Provider in Kanada, ist dies bereits für Ende 2020 angekündigt, auch im deutschsprachigen Raum habe ich schon über dessen baldiges Ende gelesen.
Ist eigentlich generell der reguläre SMS Versand über ein 4G Netz möglich?
Wir haben aktuell bei unseren Anlagen ein "BGS2T-RS232 GSM Terminal" 2G Modem verbaut, welches von einer SPS über RS232 angesprochen wird.
Was würde es hier für Alternativen geben?
Gibt es 4G Modems welche über RS232 angesprochen werden können und so einen SMS Versand ermöglichen?
Würde so ein Modem den selben AT Befehlssatz wie ein 2G Modem verwenden und könnte dies demnach einfach getauscht werden?
↧
Textdatei schreiben
Guten Tag zusammen,
Für mein Projekt muss eine .txt- Datei mit dem Inhalt eines Array of Strings aus einer SQL- Abfrage erstellt werden.
Derzeit erstelle ich mir meine Zeilen aus dem Inhalt des Arrays und Formatierungszeichen mit CONCAT und schreibe die Datei dann zeilenweise mit CAA_File.
Jedoch werden meistens nur noch die Erste und eventuell auch ein paar weitere Zeilen richtig geschrieben, ansonsten nur die Trennzeichen, die ich mit CONCAT eingefügt habe.![]()
Vermutlich ist die Zugriffszeit meiner SD-Karte zu lang.
Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem oder eine andere Methode zum schreiben von Dateien?
PS: Meine Steuerung ist ein PiXtend V2 (Raspberry Pi mit Stretch) mit Codesys 3.5 SP14
Für mein Projekt muss eine .txt- Datei mit dem Inhalt eines Array of Strings aus einer SQL- Abfrage erstellt werden.
Derzeit erstelle ich mir meine Zeilen aus dem Inhalt des Arrays und Formatierungszeichen mit CONCAT und schreibe die Datei dann zeilenweise mit CAA_File.
Jedoch werden meistens nur noch die Erste und eventuell auch ein paar weitere Zeilen richtig geschrieben, ansonsten nur die Trennzeichen, die ich mit CONCAT eingefügt habe.

Vermutlich ist die Zugriffszeit meiner SD-Karte zu lang.
Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem oder eine andere Methode zum schreiben von Dateien?
PS: Meine Steuerung ist ein PiXtend V2 (Raspberry Pi mit Stretch) mit Codesys 3.5 SP14
↧
Mehrere PN Netze auf gleichem physikalischem Layer
Frage:
Ist das möglich ?
Ich möchte 2x CPUs im Projekt haben, die beide jeweils ihre eigenen Stationen versorgen. Die Stationen sollen aber im Feld keine zwei Profinet-Kabel benötigen, sondern dieselben Switche nutzen und teilweise einfach hintereinander durchgeschleift sein.
Ist das möglich ?
Ich möchte 2x CPUs im Projekt haben, die beide jeweils ihre eigenen Stationen versorgen. Die Stationen sollen aber im Feld keine zwei Profinet-Kabel benötigen, sondern dieselben Switche nutzen und teilweise einfach hintereinander durchgeschleift sein.
↧
TIA CPU 1511F-1PN mit HW2.5 keine Auswahlmöglichkeit in TIA
Hallo,
soll eine CPU 1511F-1PN / 6ES7 511-1FK02-0AB0 mit HW2.6 projektieren.
Mein Hardwarekatalog gibt aber nur V2.5 vor.
Installierte Version TIA V15 mit SP3...
Habe versucht die HSP für die entsprechende CPU zu installieren finde diese aber explizit nicht bei Siemens.
Ein entsprechendes komplettes Update auf V15 Upd4 geht immer beim Updater schief...Fehlermedlung MSI-File initialization failed.ERROR_INSTALL_FAILURE.
Eigentlich sollte die V2.6 schon seit SP1 verfügbar sein? oder lieg ich da falsch..
Grüßle
soll eine CPU 1511F-1PN / 6ES7 511-1FK02-0AB0 mit HW2.6 projektieren.
Mein Hardwarekatalog gibt aber nur V2.5 vor.
Installierte Version TIA V15 mit SP3...
Habe versucht die HSP für die entsprechende CPU zu installieren finde diese aber explizit nicht bei Siemens.
Ein entsprechendes komplettes Update auf V15 Upd4 geht immer beim Updater schief...Fehlermedlung MSI-File initialization failed.ERROR_INSTALL_FAILURE.
Eigentlich sollte die V2.6 schon seit SP1 verfügbar sein? oder lieg ich da falsch..
Grüßle
↧
↧
Step 7 Eingang fällt aus ET 200
Hallo,
Ein Eingang, der dauerhaft auf 1 ist ( Dauerbelegung ) fällt sporadisch für 600ms ab. > Folge Anlagenstörung. ( ca. 3-4 mal in 8 Stunden, unregelmäßig).
Fehlermeldungen von Baugruppenausfall kommen NICHT!
Normalerweise kein Problem, aber
- Ini getauscht, Fehler noch da :(
- Di - Karte gewechselt
- Spannungsversorgung gewechselt
- Kabel / Stecker neu > Alles ohne Erfolg.
anderen unbenutzten Eingang , auf dauerhaft 1 gelegt, überprüft ( 24 V aufgeklemmt ) > Gleiches Problem.
Was kann es noch sein ? Rückwand-Bus ? oder die ET - Baugruppe ?
Siemensnummern kann ich ggf. Nachreichen.
Mfg
Ein Eingang, der dauerhaft auf 1 ist ( Dauerbelegung ) fällt sporadisch für 600ms ab. > Folge Anlagenstörung. ( ca. 3-4 mal in 8 Stunden, unregelmäßig).
Fehlermeldungen von Baugruppenausfall kommen NICHT!
Normalerweise kein Problem, aber
- Ini getauscht, Fehler noch da :(
- Di - Karte gewechselt
- Spannungsversorgung gewechselt
- Kabel / Stecker neu > Alles ohne Erfolg.
anderen unbenutzten Eingang , auf dauerhaft 1 gelegt, überprüft ( 24 V aufgeklemmt ) > Gleiches Problem.
Was kann es noch sein ? Rückwand-Bus ? oder die ET - Baugruppe ?
Siemensnummern kann ich ggf. Nachreichen.
Mfg
↧
Digitale Eingänge "Architectur" - Wie?
Hallo Alle,
In unsere Anlagen gibt es bis zu ungefähr 2000 digitale Eingänge. Wie kann ich:
gleichzeitig erreichen?
Ich denke es ist eine Architektur-Frage? Jede Eingang ein "treiber"-FB?, globale Datenbaustein mit FOR-Schleife?, jede Eingang ein art integer-ID? usw, usw
Wie macht man dass? :D
Danke!
In unsere Anlagen gibt es bis zu ungefähr 2000 digitale Eingänge. Wie kann ich:
- Symbolische Zugriff
- Zugriff von "zentrale" Funktionen wie: "überschreiben"/test. aus HMI, Prellüberwachung und quittung, Parameter ändern
- Performante Kode
gleichzeitig erreichen?
Ich denke es ist eine Architektur-Frage? Jede Eingang ein "treiber"-FB?, globale Datenbaustein mit FOR-Schleife?, jede Eingang ein art integer-ID? usw, usw
Wie macht man dass? :D
Danke!
↧
Tommi & Mario haben Geburtstag!
Lieber Tommi, lieber Mario,
Euch beiden Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute!
See you on Friday ...
Heinileini
Euch beiden Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute!
See you on Friday ...
Heinileini
↧