Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live

Sonstiges Simatic S5-95U Coros OP15 V2.30 Projektierung weg - Benötige neue Projektierung

$
0
0
Hallo, sehr geehrte Mitglieder, Moderatoren und Betreiber,

ich bedanke mich für die Aufnahme und freue mich hier zu sein.


Ich habe ein Waschcenter mit SB Boxen die mit einer Simatic S5-95U und einem COROS OP15 (6AV3515-1MA20-1AAo V.2.30) betrieben werden.

Aufgrund eines Displayfehlers (Anzeige nicht lesbar) hatten wir uns entschieden ein gebrauchtes geprüftes Panel zu besorgen und dieses zu überspielen.

Leider haben wir beim Start die falsche Tastenkombination (ESC+unten+rechts) verwendet, die uns zwar in den Tansfermodus gebracht hat, aber auch die Projektierung gelöscht hat.

Nun haben wir zwei OP15 ohne Projektierung. Juhu

Der Hersteller ist nicht mehr auf dem Markt und wir bekommen keine Projektierung mehr.

Das S5 Programm ist nur online vorhanden.

Ich benötige Hilfe beim Projektieren. (am besten mit ProTool)

Es handelt sich hier um eine vereinfachte Variante: ca. 3x Zeiten - anzeigen und ändern; 7x Beträge - anzeigen; 1x Summe - anzeigen; und einige Störmeldungen, da die Anlage an einem anderen Standort in stark abgespeckter Version laufen soll.

Die komplette Anleitung mit Tastenzuordnung und Schaltplänen sind vorhanden.

Falls Jemand lust hat unterstützend mitzuwirken auch mit entsprechender Technik (Programmiergerät/Schnittstelle etc.) wäre das sensationell.

Vielen Dank vorab für Eure Aufmerksamkeit.

TIA TIA WinCC Runtime Verbindung zur CPU läuft nicht

$
0
0
Hallo!

Aktuell teste ich ein Projekt mit einer 1516 CPU,
die Visu soll per Runtime auf einem Desktop-PC laufen.

Per Field PG, Runtime gestartet, funktioniert es, man kann Variablen schalten und die werden in der CPU auch entsprechend invertiert.

Sobald ich diese Runtime auf einem Win10 Pro Desktop PC starte,
funktioniert die Verbindung zur CPU nicht.
Auf dem Desktop PC ist die Schnittstelle korrekt eingestellt.
Per TIA kann ich mich einwandfrei auf die CPU einloggen.
Lizenz ist auch vorhanden.
Die Firewall ein/aus schalten ändert nichts.
Der Desktop-PC ist direkt per Patch-Leitung auf die X1 der CPU verbunden.
Desktop-PC 192.168.212.10
Field PG 192.168.212.12
CPU: 192.168.212.1
(Auch Field PG abstecken und nur Desktop PC an der CPU ändert nichts)

Hat jemand eine Idee, was ich noch prüfen kann?

Viele Grüße
Joe

Sonstiges PLCSIM Variablen lassen sich bei RUN nicht von HMI steuern

$
0
0
Guten Abend,
ich bin gerade dabei mir SCL selbst beizubringen und habe eine Übung aus der Berufsschule (FUP) erfolgreich in SCL programmiert.
Wenn ich diese mit PLCSIM simuliere sind alle Funktionen gegeben. Nun zu meinem Problem,
ich möchte das ganze auf einem HMI visualisieren hierfür hab ich ein TP1200 genommen meine Bedienung visualisiert.
Wenn ich nun mein Programm in PLCSIM lade und die Simulation des TP1200 über Runtime Advanced starte funktioniert die
Kommunikation. In PLCSIM sehe ich das die korrekten Variabalen auf True gesetzt werden sobald ich aber den Betriebszustand der
CPU auf Run setze gibt das HMI keine Befehle mehr an PLCSIM weiter. Setze ich aber einen Ausgang manuell über PLCSIM sehe ich die
Änderung auf dem HMI.
Als CPU dient eine S7-314C und zum Programmieren verwende ich Tia V15.1

Variablen Name in String übergeben

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, wie ich den Namen einer Variable in einen String schreiben kann?


Ich habe z.B. in einem Baustein unter den Konstanten die Variablen "actionA", "actionB" und "actionC" (int) definiert und mit einem Wert von 1,2 und 3 beschrieben.


Nun würde ich gerne den Namen dieser Variablen in einer String Variable schreiben.


Ist das möglich?

WinCC WinCC 7.4 - Zugriffskontrolle greift nur auf Server, Clients können alles bedienen

$
0
0
Hallo zusammen.

In unserer WinCC 7.4 Client/Server Visu bei einem Kunden habe ich die Bedienung für manche Elemente hinter eine Zugriffskontrolle durch ein Recht des WinCC internen User-Systems gepackt. Das Recht nebst des Users habe ich in der OS entsprechend angelegt. (Ohne Logon-Tool, nur WinCC User.)

Problem ist: Dies funktioniert scheinbar nur auf dem Server. Dort wird in der RT Zugriff ohne Anmeldung verwehrt, nach Anmeldung ist Bedienung möglich. Auf den Clients hingegen kann man fröhlich weiterhin auf alles frei zugreifen ohne jemals einen User einzuloggen.

Was könnte hier schief gelaufen sein, bzw. wie kann ich das lösen? Besten Dank!

WinCC OP 08T eigene Visualierung/Bilder erstellen

$
0
0
Hallo Schwarminteligenz,

ich möchte auf einem OP 08T eigene Bilder erstellen, in denen Parameter für Regler eingegeben und angezeigt werden können (Soll/Istwerte; etc).
Die verwendete Hardware neben dem OP 08T besteht aus:
einer Sinumerik 840D sl (NCU 720.3 PN(V3.2) / CPU 317F-3 PN/DP), 2 NX15 Baugruppen, einem MCP 310 PN und einer ET200SP Einheit.
Die Prgrammierung erfolgt über den Simatic Manager V5.6.

Meine Frage, mit welcher Software und Version kann ich Custom-Bilder erstellen?

Sonstiges Siemens Logo Erweiterungsmodul

$
0
0
Guten Tag,

Ich hoffe auf Hilfe.
Ich habe an einer alten Anlage eine Siemens Logo 6ED1 052-1CC01-0BA6 mit einem Digital Erweiterungsmodul 6ED1 055-1MB00-0BA1.
Nun habe ich noch ein Erweiterungsmodul angesteckt. (6ED1 055-1MB00-0BA1.)

Jedoch bleibt die LED rot.
Wie kann ich in einem Hardware Katalog das Modul einfügen?
Ich vermute das ich die Logo Software V7 verwenden muss aufgrund des alters?

grüße
Alexey

ENI File Aufbau - Beckhoff TC3.1

$
0
0
Hallo,
da ich mit verschiedenen nicht Beckhoff - Mastergeräten kommunizieren will, würde ich mir gerne eine Eni Datei selbst erstellen.
Um das korrekte Mapping ausführen zu können würde ich aber die DOK benötigen.
Hätte jemand infos dazu wo ich diese bekommen kann?

TIA ProfiSafe Adresse zuweisen bei Serienschaltschrank

$
0
0
Hallo zusammen

wir haben öfter kleine Schaltschränke wo eine ET200F verbaut ist. Zur Inbetriebnahme wird jeder Schaltschrank im Werk angeschlossen und getestet.
Dazu gibt es auch eine IBN-Box, wo eine ET200-SPCPU verbaut ist, die den Master macht.

Nun muss aber bei jedem Schaltschrank, obwohl die Bauteile identisch sind, die F-Adresse im TIA-Portal neu zugewiesen werden, damit die Sicherheitsfunktionen laufen.

Habe schon überlegt mittels "PROFIsafeAddrAssign" die Adressen automatisch zuzuweisen, allerdings muss dafür ja laut Doku die F-Funktion deaktiviert werden, damit das funktioniert.
Würde also für uns in der IBN bedeuten: IBN-Box und SChatschrank starten (mit Speicherkarte die das Programm mit PROFIsafeAddrAssign und keine F-Funktionen hat), die Konfiguration durchführen, ausschalten, andere Speicherkarte rein (mit dem eigentlichen Programm), wieder starten und dann ist das System erst einsatzbereit.

Habe ich das mit PROFIsafeAddrAssign richtig verstanden? Gibt es einen anderen Weg das zu realisieren, evtl auch mit einer Software die einfach zu bedienen ist?

Danke schonmal für eure Antworten.

Sonstiges Adressbereich Anypointer

$
0
0
Hallo

Sehe ich das jetzt richtig?

Im Anypointer Word 8 habe ich die Adressen

bbbbbbbbbbb.xxx

11111111111 = 6.191

Bedeutet das, dass man mit einem Anypointer keine höheren Adressen, z.B. in einem DB, adressieren kann?

TIA15.1 S7-1214DCDC Motion Control V6.0 Referenzfahren

$
0
0
Hallo...
Habe da ein Problem mit einer Achse im Motion Control auf einer 1200'er CPU.

Tippen Posfahren ist iO, aber beim Referenzieren beschleunigt die Achse in Zeitlupe... => Beschleunigung zu gering...

Wo stelle ich das ein? Oder mache ich da was anderes Falsch?

TIA Safety Programmierung

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich will mal eine Anlage mit Safety Programmieren und mal eine Frage dazu:
Ich habe ein DI Modul 6ES7-6BA00-0CA0. Dort habe ich eine 1oo2 (2V2) Auswertung äquivalent und auch antivalent. zusätzlich noch eine 1oo1 (1v1) Auswertung.

bei der 2v2 Auswertung wird ja ausschließlich das niederwertigere Bit abgefragt / ausgewertet. zusätzlich gibt es für jeden Eingang auch einen Bit "Wertestatus". Was muss ich mit dem Bit machen? muss das bei F-Steuerungen mit ausgewertet werden? Wofür verwendet man dieses?

Beste Grüße
Hagen

dataFEED OPC Suite – Direkte Anbindung von MQTT Publisher

$
0
0
Softing Industrial Data Intelligence hat die neue dataFEED OPC Suite-Version V4.60 freigegeben. Die darin enthaltene Komponente dataFEED MQTT Connector unterstützt nun auch die direkte Einbindung von IoT-Geräten mit MQTT Publisher-Funktionalität. Ein MQTT Broker wird dafür nicht benötigt.


Die neue Funktionalität MQTT Endpoint macht dataFEED OPC Suite zu einem Produkt für die Einbindung von IoT-Geräten mit einer MQTT Publisher-Funktionalität in die Gesamtanwendung. Für die Festlegung der Ziele des Datenaustauschs stehen intelligente Assistenten zur Verfügung. Damit lassen sich die Prozessdaten über den integrierten OPC UA-Server schnell und einfach in Industrie 4.0-Lösungen weiterverwenden. Die IoT-Gerätedaten können ebenfalls effizient in Big Data-Anwendungen genutzt oder in einer Datenbank oder einer Datei protokolliert werden.
dataFEEDOpcSuite.jpg


Für die Anbindung der IoT-Geräte an die verschiedenen Cloud-Plattformen steht den Kunden eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung. Dabei deckt dataFEED OPC Suite die Sicherheitsstandards der verschiedenen Protokolle vollständig ab. So lassen sich auch Daten aus IoT-Geräten, die selbst keine oder nur geringe Sicherheitsfunktionen unterstützen, über eine Verbindung mit höchster Sicherheitsstufe übertragen.


„Der Erfolg einer Industrie 4.0-Anwendung entscheidet sich dadurch, ob Produktionsdaten in einer passenden Form bereitgestellt und verarbeitet werden können“, weiß Andreas Röck, Produktmanager Data Integration bei Softing Industrial. „Für die Anlagenbauer und -betreiber, aber auch für die IT-Administratoren geht es darum, große Datenmengen sicher und kostengünstig zu speichern und zu analysieren. Hier können wir mit der MQTT Endpoint-Funktionalität eine interessante Option für die einfache lokale Speicherung der Daten aus IoT-Geräten anbieten.“


Weitere Informationen unter https://data-intelligence.softing.com/de/.
Angehängte Grafiken

Step 7 IM151-1 HF SF LED und Profibus

$
0
0
Hallo,

ich bin was DP angeht absolut Blutiger Anfänger, habe nun einige Fragen zu einer IM151-1 HF.
Ist es normal, dass die SF LED am Powermodul ohne Projektierung immer leuchtet? Verdrahtet habe ich das Teil hoffentlich richtig, Aufbau ist aktuell: IM151-1 HF -> Powermodul 24V DC -> 4DI 24VDC -> 4DO 24VDC -> Abschlussplatte. Habe noch keine Aus und Eingänge darauf verdrahtet, da es bisher nur als Probeaufbau existiert.
Habe mich dann auch schon an die Projektierung der IM gemacht und ihr die PB Adresse 3 gegeben, Dip Schalter von unten nach oben 0-1-1-0-0-0-0-0 somit müsste PB Adresse 3 stehen oder?
Meiner CPU 318-2 habe ich am slot X2 die Adresse 2 gegeben. DP Mastersystem projektiert und alles an die CPU übertragen, leider kommuniziert die CPU nun nicht mit der DP IM151..., ich bekomme den Busfehler einfach nicht weg. Wenn ich in S7 Profibusteilnehmer anzeigen mache sagt er auch kein Teilnehmer vorhanden? Habe alles laut Handbuch gemacht denke ich. Trotzdem habe ich ständig den BF und den SF am Powermodul.

Brauche ich etwa zwingend ein PG dafür? Nutze nur einen normalen Lapotp mit Step7 5.6 und einen USB MPI Adapter. CPU 318-2 und IM151-1HF sind mit einem Profibuskabel verbunden welches ca. einen Meter lang ist. Stecker habe ich 4 hier liegen und alle schon durchgetestet. Abschlusswiderstände sind beide auf ON.

Mache ich grundsätzlich etwas falsch? Wie gesagt ist meine erste Berührung mit einem Profibus DP...

Falls ich nicht genügend Infos gegeben habe korrigiert mich :)!

Standisierte Programmstruktur / Variablennormenklatur usw.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite nun seit einiger Zeit als Programmierer (hauptsächlich SPS und Robotik). Ich habe mittlerweile den einen oder anderen "Firmenstandard" bei SPS kennengelernt und diese mal besser oder schlechter gefunden.
Mit ist vor allem aber aufgefallen (auch bei mir selbst), dass Dinge wie Variablenbezeichnungen (Schlagworte: ungarisch, CamelCase, usw.), Modulbezeichnungen oder auch der ganze Programmaufbau irgendwie doch jedes Mal anders aussehen. Jeder macht doch immer etwas anders.
Auch ich habe schon öfter versucht mir eine Art "eigenen" Standard anzugewöhnen, halte es aber leider selten durchgängig durch.

Um meine eigene Software auf ein besseres Niveau zu heben, will ich unbedingt standardisieren. Ich denke mir nur, dass sich bestimmt schon viele andere Leute, Firmen und Institute Ihre Gedanken darüber gemacht haben. Ich bin z.B. immer mal wieder auf PackML / OMAC gestoßen, auch andere "Standardisierungen" habe ich immer mal wieder gehört aber nie wirklich nachverfolgt.

Ich wollte mal fragen, nach welchen Standards Ihr so arbeitet? Alles firmenspezisch oder habt ihr gute Erfahrungen mit "öffentlichen" Standards? Falls ja, welche? Über Infomaterial / Infowebseiten o.Ä. bin ich auch dankbar.

Vielen Dank für eure Erfahrungen

WinCC WinCC 7.5 Runtime Fenster Einstellungen

$
0
0
Hallo,

ich habe in der Vergangenheit immer mit nur einem Monitor an Leitrechnern gearbeitet.
Dort liefen WinCC systeme natürlich auch nur mit einem Runtime-Fenster.

Es soll weiterhin bei nur einem Runtime-Fenster bleiben.
Nun hätte ein Kunde gerne einen zweiten Monitor für andere Belange.
Die aktuelle Einstellung des Graphics Runtime Fensters ist "Full Screen".
Dabei wird bei aktiver Runtime der zweite Monitor ebenfalls belegt (graue Hintergrundfläche).

Welche Einstellungen sind nötig um bei aktivem Runtime-Fenster diesen Monitor für andere Belange frei zu geben.
Wenn wir "Full-Screen" abwählen wird die Runtime in einem viel zu kleinen Fenster angezeigt.
Wie können wir hier auf die Größe Einfluss nehmen?
Leider hatten wir hier bis jetzt nur wenig Erfolg.

Grüße schneijo

Anschluss SPS Rievtech als Taupunktsteuerung

$
0
0
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen? An eine fertig programmierte SPS der Firma RievtechHydrothyr_5-Frontansicht-Ramser.jpg

sollen drei Lüfter mit Netzversorgung [V/Hz] 230/ 50
Stromverbrauch [W] 23/ 37
Nennstromstärke [A] 0,19/ 0,26 angeschlossen werden.

Es gibt 6 Relais Ausgänge mit 10A ohmscher Verbrauch. Die SPS wird mit einem Netzteil 24VDC 0,63A betrieben. Wie kopple ich die Ventilator mit den Relais der SPS? Habe bisher noch wenig Ahnung und werde das auch sicherlich jemand machen lassen. Allerdings möchte ich es verstehen!
Angehängte Grafiken

Step 7 Datenbaustein

$
0
0
Wie programmiere ich einen Datenbaustein mit Step 7.
Ich suche ein Beispiel.

Step 7 Helmholz SD/ MMC Karte

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin beim Stöbern hier im Netz auf die Seite der Firma Helmholz aufmerksam geworden. Die machen, unter anderem, auch Karten für die S7. Hier mal ein Link für eine MMC Karte der S7 300er Serie: https://www.helmholz.de/de/produkte/...700-953-8lf31/

Weiß da jemand mehr darüber? Ist die Firma von Siemens berechtigt diese Karten zu duplizieren? Im Impressum ist mal eine deutsche Adresse angegeben.

Schönen Dank euch.

Lichtgitter - relevante Normen

$
0
0
Hallo Zusammen,

für die Auslegung eines Sicherheitskonzeptes einer Anlage, bei der Lichtgitter zum Einsatz kommen, benötige ich Infos darüber, welche Normen ich für die Applikation heran ziehen kann.

Bisher recherchiert:

ISO 13855 (Annäherungsgeschwindigkeit, Sicherheitsabstand)
ISO 13857 (min. Höhe, Übergreifschutz)

Sowie die C-Normen für BWS:
EN 61496-1 (Allg. Anforderungen)
EN 61496-2 (besondere Anforderungen an opto-elektronischem Prinzip)

Die Normen zur Bewertung der Sicherheitsfunktion (13849 / 62061)

Fragen dazu:
- Ist die o.g. Auflistung vollständig?
- Gem. Durchführungsbeschluss EU (https://www.ibf.at/fileadmin/Dateido...L75_MRL_de.pdf) wird die EN 61496-1 aus dem Amtsblatt entfernt (Begründung: erfüllen die Anforderungen der MRL nicht mehr)

Was ist darunter zu verstehen, bzw. gibt es einen Ersatz der Norm, oder wird sie überarbeitet?
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>